DE2131686B2 - Kabelmuffe - Google Patents

Kabelmuffe

Info

Publication number
DE2131686B2
DE2131686B2 DE2131686A DE2131686A DE2131686B2 DE 2131686 B2 DE2131686 B2 DE 2131686B2 DE 2131686 A DE2131686 A DE 2131686A DE 2131686 A DE2131686 A DE 2131686A DE 2131686 B2 DE2131686 B2 DE 2131686B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
sealing element
support ring
tubular
cable sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2131686A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131686A1 (de
DE2131686C3 (de
Inventor
Karl 8000 Muenchen Jirka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Plastik Anger KG
Original Assignee
Thyssen Plastik Anger KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Plastik Anger KG filed Critical Thyssen Plastik Anger KG
Priority to DE2131686A priority Critical patent/DE2131686C3/de
Priority to AT426372A priority patent/AT327307B/de
Priority to IT25154/72A priority patent/IT960649B/it
Priority to GB2550872A priority patent/GB1363191A/en
Priority to FR727220552A priority patent/FR2142969B1/fr
Priority to CA144,680A priority patent/CA959552A/en
Priority to ZA724137A priority patent/ZA724137B/xx
Priority to NL7208240A priority patent/NL7208240A/xx
Priority to RO71343A priority patent/RO57942A/ro
Priority to HUKU461A priority patent/HU165383B/hu
Priority to DD163934A priority patent/DD97329A5/xx
Priority to CH947472A priority patent/CH540586A/de
Priority to US00265641A priority patent/US3818124A/en
Priority to BE785373A priority patent/BE785373A/xx
Publication of DE2131686A1 publication Critical patent/DE2131686A1/de
Publication of DE2131686B2 publication Critical patent/DE2131686B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2131686C3 publication Critical patent/DE2131686C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • H02G15/192Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable with support means for ends of the sleeves

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine dichte Kabelmuffe, beispielsweise Kabeldurchgangsmuffe, die im wesentlichen aus einem rohrförmigen Mittelstück, welches beidseitig mit je einer Kabeleinführung versehen ist und mindestens je einem beidseitig der Spleißstelle zwischen Kabelmantel und rohrförmigen Mittelstück angeordneten Dichtelement besteht, wobei die Kabelmuffe ganz oder teilweise aus Kunststoff gefertigt ist.
Kabelmuffen, vorzugsweise Kabeldurchgangsmuffen, sind an sich bekannt.
In der Patentanmeldung S 508 21 c, 23/07 wird eine Kabelmuffe beschrieben, die ein rohrförmiges Mittelstück aufweist, das beidseitig mit je einer Kabeleinführung versehen ist. Der Innenraum dieser Kabelmuffe ist durch stopfbuchsartige Dichtungen abgedichtet. Dabei wird eine Dichtungsanordnung eingesetzt, die aus einem zwischen zwei Metallringen eingespannten Dichtring besteht, der von mehreren Stiftschrauben durchdrungen ist, um unter Zwischenschaltung von zusätzlichen Federscheiben eine ausreichende Dichtwirkung auf Dauer durch das Zusammenziehen der Metallringe zu erzielen. Außerdem ist die Dichtungsanordnung mit dem Muffengehäuse verschraubt.
Eine solche Abdichtung der Spleißstelle einer Kabelmuffe ist äußerst aufwendig. Die Montage, sowie die Demontage der Kabelmuffe insbesondere deren Abdichtungen ist umständlich und mit einem großen Zeitaufwand verbunden.
Das DE-GM 69 44 938 bezieht sich auf eine Muffe für die Verbindung elektrischer Kabel, bei der Dichtelemente in den Endstücken vorgesehen sind, die der äußeren Form der sich stufenförmig verjüngender Endstücke entsprechen.
Solche Dichtelemente, die eine besondere Form aufweisen, sind nur für spezielle Endstücke geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kabelmuffe, vorzugsweise Durchgangsmuffe zu besitzen, die dauerhaft dicht gegen hydraulischen Innen- und/oder Außendruck sowie gasdicht ist, ein Minimum an Befestigungs- und Stützmitteln aufweist, und ohne
to Aufwand montierbar und demontierbar ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beidseitig der Spleißstelle je ein trichterförmiges Dichtelement über den Kabelmantel gezogen ist, das sich bis an die Innenwand des rohrförmigen Mittelstükkes erstreckt, dort mit der Innenseite auf einem Stützring aufliegt und der größte Durchmesser des Dichtelementes einen oder mehrere Wülste aufweist, während deren Innenseite dem Profil des Stützringes angepaßt ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Teilschnitt durch eine Muffe und
F i g. 2 eine Ausführungsvariante der F i g. 1
Das rohrförmige Mittelstück 1 der Kabelmuffe ist beidseitig mit Kabeleinführungen 2 und 3, die über das rohrförmige Mittelstück 1 gesteckt sind, verschlossen, so daß keine achmutzstoffe in den äußeren Bereich des Mittelstückes 1 gelangen können. Die beiden an der Spleißstelle miteinander verbundenen Kabelenden sind mit 4 und 5 bezeichnet. Über jedes Kabelende ist ein trichterförmig ausgebildete» Dichtelement 6 bzw. 7 gezogen, das sich in Richtung auf die Kabeleinführung 2 bzw. 3 hin erweiternd erstreckt und an seinem größten Durchmesser als Dichtfläche einen oder mehrere nach außen weisende Wulste Sa besitzt, die sich an der Innenwand des rohrförmigen Mittelstückes 1 anlegen. Die Innenseite des bzw. der Wulste 6a liegt auf einem Stützring 8 auf. Zwischen dem Wulst 6a und dem über dem Kabelmantel 4 gezogenen engeren Teil 6c des Dichtelementes, dessen Innenfläche zusätzlich mit Lippen versehen sein kann, erstreckt sich der trichterförmige Teil 6b, dessen Querschnitt vorzugsweise konisch ausgebildet ist. Der Stützring 8 dient dazu, dem Dichtelement 6 einen festen Halt zu geben. Durch die besondere Ausbildung der Dichtfläche als Wulste 6a wird eine Dichtwirkung gegenüber dem rohrförmigen Mittelstück 1 auch bei Biegebeanspruchung der Muffe gewährleistet.
so Zwischen dem Stützring 8 und der Kabeleinführung 2, desgleichen auf der anderen Seite, ist je eine Kabelschelle 9 vorgesehen, die einer festen Verbindung zwischen dem Kabel 4 und dem rohrförmigen Mittelstück 1 insofern dient, als diese feste Verbindung durch Gewindestehbolzen 10 erfolgt, die mit Gewindehülsen 11 bzw. 12 und 13 verschraubt werden. Mit 14 und 15 sind Schutzkappen bezeichnet. Zur einfacheren Montage können die Gewindehülsen 11 bzw. 13 geschlitzt sein, damit ein Anziehen mittels Schraubenzieher auf einfache Weise möglich ist. Der das Kabelende umfassende Kabeldurchlaß 6c des Dichtelementes 6 bzw. 7 kann zusätzlich mittels einer Kabelschelle 16 bzw. 17 auf ersteres angedrückt sein. Die Spleißstelle ist mit 18 bezeichnet.
In F i g. 2 ist eine Ausführungsvariante der F i g. 1 dargestellt. Dabei ist, um im Inneren der Muffe, d. h. des rohrförmigen Körpers 1 mehr Platz für eine Spleißstelle zu besitzen, das trichterförmige Dichtelement 6
verkürzt ausgebildet Dieses trichterartige Dichtelement ist mit 19 bezeichnet, dessen Wulst 19a über ein steiler ausgebildetes Verbindungsstück 196 in den Durchlaß !9c übergeht Das Dichtelemertt liegt auf einem Stützring 21 auf, der seinerseits mit seinem größten Durchmesser 21a bis auf ein geringes Spiel den Durchmesser des Mittelstückes 1 ausfüllt
Bei dieser Ausführungsvariante ist eine Kabelschelle vorgesehen, die gleichzeitig für mehrere Kabeldurchmesser verwendungsfähig ist. Sie besteht aus zwei Teilen 22 und 22a, die ineinandergreifen.
Vorteilhaft können sämtliche Teile der Kabelmuffe aus vorzugsweise thermoplastischem Kunststoff bestehen, während die Dichtelemente 6, 7 und 19, 20 aus Gummi oder Kunststoff bestehen können. Als Material für die Kabelschellen eignet sich selbstverständlich auch Metall.
Durch die Anordnung von trichterförmigen Dichtelementen 6, 7 bzw. 19, 20 mit dem verjüngten Ende, d. h.
dem Kabeldurchlaß zur Spleißstelle hin über den Kabelmantel 4 wird die Montage erleichtert Es sind keinerlei Hilfswerkzeuge zur Montage der Dichtelemente bzw. der Muffe erforderlich. Die gesamte Anordnung der Kabelmuffe ist Iängskraftschlüssig, d. h.
zug- und drucksicher. Außerdem können selbst Biegebeanspruchungen auftreten, ohne daß die Dichtheit der Kabelmuffe verlorengeht Auch Torsionskräfte haben auf die Festigkeit und Dichtheit der Kabelmuffe keinen Einfluß.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Dichte Kabelmuffe, beispielsweise Kabeldurchgangsmuffe, die im wesentlichen aus einem rohrförmigen Mittelstück, welches beidseitig mit je einer Kabeleinführung versehen ist und mindestens je einem beidseitig der Spleißstelle zwischen Kabelmantel und rohrförmigen Mittelstück angeordneten Dichtelement besteht, wobei die Kabelmuffe ganz oder teilweise aus Kunststoff gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig der Spleißstelle je ein trichterförmiges Dichtelement (6, 7 bzw. 19,20) über den Kabelmantel (4) gezogen ist, das sich bis an die Innenwand des rohrförmigen Mittelstückes (1) erstreckt, dort mit der Innenseite auf einem Stützring (8 bzw. 21) aufliegt und der größte Durchmesser des Dichtelementes (6, 7 bzw. 19, 20) einen oder mehrere Wülste (6a bzw. 19a,) aufweist, während deren Innenseite dem Profil des Stützringes (8 bzw. 21) angepaßt ist
2. Dichte Kabelmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (21) sich seinerseits mit seinem größten Durchmesser (2IaJ an der Innenwand des rohrförmigen Mittelstückes (1) abstützt.
3. Dichte Kabelmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine feste Verbindung des rohrförmigen Mittelstückes (1) mit dem Kabelmantel (4) durch Gewindestehbolzen (10) einer zwischen der Kabeleinführung (2,3) und dem Stützring (8,21) des trichterförmigen Dichtelementes (6, 7 bzw. 19, 20) angeordneten Kabelschelle (9 bzw. 22, 22a) besteht.
DE2131686A 1971-06-25 1971-06-25 Kabelmuffe Expired DE2131686C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2131686A DE2131686C3 (de) 1971-06-25 1971-06-25 Kabelmuffe
AT426372A AT327307B (de) 1971-06-25 1972-05-16 Kabelmuffe
IT25154/72A IT960649B (it) 1971-06-25 1972-05-31 Muffola per cavi elettrici prefe ribilmente muffola passante
GB2550872A GB1363191A (en) 1971-06-25 1972-05-31 Cable joint enclosure
FR727220552A FR2142969B1 (de) 1971-06-25 1972-06-08
CA144,680A CA959552A (en) 1971-06-25 1972-06-14 Cable connector box
ZA724137A ZA724137B (en) 1971-06-25 1972-06-15 Cable gland
NL7208240A NL7208240A (de) 1971-06-25 1972-06-16
RO71343A RO57942A (de) 1971-06-25 1972-06-21
HUKU461A HU165383B (de) 1971-06-25 1972-06-22
DD163934A DD97329A5 (de) 1971-06-25 1972-06-23
CH947472A CH540586A (de) 1971-06-25 1972-06-23 Kabelmuffe an zwei Kabelenden
US00265641A US3818124A (en) 1971-06-25 1972-06-23 Cable connector box
BE785373A BE785373A (fr) 1971-06-25 1972-06-23 Manchon pour cables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2131686A DE2131686C3 (de) 1971-06-25 1971-06-25 Kabelmuffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131686A1 DE2131686A1 (de) 1973-01-11
DE2131686B2 true DE2131686B2 (de) 1978-08-10
DE2131686C3 DE2131686C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=5811816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2131686A Expired DE2131686C3 (de) 1971-06-25 1971-06-25 Kabelmuffe

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3818124A (de)
AT (1) AT327307B (de)
BE (1) BE785373A (de)
CA (1) CA959552A (de)
CH (1) CH540586A (de)
DD (1) DD97329A5 (de)
DE (1) DE2131686C3 (de)
FR (1) FR2142969B1 (de)
GB (1) GB1363191A (de)
HU (1) HU165383B (de)
IT (1) IT960649B (de)
NL (1) NL7208240A (de)
RO (1) RO57942A (de)
ZA (1) ZA724137B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684764A (en) * 1985-12-09 1987-08-04 Amerace Corporation High voltage cable splice protector
US6677519B2 (en) 2000-08-18 2004-01-13 Relight America, Inc. High voltage splice box for wet locations
ES2300169B1 (es) * 2005-11-17 2009-03-01 Ridelin, S.L. Sistema de aislamiento para los extremos de cables electricos.
CN103944136B (zh) * 2014-05-15 2016-03-23 国家海洋技术中心 水下平台电缆密封装置
CN104638598A (zh) * 2015-02-16 2015-05-20 中交一航局第一工程有限公司 深海电缆断接装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054847A (en) * 1960-09-22 1962-09-18 Lee J Colbert Cable splice enclosure
BE759147A (fr) * 1969-11-19 1971-04-30 Anger Kunststoff Manchon pour la connexion de cables electriques

Also Published As

Publication number Publication date
US3818124A (en) 1974-06-18
CH540586A (de) 1973-08-15
CA959552A (en) 1974-12-17
NL7208240A (de) 1972-12-28
IT960649B (it) 1973-11-30
DE2131686A1 (de) 1973-01-11
ZA724137B (en) 1973-04-25
FR2142969A1 (de) 1973-02-02
HU165383B (de) 1974-08-28
GB1363191A (en) 1974-08-14
ATA426372A (de) 1975-04-15
AT327307B (de) 1976-01-26
FR2142969B1 (de) 1973-07-13
RO57942A (de) 1975-04-15
DD97329A5 (de) 1973-04-20
BE785373A (fr) 1972-10-16
DE2131686C3 (de) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515939B2 (de) Thermoplastklemmuffe mit dichtungskoerper
DE1965422B2 (de) Elektrisch isolierendes Zwischenstück für Metallrohrleitungen
DE3941269C2 (de)
DE2502263A1 (de) Anordnung zur klemmverbindung mindestens zweier rohre
DE102017208477A1 (de) Kabeldurchführung
DE2720936A1 (de) Kabeleinfuehrung
DE3025766C2 (de) Kabeleinführung für Kabelgarnituren
DE2131686C3 (de) Kabelmuffe
EP0315772A2 (de) Verbindung eines Kugelgelenkschaftes mit einem Rohr
DE1817855C3 (de) Kupplung für Abschnitte einer Kabelhülle bei einer Einrichtung zur Bewegungsübertragung mittels zweier gegenläufiger Zugkabel
DE2911575A1 (de) Zugfeste rohrkupplung
DE2736039B2 (de) Aufteilungsmuffe nach dem Thermoplastklemmuffenprinzip
DE4035557A1 (de) Haubenmuffe
EP1048101A1 (de) Kabelmuffe aus einem umhüllungskörper und mindestens einem stirnseitigen dichtungskörper
DE3103235A1 (de) Universalmuffe fuer fernverbindungs- bzw. energiekabel
DE2646359B2 (de) Rohrkupplung zum zugfesten MHeinanderverbinden von Rohrenden
DE3102710C2 (de)
DE1908996A1 (de) Verbindungsmuffe fuer Fernmeldekabel
EP1289087A2 (de) Verschluss- und Abdichtelement
DE3142191C2 (de) Kunststoffisoliertes Mittelspannungskabel mit aufgeschobener mit einem Kontaktstützteil versehene Verbindungsmuffe
DE2826584C2 (de) Dichtungskörper zur Einführung von Doppelmantelkabeln in Kabelgarnituren
DE2838433C2 (de) Befestigungsvorrichtung für das Ende eines Elektrokabels o.dgl.
DE202013007989U1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE4208285A1 (de) Dichtelement fuer kabelanschluesse
DE4242236C1 (de) Mauerdurchführung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee