EP1706555B1 - Verankerung für vorgespannte und/oder belastete zugelemente - Google Patents

Verankerung für vorgespannte und/oder belastete zugelemente Download PDF

Info

Publication number
EP1706555B1
EP1706555B1 EP04802011A EP04802011A EP1706555B1 EP 1706555 B1 EP1706555 B1 EP 1706555B1 EP 04802011 A EP04802011 A EP 04802011A EP 04802011 A EP04802011 A EP 04802011A EP 1706555 B1 EP1706555 B1 EP 1706555B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wedge
elasticity
layer
modulus
anchorage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04802011A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1706555A1 (de
Inventor
Stefan L. Burtscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innovationsagentur GmbH
Original Assignee
Innovationsagentur GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innovationsagentur GmbH filed Critical Innovationsagentur GmbH
Publication of EP1706555A1 publication Critical patent/EP1706555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1706555B1 publication Critical patent/EP1706555B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/085Tensile members made of fiber reinforced plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices
    • E04C5/122Anchoring devices the tensile members are anchored by wedge-action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices
    • E04C5/127The tensile members being made of fiber reinforced plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3996Sliding wedge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7051Wedging or camming
    • Y10T403/7052Engaged by axial movement
    • Y10T403/7054Plural, circumferentially related shims between members

Definitions

  • the invention relates to an anchoring for at least one prestressed or loaded tension element, which has one or more wedges, an anchor body and a wedge-shaped layer, wherein the tensile force by the wedge or wedges on the anchor body is transferable and the wedge-shaped layer with respect to the other parts the anchoring has lower modulus of elasticity, and wherein the largest thickness of the wedge-shaped layer is measured normal to the longitudinal axis of the tension element in the region close to the load of the anchorage.
  • Wedge anchors have been used for many years for tempering steels of high strength steel. They are based on a simple principle and can be produced with little expenditure of time and materials. In prestressed concrete construction, wedge anchoring is the most common method of anchoring.
  • the force in the tension element is introduced via shear stresses into the wedges and from there into the anchor body. Wedges and anchor bodies are in contact via an inclined plane on which the wedges can slide. Due to the wedge shape, when the tension element is loaded, a pressure force normal to the tension element, which presses the wedges against the tension element, is produced.
  • fiber composites are increasingly being used for prestressed or loaded tension elements such as lamellas, wires, rods or strands.
  • the fiber composites In comparison to the metallic tension elements, the fiber composites have a very high corrosion resistance and a low weight.
  • the main disadvantage of fiber composites is the high transverse pressure sensitivity.
  • the height of the maximum transferable shear stress between wedge and tension element depends on the contact pressure. The higher the contact pressure, the higher the transmittable maximum shear stress.
  • the contact pressure causes a transverse pressure in the tension element. For materials which are sensitive to transverse pressure, e.g. Fiber composite materials, the maximum transverse pressure must not exceed a certain size.
  • a minimum amount of slippage is necessary.
  • a conventional wedge anchoring creates a high contact pressure between the wedge and tension element in the region close to the load, there also has a high shear stress can arise, which subsides quickly and remains almost constant to the remote area.
  • the sum of the shear stresses along the entire contact surface between wedge and tension element corresponds to the tensile force in the tension element.
  • the largest shear stress occurs at the point of maximum contact pressure, at which also the largest part of the tensile force per surface unit is transmitted.
  • a disadvantage is that the shear stress can hardly be activated from the point of the maximum shear stress to the area away from the load.
  • Another disadvantage of a conventional anchoring is that the largest maximum contact pressure and the maximum maximum shear stress must be relatively low, since materials such as fiber composites fail at low contact pressures or transverse pressures.
  • An anchoring for a tension element made of fiber composite material is known, which is not designed as a wedge anchorage, but it is transmitted between the tension element and an anchor box shear forces through an adhesive bond via a potting compound.
  • the anchor box has a profiling, in which the forces are transmitted via a toothing.
  • a conical potting anchoring for fiber composites In the WO 95/29305 is described a conical potting anchoring for fiber composites.
  • the anchor box has a conical cavity.
  • the cavity is filled along the direction of the tension element in sections with potting compound with different modulus of elasticity.
  • potting compound with the lowest modulus of elasticity In the section close to the load area potting compound with the lowest modulus of elasticity is installed.
  • grouting material with ever-increasing elastic moduli is used. This achieves a more even force transmission from the tension element to the potting body.
  • the production of these layers is a complicated process.
  • the EP 0 197 912 A2 discloses an anchor for tendons of the type described above made of high strength steel, in which the anchor body consists of two layers of different materials, such as plastic or soft metal.
  • the layer of softer material is designed with a constant thickness over the entire wedge length or with a variable over the wedge length layer, but which has the smallest thickness in the region close to the load.
  • Transverse pressure-sensitive materials such as fiber composites, can not withstand these high transverse pressures and thereby fail prematurely.
  • the object of the invention is to provide an anchoring in which the contact pressures and the shear stresses acting on the tension element to be anchored are distributed uniformly over the clamping length of the tension element or slightly increase from the load near to the load distant area and have lower maximum values for contact pressures and shear stresses as the known embodiments.
  • the production and installation on the construction site should be possible in a substantially simplified manner compared with a potting anchorage.
  • the wedge and / or the anchor body is (are) formed by at least two wedge-shaped adjacent layers, wherein at least one of the layers is formed of a material having a lower modulus of elasticity than the material from which the further ( n) layer (s) of the wedge and / or the anchor body is (are), and the largest thickness of this layer is provided in the region close to the load.
  • the ratio of the moduli of elasticity of the layers is sufficiently great, then the total stiffness of both layers normal to the longitudinal axis of the tensile element is determined mainly by the layer of low modulus material. The thicker the low modulus layer, the lower the stiffness normal to the longitudinal axis of the tension element. Therefore, in the close-to-load area, where the thickness of the low modulus layer is greatest, the stiffness normal to the longitudinal axis of the tension member is less than in the off-load area.
  • the Fig. 1 shows the anchoring 7 in longitudinal section with a wedge 3, which is formed of two layers 32, 33 with a low elastic modulus and a layer 31 with a higher modulus of elasticity.
  • the layers 31, 32, 33 extend along the longitudinal axis 4 of the tension element 1.
  • the layer 33 with a lower modulus of elasticity and a constant thickness is used to compensate for possible stress peaks which may arise due to uneven surfaces or other imperfections.
  • the other lower elastic modulus layer 32 is disposed near the anchor body 2 and has the largest thickness in the near-load region 5, which decreases toward the off-load region 6. As the thickness of the lower elastic modulus layer 32 increases, the overall stiffness of the wedge 3 decreases normal to the longitudinal axis 4 of the tension member 1.
  • the contact pressure rises from the load-near 5 to the remote area 6 back towards easy and it can be utilized for the transmission of shear stresses the entire contact surface between the wedge 3 and tension element 1.
  • large contact pressures occur in the region close to the load 6 and thus also in a shear stress, which increases sharply in a short range, see line c in FIG Fig. 2 .
  • the maximum contact pressure is lower, which is particularly important in the application of fiber composites.
  • the contact pressure is distributed in accordance with the stiffnesses of the layers 31 and 32 and can be varied as a function of the ratio of the moduli of elasticity and the layer thicknesses in the near-load 5 and in the load-distant region 6.
  • the section III-III in Fig. 1 is in Fig. 3 shown and shows the cross section of Fig. 1 for anchoring a tension element 1 with a rectangular cross section, designed as a lamella. In this anchorage two wedges 3 with flat surfaces are used.
  • the anchoring 7 according to Fig. 4 is based on the same principle as anchoring 7 in Fig. 1 , but with the difference that the wedge 3 has a higher modulus of elasticity, the anchor body 2, however, is made up of a layer 22 with a lower modulus of elasticity, which is arranged near the sliding surface, and a layer 21 with a higher modulus of elasticity.
  • the cut VV in Fig. 4 is in Fig. 5 shown and shows the cross section of Fig. 4 for the anchoring of a wire, a stranded wire or a rod 1.
  • this anchorage 7 two complementary wedges 3 with rounded surfaces are used.
  • Fig. 6 shows an anchoring 7 of seven tension elements 1 in longitudinal section.
  • the section along the line VII-VII is in Fig. 7
  • each wedge 3 is divided into a lower elastic modulus layer 32 and a higher modulus elastic layer 31.
  • the lower elastic modulus layer 32 is disposed in the wedge 3 in the tension member 1, and the higher elastic modulus layer 31 is disposed near the sliding surface with the anchor body 2.
  • the tension element 1 is held with three wedges 3 with rounded surfaces.
  • slats When using slats as a tension element 1, not always several wedges 3 must be used for anchoring, see Fig. 8 , It is also only a wedge 3 of layers 31, 32, 33 with low and higher moduli of elasticity, which presses the blade 1 against a flat, lying parallel to the lamella 1 layer 23, which is part of the anchor body 2, used.
  • the wedge 3 here is additionally provided with a layer 33 with a lower modulus of elasticity and a constant thickness, in order to compensate for possible stress peaks which could arise due to imperfections.
  • the anchor body 2 a layer 23 with a lower modulus of elasticity and constant thickness near the lamella 1 on.
  • This anchor 7 offers particular advantages in a subsequent reinforcement of a structure, since the anchoring 7 can be installed at a small distance from the component surface and the resulting torque can be kept low on the anchorage 7.
  • the wedge 3 may also consist of multiple layers 31, 32, 34 with lower and higher moduli of elasticity 32, 34, as in FIG Fig. 9 shown here, in which case the layers 32, 34 with a lower modulus of elasticity have a greater thickness in the area close to the load 5 and these are not all guided into the area 6 remote from the load.
  • Fig. 10 For example, an anchoring 7 in which the wedges 3 consist of a layer 32 of lower modulus of elasticity and a layer 31 of higher modulus of elasticity is shown.
  • the peculiarity here is that the layer 32 having a lower modulus of elasticity has the greatest thickness at the region close to the load of the layer 31 with a higher modulus of elasticity, but is guided further in order to better initiate the introduction of force and occurring vibration stresses.
  • Fig. 11 For example, an anchoring 7 having a wedge 3 made of a lower modulus of elasticity layer 32 and a higher modulus of elasticity layer 31 is used, the thickness of the lower modulus of elasticity layer 32 changing its thickness to better match the contact pressure, not linearly but to a higher order curve ,
  • the lower modulus material layers 32, 33, 34, 22, 23 may also be created by geometric adjustments such as pores, holes, cavities or other recesses.
  • the embodiment with a wedge 3 of at least one layer 32 with a lower and a layer 31 with a higher modulus of elasticity or with an anchor body 2 of at least a lower modulus layer 22 and a higher modulus layer 21 may be used in combination.
  • the lower modulus layers may be supplemented or replaced by geometric adjustments such as pores, holes, cavities or other recesses.
  • an anchoring 7 of a tension element 1 formed by a CFRP lamella 1 which usually has a modulus of elasticity between 165,000 and 300,000 N / mm 2 , a strength between 1,500 and 3,500 N / mm 2 and a thickness of 0, 5 to 2.0 mm, as in Fig. 1 shown, described.
  • the lower elastic modulus layers 32, 33 are made of plastic having a modulus of elasticity of 5800 N / mm 2
  • the higher elastic modulus layer 31 and the anchor body 2 are made of steel having a modulus of elasticity of 210000 N / mm 2 .
  • the slip plane includes with the longitudinal axis 4 of the tension element 1 an angle of 15 ° and the wedge length, measured parallel to the tension element 1, is 80 mm.
  • the layer 32 with a lower modulus of elasticity has a thickness of 4 mm in the area close to the load 5 and a thickness of 2 mm in the area away from the load 6.
  • the thickness of the layer 32 is always measured normally on the longitudinal axis 4 of the tension element 1.
  • a contact pressure which increases from the load near 5 to the load distant region 6 of about 80 N / mm 2 to 100 N / mm 2 without local voltage spikes.
  • the shear stresses are evenly distributed, have no local peaks and give a coefficient of friction of 0.3 a maximum value of about 45 N / mm 2 .
  • CFRP lamellae 1 can certainly withstand higher contact pressures and shear stresses, which is why a failure of the tension element can only occur in the free length.
  • Steel may be used for the layer 31 of the higher modulus wedge 3 and epoxy for the lower modulus layer 32, 33.
  • the modulus of elasticity of steel is 210000 N / mm 2 and that of epoxy resin about 5800 N / mm 2 .
  • the production of a wedge 3, as in Fig. 6 shown, can be done in a formwork. So that the formwork can be easily removed after curing of the epoxy resin, it is recommended that these be made of Teflon.
  • the layer 31 of steel must be milled in advance and is attached before casting in the formwork. In order to avoid air pockets during casting, it is advisable to cast the epoxy resin from bottom to top. For this purpose, the epoxy resin can be pressed with an overpressure through an opening which is located at the bottom of the formwork. After curing and stripping, a two-layered wedge 3 according to the invention is obtained.
  • the higher elastic modulus must be at least two times higher than the lower modulus of elasticity, it is favorable if it is between 20 and 30 times higher.
  • the modulus of elasticity can be more than doubled by the addition of fillers, such as spheres of Al 2 O 3 with diameters between 0.5 and 3 mm. It is therefore possible to use the same epoxy resin but with Al 2 O 3 spheres for the lower elastic modulus layer 22, 32 and for the higher modulus elastic layer 21, 31.
  • Wedges 3 designed as lamellae tension elements 1 have no curved surfaces. They can be produced in a formwork by casting or by machine with an extruder. This works so that the cross-section of the wedge 3 is pressed with the layers 21, 22, 31, 32, 33, 34 with lower and higher modulus of elasticity as a strand of a mouthpiece. From this strand are then cut the wedges in the required widths.
  • the non-positive connection of the layers 31, 32, 33, 34, 21, 22 with lower and higher modulus of elasticity of the wedge 3 or anchor body 2 can be produced by toothing and / or gluing.
  • the gearing can, as in Fig. 12 shown executed. But there are others as well Fig. 12 illustrated interlocking elevations or depressions possible.
  • the teeth may be additionally glued.
  • the frictional connection can already take place during production, when the layer 21, 31 with higher and the layer 22, 32, 33, 34 with lower modulus of elasticity are cast together in a formwork. If the connection of the layers 31, 32, 33, 34 or 21, 22 is subsequently carried out with a bond, the contact surfaces should be roughened and free of grease.
  • particularly low-viscosity adhesives are suitable, which can withstand even high loads, such as the five-minute epoxy adhesive Hysol 3430 from Loctite.
  • the shear transmission between tension element 1 and wedge 3 can take place by friction, adhesion and / or toothing. If the transfer occurs by friction, it is expedient to increase this by roughening the contact surfaces or to use a friction material.
  • Friction material is, for example, a carbon fiber plastic in which the carbon fibers make a right angle with the friction surface.
  • epoxy resin adhesives such as Sikadur 30 from SIKA or the five-minute fast-curing epoxy adhesive Hysol 3422 from Loctite are favorable.
  • the bonding can be achieved by a profiling, similar to that between the layers 21, 22 or 31, 32 with lower and higher modulus of elasticity Fig. 12 shown to be improved.
  • a short curing time of the adhesive is advantageous for the execution.
  • the curing of epoxy resin based adhesives can be accelerated by the application of heat. Approximately every 10 ° of heating reduces the hardening time by half. The heating can be done for example by a heating wire in the wedge. Alternatively, the tension element 1 can be used instead of the heating wire.
  • the tension element 1 If a voltage is applied to both sides of the glue joint in the region close to the load and in the area away from the load and a current flows, then the tension element 1 and thus also the adhesive heat up. The lower the resistance, the higher the current flow and thus the heat generated. If electrically conductive adhesive is used, the electrical contacts can also be installed in the load-near and off-load area of the wedge 3 and heat the adhesive by applying a voltage.
  • the connection can also be made by profiling. It is advantageous if the profiling is performed regularly, for example in cross section, as a result of saw teeth or as a sine wave.
  • the profiling must be equal to the profiling of the tension element 1, so that a toothing is possible.
  • the profiling can be pressed on both sides with rollers in the soft matrix material.
  • the profiling of the wedge 3 can be done during casting by appropriate shaping in the formwork.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verankerung für zumindest ein vorgespanntes oder belastetes Zugelement, die einen oder mehrere Keile, einen Ankerkörper und eine keilförmige Schicht aufweist, wobei die Zugkraft durch den Keil oder die Keile auf den Ankerkörper übertragbar ist und die keilförmige Schicht einen gegenüber den anderen Teilen der Verankerung niedrigeren Elastizitätsmodul aufweist, und wobei die größte Dicke der keilförmigen Schicht gemessen normal zur Längsachse des Zugelementes im lastnahen Bereich der Verankerung liegt.
  • Keilverankerungen werden seit vielen Jahren für das Vorspannen von Spannstählen aus hochfestem Stahl verwendet. Sie beruhen auf einem einfachen Prinzip und sind mit geringem Zeit- und Materialaufwand herstellbar. Im Spannbetonbau ist die Keil verankerung die häufigste Verankerungsart.
  • Bei Keilverankerungen wird die Kraft im Zugelement über Schubspannungen in die Keile und von dort weiter in den Ankerkörper eingeleitet. Keile und Ankerkörper sind über eine geneigte Ebene, auf der die Keile gleiten können, in Kontakt. Durch die Keilform entsteht beim Belasten des Zugelementes eine Andruckkraft normal zum Zugelement, die die Keile an das Zugelement drückt.
  • International werden anstelle von Stahl vermehrt neuartige Materialien wie Faserverbundwerkstoffe für vorgespannte oder belastete Zugelemente, wie Lamellen, Drähte, Stäbe oder Litzen, verwendet. Im Vergleich zu den metallischen Zugelementen weisen die Faserverbundwerkstoffe einen sehr hohen Korrosionswiderstand und ein geringes Gewicht auf. Der wesentliche Nachteil der Faserverbundwerkstoffe ist die hohe Querdruckempfindlichkeit.
  • Die Höhe der maximal übertragbaren Schubspannung zwischen Keil und Zugelement richtet sich nach dem Anpressdruck. Je höher der Anpressdruck um so höher die übertragbare maximale Schubspannung. Der Anpressdruck verursacht einen Querdruck im Zugelement. Bei Materialien, die auf Querdruck empfindlich sind, wie z.B. Faserverbundwerkstoffe, darf der maximal auftretende Querdruck eine bestimmte Größe nicht überschreiten.
  • Um die Schubspannungen zwischen Keil und Zugelement zu aktivieren, ist ein Mindestmaß an Schlupf notwendig. Bei einer üblichen Keilverankerung entsteht im lastnahen Bereich ein hoher Anpressdruck zwischen Keil und Zugelement, der dort auch eine hohe Schubspannung entstehen läßt, die schnell wieder abklingt und bis zum lastfernen Bereich nahezu konstant bleibt. Die Summe der Schubspannungen entlang der gesamten Kontaktfläche zwischen Keil und Zugelement entspricht der Zugkraft im Zugelement. Die größte Schubspannung tritt an der Stelle des maximalen Anpressdrucks auf, an der auch der größe Anteil der Zugkraft je Oberflächeneinheit übertragen wird. Ein Nachteil ist, dass von der Stelle der maximalen Schubspannung bis zum lastfernen Bereich die Schubspannung kaum aktiviert werden kann. Ein weiterer Nachteil einer konventionellen Verankerung ist, dass der größte maximale Anpressdruck und die größte maximale Schubspannung relativ gering sein müssen, da Materialien, wie Faserverbundwerkstoffe, bei geringen Anpressdrücken oder Querdrücken versagen.
  • Aus der DE 100 10 564 C1 ist eine Verankerung für ein Zugelement aus Faserverbundwerkstoff bekannt, die nicht als Keilverankerung ausgebildet ist, sondern es werden zwischen dem Zugelement und einer Ankerbüchse Schubkräfte durch einen Klebeverbund über eine Vergussmasse übertragen. Die Ankerbüchse weist eine Profilierung auf, bei der die Kräfte über eine Verzahnung übertragen werden.
  • In der WO 95/29305 ist eine konische Vergußverankerung für Faserverbundwerkstoffe beschrieben. Die Ankerbüchse weist einen konischen Hohlraum auf. Der Hohlraum wird entlang der Richtung des Zugelementes in Abschnitten mit Vergußmasse mit unterschiedlichem Elastizitätsmodul ausgefüllt. Im Abschnitt am lastnahen Bereich wird Vergußmasse mit dem niedrigsten Elastizitätsmodul-eingebaut. In den folgenden Abschnitten bis zum lastfernen Bereich wird Vergußmaterial mit immer höher werdenden Elastizitätsmodulen verwendet. Man erreicht damit eine gleichmäßigere Kraftübertragung vom Zugelement auf den Vergusskörper. Die Herstellung dieser Schichten ist jedoch ein aufwendiger Prozess.
  • Die EP 0 197 912 A2 . offenbart eine Verankerung für Spannglieder der eingangs beschriebenen Art aus hochfestem Stahl, bei der der Ankerkörper aus zwei Schichten mit unterschiedlichen Materialien, wie Kunststoff oder Weichmetall, besteht. Die Schicht aus weicherem Material ist mit konstanter Dicke über die gesamte Keillänge oder mit einer über die Keillänge veränderlichen Schicht, die jedoch im lastnahen Bereich die kleinste Dicke aufweist, ausgeführt. Bei Belastung des Zugelementes kommt es zu hohen Querdruckspitzen im lastnahen Bereich. Querdruckempfindliche Materialien, wie Faserverbundwerkstoffe, können diesen hohen Querdrücken nicht standhalten und versagen dadurch vorzeitig.
  • In der EP 0 197 912 ist weiters eine Variante gezeigt, gemäß der in einem einteiligen Ankerkörper zwei in Längsrichtung des Zugelementes hintereinander liegende Keile vorgesehen sind, von denen der lastnähere Keil aus einem Pressteil, der weicher ist als das Zugelement, gebildet ist, wobei dieser keilförmige Pressteil seine größte Dicke im lastnahen Bereich aufweist. Der lastfernere Keil ist als Ankerteil ausgebildet und weist seine größte Dicke im lastfernen Bereich auf, sodass hierdurch Spannungsspitzen und somit Querdruckspitzen am Zugelement auftreten.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Verankerung, bei der die Anpressdrücke und die Schubspannungen, die auf das zu verankernde Zugelement wirken, über die Einspannlänge des Zugelementes gleichmäßig verteilt sind oder vom lastnahen zum lastfernen Bereich leicht ansteigen und geringere maximale Werte für Anpressdrücke und Schubspannungen aufweisen als die bekannten Ausführungsformen. Zudem soll gegenüber einer Vergußverankerung die Herstellung und das Installieren auf der Baustelle wesentlich vereinfacht möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Keil und/oder der Ankerkörper mindestens von zwei keilförmigen aneinanderliegenden Schichten gebildet ist (sind), wobei mindestens eine der Schichten aus einem Material mit einem niedrigeren Elastizitätsmodul gebildet ist als das Material, aus dem die weitere(n) Schicht(en) des Keiles und/oder des Ankerkörpers gebildet ist (sind), und die größte Dicke dieser Schicht im lastnahen Bereich vorgesehen ist.
  • Hierdurch ist es möglich, den Anpressdruck und die Schubspannungen zwischen Keil und Zugelement vom lastnahen zum lastfernen Bereich hin gleichmäßig zu verteilen oder sogar leicht ansteigen zu lassen. Wenn das Verhältnis der Elastizitätsmodule der Schichten ausreichend groß ist, dann wird die Gesamtsteifigkeit beider Schichten normal zur Längsachse des Zugelementes hauptsächlich durch die Schicht aus Material mit niedrigem Elastizitätsmodul bestimmt. Je dicker die Schicht mit niedrigem Elastizitätsmodul ist, desto geringer ist die Steifigkeit normal zur Längsachse des Zugelementes. Daher ist im lastnahen Bereich, wo die Dicke der Schicht mit niedrigem Elastizitätsmodul am größten ist, die Steifigkeit normal zur Längsachse des Zugelementes geringer als im lastfernen Bereich. Diese geringere Steifigkeit im lastnahen Bereich dieses statisch unbestimmten Systems bewirkt einen geringeren maximalen Anpressdruck und somit eine gleichmäßige Verteilung des Anpressdrucks oder einen leichten Anstieg vom lastnahen zum lastfernen Bereich. Dadurch wird es auch möglich, die Schubspannungen im Kontaktbereich zwischen Zugelement und Keil über die gesamte Länge besser zu aktivieren. Der hierbei erreichte geringe maximale Anpressdruck verhindert ein Zerstören des Zugelementes zufolge des Querdrucks.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verankerung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend an mehreren Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt mit Ankerkörper, Zugelement und zwei Keilen mit jeweils drei Schichten, wovon zwei Schichten des Keils einen niedrigen Elastizitätsmodul und eine Schicht einen hohen Elastizitätsmodul aufweisen, wobei eine Schicht mit niedrigem Elastizitätsmodul und veränderlicher Dicke nahe der Gleitebene zwischen Keil und Ankerkörper angeordnet ist;
    • Fig. 2 in Diagrammform die idealisierten Schubspannungsverteilungen entlang der Kontaktfläche zwischen Keil und Zugelement für eine herkömmliche Verankerung und eine erfindungsgemäße Verankerung;
    • Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie III-III von Fig. 1, wobei hier das Zugelement einen rechteckigen Querschnitt aufweist und zwei Keile aus je drei Schichten eingesetzt werden;
    • Fig. 4 einen Längsschnitt mit Ankerkörper, Zugelement und zwei Keilen, wobei der Ankerkörper aus einer Schicht mit hohem Elastizitätsmodul und einer Schicht mit niedrigem Elastizitätsmodul und veränderlicher Dicke, die nahe der Gleitebene zwischen Keil und Ankerbüchse angeordnet ist, besteht;
    • Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie V-V von Fig. 4, wobei das Zugelement hier einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und zwei Keile ohne Schichten und ein Ankerkörper mit zwei Schichten eingesetzt werden;
    • Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine Verankerung, in der sieben Drähte, Stäbe oder Litzen verankert werden und jeder Keil aus einer Schicht mit hohem Elastizitätsmodul und einer Schicht mit niedrigem Elastizitätsmodul und veränderlicher Dicke, die auf der Seite des Zugelementes angeordnet ist, besteht;
    • Fig. 7 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie VII-VII von Fig. 6, wobei das Zugelement hier einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und je Zugelement drei Keile aus zwei Schichten eingesetzt werden;
    • Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine Verankerung in asymmetrischer Ausführung, bestehend aus Ankerkörper, Zugelement und einem Keil, der aus einer Schicht mit hohem Elastizitätsmodul und zwei Schichten mit niedrigem Elastizitätsmodul gefertigt ist, wovon eine Schicht mit niedrigem Elastizitätsmodul mit veränderlicher Dicke nahe der Gleitebene von Keil und Ankerbüchse angeordnet ist, und das Zugelement gegen eine zur Achse des Zugelementes parallele Ebene drückt und damit die Kräfte aus dem Zugelement in den Keil und die parallele Ebene eingeleitet werden;
    • Fig. 9 einen Längsschnitt durch eine Verankerung, die mit dreischichtigen Keilen ausgeführt ist, wovon zwei Schichten mit niedrigem Elastizitätsmodul und veränderlicher Dicke im lastnahen Bereich die größte Dicke aufweisen und nur eine Schicht mit niedrigem Elastizitätsmodul bis zum lastfernen Bereich geführt wird;
    • Fig. 10 einen Längsschnitt durch eine Verankerung, deren Keile mit einer Schicht mit niedrigem und einer Schicht mit hohem Elastizitätsmodul ausgeführt sind, wovon die Schicht mit niedrigem Elastizitätsmodul und veränderlicher Dicke weiter zum lastnahen Bereich geführt wird als die Schicht mit hohem Elastizitätsmodul;
    • Fig. 11 einen Längsschnitt durch eine Verankerung, deren Keile mit einer Schicht mit niedrigem und einer Schicht mit hohem Elastizitätsmodul ausgeführt ist, wobei die Schicht mit niedrigem Elastizitätsmodul sich nach einer Kurve höherer Ordnung zum lastfernen Bereich hin verjüngt.
    • Fig. 12 zeigt ein Detail der Verankerung in vergrößertem Maßstab.
  • Die Fig. 1 zeigt die Verankerung 7 im Längsschnitt mit einem Keil 3, der aus zwei Schichten 32, 33 mit niedrigem Elastizitätsmodul und einer Schicht 31 mit höherem Elastizitätsmodul gebildet ist. Die Schichten 31, 32, 33 verlaufen entlang der Längsachse 4 des Zugelementes 1. Die Schicht 33 mit niedrigerem Elastizitätsmodul und konstanter Dicke wird zum Ausgleich von eventuellen Spannungsspitzen, die durch unebene Flächen oder sonstige Imperfektionen entstehen können, eingebaut. Die andere Schicht 32 mit niedrigerem Elastizitätsmodul ist nahe dem Ankerkörper 2 angeordnet und weist die größte Dicke im lastnahen Bereich 5 auf, die zum lastfernen Bereich 6 hin abnimmt. Mit zunehmender Dicke der Schicht 32 mit niedrigerem Elastizitätsmodul nimmt die Gesamtsteifigkeit des Keiles 3 normal zur Längsachse 4 des Zugelementes 1 ab. Der Anpressdruck steigt vom lastnahen 5 zum lastfernen Bereich 6 hin leicht an und es kann die gesamte Kontaktfläche zwischen Keil 3 und Zugelement 1 für die Übertragung der Schubspannungen ausgenutzt werden. Bei herkömmlichen Keilverankerungen kommt es im lastnahen Bereich 6 zu großen Anpressdrücken und damit auch zu einer in einem kurzen Bereich stark ansteigenden Schubspannung, siehe Linie c in Fig. 2. Durch den vom lastnahen 5 zum lastfernen Bereich 6 gleichmäßigen oder auch leicht ansteigenden Anpressdruck kommt es zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Schubspannung, wie die Linie b von Fig. 2 veranschaulicht. Zusätzlich ist der maximale Anpressdruck geringer, was besonders bei der Anwendung von Faserverbundwerkstoffen von Bedeutung ist. Der Anpressdruck verteilt sich entsprechend den Steifigkeiten der Schichten 31 und 32 und kann in Abhängigkeit des Verhältnisses der Elastizitätsmodule und der Schichtdicken im lastnahen 5 und im lastfernen Bereich 6 variiert werden.
  • Der Schnitt III-III in Fig. 1 ist in Fig. 3 dargestellt und zeigt den Querschnitt von Fig. 1 für die Verankerung eines Zugelementes 1 mit rechteckigem Querschnitt, ausgeführt als Lamelle. In dieser Verankerung kommen zwei Keile 3 mit ebenen Flächen zum Einsatz.
  • Die Verankerung 7 gemäß Fig. 4 basiert auf dem gleichen Prinzip wie die Verankerung 7 in Fig. 1, jedoch mit dem Unterschied, dass der Keil 3 einen höheren Elastizitätsmodul aufweist, der Ankerkörper 2 hingegen aus einer Schicht 22 mit niedrigerem Elastizitätsmodul, die nahe der Gleitfläche angeordnet ist, und einer Schicht 21 mit höherem Elastizitätsmodul aufgebaut ist.
  • Der Schnitt V-V in Fig. 4 ist in Fig. 5 dargestellt und zeigt den Querschnitt von Fig. 4 für die Verankerung eines Drahtes, einer Litze oder eines Stabes 1. In dieser Verankerung 7 kommen zwei einander ergänzende Keile 3 mit gerundeten Flächen zum Einsatz.
  • Fig. 6 zeigt eine Verankerung 7 von sieben Zugelementen 1 im Längsschnitt. Der Schnitt nach der Linie VII-VII ist in Fig. 7 dargestellt und zeigt den Querschnitt der Verankerung 7. Hier ist jeder Keil 3 in eine Schicht 32 mit niedrigerem Elastizitätsmodul und eine Schicht 31 mit höherem Elastizitätsmodul geteilt. Die Schicht 32 mit niedrigerem Elastizitätsmodul ist im Keil 3 beim Spannelement 1 angeordnet und die Schicht 31 mit dem höheren Elastizitätsmodul 31 ist nahe der Gleitfläche mit dem Ankerkörper 2 angeordnet. Gemäß Fig. 7 wird das Zugelement 1 mit drei Keilen 3 mit gerundeten Flächen gehalten.
  • Bei der Verwendung von Lamellen als Zugelement 1 müssen nicht immer mehrere Keile 3 zur Verankerung verwendet werden, siehe Fig. 8. Es kann auch nur ein Keil 3 aus Schichten 31, 32, 33 mit niedrigen und höheren Elastizitätsmodulen, die die Lamelle 1 gegen eine ebene, parallel zur Lamelle 1 liegenden Schicht 23, die Teil des Ankerkörpers 2 ist, drückt, eingesetzt werden. Der Keil 3 ist hier zusätzlich mit einer Schicht 33 mit niedrigerem Elastizitätsmodul und konstanter Dicke ausgeführt, um eventuelle Spannungsspitzen, die durch Imperfektionen entstehen könnten, auszugleichen. Ebenso weist der Ankerkörper 2 eine Schicht 23 mit niedrigerem Elastizitätsmodul und konstanter Dicke nahe der Lamelle 1 auf. Diese Verankerung 7 bietet besondere Vorteile bei einer nachträglichen Verstärkung eines Tragwerks, da die Verankerung 7 in geringem Abstand von der Bauteiloberfläche eingebaut werden kann und das entstehende Moment auf die Verankerung 7 gering gehalten werden kann.
  • Der Keil 3 kann auch aus mehren Schichten 31, 32, 34 mit niedrigeren und höheren Elastizitätsmodulen 32, 34, wie in Fig. 9 dargestellt, bestehen, wobei auch hier die Schichten 32, 34 mit niedrigerem Elastizitätsmodul eine größere Dicke im lastnahen Bereich 5 aufweisen und diese nicht alle in den lastfernen Bereich 6 geführt werden.
  • In Fig. 10 ist eine Verankerung 7, bei der die Keile 3 aus einer Schicht 32 mit niedrigerem Elastizitätsmodul und einer Schicht 31 mit höherem Elastizitätsmodul bestehen, dargestellt. Die Besonderheit hier ist, dass die Schicht 32 mit niedrigerem Elastizitätsmodul beim lastnahen Bereich der Schicht 31 mit höherem Elastizitätsmodul die größte Dicke aufweist, jedoch weiter geführt wird, um die Krafteinleitung und auftretende Schwingungsbeanspruchungen besser einleiten zu können.
  • In Fig. 11 ist eine Verankerung 7 mit einem Keil 3 aus einer Schicht 32 mit niedrigerem Elastizitätsmodul und einer Schicht 31 mit höherem Elastizitätsmodul ausgeführt, wobei die Dicke der Schicht 32 mit niedrigerem Elastizitätsmodul zur besseren Anpassung des Anpressdrucks nicht linear, sondern nach einer Kurve höherer Ordnung ihre Dicke verändert.
  • Die Schichten 32, 33, 34, 22, 23 aus Material mit niedrigerem Elastizitätsmodul können auch durch geometrische Anpassungen, wie Poren, Löcher, Hohlräume oder sonstige Ausnehmungen, erstellt werden.
  • Das Erreichen von Schichten 32, 33, 34, 22, 23 mit niedrigeren und höheren Elastizitätsmodulen 21, 31 in einem Ankerkörper 2 oder einem Keil 3 kann durch spezielle Behandlung, wie z.B. durch Erwärmungs- oder Abkühlvorgänge, bei der Herstellung erreicht werden. Dadurch ist es möglich, Schichten mit veränderlichem Elastizitätsmodul, die entlang der Längsachse 4 des Zugelementes 1 den gleichen Elastizitätsmodul und im lastnahen Bereich 5 die größte Dicke aufweisen, herzustellen.
  • Die Ausführung mit einem Keil 3 aus mindestens einer Schicht 32 mit niedrigerem und einer Schicht 31 mit höherem Elastizitätsmodul oder mit einem Ankerkörper 2 aus mindestens einer Schicht 22 mit niedrigerem und einer Schicht 21 mit höherem Elastizitätsmodul können miteinander kombiniert zur Anwendung kommen. Genauso können die Schichten mit niedrigerem Elastizitätsmodul durch geometrische Anpassungen, wie Poren, Löcher, Hohlräume oder sonstige Ausnehmungen, ergänzt oder ersetzt werden.
  • Es wird nun beispielhaft die Herstellung einer Verankerung 7 eines Zugelementes 1, gebildet von einer CFK-Lamelle 1, die üblicherweise einen Elastizitätsmodul zwischen 165000 und 300000 N/mm2, eine Festigkeit zwischen 1500 und 3500 N/mm2 und eine Dicke von 0,5 bis 2,0 mm aufweist, wie in Fig. 1 dargestellt, beschrieben. Die Schichten 32, 33 mit niedrigerem Elastizitätsmodul sind aus Kunststoff mit einem Elastizitätsmodul von 5800 N/mm2 und die Schicht 31 mit höherem Elastizitätsmodul und der Ankerkörper 2 aus Stahl mit einem Elastizitätsmodul von 210000 N/mm2 gefertigt. Die Gleitebene schließt mit der Längsachse 4 des Zugelementes 1 einen Winkel von 15° ein und die Keillänge, parallel zum Zugelement 1 gemessen, beträgt 80 mm. Die Schicht 32 mit niedrigerem Elastizitätsmodul weist im lastnahen Bereich 5 eine Dicke von 4 mm und im lastfernen Bereich 6 ein Dicke von 2 mm auf. Die Dicke der Schicht 32 wird dabei immer normal auf die Längsachse 4 des Zugelementes 1 gemessen. Bei Erreichen der Festigkeit im Zugelement 1 entsteht dann in der Kontaktfläche zwischen dem Zugelement 1 und dem Keil 3 ein Anpressdruck, der vom lastnahen 5 zum lastfernen Bereich 6 von ca. 80 N/mm2 auf 100 N/mm2 ohne lokale Spannungsspitzen ansteigt. Die Schubspannungen sind gleichmäßig verteilt, weisen keine lokalen Spitzen auf und ergeben für einen Reibbeiwert von 0,3 einen Maximalwert von ca. 45 N/mm2. CFK-Lamellen 1 können durchaus höheren Anpressdrücken und Schubspannungen standhalten, weshalb ein Versagen des Zugelementes nur mehr in der freien Länge auftreten kann.
  • Stahl kann für die Schicht 31 des Keils 3 mit höherem Elastizitätsmodul und Epoxidharz für die Schicht 32, 33 mit niedrigerem Elastizitätsmodul verwendet werden. Der Elastizitätsmodul von Stahl beträgt 210000 N/mm2 und der von Epoxidharz zirka 5800 N/mm2. Die Herstellung eines Keiles 3, wie in Fig. 6 dargestellt, kann in einer Schalung erfolgen. Damit die Schalung nach dem Aushärten des Epoxidharzes leicht entfernt werden kann, empfiehlt es sich, diese aus Teflon herzustellen. Die Schicht 31 aus Stahl muss vorab gefräst werden und wird vor dem Vergießen in der Schalung befestigt. Damit keine Lufteinschlüsse beim Vergießen entstehen, ist es zweckmäßig, das Epoxidharz von unten nach oben zu vergießen. Dazu kann das Epoxidharz mit einem Überdruck durch eine Öffnung, die sich am Tiefpunkt der Schalung befindet, eingepresst werden. Nach dem Aushärten und Ausschalen erhält man einen erfindungsgemäßen zweischichtigen Keil 3.
  • Anstelle von Stahl und Epoxidharz können auch andere Materialien eingesetzt werden, wichtig dabei ist nur, daß der Unterschied zwischen höherem und niedrigerem Elastizitätsmodul groß genug ist. Der höhere Elastizitätsmodul muß mindestens zweimal höher sein als der niedrigere Elastizitätsmodul, günstig ist es, wenn er zwischen 20 und 30-mal höher ist.
  • Bei Epoxidharzen kann der Elastizitätsmodul durch die Zugabe von Füllstoffen, wie Kugeln aus Al2O3 mit Durchmessern zwischen 0,5 und 3 mm, um mehr als das doppelte erhöht werden. Es ist daher möglich, für die Schicht 22, 32 mit geringerem Elastizitätsmodul aus Epoxidharz und für die Schicht 21, 31 mit höherem Elastizitätsmodul das gleiche Epoxidharz jedoch mit Al2O3-Kugeln zu verwenden.
  • Keile 3 für als Lamellen gestaltete Zugelemente 1 weisen keine gekrümmten Flächen auf. Sie können in einer Schalung durch Gießen oder maschinell mit einer Strangpresse hergestellt werden. Dies funktioniert so, daß der Querschnitt des Keils 3 mit den Schichten 21, 22, 31, 32, 33, 34 mit niedrigerem und höherem Elastizitätsmodul als Strang aus einem Mundstück gepresst wird. Von diesem Strang werden anschließend die Keile in den erforderlichen Breiten geschnitten.
  • Die kraftschlüssige Verbindung der Schichten 31, 32, 33, 34, 21, 22 mit niedrigerem und höherem Elastizitätsmodul des Keils 3 oder Ankerkörpers 2 kann durch Verzahnung und/oder Klebung hergestellt werden. Die Verzahnung kann, wie in Fig. 12 dargestellt, ausgeführt sein. Es sind aber auch andere als in Fig. 12 dargestellte ineinandergreifende Erhöhungen bzw. Vertiefungen möglich. Um das Hantieren zu erleichtern und die Kraftübertragung zu verbessern, kann die Verzahnung noch zusätzlich verklebt sein. Die kraftschlüssige Verbindung kann schon beim Herstellen erfolgen, wenn die Schicht 21, 31 mit höherem und die Schicht 22, 32, 33, 34 mit niedrigerem Elastizitätsmodul zusammen in einer Schalung vergossen werden. Wird die Verbindung der Schichten 31, 32, 33, 34 bzw. 21, 22 nachträglich mit einer Klebung ausgeführt, sollten die Kontaktflächen aufgeraut und fettfrei sein. Für die Verklebung eignen sich besonders dünnflüssige Kleber, die auch hohen Belastungen widerstehen können, wie beispielsweise der Fünf-Minuten-Epoxid-Klebstoff Hysol 3430 von Loctite.
  • Werden die Zugelemente 1 mit Keilen 3 verankert, kann die Schubübertragung zwischen Zugelement 1 und Keil 3 durch Reibung, Klebung und/oder Verzahnung erfolgen. Erfolgt die Übertragung durch Reibung, ist es zweckmäßig, diese durch Aufrauen der Kontaktflächen zu erhöhen oder einen Friktionswerkstoff einzusetzen. Ein guter Friktionswerkstoff ist zum Beispiel ein Kohlefaserkunststoff, bei dem die Kohlefasern einen rechten Winkel mit der Reibfläche einschließen.
  • Wird das Zugelement 1 und der Keil 3 durch eine Klebung verbunden, sind Epoxidharzkleber wie Sikadur 30 der Firma SIKA oder der schnellhärtende Fünf-Minuten-Epoxid-Klebstoff Hysol 3422 der Firma Loctite günstig. Die Verklebung kann durch eine Profilierung, ähnlich wie zwischen den Schichten 21, 22 bzw. 31, 32 mit niedrigerem und höherem Elastizitätsmodul in Fig. 12 dargestellt, verbessert werden. Eine kurze Aushärtungszeit des Klebers ist vorteilhaft für die Ausführung. Das Aushärten von Klebstoffen auf Epoxidharzbasis kann durch die Zufuhr von Wärme beschleunigt werden. Annähernd wird je 10° Erwärmung die Aushärtungszeit um die Hälfte reduziert. Die Erwärmung kann beispielsweise durch einen Heizdraht im Keil erfolgen. Alternativ kann auch das Zugelement 1 anstelle des Heizdrahtes verwendet werden. Wird an beiden Seiten der Klebefuge im lastnahen und im lastfernen Bereich eine Stromspannung angelegt und fließt ein Strom, dann erwärmt sich das Zugelement 1 und damit auch der Klebstoff. Je geringer der Widerstand, umso höher ist der Stromfluss und damit auch die erzeugte Wärme. Wird elektrisch leitender Klebstoff verwendet, können die elektrischen Kontakte auch im lastnahen und lastfernen Bereich des Keils 3 eingebaut werden und durch Anlegen einer Spannung den Klebstoff erwärmen.
  • Die Verbindung kann auch durch eine Profilierung hergestellt werden. Hierbei ist es günstig, wenn die Profilierung regelmäßig, beispielsweise im Querschnitt, als Folge von Sägezähnen oder als Sinuswelle ausgeführt wird. Auf den Keilen 3 muss die Profilierung gegengleich zur Profilierung des Zugelementes 1 sein, damit eine Verzahnung möglich ist. Bei der Herstellung des Zugelementes 1 kann die Profilierung beidseitig mit Rollen in das weiche Matrixmaterial eingedrückt werden. Die Profilierung des Keils 3 kann beim Vergießen durch entsprechende Formgebung in der Schalung erfolgen.

Claims (9)

  1. (7) für zumindest ein vorgespanntes oder belastetes Zugelement (1), die mindestens einen Keil (3), einen Ankerkörper (2) und eine keilförmige Schicht (22,32, 34) aufweist, wobei die Zugkraft durch den mindestens einen Keil (3) auf den Ankerkörper (2) übertragbar ist und die keilförmige Schicht (22, 32, 34) einen gegenüber den anderen Teilen der Verankerung (7) niedrigeren Elastizitätsmodul aufweist, und wobei die größte Dicke der keilförmigen Schicht (22, 32, 34) gemessen normal zur Längsachse (4) des Zugelementes (1) im lastnahen Bereich (5) der Verankerung (7) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Keil (3) und/oder der Ankerkörper (2) mindestens von zwei keilförmigen aneinanderliegenden Schichten (21, 22, 31, 32, 34) gebildet ist (sind), wobei mindestens eine der Schichten (22, 32, 34) aus einem Material mit einem niedrigeren Elastizitätsmodul gebildet ist als das Material, aus dem die weitere(n) Schicht (en) des mindesten einen Keiles (3) und/oder des Ankerkörpers (2) gebildet ist (sind), und die größte Dicke dieser Schicht (22, 32, 34) im lastnahen Bereich (5) vorgesehen ist.
  2. Verankerung (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schicht (22, 32, 34) mit niedrigerem Elastizitätsmodul die Steifigkeit dieser Schicht normal zur Längsachse (4) des Zugelementes (1) verringernde Poren, Löcher, Aussparungen oder Schlitze angeordnet sind.
  3. Verankerung (7) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Elastizitätsmodule der einzelnen Schichten (21,22,23,31,32,33,34) durch spezielle Behandlungen, wie Erwärmungs- oder Abkühlvorgänge, bei deren Herstellung bewirkt sind.
  4. Verankerung (7) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerkörper (2) als Kopplung für zwei Zugelemente (1) mit einander entgegengesetzt gerichteten Aufnahmen für Keile (3) versehen ist.
  5. Verankerung (7) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (22, 32, 34) mit niedrigerem Elastizitätsmodul mit der Schicht (31,21) mit höherem Elastizitätsmodul durch eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung, wie eine Profilierung mit Gegenprofilierung, z.B. eine Verzahnung, und/oder durch eine Verklebung, miteinander verbunden ist.
  6. Verankerung (7) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schubkraftübertragung zwischen dem mindestens einen Keil (3) und dem Zugelement (1) durch Kraft- und/oder Formschluss gesichert ist, wie z.B. durch Reibung, Klebung oder eine Profilgestaltung, z.B. durch eine Verzahnung mit Gegenverzahnung.
  7. Verankerung (7) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von niedrigerem zu höherem Elastizitätsmodul mindestens 1:2, vorzugsweise mindestens 1:10, beträgt, insbesondere zwischen 1:20 und 1:30 liegt.
  8. Verankerung (7) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die keilförmige Schicht mit niedrigerem Elastizitätsmodul von zwei ebenfalls keilförmigen Teilschichten (32, 34) mit unterschiedlichen Elastizitätsmodulen gebildet ist.
  9. Verankerung (7) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Keil (3) und/oder der Ankerkörper (2), soweit aus einem Material mit höherem Elastizitätsmodul gebildet, mit Elastizitätsmodul-erhöhenden Füllstoffen, wie Körpern aus Al2O3, versehen ist.
EP04802011A 2003-12-22 2004-12-21 Verankerung für vorgespannte und/oder belastete zugelemente Not-in-force EP1706555B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0206203A AT412564B (de) 2003-12-22 2003-12-22 Keilverankerung für vorgespannte und/oder belastete zugelemente
PCT/AT2004/000449 WO2005061813A1 (de) 2003-12-22 2004-12-21 Verankerung für vorgespannte und/oder belastete zugelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1706555A1 EP1706555A1 (de) 2006-10-04
EP1706555B1 true EP1706555B1 (de) 2008-08-20

Family

ID=32932063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04802011A Not-in-force EP1706555B1 (de) 2003-12-22 2004-12-21 Verankerung für vorgespannte und/oder belastete zugelemente

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7857542B2 (de)
EP (1) EP1706555B1 (de)
CN (1) CN1898450A (de)
AT (2) AT412564B (de)
DE (1) DE502004007928D1 (de)
WO (1) WO2005061813A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102644242A (zh) * 2011-02-17 2012-08-22 上海方济减震器材有限公司 拉索橡胶减振器齿形锲块

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101240647B (zh) * 2008-02-28 2010-10-06 柳州职业技术学院 预应力筋的锚固方法及其所用的内夹片和外夹片
CA2769575C (en) * 2009-08-12 2014-03-25 Tokyo Rope Manufacturing Co., Ltd. End anchoring structure and method for fiber-reinforced plastic filament body
AT509076B1 (de) * 2010-03-22 2011-06-15 Hermann Dipl Ing Thal Verankerung für spannglieder
CN102343578A (zh) * 2010-08-03 2012-02-08 刘于颇 快装破拆器
EP2420622A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-22 Sika Technology AG Vorrichtung zur Krafteinleitung in Zugglieder aus faserverstärkten Kunststoff-Flachbandlamellen
EP2602399A1 (de) 2011-12-05 2013-06-12 Latvijas Universitates agentura "Latvijas Universitates Polimeru mehanikas Instituts" Einspannvorrichtung zur Übertragung von Zugkräften auf einen elastischen Band
EP2631392A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-28 Sika Technology AG Vorrichtung zur Krafteinleitung in Zugglieder aus faserverstärkten Kunststoff-Flachbandlamellen
EP2689867A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-29 GESIPA Blindniettechnik GmbH Verbindungselement und Setzgerät für ein Verbindungselement
CN102839823A (zh) * 2012-09-21 2012-12-26 铁煤集体企业联合发展有限公司 一种预应力锚具
NZ709195A (en) * 2012-12-18 2016-07-29 Wobben Properties Gmbh Anchor, tensioning device, wind turbine and method for putting tensile element strands under tensile stress on an anchor
CN103009478B (zh) * 2012-12-21 2014-10-01 中铁九局集团有限公司桥梁分公司 一种张拉锁定及无损放张装置
CN103410095A (zh) * 2013-07-23 2013-11-27 中铁十三局集团第一工程有限公司 钢绞线拉拽器
SG10201809321UA (en) * 2014-04-22 2018-11-29 Richard Campbell Advanced Stranded Cable Termination Methods and Designs
CA2946531C (en) 2014-05-19 2018-08-07 Felix Sorkin Modified permanent cap
CN104690665B (zh) * 2015-02-16 2017-04-19 沈阳工业大学 普通钢筋及预应力筋疲劳拉伸试验用双层夹具及安装工艺
US10323427B2 (en) 2015-06-26 2019-06-18 Danmarks Tekniske Universitet Anchorage device
CN108301637A (zh) * 2018-04-12 2018-07-20 贝正河北工程技术有限公司 一种预应力碳纤维板楔形锚具
CN109629462A (zh) * 2019-01-17 2019-04-16 上海悍马建筑科技有限公司 预应力碳纤维张拉锚具
US20200248781A1 (en) * 2019-02-01 2020-08-06 Craig W. Patterson Cinching device
CN112095466B (zh) * 2020-09-17 2022-04-15 东南大学 一种frp拉索锚固方法及锚固端头
CN112942685B (zh) * 2021-02-07 2022-05-31 哈尔滨工业大学 用于纤维增强树脂复合材料杆的新型锚固系统及锚固方法
CN113356589A (zh) * 2021-07-21 2021-09-07 中联西北工程设计研究院有限公司 一种用于建筑外墙的多功能对拉螺栓及其使用方法
CN116659573B (zh) * 2023-05-23 2024-07-05 南通理工学院 一种适用于锚具结构健康监测的cfrp传感器布点方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6601081U (de) 1966-03-23 1969-04-03 Rehm G Vorrichtung zur verankerung von stahlstaeben bzw. stahldraehten u. dgl. mit profilierter oberflaeche
US3393720A (en) * 1967-09-11 1968-07-23 John M. Fenlin Portable impact tools
AT328156B (de) 1974-04-26 1976-03-10 Felten & Guilleaume Ag Oester Verankerungsvorrichtung fur verbundstrange aus einem kunststoffkorper und in diesen eingebetteten insbesondere parallelen drahten
AT390100B (de) 1985-03-05 1990-03-12 Vorspann Technik Gmbh Verankerung fuer spannglieder
FR2686916A1 (fr) 1992-01-31 1993-08-06 Sif Entreprise Bachy Dispositif d'ancrage d'un faisceau de joncs fibreux.
US5802788A (en) * 1994-02-22 1998-09-08 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Komatsu Plastics Industry Co., Ltd. Fixing device for tensioning member for prestressed concrete
DE59508259D1 (de) 1994-04-25 2000-06-08 Empa Verankerung für hochleistungsfaserverbundwerkstoff-drähte
DE19815823C2 (de) 1998-04-08 2000-11-30 Bilfinger Berger Bau Verankerungsvorrichtung für Zugglieder
DE10010564C1 (de) * 2000-03-03 2001-07-05 Johann Kollegger Verankerung für ein Zugelement aus Faserverbundwerkstoff
JP2003278314A (ja) * 2002-03-20 2003-10-02 Daisen:Kk ストランド定着具

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102644242A (zh) * 2011-02-17 2012-08-22 上海方济减震器材有限公司 拉索橡胶减振器齿形锲块

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004007928D1 (de) 2008-10-02
ATA20622003A (de) 2004-09-15
AT412564B (de) 2005-04-25
EP1706555A1 (de) 2006-10-04
US7857542B2 (en) 2010-12-28
ATE405713T1 (de) 2008-09-15
US20070221894A1 (en) 2007-09-27
CN1898450A (zh) 2007-01-17
WO2005061813A1 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1706555B1 (de) Verankerung für vorgespannte und/oder belastete zugelemente
EP1036246A1 (de) Verstärkungselement für lastaufnehmende oder lastübertragende bauteile sowie verfahren zu dessen befestigung an einer bauteiloberfläche
EP0363779B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines stabförmigen Zugglieds aus Faserverbundwerkstoff
EP1505223A1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton
EP2817465B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
EP0025856A2 (de) Vorrichtung zur Endverankerung mindestens eines als Spannglied im Spannbetonbau eingesetzten Stabes aus Faser-Verbundstoff
EP2606185B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
DE2613682A1 (de) Vorrichtung fuer die elastische einspannung von glasfaserstaeben
DE2515423C3 (de) Verankerungsvorrichtung für Verbundstränge
DE10010564C1 (de) Verankerung für ein Zugelement aus Faserverbundwerkstoff
DE3640208C2 (de)
EP1380705B1 (de) Verwendung einer Verankerungsvorrichtung für Zugglieder
DE2333278A1 (de) Laengliches, auf zug beanspruchtes bauteil
DE2425524C3 (de) Klemmverankerung für Spannstähle
EP3061978B1 (de) Befestigungselement zum befestigen von anbauteilen an einem mauerwerk oder einem betonkörper, ein befestigungssystem, einen spannanker und ein verfahren zum befestigen von anbauteilen an einem mauerwerk oder einem betonkörper
DE2522807C3 (de) Klemmverankerung
DE2932809A1 (de) Vorrichtung zur endverankerung mindestens eines als spannglied im spannnbetonbau eingesetzten stabes aus faser-verbundwerkstoff
EP1656485B1 (de) Krafteinleitungselement, verlängerungselement sowie verfahren zur erhöhung der zuglast eines bandförmigen werkstoffes
EP0098927A2 (de) Vorrichtung zur Endverankerung mindestens eines als Spannglied im Spannbetonbau eingesetzten Stabes aus Faser-Verbundwerkstoff
DE2950303A1 (de) Vorrichtung zur endverankerung von als spannglieder im spannbetonbau eingesetzten staeben aus faser-verbundwerkstoff
DE29706119U1 (de) Spreizdübel
AT509718A4 (de) Verbundplatte
DE202012010422U1 (de) Verbundbalken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007928

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081002

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: BURTSCHER, STEFAN L.

Effective date: 20081231

Owner name: AUSTRIA WIRTSCHAFTSSERVICE -G. MIT BESCHRANKTER H

Effective date: 20081231

26N No opposition filed

Effective date: 20090525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090221

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171228

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171228

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191230

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004007928

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701