DE10010564C1 - Verankerung für ein Zugelement aus Faserverbundwerkstoff - Google Patents

Verankerung für ein Zugelement aus Faserverbundwerkstoff

Info

Publication number
DE10010564C1
DE10010564C1 DE10010564A DE10010564A DE10010564C1 DE 10010564 C1 DE10010564 C1 DE 10010564C1 DE 10010564 A DE10010564 A DE 10010564A DE 10010564 A DE10010564 A DE 10010564A DE 10010564 C1 DE10010564 C1 DE 10010564C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
load
anchoring
anchor body
tractive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10010564A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Kollegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10010564A priority Critical patent/DE10010564C1/de
Priority to AU2001235228A priority patent/AU2001235228A1/en
Priority to DE50110337T priority patent/DE50110337D1/de
Priority to PCT/AT2001/000043 priority patent/WO2001065023A1/de
Priority to AT01907227T priority patent/ATE331857T1/de
Priority to EP01907227A priority patent/EP1259679B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10010564C1 publication Critical patent/DE10010564C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices
    • E04C5/127The tensile members being made of fiber reinforced plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices
    • E04C5/122Anchoring devices the tensile members are anchored by wedge-action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Verankerung für ein vorgespanntes oder belastetes Zugelement (2) aus Faserverbundwerkstoff besteht aus einer Ankerbüchse (4) und aus einem Ankerkörper (6), der aus einem aushärtbaren Vergußmaterial (3) hergestellt wird. DOLLAR A Eine gleichmäßige Verteilung der Schubspannungen entlang des Zugelements (2) wird durch die Aufweitung des Ankerkörpers (6) im lastnahen Teil (41) der Verankerung erreicht. Gleichzeitig wird dadurch die Querdruckbeanspruchung des Zugelements (2) im lastnahen Teil (41) der Verankerung im Vergleich zu zylindrischen und konischen Vergußverankerungen reduziert und damit der Wirkungsgrad der Verankerung gesteigert.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verankerung für ein vorgespanntes oder belastetes Zugelement aus Faserverbundwerkstoff gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die internationale Entwicklung läßt die zunehmende Anwendung von hochfesten, unidirektionalen Faserverbundwerkstoffen für vorgespannte Zugelemente (z. B. Schrägseile, Spannglieder, Verpreßanker) und belastete Zugelemente (z. B. Abhängungen, Zugstützen) erkennen.
Im Vergleich zu metallischen Zugelementen weisen Zugelemente aus Faserverbundwerkstoffen einen überlegenen Korrosionswiderstand und ein geringeres Gewicht auf.
Zugelemente aus Faserverbundwerkstoff bestehen aus endlosen, parallel angeordneten Fasern, die in eine Reaktionsharzmatrix eingebettet sind. Übliche Faserarten sind Kohlenstoff-, Glas- und Aramidfasern. Für die Matrix werden gemagerte Epoxidharze, ungesättigte Polyestherharze und Vinylestherharze verwendet.
Die Fasern weisen ein elastisches und sprödes Werkstoffverhalten auf. Die Matrix bewirkt die Vergleichmäßigung der Faserkräfte und die Kraftüberleitung von gebrochenen zu intakten Fasern durch Verbund. Darüber hinaus reduziert die Matrix die Querdruckempfindlichkeit der Fasern.
Die Herstellung von Zugelementen aus Faserverbundwerkstoff erfolgt durch Pultrusion. Hauptsächlich werden kreisrunde Drähte und Stäbe sowie Litzen aus Einzeldrähten erzeugt. Ein Zugglied kann aus mehreren Zugelementen und einem Hüllrohr zum Schutz vor Wasserzutritt und UV-Strahlung bestehen.
Zugelemente aus Faserverbundwerkstoff sind mechanisch anisotrop. Hervorragenden Materialeigenschaften wie hoher Zugfestigkeit und Steifigkeit in Längsrichtung stehen um ein Vielfaches geringere Festigkeiten in Querrichtung gegenüber.
In der Verankerung für ein Zugelement aus Faserverbundwerkstoff tritt im Zugelement eine mehrachsige Beanspruchung auf. Die Kraftüberleitung vom Zugelement über den Ankerkörper zur Ankerbüchse erfolgt über Schub- und Querdruckspannungen. Wegen der Querdruckempfindlichkeit des Zugelements tritt in der Verankerung eine Reduktion der Tragfähigkeit im Vergleich zur freien Strecke außerhalb der Verankerung auf. Das Verhältnis von Tragfähigkeit des Zugelements in der Verankerung zur Tragfähigkeit des Zugelements auf der freien Strecke wird als Wirkungsgrad der Verankerung bezeichnet.
Unterschiedliche Verankerungen für Zugelemente aus Faserverbundwerkstoff wurden in der Vergangenheit entwickelt. Es kann zwischen Klemmplattenverankerungen, zylindrischen Vergußverankerungen und konischen Vergußverankerungen unterschieden werden.
In Klemmplattenverankerungen wird die Zugkraft über Reibungsverbundspannungen vom Zugelement auf die Klemmplatten übertragen. Der Anpreßdruck der Klemmplatten kann unter Berücksichtigung der Querdruckempfindlichkeit der Zugelemente aus Faserverbundwerkstoff so eingestellt werden, daß der Anpreßdruck im lastnahen Teil der Verankerung kleiner ist als im lastfernen Teil. Dadurch wird eine gleichmäßige Kraftübertragung und damit ein hoher Wirkungsgrad der Verankerung erreicht. Relativverschiebungen zwischen Zugelement und Klemmplatten können bei Klemmplattenverankerungen zu einem Versagen der Verankerung unter dynamischer Beanspruchung führen. Wegen der aufwendigen Verankerungstechnik und der Gefahr eines frühzeitigen Versagens unter dynamischer Belastung haben sich Klemmverankerungen nicht durchgesetzt.
In zylindrischen Vergußverankerungen treten im lastnahen Teil der Verankerung höhere Schubspannungen zwischen Zugelement und Vergußmasse auf als im lastfernen Teil. Durch das Aufbringen eines äußeren Querdrucks mittels komplizierter Vorrichtungen könnte eine gleichmäßigere Kraftübertragung erreicht werden.
Die Ausführung einer zylindrischen Vergußverankerung als Klemmhülsenverankerung wird von Rostasy in der Zeitschrift Bauingenieur, Band 73, (1998), Nr. 6, Seite 301, beschrieben. Bei dieser Verankerung wird das Zugelement aus Faserverbundwerkstoff in einer Stahlhülse mit einem Vergußmaterial durch Klebeverbund und Keile verankert. Diese Verankerung bewirkt eine starke Abnahme der Zugkraft im Bereich der Keilverankerung, weil durch den Querdruck höhere Schubspannungen übertragen werden. Eine gleichmäßige Übertragung der Zugkraft vom Zugelement in die Verankerung ist somit mit der Klemmhülsenverankerung trotz ihrer aufwendigen Bauweise nicht möglich.
Der Querdruck in konischen Vergußverankerungen erhöht die aufnehmbare Schubspannung zwischen Zugelement und Ankerkörper, kann aber auch zur frühzeitigen Zerstörung des Zugelements in der Verankerung führen, weil Faserverbundwerkstoffe querdruckempfindlich sind.
In der WO 95/29308 A1 (PCT/CH95/0080) ist eine konische Vergußverankerung für Zugelemente aus Faserverbundwerkstoff beschrieben, die aus einer Ankerbüchse mit konischer Innenform und einem zwischen Ankerbüchse und Zugelementen angeordnetem Ankerkörper aus einer Vergußmasse besteht. Als Vergußmasse wird ein Gradientenwerkstoff eingesetzt. Beim Eintritt des Zugelements in die Verankerung ist der Elastizitätsmodul der Vergußmasse gering und nimmt zum lastfernen Teil der Verankerung kontinuierlich zu. Mit dieser abgestuften Ausführung des Ankerkörpers wird eine gleichmäßigere Kraftübertragung vom Zugelement auf die Ankerbüchse erreicht, allerdings ist das Herstellen des Vergußmaterials in mehreren Schichten ein aufwendiger Prozeß.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Verankerung für ein oder mehrere Zugelemente aus Faserverbundwerkstoff zu schaffen, die gegenüber den bekannten Ausführungen einfacher herzustellen ist und eine gleichmäßigere Kraftübertragung vom Zugelement auf die Ankerbüchse sowie ein gutes Verhalten unter dynamischer Beanspruchung gewährleistet.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale.
Eine gleichmäßige Verteilung der Schubspannungen entlang des Zugelements wird durch die Aufweitung des Ankerkörpers im lastnahen Teil der Verankerung erreicht. Gleichzeitig wird dadurch die Querdruckbeanspruchung des Zugelements im lastnahen Teil der Verankerung im Vergleich zu zylindrischen und konischen Vergußverankerungen reduziert und damit der Wirkungsgrad der Verankerung gesteigert.
Weitere bevorzugte Merkmale der erfindungsgemäßen Verankerung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert ist.
Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Verankerung
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1
Fig. 3 einen Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verankerung
Fig. 4 einen Längsschnitt einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verankerung
Fig. 5 einen Längsschnitt einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verankerung
Fig. 6 einen Längsschnitt einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verankerung
Fig. 7 einen Querschnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6
Fig. 8 einen Längsschnitt einer sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verankerung
Fig. 9 einen Querschnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 8
Fig. 10 einen Längsschnitt einer siebten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verankerung
Fig. 11 einen Querschnitt längs der Linie XI-XI in Fig. 10
Im folgenden wird zunächst auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen.
Ein Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verankerung ist in der Fig. 1 dargestellt.
Die Ankerbüchse 4 wird üblicherweise aus Stahl mittels Fräswerkzeugen oder aus Stahlguß hergestellt. Sie könnte jedoch auch aus Faserverbundwerkstoff bestehen. Die in Fig. 1 dargestellte Verankerung ist an der Außenseite über ein Gewinde mit einer Ringmutter 50 verbunden.
Der Ankerkörper 6 besteht aus einem aushärtbaren Vergußmaterial 3. Gutes Verbundverhalten zwischen dem Zugelement 2 und dem Ankerkörper 6 ist erforderlich, um die Zugkraft vom Zugelement 2 auf den Ankerkörper 6 zu übertragen.
Der Ankerkörper 6 der in Fig. 1 dargestellten Verankerung weist die Form eines Kegelstumpfes auf. In einem Querschnitt durch den lastnahen Teil 41 der Verankerung gemäß Fig. 2 weist der Ankerkörper 6 eine größere Querschnittsfläche auf als in einem Querschnitt im lastfernen Teil 42 der Verankerung. Durch diese geometrische Formgebung des Ankerkörpers 6 wird erreicht, daß die Verbundspannungen zwischen Zugelement 2 und Ankerkörper 6 gleichmäßiger verteilt sind als in einer zylindrischen oder konischen Vergußverankerung.
Die Ankerbüchse 4 dient als Form für die Fertigung des Ankerkörpers 6. Die innere Mantelfläche 44 der Ankerbüchse 4 muß so beschaffen sein, daß der Ankerkörper 6 bei Belastung des Zugelements 2 nicht aus der Ankerbüchse 4 gezogen wird. Eine geeignete Bearbeitung der inneren Mantelfläche 44 der Ankerbüchse 4 könnte aus einer Profilierung 45 der Oberfläche bestehen.
In Fig. 3 ist ein Längsschnitt der erfindungsgemäßen Verankerung gemäß der Fig. 1 in einer abgewandelten Ausführungsform dargestellt. Die innere Mantelfläche 44 der Ankerbüchse 4 ist mit Abtreppungen 46 versehen, auf die sich der Ankerkörper 6 bei Belastung des Zugelements 2 abstützt. Durch eine geeignete Formgebung der Abtreppungen 46 bezüglich Abstand und Neigung zum Zugelement 2 kann der Schubspannungsverlauf entlang des Zugelements 2 beeinflußt werden.
In Fig. 4 ist ein Längsschnitt der erfindungsgemäßen Verankerung gemäß der Fig. 1 in einer abgewandelten Ausführungsform dargestellt. Die Fläche des Ankerkörpers 6 normal zum Zugelement 2 nimmt im lastnahen Teil der Verankerung 41 stetig ab und ist im lastfernen Teil 42 konstant. Diese Verankerung stellt somit eine Erweiterung der bekannten zylindrischen Vergußverankerungen dar. Die bei zylindrischen Verankerungen auftretende Erhöhung der Schubspannung im lastnahen Teil 41 der Verankerung wird durch die Aufweitung des Ankerkörpers 6 gemäß Fig. 4 abgebaut. Die Ankerbüchse 4 der in Fig. 4 dargestellten Verankerung weist eine Profilierung 45 der inneren Mantelfläche 44 auf und gibt die Kraft auf eine Ankerplatte 60 ab.
In Fig. 5 ist ein Längsschnitt der erfindungsgemäßen Verankerung gemäß der Fig. 1 in einer abgewandelten Ausführungsform dargestellt. Die innere Mantelfläche 44 der Ankerbüchse 4 weist nur eine Abtreppung 46 auf, die einen wesentlichen Teil der Kraft aufnimmt. Der verbleibende Teil der Kraft wird über den Ankerkörper 6 auf die Profilierung 45 der inneren Mantelfläche 44 der Ankerbüchse 4 abgegeben.
In Fig. 6 ist ein Längsschnitt der erfindungsgemäßen Verankerung gemäß der Fig. 1 in einer abgewandelten Ausführungsform dargestellt. Das Zugglied 1 besteht aus drei Zugelementen 2 aus Faserverbundwerkstoff, die in einem konischen Ankerkörper 6 eingebettet sind. Die Wanddicke 43 im lastnahen Teil 41 der Ankerbüchse 4 ist bei dieser Verankerung so dünn ausgebildet, daß durch die Nachgiebigkeit der Ankerbüchse 4 eine Beeinflussung des Schubspannungsverlaufs zwischen Zugelement 2 und Ankerkörper 6 erreicht wird. Ein Schnitt längs der Linie VII-VII durch den lastnahen Teil 41 der Verankerung ist in Fig. 7 dargestellt.
In Fig. 8 ist ein Längsschnitt der erfindungsgemäßen Verankerung gemäß der Fig. 1 in einer abgewandelten Ausführungsform dargestellt. Das Zugglied 1 besteht aus drei Zugelementen 2 aus Faserverbundwerkstoff. Jedes Zugelement 2 ist in jeweils einem konischen Ankerkörper 6 eingebettet. Die Ankerkörper 6 sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 parallel zur Achse des Zugglieds 1 angeordnet. Ein Schnitt längs der Linie IX-IX durch die Verankerung ist in Fig. 9 dargestellt.
In Fig. 10 ist ein Längsschnitt der erfindungsgemäßen Verankerung gemäß der Fig. 1 in einer abgewandelten Ausführungsform dargestellt. Das Zugglied 1 besteht aus sechs Zugelementen 2 aus Faserverbundwerkstoff. Die Ankerbüchse 4 weist am lastfernen Ende eine Platte 70 auf, an der ein lastaufnehmendes Element 80 befestigt ist. Die Zugelemente 2 geben die Kraft über Verbundspannungen an den im lastnahen Teil 41 aufgeweiteten Ankerkörper 6 ab. Der Ankerkörper 6 überträgt die Zugkraft auf die innere Mantelfläche 44 und das lastaufnehmende Element 80, das wie ein Dorn in den Ankerkörper 6 hineinragt. Ein Schnitt längs der Linie XI-XI durch die Verankerung ist in Fig. 11 dargestellt.
Durch die Ausnutzung nichtlinearer Effekte wie z. B. des Kriechverhaltens des Vergußmaterials 3 unter erhöhter Temperatur kann eine weitere Vergleichmäßigung der Schubspannungen längs des Zugelements 2 erreicht werden. Dies kann vorzugsweise dadurch bewerkstelligt werden, daß die Verankerung nach dem Erhärten des Vergußmaterials 3 - insbesondere bei erhöhter Temperatur - durch eine über längere Zeit einwirkende konstante oder variable Zugkraft derart belastet wird, daß infolge von Kriechen des Vergußmaterials 3 eine gleichmäßigere Kraftübertragung vom Zugelement 2 auf die Ankerbüchse 4 erreicht wird.
Durch die Formgebung des Ankerkörpers 6 in Kombination mit einem Vergußmaterial 3, das unterschiedliche Festigkeiten bei Druck- und Zugbeanspruchung aufweist, kann der Spannungszustand in der Verankerung gezielt beeinflußt werden.
Die Form des Ankerkörpers 6 ist nicht beschränkt auf die in Fig. 1 bis 11 dargestellten Formen. Insbesonders könnten auch im Querschnitt nicht kreisförmige Verankerungskörper 6 ausgebildet werden, die eine Übertragung der Zugkraft mit längs des Zugelements 2 gleichförmig verteilten Schubspannungen ermöglichen.
Bezugszeichenliste
1
Zugglied
2
Zugelement
3
Vergußmaterial
4
Ankerbüchse
6
Ankerkörper aus ausgehärtetem Vergußmaterial (
3
)
41
lastnaher Teil der Ankerbüchse (
4
)
42
lastferner Teil der Ankerbüchse (
4
)
43
Wanddicke der Ankerbüchse (
4
)
44
innere Mantelfläche der Ankerbüchse (
4
)
45
Profilierung der inneren Mantelfläche (
44
)
46
Abtreppung der inneren Mantelfläche (
44
)
50
Ringmutter
60
Ankerplatte
70
Platte
80
lastaufnehmendes Element

Claims (8)

1. Verankerung für ein vorgespanntes oder belastetes Zugelement aus Faserverbund­ werkstoff, in der die Zugkraft des Zugelements über einen Ankerkörper aus ausgehärtetem Vergußmaterial auf eine Ankerbüchse übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Mantelfläche (44) der Ankerbüchse (4) profiliert oder gerippt ausgebildet ist oder mit Wülsten, Einzügen, Abtreppungen, Vertiefungen oder Ausbuchtungen versehen ist und daß der Querschnitt des Ankerkörpers (6) normal zur Achse des Zugelements (2) im lastnahen Teil (41) der Ankerbüchse (4) einen Maximalwert aufweist und im lastfernen Teil (42) kleiner ist.
2. Verankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr als zwei Zugelemente (2) verankert sind.
3. Verankerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerbüchse (4) zwei oder mehr als zwei Ankerkörper (6) zur Aufnahme von Zugelementen (2) aufweist.
4. Verankerung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das lastferne Ende (42) der Ankerbüchse (4) aus einer Platte (70) besteht und daß an dieser Platte (70) lastaufnehmende Elemente (80) parallel zu den Zugelementen (2) befestigt sind.
5. Verankerung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfestigkeit des ausgehärteten Vergußmaterials (3) des Ankerkörpers (6) erheblich geringer ist als die Druckfestigkeit.
6. Verankerung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Mantelfläche (44) der Ankerbüchse (4) derart beschichtet ist, daß keine Zugspannungen vom Ankerkörper (6) auf die Ankerbüchse (4) übertragen werden.
7. Verankerung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke im lastnahen Teil (41) der Ankerbüchse (4) gering ist und zum lastfernen Teil (42) der Ankerbüchse (4) derartig abgestuft ist, daß bei der Übertragung der Zugkraft vom Zugelement (2) über den Ankerkörper (6) auf die Ankerbüchse (4) die Beanspruchung des Zugelements (2) beim Eintritt in den Ankerkörper (6) durch die Nachgiebigkeit im lastnahen Teil (41) der Ankerbüchse (4) reduziert wird.
8. Verankerung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerkörper (6) im lastfernen Teil (42) der Ankerbüchse (4) zylinderförmig ausgebildet ist.
DE10010564A 2000-03-03 2000-03-03 Verankerung für ein Zugelement aus Faserverbundwerkstoff Expired - Fee Related DE10010564C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010564A DE10010564C1 (de) 2000-03-03 2000-03-03 Verankerung für ein Zugelement aus Faserverbundwerkstoff
AU2001235228A AU2001235228A1 (en) 2000-03-03 2001-02-21 Anchoring for a pre-tensioned and/or loaded strength member and anchor sleeve
DE50110337T DE50110337D1 (de) 2000-03-03 2001-02-21 Verankerung für ein vorgespanntes und/oder belastetes zugelement und ankerbüchse
PCT/AT2001/000043 WO2001065023A1 (de) 2000-03-03 2001-02-21 Verankerung für ein vorgespanntes und/oder belastetes zugelement und ankerbüchse
AT01907227T ATE331857T1 (de) 2000-03-03 2001-02-21 Verankerung für ein vorgespanntes und/oder belastetes zugelement und ankerbüchse
EP01907227A EP1259679B1 (de) 2000-03-03 2001-02-21 Verankerung für ein vorgespanntes und/oder belastetes zugelement und ankerbüchse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010564A DE10010564C1 (de) 2000-03-03 2000-03-03 Verankerung für ein Zugelement aus Faserverbundwerkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10010564C1 true DE10010564C1 (de) 2001-07-05

Family

ID=7633487

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10010564A Expired - Fee Related DE10010564C1 (de) 2000-03-03 2000-03-03 Verankerung für ein Zugelement aus Faserverbundwerkstoff
DE50110337T Expired - Lifetime DE50110337D1 (de) 2000-03-03 2001-02-21 Verankerung für ein vorgespanntes und/oder belastetes zugelement und ankerbüchse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50110337T Expired - Lifetime DE50110337D1 (de) 2000-03-03 2001-02-21 Verankerung für ein vorgespanntes und/oder belastetes zugelement und ankerbüchse

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1259679B1 (de)
AT (1) ATE331857T1 (de)
AU (1) AU2001235228A1 (de)
DE (2) DE10010564C1 (de)
WO (1) WO2001065023A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005033433A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-14 University Of Waterloo Tension anchorage system
WO2005061813A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-07 Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft M.B.H. Verankerung für vorgespannte und/oder belastete zugelemente
WO2007019593A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Johann Kollegger Vorgespannte flächentragwerke aus faserbeton und textilbewehrtem beton
DE102004038082B4 (de) * 2004-07-28 2008-02-28 Technische Universität Dresden Verankerung von faserverstärkten Zugstangen
EP2365154A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-14 Hermann Dr.-Ing. Weiher Vorrichtung zur Verankerung von Zuggliedern
DE102014200153A1 (de) 2014-01-08 2015-07-09 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Zugstange aus faserverstärktem Kunststoff mit um wenigstens einen Flanschkörper herum reichenden Fasern
EP2241699A3 (de) * 2009-04-07 2016-02-17 Thomas Friedrich Ankerhülse für die Verankerung von vorgespannten Bewehrungselementen
US11326347B2 (en) * 2016-11-04 2022-05-10 Adil Al-Mayah Anchor system for fiber reinforced polymers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102644242A (zh) * 2011-02-17 2012-08-22 上海方济减震器材有限公司 拉索橡胶减振器齿形锲块
EP2631392A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-28 Sika Technology AG Vorrichtung zur Krafteinleitung in Zugglieder aus faserverstärkten Kunststoff-Flachbandlamellen
CN112469873B (zh) * 2018-06-25 2022-09-20 碳连接股份公司 锚套筒和锚系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995029308A1 (de) * 1994-04-25 1995-11-02 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa Verankerung für hochleistungsfaserverbundwerkstoff-drähte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099109A (en) * 1958-03-01 1963-07-30 Zueblin Ag Device for anchoring tensioning elements
DE2705483A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Bayer Ag Vorrichtung zur verankerung von zuggliedern aus hochfesten werkstoffen
FR2686916A1 (fr) * 1992-01-31 1993-08-06 Sif Entreprise Bachy Dispositif d'ancrage d'un faisceau de joncs fibreux.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995029308A1 (de) * 1994-04-25 1995-11-02 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa Verankerung für hochleistungsfaserverbundwerkstoff-drähte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z. "Bauigenieur", Bd. 73 (1998), Nr. 6, S. 301 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005033433A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-14 University Of Waterloo Tension anchorage system
WO2005061813A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-07 Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft M.B.H. Verankerung für vorgespannte und/oder belastete zugelemente
US7857542B2 (en) 2003-12-22 2010-12-28 Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft M.B.H. Anchoring for pre-tensioned and/or stressed tensile elements
DE102004038082B4 (de) * 2004-07-28 2008-02-28 Technische Universität Dresden Verankerung von faserverstärkten Zugstangen
WO2007019593A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Johann Kollegger Vorgespannte flächentragwerke aus faserbeton und textilbewehrtem beton
EP2241699A3 (de) * 2009-04-07 2016-02-17 Thomas Friedrich Ankerhülse für die Verankerung von vorgespannten Bewehrungselementen
EP2365154A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-14 Hermann Dr.-Ing. Weiher Vorrichtung zur Verankerung von Zuggliedern
DE102014200153A1 (de) 2014-01-08 2015-07-09 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Zugstange aus faserverstärktem Kunststoff mit um wenigstens einen Flanschkörper herum reichenden Fasern
DE102014200153B4 (de) 2014-01-08 2022-02-17 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Zugstange aus faserverstärktem Kunststoff mit um wenigstens einen Flanschkörper herum reichenden Fasern
US11326347B2 (en) * 2016-11-04 2022-05-10 Adil Al-Mayah Anchor system for fiber reinforced polymers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001065023A1 (de) 2001-09-07
EP1259679A1 (de) 2002-11-27
EP1259679B1 (de) 2006-06-28
AU2001235228A1 (en) 2001-09-12
DE50110337D1 (de) 2006-08-10
ATE331857T1 (de) 2006-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0710313B1 (de) Verankerung für hochleistungsfaserverbundwerkstoff-drähte
DE3437107C2 (de)
EP0196451B1 (de) Zugglied für einen Felsbolzen oder dergleichen
EP1706555B1 (de) Verankerung für vorgespannte und/oder belastete zugelemente
DE10010564C1 (de) Verankerung für ein Zugelement aus Faserverbundwerkstoff
EP1505223A1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton
DE3834266A1 (de) Vorrichtung zur verankerung eines stabfoermigen zugglieds aus faserverbundwerkstoff
EP2817465B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
EP0548832A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines stabförmigen Zugglieds aus Faserverbundwerkstoff
CH623376A5 (de)
CH671057A5 (de)
EP0703326B1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
EP2420622A1 (de) Vorrichtung zur Krafteinleitung in Zugglieder aus faserverstärkten Kunststoff-Flachbandlamellen
EP0621381A1 (de) Vorgespanntes Bewehrungselement
DE102018102317A1 (de) Endverankerung von Bewehrungsfasern
EP1380705B1 (de) Verwendung einer Verankerungsvorrichtung für Zugglieder
DE3703974A1 (de) Zugglied aus hochfesten fasern
EP3061978B1 (de) Befestigungselement zum befestigen von anbauteilen an einem mauerwerk oder einem betonkörper, ein befestigungssystem, einen spannanker und ein verfahren zum befestigen von anbauteilen an einem mauerwerk oder einem betonkörper
DE2705483C2 (de)
DE2425524C3 (de) Klemmverankerung für Spannstähle
DE3234246C2 (de) Kabel, insbesondere für Schrägkabelbrücken aus Spannbeton
EP2241699A2 (de) Ankerhülse für die Verankerung von vorgespannten Bewehrungselementen
EP1715138B1 (de) Zuganker
EP0521231B1 (de) Verbindungslasche für eine Schienenstossverbindung
EP1507050A1 (de) Krafteinleitungselement

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee