DE3414345A1 - Vorrichtung zum halten mehrerer zugglieder eines erdankers, insbesondere eines verpressankers - Google Patents

Vorrichtung zum halten mehrerer zugglieder eines erdankers, insbesondere eines verpressankers

Info

Publication number
DE3414345A1
DE3414345A1 DE19843414345 DE3414345A DE3414345A1 DE 3414345 A1 DE3414345 A1 DE 3414345A1 DE 19843414345 DE19843414345 DE 19843414345 DE 3414345 A DE3414345 A DE 3414345A DE 3414345 A1 DE3414345 A1 DE 3414345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
tension members
anchor body
foot
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843414345
Other languages
English (en)
Other versions
DE3414345C2 (de
Inventor
Karl Dr.-Ing. 4018 Langenfeld Schütt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suspa Spannbeton GmbH
Original Assignee
Suspa Spannbeton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suspa Spannbeton GmbH filed Critical Suspa Spannbeton GmbH
Priority to DE19843414345 priority Critical patent/DE3414345A1/de
Publication of DE3414345A1 publication Critical patent/DE3414345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3414345C2 publication Critical patent/DE3414345C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/76Anchorings for bulkheads or sections thereof in as much as specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Halten mehrerer Zugglieder eines
  • Erdankers, insbesondere eines Verpreßankers Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten mehrerer Zugglieder eines Erdankers, insbesondere eines Verpreßankers, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
  • Bei einem bekannten Verpreßanker werden die von Stahlseilen gebildeten Zugglieder in einem den Ankerfuß bildenden Ankerkörper gehalten. Dieser Ankerkörper stützt sich über ein Druckrohr ab, das sich über die Länge der Verankerungszone erstreckt. Die Zugglieder sind luftseitig im Ankerkopf gehalten, der sich über eine Druckverteilungsplatte auf einem Baukörper oder dergleichen abstützt. Jedes Ende eines Zuggliedes ist am dem Bohrlochgrund zugekehrten Ende durch ein Halteteil, Klemme oder dgl., gehalten. Benachbarte Zugglieder besitzen voneinander einen unnötig großen Abstand, der durch die Haltemittel zusätzlich vergrößert wird. Da der Ankerfuß im Querschnitt damit unnötig groß wird, muß auch ein entsprechend großes Druckrohr verwendet sowie eine überdimensionierte Bohrung für den Anker erstellt werden, wodurch die Ankerherstellung verteuert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Halten mehrerer Zugglieder eines Erdankers zu schaffen, bei dem die Enden der Zugglieder im Querschnitt möglichst dicht zueinander angeordnet festgehalten werden können, so daß nurmehr eine optimal enge Ankerbohrung erstellt werden muß und Druckrohr und Ankerfuß kleinere Querschnitte besitzen können.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den die Erfindung kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Dadurch, daß die Enden benachbarter Zugglieder in unterschiedlichen Querschnittsebenen des Ankerfußes festgehalten werden, können sie dichter aneinandergerückt festgehalten werden bzw.
  • aneinander vorbeigeführt werden, wobei genügend Material des Ankerkörpers zwischen zwei benachbarten Bohrungen für die Zugglieder verbleibt. Dabei findet das Festhaltemittel, wie z.B.
  • eine Konusklemme oder dgl., zwischen zwei benachbarten, durchgehenden Ankerzuggliedern genügend Platz, ohne daß dadurch der Querschnitt des Ankerfußes unnötig vergrößert wird.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt eines Ankerfußes eines Verpreßankers; Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1; Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III in Fig. 1; Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Ankerfuß einer geänderten Ausführungsform; Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie V-V in Fig. 4; Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 4; Fig. 7 einen Längsschnitt durch einen Ankerfuß einer weiteren Ausführungsform; Fig. 8 einen Querschnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7, und Fig. 9 einen Querschnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 7.
  • Ein Verpreßanker kann mehrere, vorzugsweise von Drahtseilen gebildete Zugglieder besitzen, die am dem Bohrlochgrund zugekehrten Ende in einem Ankerfuß gehalten sind. Das vom Bohrlochgrund abgekehrte Ende des Ankerfußes kann sich über ein Druckrohr abstützen, welches die Ankerzugglieder eng umschließt und das sich über die Verankerungszone erstreckt.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Ankerfuß 1 besteht aus z.B. zwei Ankerkörpern 2, 3. Sie werden von vorzugsweise kreisförmigen Scheiben aus Metall, z.B. Stahl, gebildet.
  • Diese können miteinander verbunden sein. Hierfür besitzen sie miteinander fluchtende, zentrische Bohrungen 4, 5, durch die ein Spannbolzen 6 geführt ist, der an den Enden Spannmuttern 7 besitzt.
  • Die Ankerzugglieder 8 werden von mehreren Stahlseilen 9 gebildet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 sind sechs Stahlseile 9 vorhanden. Die gedachten Längsachsen dieser Stahlseile 9 liegen, wie aus Fig. 3 ersichtlich, auf einem konzentrischen Kreis 10 zur Mittellängsachse X-X des Ankerfußes 1. Der Ankerkörper 3 besitzt, wie aus Fig. 3 ersichtlich, für die sechs Stahlseile 9 sechs Durchführungsbohrungen 11. Die Achsen dieser Bohrungen liegen gleichfalls auf dem Kreis 10. Ihre Abstände voneinander sind gleich. Im vorliegenden Fall beträgt der Winkelabstand 600.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist jede zweite Bohrung 11 in Richtung zum Bohrlochgrund hin konusförmig erweitert. In diese konusförmige Erweiterung 12 ist ein Klemmkonus 13 einpreßbar. Mit diesem Klemmkonus 13 wird das jeweilige Ende 1 4 eines Stahlseiles 9 festgehalten. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind von den sechs Stahlseilen 9 drei durch den Klemmkonus 13 im Ankerkörper 3 festgehalten, wodurch zwischen diesen festgehaltenen Stahlseilen jeweils ein weiterführendes Stahlseil 9 liegt.
  • Das Einpressen des Klemmkonus 13 kann durch spezielle Einpreßvorrichtungen erfolgen. Es ist aber auch möglich, das Einpressen mittels des Spannbolzens 6 zu vollziehen. Hierfür ist eine Einpreßscheibe 15 am Spannbolzen 6 z.B. durch SChweissen befestigt. Bei eingesetzten Klemmkonussen 13 können diese durch Anziehen der Spannschraube 7 mittels der Einpreßscheibe 15 über eine Sicherungsscheibe 17 auf den jeweiligen Klemmkonus 13 pressen.
  • Die nicht im Ankerkörper 3 gehaltenen drei Stahlseile 9 sind bis zum Ankerkörper 2 weitergeführt. Diese Ankerkörper 2 besitzen drei Bohrungen 18, welche mit Bohrungen 11 des Ankerkörpers 3 fluchten. Die Achsen dieser Bohrungen liegen wiederum auf einem zur Längsmittelachse X-X konzentrischen Kreis 19, dessen Radius dem Radius des Kreises 10 gleich ist. Die Bohrungenl8 besitzen voneinander einen Abstandswinkel von 1200.
  • Zum Festhalten der Enden 20 dieser drei Stahlseile 9 im Ankerkörper 2 sind wiederum die Bohrungen 18 zum Bohrlochgrund hin konisch erweitert. In diese Erweiterungen sind Klemmkonusse 13, wie schon beim Ankerkörper 3, eingesetzt.
  • Auch diese Konusse können unter Verwendung des Spannbolzens 6 eingepreßt werden. Am Spannende ist über den Spannbolzen 6 eine Kappe 23 geschoben, deren Ränder 24 mm Ankerkörper 2 hin abgewinkelt sind. Zwischen Kappe 23 und Klemmkonus 13 befindet sich eine Klemmsicherungsscheibe 25. Durch Anziehen der Schraube 7 kann über die Beilagscheibe 26 die Kappe 23 über die Klemmsicherungsscheibe 25 die Konusse 13 in dem Ankerkörper 2 einpressen und dort sicher festhalten. Zugleich dient die Kappe 23 als Schutzkappe.
  • Zwischen den Ankerkörpern 2 und 3 befindet sich ein Druckrohr 27. Dieses Druckrohr wirkt als Distanzstück, das sich gegen plane Stirnflächen 22 der Ankerkörper 2, 3 abstützt.
  • Es läßt die weitergeführten Stahlseile 9 durchtreten. Außerdem bietet der Innenraum Platz für die Enden 14 der im Ankerkörper 3 festgehaltenen Stahlseile. Dieses Druckrohr 27 kann an der Außenseite mit einem Grobgewinde 28 versehen sein.
  • Der Ankerfuß 1 stützt sich auf ein Druckrohr 29 ab, das sich über die ganze Länge der Verankerungszone des Verpreßankers erstreckt. Auch dieses Druckrohr 29 kann ein Grobgewinde 28 besitzen.
  • Der Spannbolzen 6 ist vorzugsweise als Rohr ausgebildet. Er besitzt Öffnungen 16 und 21. Somit kann Zementschlempe oder Korrosionsschutzmittel, z.B. zur Verfüllung des Druckrohres 29 oder des Hohlraumes im Distanz-Druckrohr 27 eingepreßt werden.
  • Die Fugen zwischen den den Ankerfuß 1 bildenden Teilen 2, 3, 23, und dem Druckrohr 29 können abgedichtet sein durch Schweißnähte, oder aber durch Abdichtschichten, Klebebänder oder Klebeschichten.
  • Die Ausführungsform des Ankerfußes 1 nach den Fig. 4 bis 6 stimmt mit der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 weitgehendst überein.
  • Abweichend ist, daß das das Distanzstück bildende Druckrohr 27 nach Fig. 1 entfällt.
  • Dafür erhält der Ankerkörper 3 einen Bund 30, der den notwendigen Innenraum für die Enden 14 der Stahlseile 9 und für die Klemmsicherungen 17' schafft.
  • Außerdem wird anstelle einer Kappe nun eine Platte 23' als Abschluß verwendet. Durch Anziehen der Muttern 7 werden die beiden Ankerkörper 2', 3' zusammengepreßt, wobei über die Klemmsicherungen 17' bzw. 25' ein Einpressen der Konusse 13 erfolgt.
  • Wie ersichtlich, hat der Ankerkörper 2' ebenfalls wie der Ankerkörper 3' einen Bund 31.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 bis 9 ist gegenüber der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 6 abweichend, daß der dem Bohrlochgrund zugekehrte Ankerkörper 2" ebensoviele Bohrungen besitzt wie der Ankerkörper 3, also im vorliegenden Fall sechs, wobei diese Bohrungen 11 und 18 miteinander fluchten. Die Enden 14 der in dem Ankerkörper 3 festgeklemmten Seile 9 können dann in die leeren, fluchtenden Bohrungen 18 hineinragen.
  • Abweichend ist ferner, daß der Spannbolzen 6 auf der vom Bohrlochgrund abgekehrten Ende einen Bund 32 statt einer Spannmutter 7 besitzt.
  • Statt die Enden der Stahlseile 9 über Klemmkonusse zu halten, können auch andere Klemmittel bzw. Festhaltemittel, wie z.B.
  • auf den Seilen aufgepreßte Endkappen oder dergleichen benutzt werden.
  • Ferner könnten die luftseitigen Enden der Zugglieder in gleicher Weise gehalten werden. Dadurch könnte eine Spannpresse mit kleine@er Durch@an@@@@hrung zur Durchführung und Erfas sung der Zugglieder während des Vorspannvorganges eingesetzt werden. Die Spannpresse könnte dadurch leichter und kompakter ausgebildet werden.
  • - Leerseite -

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Halten mehrerer Zugglieder eines Erdankers, insbesondere eines Verpreßankers Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Halten mehrerer Zugglieder eines Erdankers, insbesondere eines Verpreßankers, mit einem die Enden der Zugglieder aufnehmenden, von wenigstens einem Ankerkörper gebildeten Ankerfuß, der die Enden der Zugglieder festhält, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (14, 20) benachbarter Zugglieder (9) in unterschiedlichen Querschnittsebenen des Ankerfußes (1) festgehalten sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerfuß (1) aus mehreren übereinander angeordneten Ankerkörpern (2, 3; 2', 3'; 2", 3) gebildet ist, daß die Ankerkörper für die durchgehenden Zugglieder (9) fluchtende Bohrungen (11, 18) besitzen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Bohrlochgrund zugekehrte Ankerkörper (2, 2') eine geringere Anzahl von Aufnahmebohrungen (18) für die Zugglieder (9) besitzt, als der andere Ankerkörper.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ankerfuß (1) bildenden Ankerkörper (2, 3; 2', 3', 2", 3) einen Aufnahmeraum für die Enden (14) der Zugglieder (9) bilden, die am Ankerkörper (3, 3') festgeklemmt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Ankerkörpern (2, 3) ein Druckrohr (27) als Distanzstück angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Ankerkörper (2', 3') an der dem anderen Ankerkörper zugekehrten Seite eine Ausnehmung besitzt, die von einem umlaufenden Bund (30) umgeben ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerkörper (2", 3) die gleiche Anzahl von minteinander fluchtenden Bohrungen besitzen.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (14, 20) der Zugglieder (9) von Klemmkonussen (13) gehalten sind,die in konischen Erweiterungen (12) der Bohrungen (11, 18) für die Zugglieder eingesetzt oder eingepreßt sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Enden (14, 29) der Zugglieder (9) mit Abschlußelementen, z.B. aufgepreßten Hülsen, Muttern oder dergleichen, versehen sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Bohrungen (11, 18) für die Zugglieder auf gleichen, zur Mittellängsachse des Ankerfußes (1) konzentrischen Kreisen (10, 19) liegen und die Bohrungen jeweils voneinander gleiche Abstände besitzen.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Bohrungen (11, 18) für die Zugglieder von der Mittellängsachse des Ankerfußes ungleiche Abstände und voneinander nicht gleiche Abstände besitzen.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerkörper durch wenigstens einen Spannbolzen (6) zusammenpreßbar sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbolzen (6) eine Einpreßvorrichtung für die Klemmkonusse (13) bildet.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkonusse (13) durch elastische Sicherungsteile (17, 27, 17', 25') gesichert sind.
  15. 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugen zwischen den den Ankerfuß (1) bildenden Teilen abgedichtet sind, z.B.
    durch eine Dichtungsschicht, Klebeschicht oder eine Schweißnaht.
DE19843414345 1984-04-16 1984-04-16 Vorrichtung zum halten mehrerer zugglieder eines erdankers, insbesondere eines verpressankers Granted DE3414345A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843414345 DE3414345A1 (de) 1984-04-16 1984-04-16 Vorrichtung zum halten mehrerer zugglieder eines erdankers, insbesondere eines verpressankers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843414345 DE3414345A1 (de) 1984-04-16 1984-04-16 Vorrichtung zum halten mehrerer zugglieder eines erdankers, insbesondere eines verpressankers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3414345A1 true DE3414345A1 (de) 1985-10-17
DE3414345C2 DE3414345C2 (de) 1990-08-23

Family

ID=6233735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843414345 Granted DE3414345A1 (de) 1984-04-16 1984-04-16 Vorrichtung zum halten mehrerer zugglieder eines erdankers, insbesondere eines verpressankers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3414345A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009800A1 (de) * 1989-03-27 1990-10-04 Kajima Corp Verfahren zum befestigen des kopfes eines fundament-ankers
DE4023627A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-30 Lu Hsi Huan Verfahren und vorrichtung zur druckluftunterstuetzten herstellung eines ankers
DE4123013A1 (de) * 1991-02-09 1992-08-13 Ernst Dipl Ing Reichert Verpressanker und verpresspfahl
CN106979024A (zh) * 2017-04-27 2017-07-25 中铁十局集团第四工程有限公司 一种固定隧道钢支撑与锁脚的施工方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500243C1 (de) * 1995-01-05 1996-08-01 Bauer Spezialtiefbau Erdanker

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302412A1 (de) * 1973-01-18 1974-07-25 Brueckner Grundbau Gmbh Erdanker fuer baukonstruktionen
DE2557978A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Stump Bohr Gmbh Anker zur verankerung von bauteilen im erdreich oder fels
DE2627524A1 (de) * 1975-06-20 1976-12-23 Nitto Techno Group Kk Erdanker und verfahren zur herstellung desselben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302412A1 (de) * 1973-01-18 1974-07-25 Brueckner Grundbau Gmbh Erdanker fuer baukonstruktionen
DE2557978A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Stump Bohr Gmbh Anker zur verankerung von bauteilen im erdreich oder fels
DE2627524A1 (de) * 1975-06-20 1976-12-23 Nitto Techno Group Kk Erdanker und verfahren zur herstellung desselben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009800A1 (de) * 1989-03-27 1990-10-04 Kajima Corp Verfahren zum befestigen des kopfes eines fundament-ankers
DE4023627A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-30 Lu Hsi Huan Verfahren und vorrichtung zur druckluftunterstuetzten herstellung eines ankers
DE4123013A1 (de) * 1991-02-09 1992-08-13 Ernst Dipl Ing Reichert Verpressanker und verpresspfahl
CN106979024A (zh) * 2017-04-27 2017-07-25 中铁十局集团第四工程有限公司 一种固定隧道钢支撑与锁脚的施工方法
CN106979024B (zh) * 2017-04-27 2019-02-01 中铁十一局集团第四工程有限公司 一种固定隧道钢支撑与锁脚的施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3414345C2 (de) 1990-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210456C2 (de) Querverbindung für Profilstäbe mittels Zuggliedern
DE3435118C2 (de)
EP1172573A2 (de) Verdreh- und auspresssicher in ein Blech einpressbares Befestigungselement
DE4342097A1 (de) Halterung für die biegemomentfreie Lagerung von Glasplatten
DE19545361C2 (de) Rohrverbindung mit Fitting
DE19504984A1 (de) Befestigungselement für Isolationsmaterialien
DE1429491B2 (de) Vorrichtung zum leicht lösbaren Verbinden plattenförmiger Möbelteile mittels Exzenterschlösschen
DE3414345A1 (de) Vorrichtung zum halten mehrerer zugglieder eines erdankers, insbesondere eines verpressankers
DE19641500A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Profilstäben
DE2553170A1 (de) Flexible rohrkupplung
EP0406801A1 (de) Befestigungselement
DE2647845C3 (de) Bolzenschweißpistole
DE3816691A1 (de) Federndes druckelement insbesondere fuer kniehebelspanner
DE19750120C1 (de) Rohrdichtschelle
DE19832418B4 (de) Karosseriebauteil mit einem Zentrierbolzen und Verfahren zur Reparatur eines solchen
EP0180939B1 (de) Haltevorrichtung
DE2131686A1 (de) Kabelmuffe
DE3824630A1 (de) Klemmverbindung fuer gruben-rinnenausbauprofile eines gleitbogenausbaus
DE3824629A1 (de) Klemmverbindung fuer gruben-rinnenausbauprofile eines gleitbogenausbaus
DE2903154B2 (de) Gleitbolzen zur axialen Bremssattelführung von Teilbelag-Scheibenbremsen
DE3731722A1 (de) Umlenkkoerper fuer spannelemente eines spanngliedes zur vorspannung von spannbetontragwerken
DE3334661C2 (de)
AT233919B (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von aus Stegblech und Gurtplatten bestehenden Trägern
DE3915015C2 (de)
DE10219259A1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einer Spannmutter mit Rechts- und Linksgewinde

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee