DE2131686A1 - Kabelmuffe - Google Patents

Kabelmuffe

Info

Publication number
DE2131686A1
DE2131686A1 DE19712131686 DE2131686A DE2131686A1 DE 2131686 A1 DE2131686 A1 DE 2131686A1 DE 19712131686 DE19712131686 DE 19712131686 DE 2131686 A DE2131686 A DE 2131686A DE 2131686 A1 DE2131686 A1 DE 2131686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
support ring
sealing element
tubular
cable sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712131686
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131686C3 (de
DE2131686B2 (de
Inventor
Karl Jirka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANGER KUNSTSTOFF
Original Assignee
ANGER KUNSTSTOFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANGER KUNSTSTOFF filed Critical ANGER KUNSTSTOFF
Priority to DE2131686A priority Critical patent/DE2131686C3/de
Priority to AT426372A priority patent/AT327307B/de
Priority to GB2550872A priority patent/GB1363191A/en
Priority to IT25154/72A priority patent/IT960649B/it
Priority to FR727220552A priority patent/FR2142969B1/fr
Priority to CA144,680A priority patent/CA959552A/en
Priority to ZA724137A priority patent/ZA724137B/xx
Priority to NL7208240A priority patent/NL7208240A/xx
Priority to RO71343A priority patent/RO57942A/ro
Priority to HUKU461A priority patent/HU165383B/hu
Priority to CH947472A priority patent/CH540586A/de
Priority to US00265641A priority patent/US3818124A/en
Priority to DD163934A priority patent/DD97329A5/xx
Priority to BE785373A priority patent/BE785373A/xx
Publication of DE2131686A1 publication Critical patent/DE2131686A1/de
Publication of DE2131686B2 publication Critical patent/DE2131686B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2131686C3 publication Critical patent/DE2131686C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • H02G15/192Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable with support means for ends of the sleeves

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Kabelmuffe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kabelmuffe, vorzugsweise eine Kabeldurchgangsmuffe, die im wesentlichen aus einem rohrförmigen Mittelstück, welches beidseitig mit je einer Kabeleinführung versehbar ist, besteht, wobei die Kabelmuffe ganz oder teilweise aus Kunststoff gefertigt ist.
Kabelmuffen, vorzugsweise Kabeldurchgangsmuffen sind an sich bekannt. Derartige Muffen bestehen aus Blei, Aluminium öder Stahl sowie auch aus Gießharz bzw. Kunststoff. Sie weisen im wesentlichen einen vorzugsweise rohrförmigen Körper als Mittelstück auf, der beidseitig eine Verengung besitzt, die etwa den Durchmesser des Kabelmantels aufweist. Es sind auch Kabelmuffen bekanntgeworden, deren Mittelstück aus zwei Teilen besteht. Auch können
209882/0288
die Kabeleinführungen als selbständige Teile ausgebildet sein. Die Verbindung der einzelnen Teile miteinander geschieht bei Metallmuffen durch Löten, Schweißen oder dergleichen bzw« durch Überwurfmuttern, die beide Muffenteile mittels Konenringen oder dergleichen aufeinander pressen. Bei Kunststoffkabelmuffen findet entweder eine Gieß- oder Klebetechnik Anwendung oder die Teile werden miteinander verschweißt. Sämtliche Verbindungsarten, die an der Baustelle einen größeren Aufwand erfordern, sind mit einem Zeitfaktor beaufschlagt, der die Kabelmuffe verteuert. Hinzu kommt, daß vergossene, geklebte,, geschweißte oder gelötete Verbindungen nicht oder nur unter großem Aufwand wieder geöffnet werden können. Meistens ist die Muffe danach nicht mehr zu verwenden. Bei Verbindungen der einzelnen Muffenteile mittels Verschraubungen tritt das Problem der Dichtigkeit der Verbindung auf. Außerdem sind derartige Muffen sehr auf v/endig in der Herstellung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kabelmuffe, vorzugsweise Durchgangamuffe zu besitzen, die ganz öder teilweise aus Kunstsboff besteht, die Nachteile der bekannten Kabelmuffen vermeidet und auf der Baustelle ohne Montageaufwand über der SpIeißstelle anbringbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß beidseitig der Spleißstelle je ein trichterförmiges Dichtelement über den Kabelmantel gezogen ist, das sich bis an die Innenwand des rohrförmigen Mittel-Stückes erstreckt und dort mit der Innenseite
— 3 ~ 209887/0288
seiner äußeren Dichtfläche auf einem Stützring aufliegt.
Eine weitere Ausbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, daß die äußere Dichtfläche des Dxchtelementes einen oder mehrere Wülste aufweist, während seine Innenseite dem Profil des Stützringes angepasst ist und der Stützring sich seinerseits an der Innenwand des rohrförmigen Mittelstückes abstützt. Ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Muffe ist eine feste Verbindung des rohrförmigen MittelStückes mit dem Kabelmantel durch Gewindestehbolzen einer zwischen der Kabeleinführung und dem Stützring des trichterförmigen Dichtelernentes angeordneten Kabelschelle«
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt : ' '
Fig. 1 einen Teilschnitt durch eine Muffe und
Fig. 2 eine Ausführungsvariante der Fig. 1
Das rohrförmige Mittelstück 1 der Kabelmuffe ist beidseitig mit Kabeleinführungen 2 und 3, die über das rohrförmige Mittelstück 1 gesteckt sind, verschlossen, so daß keine Schmutzstoffe in den äußeren Bereich des Mittelstückes 1 gelangen können. Die
beiden an der Spleißstelle miteinander verbundenen Kabelenden sind mit 4 und 5 bezeichnet. Über jedes Kabelende ist ein trichterförmig ausgebildetes Dichtelement 6 bzw. 7 gezogen, das sich in Richtung auf die Kabeleinführung 2 bzw. 3 hin erweiternd erstreckt und an seinem größten durchmesser als Dichtfläche einen oder mehrere nach außen weisende Wulste 6 a besitzt, die sich an die Innenwand des rohrförmigen Mittelstückes 1 anlegen. Die Innenseite des bzw. der Wulste 6 a liegt auf einem Stützring 8 auf. Zwischen dem Wulst 6 a und dem über dem Kabelmantel 4 gezogenen engeren Teil 6 c des Dichtelementes, dessen Innenfläche zusätzlich mit Lippen versehen sein kann, erstreckt sich der trichterförmige Teil 6 b, dessen Querschnitt vorzugsweise konisch ausgebildet ist. Der Stützring 8 dient dazu, dem Dichtelement einen festen Halt zu geben. Durch die besondere Ausbildung der Dichtfläche als Wulste 6 a wird eine Dichtwirkung gegenüber dem rohrförmigen Mittelstück 1 auch bei Biegebeanspruchung der Muffe gewährleistet.
Zwischen dem Stützring B und der Kabeleinführung 2, desgleichen auf der anderen Seite,ist je eine Kabelschelle 9 vorgesehen, die einer festen Verbindung zwischen dem Kabel 4 und dem rohrförmigen Mittelstück 1 insofern dient, als diese feste Verbindung durch 'Gev/indestehbolzen 10 erfolgt, die mit Gewindehülsen 11 bzw. 12 und 13 verschraubt werden. Mit 14 und 15 sind Schutzkappen bezeichnet. Zur einfacheren Montage können die Gewindehülsen 11 bzw. 13 geschlitzt sein;. damit ein Anziehen mittels
— 5 —
20S88-2/0288
SAD ORIGINAL
Schraubenzieher auf einfache Weise möglich ist. Der das Kabelende 4 umfassende Kabeldurchlass 6 c des Dichtelementes 6 bzw. 7 kann zusätzlich mittels einer Kabelschelle 16 bzw. 17 auf ersteres angedrückt sein. Die Spleißstelle ist mit 18 bezeichnet.
In Figur 2 ist eine Ausführungsvariante der Figur dargestellt. Dabei ist, um im Inneren der Muffe, d.h. des rohrförmigen Körpers 1 mehr Platz für eine Spleißstelle zu besitzen, das trichterförmige
IQ Dichtelement 6 verkürzt ausgebildet. Dieses trichterartige Dichtelement ist mit 19 bezeichnet, dessen Dichtfläche 19 a über ein steiler ausgebildetes Verbindungsstück 19 b in den Kabeldurchlass 19 c übergeht. Das Dichtelement liegt auf einem Stützring 21 auf, der seinerseits mit seinem größten Durchmesser 21 a bis auf ein geringes Spiel den Durchmesser des Mittelstückes 1 ausfüllt.
Bei dieser Ausführungsvariante ist eine Kabelschelle vorgesehen, die gleichzeitig für mehrere Kabeldurchmesser verwendungsfähig ist. Sie besteht aus zwei Teilen 22 und 22 a, die ineinandergreifen.
Vorteilhaft können sämtliche Teile der Kabelmuffe aus vorzugsweise thermoplastischem Kunststoff bestehen, während die Dichtelemente 6, 7 und 19, 20 aus Gummi oder Kunststoff bestehen können. Als Material für die Kabelschellen eignet sich selbstverständlich auch Metall.
Durch die Anordnung von trichterförmigen Dicht-
209882/0288
elementen 6, 7 bzw. 19, 20 mit dem verjüngten Ende, d.h. dam Kabeldurchlass zur Spleißstelle hin über den Kabelmantel 4 wird die Montage erleichtert. Es sind keinerlei Hilfswerkzeuge zur Montage der Dichtelemente bzw. der Muffe erforderlich. Die gesamte Anordnung der Kabelmuffe ist längskraftschlüssig, d.h. zug- und drucksicher. Außerdem können selbst ♦ Biegebeanspruchungen auftreten, ohne daß die Dichtheit der Kabelmuffe verlorengeht. Auch Torrsions- - kräfte haben auf die Festigkeit und Dichtheit der Kabelmuffe keinen Einfluß.
209882/0288

Claims (5)

  1. 25. Juni 19 71 DS/wk
    PA-Nr. 710601 PGm
    Patentansprüche
    !./Kabelmuffe, vorzugsweise eine Kabeldurchgangsmuffe, die im wesentlichen aus einem rohrförmigen Mittelstück, welches beidseitig mit je einer Kabeleinführung versehbar ist, besteht, wobei die Kabelmuffe ganz oder teilweise aus Kunststoff gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig der Spleißstelle je ein trichterförmiges Dichtelement (6, 7) über den Kabelmantel (4) gezogen ist, das sich bis an die Innenwand des rohrförmigen Mittelstückes (1) erstreckt und dort mit der Innenseite seiner äußeren Dichtfläche auf einem stützring aufliegt.
  2. 2. Kabelmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da ß die äußere Dichtfläche des Dichtelementes (6) einen oder mehrere Wülste (6 a) aufweist, während seine Innen-
    209882/0288 '
    940
    Seite dem Profil des Stützringes (δ) angepasst ist,
  3. 3. Kabelmuff.e nach Anspruch 1 und 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Stützring (21) sich seinerseits mit seinem größten
    Durchmesser (21 a) an der Innenwand des rohrförmigen Mittelstückes (l) abstützt.
  4. 4. Kabelmuffe nach Anspruch 1 und einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine feste Verbindung des rohrförmigen Mittelstückes (1) mit dem Kabelmantel (4) durch Gewindestehbolzen ;(10) einer zwischen der Kabeleinführung (2, 3) und dem
    Stützring (8, 21) des trichterförmigen Dichteleinentes (6, 7) angeordneten Kabelschelle (9) besteht.
  5. 5. Kabelmuffe nach Anspruch 1 und einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sie ganz oder teilweise aus Kunststoff besteht.
    29S382/0288-
    Leerseite
DE2131686A 1971-06-25 1971-06-25 Kabelmuffe Expired DE2131686C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2131686A DE2131686C3 (de) 1971-06-25 1971-06-25 Kabelmuffe
AT426372A AT327307B (de) 1971-06-25 1972-05-16 Kabelmuffe
GB2550872A GB1363191A (en) 1971-06-25 1972-05-31 Cable joint enclosure
IT25154/72A IT960649B (it) 1971-06-25 1972-05-31 Muffola per cavi elettrici prefe ribilmente muffola passante
FR727220552A FR2142969B1 (de) 1971-06-25 1972-06-08
CA144,680A CA959552A (en) 1971-06-25 1972-06-14 Cable connector box
ZA724137A ZA724137B (en) 1971-06-25 1972-06-15 Cable gland
NL7208240A NL7208240A (de) 1971-06-25 1972-06-16
RO71343A RO57942A (de) 1971-06-25 1972-06-21
HUKU461A HU165383B (de) 1971-06-25 1972-06-22
CH947472A CH540586A (de) 1971-06-25 1972-06-23 Kabelmuffe an zwei Kabelenden
US00265641A US3818124A (en) 1971-06-25 1972-06-23 Cable connector box
DD163934A DD97329A5 (de) 1971-06-25 1972-06-23
BE785373A BE785373A (fr) 1971-06-25 1972-06-23 Manchon pour cables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2131686A DE2131686C3 (de) 1971-06-25 1971-06-25 Kabelmuffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131686A1 true DE2131686A1 (de) 1973-01-11
DE2131686B2 DE2131686B2 (de) 1978-08-10
DE2131686C3 DE2131686C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=5811816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2131686A Expired DE2131686C3 (de) 1971-06-25 1971-06-25 Kabelmuffe

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3818124A (de)
AT (1) AT327307B (de)
BE (1) BE785373A (de)
CA (1) CA959552A (de)
CH (1) CH540586A (de)
DD (1) DD97329A5 (de)
DE (1) DE2131686C3 (de)
FR (1) FR2142969B1 (de)
GB (1) GB1363191A (de)
HU (1) HU165383B (de)
IT (1) IT960649B (de)
NL (1) NL7208240A (de)
RO (1) RO57942A (de)
ZA (1) ZA724137B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1788684A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-23 Ridelin, S.L. Isolierungssystem für elektrische Kabelenden

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684764A (en) * 1985-12-09 1987-08-04 Amerace Corporation High voltage cable splice protector
US6677519B2 (en) 2000-08-18 2004-01-13 Relight America, Inc. High voltage splice box for wet locations
CN103944136B (zh) * 2014-05-15 2016-03-23 国家海洋技术中心 水下平台电缆密封装置
CN104638598A (zh) * 2015-02-16 2015-05-20 中交一航局第一工程有限公司 深海电缆断接装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054847A (en) * 1960-09-22 1962-09-18 Lee J Colbert Cable splice enclosure
BE759147A (fr) * 1969-11-19 1971-04-30 Anger Kunststoff Manchon pour la connexion de cables electriques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1788684A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-23 Ridelin, S.L. Isolierungssystem für elektrische Kabelenden

Also Published As

Publication number Publication date
IT960649B (it) 1973-11-30
NL7208240A (de) 1972-12-28
AT327307B (de) 1976-01-26
CA959552A (en) 1974-12-17
DD97329A5 (de) 1973-04-20
HU165383B (de) 1974-08-28
CH540586A (de) 1973-08-15
ZA724137B (en) 1973-04-25
GB1363191A (en) 1974-08-14
DE2131686C3 (de) 1979-04-19
RO57942A (de) 1975-04-15
FR2142969A1 (de) 1973-02-02
FR2142969B1 (de) 1973-07-13
BE785373A (fr) 1972-10-16
US3818124A (en) 1974-06-18
DE2131686B2 (de) 1978-08-10
ATA426372A (de) 1975-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965422A1 (de) Elektrisch isolierendes Zwischenstueck fuer Metallrohrleitungen
DE3738432A1 (de) Verbindung eines kugelgelenkschaftes mit einem rohr
DE2131686A1 (de) Kabelmuffe
EP0029571B1 (de) Muffenkopf für längsgeteilte Kabelgarnituren
DE2248589C3 (de) Elektrisch isolierende Rohrkupplung
DE2341112C3 (de) Verschlußgehäuse für mindestens ein Ende eines elektrischen Kabels
DE4035557A1 (de) Haubenmuffe
EP1956251A1 (de) Trennbare rohr-winkelverbindung
DE2553170A1 (de) Flexible rohrkupplung
DE2031838B2 (de) Geräterahmen, insbesondere für Photokopiergeräte und Entwicklungsgeräte
DE102004008477B4 (de) Schraubverbindung
DE7036005U (de) Rohrkupplung mit v-foermigen flanschen zur verbindung von rohren oder schlaeuchen.
DE2838433C2 (de) Befestigungsvorrichtung für das Ende eines Elektrokabels o.dgl.
DE1127426B (de) Stopfbuchse fuer bewehrte elektrische Kabel
DE556114C (de) Gas- und fluessigkeitsdichte Rohrverbindung, bestehend aus einem huelsenartigen Verbindungsstueck mit seitlich angebrachten Einstecknuten
DE1964719A1 (de) Rohranschlussstueck oder -armatur fuer Kunststoffrohre
DE3916916A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsdichten verbindung eines rohres mit einer flanschmuffe oder einem flanschrohr
DE1033974B (de) Leitungsverbindung fuer Hochdruckschlaeuche
DE3830241C2 (de)
DE2148965A1 (de) Rohrverschraubung
DE593953C (de) Zweiteiliger Ventilstutzen
DE1299472B (de) Dichtgeschweisste Rohranbohrschelle
DE19743926C1 (de) Verbindungsstück für Rohrleitungen
DE2061453A1 (de)
DE102021213126A1 (de) Elektrische Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee