DE2333278A1 - Laengliches, auf zug beanspruchtes bauteil - Google Patents

Laengliches, auf zug beanspruchtes bauteil

Info

Publication number
DE2333278A1
DE2333278A1 DE19732333278 DE2333278A DE2333278A1 DE 2333278 A1 DE2333278 A1 DE 2333278A1 DE 19732333278 DE19732333278 DE 19732333278 DE 2333278 A DE2333278 A DE 2333278A DE 2333278 A1 DE2333278 A1 DE 2333278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
anchoring
component according
transverse
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732333278
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Anthony Ely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transmission Developments Ltd
Original Assignee
Transmission Developments Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transmission Developments Ltd filed Critical Transmission Developments Ltd
Publication of DE2333278A1 publication Critical patent/DE2333278A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/38Fittings, e.g. caps; Fastenings therefor
    • H01B17/40Cementless fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/40Radially spaced members joined by independent coupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7051Wedging or camming
    • Y10T403/7052Engaged by axial movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7075Interfitted members including discrete retainer
    • Y10T403/7077Interfitted members including discrete retainer for telescoping members
    • Y10T403/7079Transverse pin
    • Y10T403/7081Multiple retainers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves
    • Y10T428/24587Oblique to longitudinal axis of web or sheet

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Transmission Developments Limited? Gloucester, Großbritannien Längliches, auf Zug beanspruchtes Bauteil
Die Erfindung bezieht sich auf ein längliches, auf Zug beanspruchtes Bauteil «it einer Mehrzahl von verstärkenden Fasern oder Faserbündelndie parallel zur Längserstrek» kung des Bauteils verlaufen und mit einem Kunststoff kombiniert t imprägniert oder durch einen solchen miteinander verbunden sind.
Schwierigkeiten entstehen hinsichtlich der wirksamen Auf» nähme einer Zugkraft bei einem solchen Bauteil, bei dem die Hauptverstärkungefasern oder »faserbündel parallel zu» einander in einer Richtung angeordnet sind. Venn beispiels«= weise Querlöcher sich durch das Bauteil erstrecken» um Hai» tebolzen oder «stifte aufzunehmen, werden die längsverlaufenden Fasern unterbrochen und die Festigkeit des Bauteils am Verankerungspunkt wird erheblich verringert, scdaß, um eine ausreichende Zugfestigkeit zu erhalten, die Querabmes« sungen des Bauteils in unerwünscht eis Maße vergrößert werden müssen»
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrundee eine wirksame Verankerung für ein auf Zug beanspruchtes Bauteil mit in einer Richtung verlaufender FaserverStärkung zu schaffen, welche eine ausreichende Zugfestigkeit an der Verankerungsstelle ohne übermäßige Vergrößerung der Verankerung und des Gewichts des Bauteils in Kauf nehmen zu müssen,
„ 2 —
309882/0704
Di· Erfindung geht aus von einem länglichen» auf Zug bean» spruchten Bauteil nit mehreren Verstärkungslagen aus Fasern oder Faserbündel!», die parallel zur Längser β treckung des Bauteils verlaufen und mit einen Kunststoff irapräg« niert, getränkt oder durch einen solchen miteinander verbunden sind, Erfindungsgeroäß weist das Bauteil einen v*rankerungsschnitt auf, dessen Außenfläche mit Vorsprttngen und/oder Vertiefungen« wie quer verlaufenden Nuten, Rippen· Riffelungen oder dergleichen Ausbildungen versehen sindr die in der Lage sind, eine kraftübertragende Oberfläche zu bilden, wobei das Bauteil nahe dem Verankerungsabschnitt mit mindestens einer querverstärkenden Verstärkungslage versehen ist, die in einer zu den anderen Verstärkungsla~ gen parallelen Ebene liegt und eine beträchtliche Scherfestigkeit aufweist, um einer Scberbeanspruehung in einer Ebene parallel zur LSngserstreckung des Bauteils und parallel au der Oberfläche, in welcher die verankernden Ausbildungen vorgesehen sind, zu widerstehenο
Die querverstärkenden Lagen haben vorzugsweise eine beträchtliche Zugfestigkeit in Richtungen quer zur Längserstreckung des Bauteils und quer zu der Ebene, in der die mit den Verankerungen-Ausbildungen versehene Fläche des Bauteils liegt.
Diese querverstärkenden Lagen können aus einem homogenen Material, beispielsweise Metallbestehen, welches gleiche Zugfestigkeit und Scherfestigkeit sowohl parallel zur Längs erstreckung des Bauteils als auch quer zu dieser Erstreckung aufweist. Vorzugsweise aind jedoch diese Querverstärkungslagen von Verstä?kungsfase?n oder -Faserbündel» der gleichen Art, aus welcher die LängsVerstärkungslagen bestehenp gebildet, und sie erstrecken sich in der Bbeno der Lagen quer zur LängeerStreckung des Bauteils, Dadurch ist in je-
309882/07(K
döse dieser FHlIe die Soherfestigkeit und die Quer-Zugfestigkeit größer ale diejenige der Längsverstärkungslagen< >
Die querverstärkenden Lagen braueben sich in Längsrichtung des Bauteils nur um einen begrenzten Betrag über den Verankerungsabschnitt hinaus zu erstrecken» Die Querabraessungen dee Bauteils en Stellen« die in Längsrichtung in einem Abstand τοπ dem Verankerungsabschnitt liegen« sind in den Ebenen der querverstärkenden Lagen im wesentlichen gleichbleibend, während sie in senkrecht dazu verlaufenden Querebenen reduziert sind.
Die Verstärkungslagen können auch verschiedene Zusatamenaet« zungen aufweisen, und die verstärkenden Fasern oder Faenr bündel können auf verschiedene Heise angeordnet sein, Jedoch enthalten die Lagen vorzugsweise kontinuierliche Fasern oder Fäden, beispielsweise aus Glas, Kohle oder Metalldraht, »it einer Matrix aus einem aushärtbaren Kunst» harz, einer Keraaik oder eine» Metall.
Die Verankerungeausbildungen können verschiedene Foroen hieben, bevorzugt sind Jedoch parallele Nuten oder Rippen, die quer aur LängserStreckung des Bauteils verlaufene Vorzugsweise sind die Verankerungsausbildungen an zwei entgegengesetzten Außenflächen des Bauteils vorgesehen»
Der Verankerungsabschnitt dee Bauteils kann mit einer Ver·= ankerung zusammenwirken, die entsprechende Vertiefungen und/ oder Vorsprünge aufweist, welche mit den Vorsprüngen unö/oder Vertiefungen des Verankerungsabschnittes formschlüssig in Eingriff stehenο Die Verankerung weist vorzugsweise mindestens eine Metallplatte oder ein Metallteil auf, die bzvo das korrespondierend zu den Verankerungsausbildungen dee Ver« snkerungsabschnittes gefortst ist. Alternativ oder zusätzlich
309RB 2/070 U
kann ein hochfestes Kunstharz in flüssiger Form is den Spalt zwischen den V*»srankeru/jgssusbiltlungen und einer diese umgebenden Fassung eingeführt werden tind dort aushärten, wodurch eine formschlüssig Verbindung hergestellt wird,
Die querverstärkende» Lagen wirken vie eine Anzahl von plattenförmigen Trägernf welche den Abstand zwischen den Verankerungeplatten oder -teilen überbrücken und von diesen getragen werden. Zwischen diesen plattenförmigen Trägern sind die Längsverstärkungslagen eingelegt„ Eine gute Verbindung Zwischen den Flächen der Längst und Quervaratfirkungslagen bewirkt» daß jede Längsverstärkungsiage sicher zwischen be» nachbarten Flächen von zwei plattenförmigen Trägern gehalten wirdo Die Verbindung zwischen den plattenförmigen Trägern und den LängeveratUrlcungslagen erfolgt über eine große Fläche, sodaS sich eine geringe spezifische Scherbeanspru chung auch bei einer hohen Zugkraft ergibt, die gleichförmig über die Breite der Längsverstärkungslagen verteilt 1st.
Die Erfindung ist insbesondere anwendbar bei einem Zugglied, welches eine hohe Festigkeit und ein geringes Gewicht haben soll ο Für elektrische An(?endungea;veckß, wo elektrisch iso lierende Eigenschaften gefordert werden, kann das Bauteil aus einem isolierenden Werkstoff; beispieleweise Glasfasern und Kunstharz, bestehen,, Bauteile entsprechend der Erfindung können beispielsweise als Zuganker für Isolatoren von Hochspannungekabeln oder als Betätigungsgestänge für elektrische Schalter verwendet werden» Die erflndungsgemäßen Bauteile können jedoch allgemein Qort angewandt werden, wo eine hohe Zugfestigkeit gefordert wird*
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen, in denen einige Ausführungebeispiele der Erfindung dargestellt sind«. Ss zeigt:
3 0 9 8 3 2/0704
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäOen Bauteile, das zwischen zwei Zugankern angeordnet ist,
Fig« 2 einen Längsschnitt durch einen öer Zuganker in vergrößerten HaOatab, wobei die Verankerungaeusbildun*» gen an des erfindungsgeisäßen Bauteil sichtbar sind,
Fig. 3 eine Seitenansicht des erfindungegemäßen Bauteile und das ungebenden Zugankergehäuses, teilweise ge« schnitten,
Fig. 4a, kb und ^c drei verschiedene Verankerungsausbildun~ gen an den erfindungsgen&ßen Bauteil, und
Figo kd eine schematische Darstellung der Schichten und der Glasfaserverstärkung in Bezug auf das Zahnprofil der Verankerungsausbildung.
Im Aueführungsbeispiel gemäß Figo 1,2 und 3 hat das Zugglied 10 eine Sandwich-Struktur iait einer Anzahl von Lagen oder Schichten, die Jeweils eine Vielzahl von paralleler Glasfasern· Glasfaser-Fäden, -Gernew oder -Strängen aufweist, die mit einen Epoxyharz getränkt sind« Die Glasfasern sind kontinuierlich und erstrecken sich parallel zur Längeerstrekkung des Zuggliedes 10. Die Ebenen dieser Haupt-Verstärkunga·= lagen sind parallel mit der Zeichenebene «it FIg9 1 und 2 und senkrecht zur Zeichenebene in Fig« 3, wie bei 11 gezeigte Ein aehrachichtigea, faserverstärktes Bauteil, bei welchen alle Fasern parallel zur Längsachse verlaufen, also gleichgerichtet sind, hat eine hervorragende eigene Zugfestigkeit und gute elektrische Isoliereigecschaften, jedoch ist seine Scherfestigkeit in Ebenen parallel zur L&ngserstreckung des Bauteils, insbesondere in Ebenen parallel zu den Ebenen der Hauptverstärkungslager, tie auch seine Zugfestigkeit in Richtungen quer zur Längsachse gering,
309882/0704
Jedes Ende des Zuggliedes 10 ist ale Verankerungsabechnitt ausgebildet und bei der Herstellung mit- einer großen Anzahl von zwischengelegten, querverstärkenderi Lagen oder Schichten 12 versehen7 die sieb nur über eine begrenzte Län.-gs des Beuteile erstrecken, wobei diejenigen nabe der Mittellinie des Bauteile vorzugsweise etvas ISagor sind als diejenigen die nabe den gegenüberliegender. Seitenflächen angeordnet sind, wie dies aus FIg0 3 ersichtlich i.at,- In diesen; Beispiel beben die querveretärkenden Legen oder Schichten die gleiche Zueaaraensetzung und den gleichen Aufbau wie die Hauptschiebten 11„ Jedoch sind bei ihnen die verstärkenden Glasfasern quer zur Längseratreckungr des Zuggliedes 10 en geordnet» Jede dieser querveretäricender Legen oder Schieb ten gibt sonit eine beträchtliche Scherfestigkeit ic 3banans die parallel zur Längseretreckung ;;es Gliedes verlsufons und auch eine beträchtliche Zugfestigkeit ir Querrichtung verglichen eit den Haupt-Veretärkungslagen 11, Wie in Tig-,'J gezeigt, liegen die HauptverstfcrkuKgslegen 11 zwischen den Querverstärkungslagen 12 und sie erstrecken sich über die ganse Länge des Zuggliedes iO, desoec Quarabmesstinken ir> der Ebene der Figc 3 lot Bereich der Verankörungsabacbnitto entsprechend vergrößert sind* Ir d©r dasu senkrechten Querrichtung aind die Abmessungen des Zxtgg'Lieams 1Q jedoch konstant, wie Fig. ? aseigt.
Die beiden gegenüberliegenden Flächen uer Ve ranke rung'* β t> schnitte des Zuggliedes sind mit einer großen Zahl von querverlauf enden Nuten oder Zähnen "S3 vereehsn0 Diese Oberflächen des Zuggliedes; in denen die Versrkerungsauahildungen vorgesehen si.:id, sind diejenigen Flachens die von desi Ebenes der Hfiupt-Verstärkungslagen und der Queirversfcörkungslagen geschnitten werden„ Dadurch ergeben die Querverstä^kungslagen jine verhältnismäßig große Scherfestigkeit, ob Scher«
309882/070/,
kräften zu widerstehen, die ic Ebenen auftreten, welche parallel zu den Flächen sind, in welchen die Verankerungsausbildungen 13 vorgesehen sied.
Jeder Zuganker weist ein Metalljoch 15 auf alt zwei gegenüberliegenden Wänden i6, welche den gezahnten oder genuteten Flächen des Zuggliedes gegenüberliegen, jedoch einen Abstand von diesen habenο Zwischen jeder dieser Wände 16 und der benachbai*ten verzahnten oder genuteten Fläche dee Zuggliedes 10 1st eine metallische Ankerplatte 17 angeordnet» Jede Ankerplatte 17 bat eine genutete oder gezahnte Oberfläche, die mit der benachbarten genuteten oder gezahnten Oberfläche des Zuggliedes korrespondiert,, und jede An» kerplatte 17 ist an ihrer gegenüberliegenden Seitenfläche mit zwei Sacklöchern eur Aufnahme von Stiften 18 versehen, welche durch entsprechende Bohrungen in den Wänden 16 des Joches 15 eingeschoben und nach de« Zusammenbau beispielsweise durch Vernieten festgelegt werden* Dadurch wird eine starre Verbindung zwischen den Platten 17 und dem Joch 15 erreicht, und eine mechanische, forsschlüssige Verbindung auch zwischen den Platten 17 und den Zugglied 10»
Jedes Joch 15 kann Bit eines hinterschnittenen Hohlraum 20 versehen sein zwecks Anbringung an einem äußeren Teil, durch welchen eine Zugkraft auf die Einheit ausgeübt wird. Alternativ kann ein Gabelkopf 21 vorgesehen werden, wie sn unteren Ende von Fig. 1 gezeigt ist.
Fig« k zeigt drei aSgliche Formen von Veratjkerungaausbil düngen, welche an den Endes des Zuggliedes 10 vorgesehen werden können.
Die Verzahnung von Fig» ^a ist ähnlich einen üblichen Viiitvorth-Gewinde, wobei der eingeschlossene Zahnwinkel etwa
« 8 «- 309P?2/0704
55° beträgt und der Kopf und der Fuß etwas abgerundet sind, während die Flanken eben sind. Der Abstand der Zähne, die Tiefe der Zähne und der Winkel der Zahnflanken kann ent" sprechend den unterschiedlichen Anwendungen ausgewählt werden. In allgemeinen hängt die Zugkraft, die von der Verankerung aufgenommen werden kann, u„e„ von der Anzahl der Zähne und der gesamten auf quer zur Längsachse verlaufende Ebenen projiaierten Fläche der Zahnflankenoberflachen. Wenn jedoch die eingeschlossenen Winkel der Zähne verringert werden, 1st die Breite jedes Zahnes an seinem Fuß gleicherweise verringert und demzufolge wird ihre verringerte Fähigkeit, Scherbeanspruchungen zu widerstehen, durch Erhöhung der Anzahl der Zähne wettgemacht.
Eine alternative Zafankonstruktion ist in FIg0 4b gezeigt, wo eine verhältnismäßig geringe Anzahl von Zähnen für eine bestimmte Länge vorgesehen ist, jedoch ist die Dicke jedes Zahnes an seinem Fuß erheblich vergrößerte Bei der Ausführung gemäß Fig. 4c ist der Verankerung«abschnitt des Zuggliedes mit einer Anzahl -von parallelen Nuten alt etwa halbkreisförmigen Querschnitt versehen, die in einem Abstand voneinander liegen, der etwas größer ist als der Durchmesser jeder Nut, wodurch eine Wirkung ähnlich wie mit Ausführung gemäß Fig« b erreicht wird, jedoch mit stark abgerundeten Ecken,
In allen Fällen sind die Zuganker mit Flächen versehen« welche mit den Verankerungsausbildungen am Bauteil 1O formschlüssig zusammenwirken können.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Fasern oder Faserbündel der Querverstärkungssehiohten oder -lagen 12 quer zur Längs~ erstreckung des Bauteils 10 verlaufen und sich in die Zähne
309882/070 4
erstrecken, «ie dies schematisch bei 9 in Fig» kb dargostellt ist. Diese Lagen 12 ergeben somit eine beträchtliche Scherfestigkeit, üb Scherkräften in iSbenen »u widerstehen« die parallel zur Längser^treckung des Zuggliedes isnd parallel zu den Flächen liegen, in welchen die Zähne vorgesehen sind« Diese Querverstärkungsl^gen 12,, die zwischen des Hauptverstärkungslagen 11 lle&sn, werden in .-ihrer Fähigkeit, den hohen Scherkräften zu widerstehen, auch noch dadurch verstärkt, daß die Hauptverstärkungslagen 11 e:lne hohe Zugfestigkeit parallel zur Längsai t -ireckung des Zug» gliedes und eine gute Scherfestigkeit ix Richtungen parallel zu den Fasern der Querverstärkungslagen· 12 aufweisenο
Anstelle der Nuten oder zahnartigen Vox-f prünge können auch andere Ausbildungen, wie flache Sindrüclungen oder Sacltlö— eher in den gegenüberliegenden Flächen das Zuggliedes vorgesehen sein» Alternativ kann das Zugglied auch mit einem Schraubengewinde um seine ganz äußere Oberfläche versehen werden, auch wenn dies in manchen Täller weniger wirksam ist ο
Fa tentansprtiche
309882/0704

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ο ,Länglichesρ auf Zug beanspruchtes Bauteil mit mehreren Verstärkungslagen, die parallel sur LUngserstreekuxg des Bauteils verlaufende» in Kunststoff eingebettete oder mit Kunststoff getränkte Fasern oder Faserbündel aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daB das Bauteil (10) einen Veran&erangsabschnitt auf» weist, dessen Außenfläche mit Vorspringen und/oder Vertiefungen j, wie querverlaufem ®n Nutan Rippen, RifTelungen oder dergl. Ausbildungen (13) vetßehen ist, die in der Lage sind, eine kraftübertragend3 Oberfläche su bilden, und daß dae Bauteil (iO) nahe dan Verankerungaab schnitt mit mindestens einer querver^ifirkenden Yerstär kungslage (12) versehen ist, die in einer zu den Hauptverstärkungslagen (11) parallelen Ebsne liegt und eine beträchtliche Scherfestigkeit aufweist, um einer Scherbeanspruchung in einer Ebene parallel zur Längaerstrekkung des Bauteile (to) und parallel zu der Oberfläche, in welcher die verankernden Ausbildungen (13) vorgesehen sind, zu widerstehenc
    β Bauteil nach Anspruch I1. dadvroh gekann zeichnet, daß die querverstärkenden Lagen (12) eins beträchtliche Zugfestigkeit is Richtürgeη quer ζυτ LasgeerStreckung des Bauteils (10) und quer eu der Ebene aufweisen, in der die alt den verankernden Ausbildung»η (13) versehene Fläche des Bauteils liegt.
    Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, (Sad'j.ah gekennzeichnetP daß die querverstärkendes Lagen äich in Längsrichtung
    309882/0704
    des Bauteils (ίο) nur um einen begrenzten Betrag über den Verankerungeabschnitt hinaus erstreckenο
    ho Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die querverstärkenden Lagen VerstArkungsfasern oder -»Faserbündel aufweiten- die in der Sbene jeder Lage quer zur Längserstreckung des Bauteils (1O) verlaufen.
    5„ Bauteil nach eines oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptverstärkungslagen (11) und/oder die Qi-erveratärkungslagen (12) kontinuierliche Fäden oder Fasern, zJ„ aus Glas, Kohle oder Metalldraht, aufweisen, alt einer Matrix aus einem auehärtbaren Kunstharz, einer Keraerlk oder einen Metall,
    6ο Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerung Ausbildungen (13) eine Mehrzahl von parallelen Nuten oder Rippen aufweisen» die quer zur LängserStreckung des Bauteile (1O) verlaufen»
    7» Bauteil nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerung» Ausbildungen an zwei entgegengesetzten Außenflächen des Bauteils (1O) vorgesehen sind.
    8ο Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querabiaessungen des Bauteils (io) an Stellen, die in Längsrichtung in einem Abstand von dem Verankerungsabschnitt liegen, in den Ebenen der querverstärkenden Lagen i* wesentlichen gleichbleibend sind, jedoch in senkrecht dazu verlaufenden Querebenen reduziert sind.
    9ο Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, daß sein Verankerungsabschnitt mit einer Verankerung (15, 16, 17) zusammenwirkt„ die entsprechende Vertiefungen und/oder Vorsprünge aufweist, welche mit den Vorsprüngen und/oder Vertiefungen des Verankerungsabschnit« tea formschlüssig in Eingriff stehen ο
    ΙΟ. Bauteil nach Anspruch °, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerung mindestens eine Metallplatte (17) oder ein Metall teil aufweist, die b«wo das korrespondierend eu den Verankerungeausbildungen (13) dee Verankerungsabschnittee geforat iato
    11» Bauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnets daß die Metallplatte (17) oder das Metallteil mindestens eine öffnung zur Aufnahme eines Heltestiftas (18) aufweist, alt de» sie bzw, es in einer Passung (15) gehalten ist.
    3 0 9 .'■.:-? 2 / 0 7 D £
DE19732333278 1972-06-30 1973-06-29 Laengliches, auf zug beanspruchtes bauteil Pending DE2333278A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3078072A GB1433139A (en) 1972-06-30 1972-06-30 Composite tension members

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2333278A1 true DE2333278A1 (de) 1974-01-10

Family

ID=10313026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333278 Pending DE2333278A1 (de) 1972-06-30 1973-06-29 Laengliches, auf zug beanspruchtes bauteil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3877523A (de)
JP (1) JPS4958185A (de)
BR (1) BR7304808D0 (de)
CA (1) CA984017A (de)
DE (1) DE2333278A1 (de)
FR (1) FR2191222B3 (de)
GB (1) GB1433139A (de)
IT (1) IT986621B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2412150A1 (fr) * 1977-12-14 1979-07-13 Ceraver Isolateur electrique de ligne en matiere organique
FR2500206A1 (fr) * 1981-02-13 1982-08-20 Ceraver Isolateur electrique de type " line post "
FR2500225A1 (fr) * 1981-02-13 1982-08-20 Ceraver Element isolant electrique, notamment pour ecarteur de phase, bras de rappel ou entretoise
IT1236576B (it) * 1987-03-19 1993-03-16 Fidenza Vetraria Spa Struttura di supporto per isolatori elettrici e relativo metodo di preparazione
US4883930A (en) * 1987-10-30 1989-11-28 Cooper Power Systems, Inc. Switch mechanism operating rod
US5525003A (en) * 1993-12-29 1996-06-11 Conoco Inc. Connection termination for composite rods
US6358603B1 (en) * 1997-01-13 2002-03-19 Aalborg Portland A/S Hard impact resistant composite
ES2334115T3 (es) * 2001-07-16 2010-03-05 Air Logistics Corporation Miembros tensores de material compuesto y procedimiento de fabricacion de los mismos.
US20030072933A1 (en) * 2001-10-11 2003-04-17 Moore Thomas S. Reinforcement array for high modulus reinforcement of composites
FR2893532B1 (fr) * 2005-11-23 2008-02-15 Messier Dowty Sa Sa Procede de fabrication d'une chape sur un element structural en materiau composite, notamment une bielle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464908A (en) * 1944-11-20 1949-03-22 Globe Union Inc Electrical insulating support
US3328229A (en) * 1963-11-06 1967-06-27 Dow Chemical Co Method and apparatus for attaching load bearing members to low strength bodies
FR2041747A1 (de) * 1969-05-20 1971-02-05 Sud Aviation
US3765996A (en) * 1972-04-03 1973-10-16 Whittaker Corp Unidirectional tensile test specimen incorporating integrated load pads

Also Published As

Publication number Publication date
US3877523A (en) 1975-04-15
IT986621B (it) 1975-01-30
JPS4958185A (de) 1974-06-05
FR2191222B3 (de) 1976-06-18
CA984017A (en) 1976-02-17
FR2191222A1 (de) 1974-02-01
GB1433139A (en) 1976-04-22
BR7304808D0 (pt) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2162634B1 (de) Anordnung zum verbinden eines länglichen elements mit einer weiteren komponente
EP1706555B1 (de) Verankerung für vorgespannte und/oder belastete zugelemente
DE1531374A1 (de) Rotorblatt aus faserverstaerktem Kunststoff mit schlaufenartiger Blattwurzel
EP0343316A1 (de) Vorrichtung zur Endverankerung mindestens eines als Spannglied im Spannbetonbau eingesetzten Stabes aus Faser-Verbundwerkstoff
EP2817465B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
DE2333278A1 (de) Laengliches, auf zug beanspruchtes bauteil
DE69006340T2 (de) Pleuelstange aus Verbundwerkstoff.
DE2613682A1 (de) Vorrichtung fuer die elastische einspannung von glasfaserstaeben
DE3504829A1 (de) Gewindeelement
DE3640208C2 (de)
DE102016101663A1 (de) Holmgurt und Herstellungsverfahren
EP0506721A1 (de) Zugbeanspruchtes fasertechnisches bauteil.
DE3001639C2 (de) Kunstharzisolator
DE3527917A1 (de) Federblatt und verfahren zur herstellung desselben
DE2401548A1 (de) Zugglied
EP3061978B1 (de) Befestigungselement zum befestigen von anbauteilen an einem mauerwerk oder einem betonkörper, ein befestigungssystem, einen spannanker und ein verfahren zum befestigen von anbauteilen an einem mauerwerk oder einem betonkörper
DE3317242C2 (de) Anordnung zur Übertragung einer Kraft und Verwendung derselben
DE2042881C2 (de) Fasermaterial, Verwendung des Fasermaterials als Armierung sowie Zweiphasenmaterial
DE2904147C2 (de) Verfahren zum Verankern der aus hochfesten Stahldrähten bestehenden Zugglieder von Hänge-, Schrägkabelbrücken und dgl.
EP0499144A1 (de) Verpressanker und Verpresspfahl
DE2832495C2 (de) Bewehrungsfaser und Vorrichtung zur Herstsellung der Bewehrungsfaser
DE2950303C2 (de) Vorrichtung zur Endverankerung von Spanngliedern
DE1906571B2 (de) Verankerungsvorrichtung für stab-, draht- oder seilförmige Bewehrungselemente, insbesondere für Vorspannglieder
CH299448A (de) Zum Einschlagen in ein nachgiebiges Material, insbesondere Holz, bestimmtes Befestigungsorgan.
DE3045007A1 (de) Vorrichtung zur verankerung einer vorgespannten bewehrung mittels keilen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination