DE3045007A1 - Vorrichtung zur verankerung einer vorgespannten bewehrung mittels keilen - Google Patents

Vorrichtung zur verankerung einer vorgespannten bewehrung mittels keilen

Info

Publication number
DE3045007A1
DE3045007A1 DE19803045007 DE3045007A DE3045007A1 DE 3045007 A1 DE3045007 A1 DE 3045007A1 DE 19803045007 DE19803045007 DE 19803045007 DE 3045007 A DE3045007 A DE 3045007A DE 3045007 A1 DE3045007 A1 DE 3045007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedges
reinforcement
recesses
wedge
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803045007
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre 28230 Epernon Eure-et-Loir Jartoux
Carlos de 92000 Nanterre Hauts-de-Seine La Fuente
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Freyssinet International STUP SA
Original Assignee
Freyssinet International STUP SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freyssinet International STUP SA filed Critical Freyssinet International STUP SA
Publication of DE3045007A1 publication Critical patent/DE3045007A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices
    • E04C5/122Anchoring devices the tensile members are anchored by wedge-action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/04Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
    • F16G11/044Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord
    • F16G11/048Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord by moving a surface into the cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Vorrichtung zur Verankerung einer vorgespannten Bewehrung
mittels Keilen
Die Erfindung betrifft die Verankerung von vorgespannten Bewehrungen mittels ring- oder kranzförmig angeordneter Keile, die zusammen eine Art Bündel mit kegelstumpfförmiger Umfangsfläche bilden, das in eine entsprechend geformte öffnung gepreßt wird.
Die Bewehrung kann fallweise aus einem Einzeldraht, einer Litze, Kabeln aus parallelen oder verlitzten Drähten oder auch aus einem oder mehreren Stäben mehr oder minder großen Durchmessers bestehen. Jeder Keil wird im allgemeinen von zwei zur Bewehrungsoder Kabelachse radialen Ebenen begrenzt und das Bündel aus ringförmig angeordneten Keilen bildet einen zylindrischen Kanal mit aufgerauhten Wänden, wobei die Aufrauhung gewöhnlich aus scharfkantigen Rillen besteht, die durch Wärmebehandlung auf eine sehr hohe Härte gebracht wurden. Die von dem Keilbündel gebildete zylindrische Innenfläche ist der Form der Bewehrung gut angepaßt, wenn diese aus Stäben oder Einzeldrähten besteht; im Falle von verlitzten Kabeln erfolgt die Berührung jedoch nur längs einer Erzeugenden der außenliegenden Litzendrähte. Zur Vergrößerung der Berührungsfläche zwischen der gelitzten Bewehrung und den Keilen ist es daher auch bekannt, die Keile innenseitig mit schrauben- oder wendeiförmigen Nuten zu versehen, die der Ganghöhe und der Form der Umfangsdrähte des Kabels angepaßt sind. Bei dieser Ausführungsform wird jeder der Keile vorteilhaft von zwei schraubenförmigen Radialflächen begrenzt, die in gleicher Richtung und etwa mit der gleichen Ganghöhe verlaufen wie die außenliegenden Drähte des zu verankernden Kabels, damit jeder dieser Drähte in der Nut eines einzigen Keiles aufgenommen wird, so daß die Gefahr von Beschädigungen der Drähte beim übertritt von einem Keil zum nächsten vermieden wird. Um ein Herausrutschen
1 30036/0604
des Kabels aus seiner Verankerung durch Aufschraubwirkung, also eine Drehung entgegen der Schlag- oder Litzenrichtung zu vermeiden, sind die Nuten in gleicher Weise aufgerauht, wie zuvor für einen zylindrischen Kanal umschließende Keile beschrieben.
Scharfkantige Aufrauhungen in Form von Erhebunee, Zähnen oder festgeklebten Körnern an der Innenfläche der Keile zur Verhinderung des Durchrutschens der Bewehrung haben den Nachteil, daß sie die Bewehrung durch Einkerbung verletzen, also Rißansatzstellen schaffen, die zu einem Brechen der Drähte oder Stäbe deutlich vor Erreichen ihrer normalen Zugfestigkeitsgrenze führen können. Diese Gefahr wird im Falle von Wärmebehandlungen zur Härtung des durch Bearbeitung des Keils erzeugten Oberflächenreliefs noch gesteigert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Vermeidung dieses Nachteils eine Ankervorrichtung der eingangs genannten Art mit Keilen zu schaffen, die die Bewehrung sicher festlegen ohne in diesem Bereich ihre Zugfestigkeit zu schwächen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruches 1 angegeben und besteht im wesentlichen darin, Keile zu verwenden, die der Form der Bewehrung im Fall von Einzeldrähten oder Stäben durch einen zylindrischen Kanal, im Fall von verlitzten Bewehrungen durch wendel- oder schraubenförmige Nuten genau angepaßt ist, wobei die Fläche, mit der die Keile auf der Bewehrung aufliegen, eine Anzahl von verteilt angeordneten Ausnehmungen aufweist .
Hierdurch wird erreicht, daß die Bewehrung infolge des auf sie im verankerten Zustand durch die Keile ausgeübten Druckes in die Ausnehmungen quillt und somit ein Durchrutschen verhindert wird. Auf diese Weisen werden Oberflächenprofilierungen vermieden, die die Verankerung einkerben, deren Nutzquerschnitt verringern und Ansatzstellen für einen Bruch schaffen.
-4- x 130036/0604
Die Keile nach der Erfindung können nach bekannten Fertigungsverfahren hergestellt werden, also beispielsweise gegossen, gesenkgeschmiedet, durch spanabhebende Formgebung, insbesondere durch Kopierfräsen hergestellt werden usw. Für hochbeanspruchte Bewehrungen wie etwa vorgespannte Kabel, die aus engtolerierfcen Teilen bestehende Verankerungen benötigen, werden vorzugsweise. Keile aus Sintermetall, mit Vorteil aus Eisenstahl, verwendet und die Ausnehmungen werden durch Kaltformung des komprimierten Metallpulvers erzeugt. Die Güte der Außenfläche von Keilen aus Sintermetall verbessert außerdem das Eindringen von den Keilen gebildeten konischen Bündels in die hierfür vorgesehene öffnung beim Abspannen des Kabels.
In der Zeichnung sind die Keile für eine Ankervorrichtung nach der Erfindung anhand einer beispielsweise gewählten Ausführungsform dargestellt. Es zeigt:
Figur 1 - eine Verankerung für ein verlitztes Kabel Figur 2 - einen Schnitt längs II-II in Figur 1 Figur 3 - eine Ansicht eines einzelnen Keiles
Figur 4 - einen Teilschnitt durch einen Keil längs des Nutengrundes
Figur . 5 - einen Teilschnitt durch einen auf einer Bewehrung aufliegenden Keil entsprechend Figur H
Das als Beispiel für die Figur 1 gewählte Kabel 1 besteht aus sechs ümfangsdrähten 2, die einen Kern- oder Seelendraht 3 umgeben. Dieses verlitzte Kabel wird von einem Bündel Ί aus Keilen 5 umfaßt, wobei im vorliegenden Fall drei Keile das Bündel bilden, von denen jeder somit zwei Drähten2 zugeordnet ist. Diese Anordnung aus Keilen ist in eine öffnung lh in einem Ankerkörper 13 eingepreßt. Jeder Keil hat zwei Nuten 6, die wendel- oder schraubenförmig verlaufen und zwei Drähte über ihre gesamte, innerhalb des Bündels 4 liegende Länge überdecken. Die Keile sind des weiteren von schraabenförmigen Flächen 7-begrenzt, die
-5-130036/0604
die gleiche Schraubenganghöhe wie die Nuten 6 haben, und deren Erzeugende radiale Geraden sind.
Auf diese Weise können die innenliegenden Kanten 8 der Keile ebenso wie deren Mittelstege 9 die Oberfläche des Kabels nicht verletzen.
Um das Durchrutschen der Litzendrähte in dem Keilbündel zu verhindern, ist der Grund der Nuten 6 erfindungsgemäß mit Ausnehmungen 10 (vgl. Fig. 4) versehen, die kreisförmige oder längliche Form haben und im letzteren Fall quer zum Verlauf der Litzendrähte liegen können, deren Neigung im Verhältnis zur Längsachse des Kabels jedoch beliebig sein kann.
Wie Fig. 5 zeigt, folgt der Grund der Nuten 6 der Keile zumindest längs einer Erzeugenden der Form der Bewehrung 2, so daß sich zwischen diesen beiden Teilen eine formschlüssige Verbindung ergibt, wobei der sich aus dem Einpressen des von den Keilen gebildeten Kegels in die Öffnung 14 ergebende Druck das Metall der Bewehrung in die Ausnehmungen 10 quetscht bzw. fließen läßt. Selbst wenn die Ränder dieser Ausnehmungen entsprechend der Darstellung in den Figuren scharfkantig sind, entstehen in der Oberfläche der Bewehrung keine Kerben, die den Ausgangspunkt für Spannungsrisse bzw. einen Bruch bilden könnten.
Zur Erzielung eines guten Formaoh^ußes soll der Abstand zwischen den Rändern zweier benachbarter Ausnehmungen mindenstens gleich der Breite dieser Ausnehmungen sein, d.h. gleich der kleineren Abmessung ihrer Oberfläche.
Wie bereits angegeben, können die Keile aus Sintermetall hergestellt sein; in diesem Fall können die Ausnehmungen wie der übrige Teil des Keiles 5 schon bei der Herstellung eingeformt weiden.
Bekanntlich unterliegen vorgespannte Kabel nicht nur statischen Kräften sondern auch dynamischen Beanspruchungen unterschied-
130036/0604
ORIGINAL INSPECTED
licher Höhe, die insbesondere durch Witterungseinflüsse und Pahrzeugverkehr hervorgerufen werden.
Da die Auswirkung der dynamischen Beanspruchungen ebenso wie die Auswirkung einer Änderung der statischen Beanspruchungen dann um so fühlbarer ist, wenn die Beanspruchungen auf einen stärker gespannten Teil des Kabels einwirken, ist nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, daß lediglich der im Bereich der großen Stirnfläche des Keilbündels liegende Teil der Keile Oberflächenunregelmäßigkeiten aufweist, die dann gemäß Figur 3 in Richtung auf die kleinere Stirnfläche allmählich verschwinden, so daß der Grund der Nuten 6 in der Nähe der kleinen Stirnfläche glatt bleibt. Bei gesinterten Keilen kann deren dünnerer Teil gegebenenfalls auch mit einem Schmiermittel imprägniert sein, das eine Gleitbewegung zwischen den Keilen und dem am stärksten gespannten Teil der Bewehrung, die Spannungsund folglich Längenänderungen erfährt, zuläßt.
Wie an sich bekannt, können die das Bündel 4 bildenden Keile durch einen Federring 11 zusammengehalten werden, der in einer entsprechenden, an den Keilen vorgesehenen Mut 12 liegt.
130036/0604

Claims (4)

  1. PATENTANWÄLTE
    DIETRICH LEWINSKY HEINZ-JOACHIM HUSEP REINER PKiSTSCH M 0 N C H E N 2 1 GOTTHARDSTR. ßi
    PREYSSINET INTERNATIONAL (STUP) 28.11.1980
    13.308-IV/gr
    PATENTANSPRÜCHE :
    Γl.JKegelförmiger Keil zur Verankerung einer vorgespannten Bewehrung in einer trichterförmigen öffnung, mit einer auf der Bewehrung aufliegenden Fläche, dadurch gekennzeichnet, daß diese Fläche (6) komplementär zu der Oberfläche der Bewehrung (2, 3) zumindest längs einer ununterbrochenen Linie derselben ausgebildet ist und eine Aufeinanderfolge von Ausnehmungen (10) zumindest längs dieser Linie hat.
  2. 2. Keil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Sintermetall besteht.
  3. 3. Keil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei Ausnehmungen (10) mindestens gleich der Breite dieser Ausnehmungen (10) ist.
  4. 4. Keil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er an seinem dünneren Ende keine Ausnehmungen (10) hat und dort mit einem Schmiermittel getränkt ist.
    -2-
    130036/06CU
DE19803045007 1979-11-23 1980-11-28 Vorrichtung zur verankerung einer vorgespannten bewehrung mittels keilen Ceased DE3045007A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7929377A FR2470302B1 (fr) 1979-11-23 1979-11-23 Dispositif d'ancrage pour un cable toronne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3045007A1 true DE3045007A1 (de) 1981-09-03

Family

ID=9232212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803045007 Ceased DE3045007A1 (de) 1979-11-23 1980-11-28 Vorrichtung zur verankerung einer vorgespannten bewehrung mittels keilen

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR8007775A (de)
DE (1) DE3045007A1 (de)
ES (1) ES263221Y (de)
FR (1) FR2470302B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008210A1 (en) * 1988-03-03 1989-09-08 Mocos - Marine And Offshore Consulting Services, A Hawser socket
DE102016218533A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Verspannvorrichtung für einen Überspannungsableiter, Herstellungsverfahren und Überspannungsableiter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3319700A (en) * 1999-04-27 2000-11-10 Bbr Systems Ltd. Method and device for anchoring strands and method for producing clamping wedges
FR3001516B1 (fr) * 2013-01-30 2020-06-26 Karver Bloqueur de cordage.
US9873979B2 (en) * 2014-06-19 2018-01-23 Hood Technology Corporation Hollow-braided rope having a rope termination formed therein and a rope termination forming system for forming the rope termination

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220074A (en) * 1963-09-03 1965-11-30 Esco Corp Self-swaging ferrule
US3254383A (en) * 1964-12-28 1966-06-07 Esco Corp Self-swaging ferrule
DE1559526A1 (de) * 1965-01-30 1969-12-18 Gruen & Bilfinger Ag Verankerung von Litzen
US3524228A (en) * 1968-07-09 1970-08-18 William F Kelly Anchor for post-tensioning prestressed concrete
ES185731Y (es) * 1972-11-06 1974-07-01 Manufacturas De Acero Cuna para anclaje de cables en construccion.
DE2425524C3 (de) * 1974-05-27 1983-05-05 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Klemmverankerung für Spannstähle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008210A1 (en) * 1988-03-03 1989-09-08 Mocos - Marine And Offshore Consulting Services, A Hawser socket
DE102016218533A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Verspannvorrichtung für einen Überspannungsableiter, Herstellungsverfahren und Überspannungsableiter
US10755838B2 (en) 2016-09-27 2020-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Tensioning device for a surge arrester, production method and surge arrester

Also Published As

Publication number Publication date
BR8007775A (pt) 1981-06-16
ES263221U (es) 1982-07-16
FR2470302A1 (fr) 1981-05-29
FR2470302B1 (fr) 1986-05-09
ES263221Y (es) 1983-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429353C3 (de) Keilverankerung fur seilartige Spannglieder von Betonbauteilen
DE2821902B2 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
DE2606095B1 (de) Ausbaubarer verpressanker mit zerstoerbarem ankerkoerper
DE2533452C3 (de) Stabförmiges Spannglied für Spannbetonkonstruktionen
DE2515423B2 (de) Verankerungsvorrichtung für Verbundstränge
DE3722062C2 (de)
AT400736B (de) Spannbündel für vorgespannte tragwerke aus beton
DE3131078C1 (de) "Verankerungs- oder Verbindungskörper für Stahlstäbe mit Oberflächenprofilierungen in Form von Rippen"
DE3045007A1 (de) Vorrichtung zur verankerung einer vorgespannten bewehrung mittels keilen
DE2615927A1 (de) Klemmkopf an einem endteil eines drahtlitzenseiles
DE2419628A1 (de) Spanngliedverankerung, insbesondere fuer den spannbetonbau
DE2537649C3 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Spannstabes für Spannbeton
DE2108264C3 (de) Ankerbolzen für einen Betonanker
DE2052022C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschlossenen Formdrahtlage für Drahtseile, Kabel und ähnliche Erzeugnisse
DE3039080C2 (de) Ausbaubares, mehrteiliges Zugglied für einen Verpreßanker
DE2720788C2 (de) Keilverankerung für Spannstähle
DE202017103877U1 (de) Verbindungsanker sowie Beton-Sandwich-Platte mit derartigen Verbindungsankern
DE1937788A1 (de) Abspannklemme
DE2730023A1 (de) Bewehrungsstab aus einander zu einem rundquerschnitt ergaenzenden teilstaeben
DE2949755A1 (de) Drahtseil
DE3236614A1 (de) Verankerung fuer ein spannglied fuer spannbeton
AT249962B (de) Spannbetonverfahren mit nachträglichem Verbund sowie Ankerkopf für dieses Verfahren
AT212554B (de) Stacheldraht für Zäune od. dgl.
WO2001018306A2 (de) Spannglied, verankerungskeil zur verankerung des spanngliedes sowie verfahren zur herstellung des verankerungskeiles
DE1559582A1 (de) Betonbewehrungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection