EP0174427A1 - Schneidmesser zum Durchtrennen der Klebeschicht einer angeklebten Scheibe - Google Patents

Schneidmesser zum Durchtrennen der Klebeschicht einer angeklebten Scheibe Download PDF

Info

Publication number
EP0174427A1
EP0174427A1 EP85103744A EP85103744A EP0174427A1 EP 0174427 A1 EP0174427 A1 EP 0174427A1 EP 85103744 A EP85103744 A EP 85103744A EP 85103744 A EP85103744 A EP 85103744A EP 0174427 A1 EP0174427 A1 EP 0174427A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
support stop
cutting knife
intermediate part
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85103744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0174427B1 (de
Inventor
E Fein Gmbh Co C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6769451&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0174427(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Priority to AT85103744T priority Critical patent/ATE32503T1/de
Publication of EP0174427A1 publication Critical patent/EP0174427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0174427B1 publication Critical patent/EP0174427B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B27/00Hand cutting tools not provided for in the preceding groups, e.g. finger rings for cutting string, devices for cutting by means of wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B7/00Hand knives with reciprocating motor-driven blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/0006Means for guiding the cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53683Spreading parts apart or separating them from face to face engagement

Abstract

Das Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug mit Oszillationsantrieb zum Durchtrennen der Klebeschicht einer aufgeklebten Scheibe, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, ist dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens einen einer Fläche (3) der Messerklinge zugeordneten Stützanschlag (4) aus weichem Material, insbesondere aus Kunststoff, aufweist. Durch diesen Stützanschlag (4) wird die Beschädigungsgefahr für Messer und Scheibenrahmen wesentlich gemindert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug mit Oszillationsantrieb zum Durchtrennen der Klebeschicht einer angeklebten Scheibe, insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Bei modernen Kraftfahrzeugen werden die Scheiben, insbesondere Frontscheiben, zur Erzielung eines günstigeren Luftwiderstandsbeiwerts und teilweise auch aus anderen Gründen an die Karosserie angeklebt. Beim Auswechseln der Scheibe muß die teilweise recht massive und zähe Klebeschicht durchtrennt werden. Von Hand ist dies zumindest mit befriedigendem Ergebnis nicht möglich. Infolgedessen wurden Schneidwerkzeuge mit Oszillationsantrieb entwickelt, mit denen diese Klebeschicht recht zügig durchtrennt werden kann, so daß der Austausch einer beschädigten Scheibe, was lediglich das Schneiden angeht, keine Probleme mehr aufwirft. Es hat sich jedoch gezeigt, daß das oszillierend angetriebene Messer, welches in der Klebeschicht keinerlei Führung erfährt, seitwärts aus der Klebeschicht herauslaufen kann und dadurch Beschädigungen an der Karosserie bzw. allgemein gesprochen am Rahmen der Scheibe verursacht. Auch für das Messer selbst ist es nachteilig, wenn es an einem metallischen Körper aufläuft.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, ein Schneidmesser der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die Beschädigungsgefahr für Messer und Rahmen, insbesondere Kraftfahrzeugkarosserie, zumindest gemindert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Messer gemäß dem Oberbegriff des AnspruQhs 1, entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Durch die Anbringung eines aus weichem Material, insbesondere aus Kunststoff, bestehenden Stützanschlags an wenigstens einer Messerklinge, kann man letztere über diesen Stützanschlag entweder am Rahmen führen oder aber beim Herauslaufen aus der Klebeschicht am meist metallenen Rahmen abstützen, so daß Beschädigungen vermieden werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß eine metallische Berührung vermieden wird, was zu einer erheblichen Geräuschminderung führt.
  • Der Stützanschlag muß einerseits so angebracht werden, daß dieses Abstützen mit Sicherheit am Stützanschlag erfolgt und andererseits letzterer das Durch-trennen, insbesondere das Einführen der Schneidmesserklinge in die Klebeschicht am Beginn des Durchtrennens, nicht behindert. Wenn der Stützanschlag nicht bereits zu Beginn des Schneidvorgangs am Rahmen anliegt, so ist das Schneidmesser so zu führen, daß ein eventuelles Herauslaufen aus der Klebeschicht nach der Seite hin erfolgt, auf der sich der Stützanschlag befindet. Dies gilt bei einer Ausführung, bei der sich lediglich an einer Fläche der Messerklinge ein Stützanschlag befindet.
  • Bei einem Schneidmesser, das zur Bildung eines Befestigungsteils und eines Schneidteils zweimal gegenläufig abgewinkelt ist, besteht eine besondere Ausgestaltung der Erfindung darin, daß der Stützanschlag am Schneidteil angebracht ist. Sowohl hinsichtlich seiner Form als auch seiner Größe, beispielsweise seiner Dicke, ist dieser Stützanschlag an die Abmessungen des Schneidteils anzupassen, insbesondere an dem Abschnitt des Schneidteils, an dem er unmittelbar befestigt ist. Im übrigen ist die Befestigung so vorzunehmen, daß sie der beim Oszillationsantrieb auftretenden Belastung widersteht. Des weiteren ist darauf zu achten, daß der Kunststoff eine ausreichende mechanische Festigkeit hat, um den auftretenden mechanischen Belastungen standzuhalten, d.h. die Standzeit des Stützanschlag sollte derjenigen des Schneidmessers bzw. der Messerschneide möglichst entsprechen. Bei dem vorstehend beschrie benen Schneidmesser verläuft das Schneidteil leicht geneigt zur Ebene des Befestigungsteils, beispielsweise unter einem Winkel von ca. 15°. Im übrigen können die Schneiden in bekannter Weise als Doppelschneiden ausgebildet sein und als Klingenmaterial kommen hochwertige Messerstähle in Frage, die sich härten lassen. Unter "weichem Material" wird ein Kunststoff verstanden, der weicher ist als die Messerklinge und das Material, an dem die Klebeschicht anhaftet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß sich der Stützanschlag im Bereich des freien, sich insbesondere verjüngenden Klingenendes befindet. Die Breite der Klinge bzw. der den Stützanschlag tragenden Fläche liegt dabei in der Größenordnung von einem halben bis einem ganzen Zentimeter. Dementsprechend breit kann der Stützanschlag ausgebildet werden. Es ist allerdings möglich, daß der Stützanschlag auch eine etwas größere Breite aufweist als die Messerklinge an der Befestigungsstelle.
  • Bei einem Schneidmesser mit am freien Schneidmesserende gebildeter Schneide besteht eine weitere Ausbildung der Erfindung darin, daß der Stützanschlag als Rolle oder Zapfen ausgebildet ist und er etwa mit dem schneidenlosen, vorzugsweisen stärken Teil des Schneidmessers abschließt. Er bildet eine Art Tiefenanschlag, mit dem man das Schneidmesser während des gesamten Schneidvorgangs abstützen und führen kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der Adßendurchmesser des Stützanschlags geringfügig größer ist als die Messerklingenbreite an der Befestigungsstelle, wobei er insbesondere beidseitig geringfügig übersteht. Bei sich chronisch verjüngender Klingenfläche wird letztere gegen das Befestigungsende hin selbstverständlich breiter als der Außendurchmesser des Stützanschlags, wie dies das entsprechende Ausführungsbeispiel der Zeichnung zeigt.
  • Gemäß einer anderen Variante der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Stützanschlag als Kunststoff-Ummantelung eines Bereichs der Messerklinge bzw. des Zwischenteils ausgebildet ist. Dieses Schneidmesser kann nicht nur nach einer Seite hin, sondern zumindest nach zwei entgegengesetzten Seiten über seinen Stützanschlag abgestützt werden.
  • Bei einem Schneidmesser, das zur Bildung eines Befestigungsteils und eines Schneidteils zweimal in gleichem Sinne abgewinkelt ist, besteht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung darin, daß sich der Stützanschlag am Zwischenteil zwischen dem Befestigungs-und dem Schneidteil befindet und er insbesondere dem Schneidteil benachbart ist. Insbesondere bei Anbringung des Stützanschlags an lediglich einer Klingenfläche, ist es vorteilhaft, wenn ein harmonischer Übergang vom Stützanschlag in die meist in einem Radius vorgenommene Abwinkelung zum Schneidteil hin vorgenommen wird.
  • Hierbei sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß der Stützanschlag als Kuppe oder Wulst ausgebildet und der Außenfläche des Zwischenteiles des etwa U-förmigen Schneidmessers zugeordnet ist. Die Krümmung der Kuppe kann durchaus auf den Abbiegeradius des Schneidteils abgestimmt werden bzw. diesem entsprechen.
  • Eine andere Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das den Stützanschlag tragende Teilstück des Zwischenteils eine geringere Stärke aufweist als das restliche Zwischenteil, wobei dieses Teilstück und der Stützanschlag zusammen etwa gleich stark oder geringfügig stärker sind als das restliche Zwischenteil. Je nach Elastizität und Größe des Stützanschlags wird letzterer, insbesondere bei der Kuppenform, mehr oder weniger elastisch zusammengedrückt. Falls also der Stützanschlag bzw. das freie Kuppenende beim losen Messer geringfügig übersteht, so kann dieser überstand etwa dem Maß entsprechen, um welches der Stützanschlag im Betrieb elastisch zusammengedrückt wird. Im übrigen handelt es sich insoweit um geringe Größen im Bereich von etwa einem Millimeter oder im Zehntelmillimeterbereich.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Stützanschlag durch eine Kunststoff-Ummantelung, eines insbesondere in der Stärke reduzierten Bereichs des Zwischenteils, gebildet ist. Auch hier kommt eine Stärke in der Größenordnung von etwa einem Millimeter in Frage, bei einer Klingenstärke etwa in derselben Größenordnung. Falls die Stärke des Zwischenteils nicht reduziert wird, oder der Stützanschlag dem nicht reduzierten Bereich des Zwischenteils zugeordnet wird, können sich etwas andere Werte ergeben, weil in der Regel der nicht reduzierte Bereich des Zwischenteils bzw. das Befestigungsteil eine Stärke in der Größenordnung von etwa 2 mm aufweist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei stellen dar:
    • Fig. 1 Eine erste Ausführungsform der Erfindung in einer Draufsicht und
    • Fig. 2 in einer Seitenansicht nach dem Biegen,
    • Fig. 3 eine zweite Variante der Erfindung in der Draufsicht und
    • Fig. 4 eine Seitenansicht nach dem Biegen,
    • Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Draufsicht und
    • Fig. 6 die zugehörige Seitenansicht nach dem Biegen,
    • Fig. 7 eine vierte Variante der Erfindung in der Draufsicht und
    • Fig. 8 wiederum die Seitenansicht nach dem Biegen.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen handelt es sich um gebogene Ausführungen. Dies schließt jedoch nicht aus, daß man für bestimmte Anwendungszwecke die Messer auch als ebene Ausführungsformen verwendet, so wie es die Fign. 1, 3, 5 und 7 zeigen oder statt der abgewinkelten Varianten nur gekrümmte einsetzt. Außerdem sind die Formen und insbesondere die Befestigungsbohrungen 1 (Mehrkant) und 2 (runde Bohrung) nur beispielsweise zu verstehen, weil es im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung hierauf zumindest nicht wesentlich ankommt. Auch die Außenkonturen, die sich aus den Fign. 1, 3, 5 und 7 ergeben, sind nur als prinzipielle Darstellungen zu verstehen, von denen maßlich abgewichen werden kann, was sich schon daran zeigt, daß die Darstellungen der genannten Figuren nicht identisch, sondern nur annähernd gleich sind.
  • Erfindungsgemäß trägt die Messerklinge an wenigstens einer ihrer Klingenflächen, also beispielsweise an der in den Fign. 1, 3, 5 und 7 gegen den Betrachter weisenden Klingenfläche 3, einen Stützanschlag 4 bzw. 5 aus einem Material, welches wesentlich weicher ist als das Klingenmaterial, Insbesondere handelt es sich dabei um Kunststoff. Bei den Ausführungsformen der Fign. 5 bis 8 ist der Stützanschlag 6 bzw. 7 allen Klingenflächen zugeordnet, d.h. er ummantelt einen vorbestimmten Bereich des Schneidmessers. Im übrigen ist es denkbar, in besonderen Fällen auch zwei Stützanschläge nebeneinander anzuordnen oder diese mehrteilig auszubilden, falls dies im Hinblick auf die Rahmen- und Scheibenausbildung Vorteile bringt.
  • Das Schneidmesser der Fig. 2 ist zweimalig gegenläufig abgewinkelt, so daß ein Befestigungsteil 8 und ein Schneidteil 9 sowie ein Zwischenteil 10 entstehen. Das Befestigungsteil 8 ist mit der Befestigungsbohrung 1 versehen und dient zur unmittelbaren Befestigung an einem nicht gezeigten Schneidwerkzeug mit Oszillationsantrieb. Das Schneidteil 9 verläuft in einer Ebene, die mit derjenigen des Befestigungsteils 8 einen spitzen Winkel in der Größenordnung von ca. 15° einschließt. Außerdem ist die Stärke des Schneidteils 9 absatzartig reduziert. Das dünnere Teilstück 11 ist als doppelschneidige Klinge ausgebildet und besitzt einen einer Ellipse angenäherten Zweikantquerschnitt mit nach entgegengesetzten Richtungen weisenden Messerschneiden 12 und 13. Am Übergang vom stärken Teilstück 14 zum dünneren Teilstück 11 befindet sich der Stützanschlag 4, der bei dieser Variante als Rolle oder Zapfen ausgebildet ist. Er besteht beispielsweise aus Polyamid und ist vorzugsweise mit Hilfe eines Niets, insbesondere Aluminiumniets, am Schneidmesser befestigt. Fig. 1 entnimmt man, daß der Durchmesser des Stützanschlags 4 geringfügig größer ist als die Breite 15 der Klinge bzw. des Klingenteilstücks 14 im Bereich der Befestigungsstelle.
  • Bei den Varianten der Fign. 3 bis 8 ist das Schneidmesser im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel zweimal im gleichen Sinne abgewinkelt. Es entsteht eine U-Form. Auch sie setzt sich aus einem Befestigungsteil 16, einem Schneid teil 17 und einem diese verbindenden Zwischenteil 18 zusammen. Die Dicke des letzteren ist wie beim Schneidteil 9 der Fig. 2 absatzartig reduziert. Das Stützglied 5 ist als Kuppe ausgebildet und dem dünneren Teilstück 19 des Zwischenteils 18 zugeordnet. Es geht harmonisch in den Radius 20 am Übergang vom Zwischenteil 18 zum Schneidteil 17 über. Die Gesamtdicke des Stützanschlags 5 und des dünneren Teilstücks 19 ist etwa gleich groß oder geringfügig größer als die Dicke des stärken Teilstücks 21 des Zwischenteils 18. Im übrigen kann der Übergang vom stärken Teilstück 21 zum dünneren Teilstück 19 auch stetig oder über ein kurzes keilförmiges Zwischenstück gebildet werden. Außerdem ist es durchaus möglich, den Stützanschlag 5 auf das stärkere Teilstück 21 aufzusetzen. In gleicher Weise gilt dies für das Ausführungsbeispiel der Fig. 2. Auch dort kann der absatzartige Übergang stetig erfolgen.
  • Bei den Ausführungsvarianten der Fign. 6 und 8 findet, wie gesagt, ein als Kunststoff-Ummantelung ausgebildeter Stützanschlag 6 bzw. 7 Anwendung. Außerdem ist im Falle der Fig. 6 die absatzartige Reduzierung der Messerdicke am Zwischenteil 22 vorgenommen worden, während in Fig. 8 die Dickenreduzierung am Schneidteil 23 vorgesehen ist. Demzufolge führt die Ummantelung bei Fig. 8 zu einer parziellen Verdickung des Zwischenteils 24 und zwar an seinem dem Schneidteil 23 zugeordneten Endbereich, Der Stützanschlag 6 der Fig. 6 ist dem dünneren Teilstück 25 des Zwischenteils 22 zugeordnet und so dimensioniert, daß er an der Außenseite annähernd bündig verläuft mit dem dickeren Teilstück 26 oder dessen Außenfläche minimal, beispielsweise um das Maß der möglichen Zusamendrückung überragt.

Claims (10)

1. Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug mit Oszillationsantrieb zum Durchtrennen der Klebeschicht einer aufgeklebten Scheibe, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet durch einen wenigstens einer Fläche (3) der Messerklinge zugeordneten Stützanschlag (4 bis 7) aus weichem Material, insbesondere aus Kunststoff.
2. Schneidmesser nach Anspruch 1, das zur Bildung eines Befestigungsteils (8) und eines Schneidteils (9) zweimal gegenläufig abgewinkelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützanschlag (4) am Schneidteil (9) angebracht ist.
3. Schneidmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Stützanschlag (4) im Bereich des freien, sich insbesondere verjüngenden Klingenendes befindet.
4. Schneidmesser nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche mit am freien Schneidmesserende ausgebildeter Schneide, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützanschlag (4) als Rolle oder Zapfen ausgebildet ist und er etwa mit dem schneidenlosen, vorzugsweise stärken Teil (14) des Schneidmessers abschließt.
5. Schneidmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Stützanschlags (4) geringfügig größer ist als die Messerklingenbreite (15) an der Befestigungsstelle.
6. Schneidmesser nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützanschlag (6,7) als Kunststoff-Ummantelung eines Bereichs der Messerklinge bzw. der Zwischenteils (22,24) ausgebildet ist.
7. Schneidmesser nach Anspruch 1, das zur Bildung eines Befestigungsteils (16) und eines Schneidteils (17,23) zweimal im gleichen Sinne abgewinkelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Stützanschlag (5,6,7) am Zwischenteil (18,22,24) zwischen dem Befestigungs- und dem Schneidteil befindet, er insbesondere dem Schneidteil benachbart ist.
8. Schneidmesser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützanschlag (5) als Kuppe oder Wulst ausgebildet und der Außenfläche des Zwischenteils (18) des etwa U-förmigen Schneidmessers zugeordnet ist.
9. Schneidmesser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das den Stützanschlag (5,6) tragende Teilstück (19,25) des Zwischenteils (18,?2) eine geringere Stärke aufweist als das restliche Zwischenteil (21,26), wobei dieses Teilstück (19,25) und der Stützanschlag zusammen etwa gleich stark oder geringfügig stärker sind als das restliche Zwischenteil.
10. Schneidmesser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützanschlag (6,7) durch eine Kunststoff-Ummantelung, eines insbesondere in der Stärke reduzierten Bereichs (25) des Zwischenteils (22,24) gebildet ist.
EP85103744A 1984-08-02 1985-03-28 Schneidmesser zum Durchtrennen der Klebeschicht einer angeklebten Scheibe Expired EP0174427B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85103744T ATE32503T1 (de) 1984-08-02 1985-03-28 Schneidmesser zum durchtrennen der klebeschicht einer angeklebten scheibe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848423004U DE8423004U1 (de) 1984-08-02 1984-08-02 Schneidmesser zum durchtrennen der klebeschicht einer angeklebten scheibe
DE8423004U 1984-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0174427A1 true EP0174427A1 (de) 1986-03-19
EP0174427B1 EP0174427B1 (de) 1988-02-17

Family

ID=6769451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103744A Expired EP0174427B1 (de) 1984-08-02 1985-03-28 Schneidmesser zum Durchtrennen der Klebeschicht einer angeklebten Scheibe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4700478A (de)
EP (1) EP0174427B1 (de)
JP (1) JPS6139127U (de)
AT (1) ATE32503T1 (de)
DE (2) DE8423004U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624259C1 (de) * 1996-06-18 1998-02-12 Fein C & E Halterung zur Aufnahme eines Schneidwerkzeuges mit einem Oszillationsantrieb
DE19636462C1 (de) * 1996-09-07 1998-02-12 Fein C & E Vorrichtung zum Durchtrennen des Klebewulstes einer aufgeklebten Scheibe
EP0813934A3 (de) * 1996-06-18 1999-04-07 C. & E. FEIN GmbH & Co. Vorrichtung zum Durchtrennen des Klebewulstes einer aufgeklebten Scheibe
WO2001062450A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 C. & E. Fein Gmbh & Co.Kg. Schneidmesser

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507685A1 (de) * 1985-03-05 1986-03-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schwingmesser zum durchtrennen der klebeverbindung eingeklebter fensterscheiben
DE3626762A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-11 Wilhelm Muetter Oszillierendes trennmesser mit koaxialem schaft
DE3712707A1 (de) * 1987-04-14 1988-11-03 Chicago Pneumatic Zweigniederl Messereinsatz
DE3719073A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-15 Fein C & E Schneidwerkzeug
DE3814554A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Fein C & E Schneidmesser
DE3839029A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Fein C & E Schneidmesser mit geradem schneidteil
DE8907586U1 (de) * 1989-06-21 1989-08-03 Muetter, Wilhelm, 5650 Solingen, De
DE3929852A1 (de) * 1989-08-15 1991-02-21 Fein C & E Schaelmesser
DE3942230A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Wilhelm Muetter Messer fuer oszillierenden antrieb
DE4135573A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Fein C & E Verfahren und vorrichtung zum einbringen von oberflaechenkanaelen in plattenmaterial aus weichem werkstoff und verwendung einer vorrichtung
DE4127239C1 (de) * 1991-08-17 1992-12-24 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De
DE19613538C1 (de) * 1996-04-03 1997-07-10 Engelbert Gmeilbauer Schneidmesser
US5784788B1 (en) * 1997-03-06 2000-10-17 Reid Mfg Cutting tool for removing a sealant surrounding a vehicle windshield
DE19852810A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-18 Fein C & E Schneidmesser zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben von Fahrzeugen
DE19852818A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-18 Fein C & E Schneidmesser zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben von Fahrzeugen
US6256889B1 (en) 1998-12-23 2001-07-10 Michigan Tool Design Auto glass replacement tool
DE19938115A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-22 Fein C & E Schneidmesser
DE10164081B4 (de) * 2001-12-19 2012-01-26 C. & E. Fein Gmbh Oszillationswerkzeug mit Ausgleichsabschnitt
DE202007007683U1 (de) * 2007-05-30 2007-09-20 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Werkzeug
USD623034S1 (en) 2009-12-18 2010-09-07 Techtronic Power Tools Technology Limited Tool arbor
USD619152S1 (en) 2009-12-18 2010-07-06 Techtronic Power Tools Technology Limited Adapter
US8925931B2 (en) 2010-04-29 2015-01-06 Black & Decker Inc. Oscillating tool
US9186770B2 (en) 2010-04-29 2015-11-17 Black & Decker Inc. Oscillating tool attachment feature
US9073195B2 (en) 2010-04-29 2015-07-07 Black & Decker Inc. Universal accessory for oscillating power tool
USD646542S1 (en) 2010-09-29 2011-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Accessory interface for a tool
USD651062S1 (en) 2010-09-29 2011-12-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool interface for an accessory
USD653523S1 (en) 2010-09-29 2012-02-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for a tool
US9149923B2 (en) 2010-11-09 2015-10-06 Black & Decker Inc. Oscillating tools and accessories
DE102012007489A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 C. & E. Fein Gmbh Spachtel
USD832666S1 (en) 2012-07-16 2018-11-06 Black & Decker Inc. Oscillating saw blade
US9555554B2 (en) 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
DE202013004984U1 (de) * 2013-06-03 2014-05-21 Kwb Tools Gmbh Werkzeug zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks
CN104249189A (zh) * 2013-06-28 2014-12-31 苏州宝时得电动工具有限公司 刀片及摆动机
US10265778B2 (en) 2017-01-16 2019-04-23 Black & Decker Inc. Accessories for oscillating power tools
USD814900S1 (en) 2017-01-16 2018-04-10 Black & Decker Inc. Blade for oscillating power tools

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210212A1 (de) * 1982-03-19 1983-05-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schneidwerkzeug zum ausbau von eingeklebten fensterscheiben

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US519250A (en) * 1894-05-01 Oris elan fearn
FR762292A (fr) * 1933-10-12 1934-04-09 Couteau à pain
GB480654A (en) * 1937-07-30 1938-02-25 Friedrich Stenvers Protecting device on peeling knives and the like
US2681502A (en) 1953-10-09 1954-06-22 Orman L Black Safety box opener
US3613134A (en) * 1969-04-23 1971-10-19 Clarence R Bassett Carton opener tool
US3791014A (en) 1972-05-22 1974-02-12 A Perna Hand cutting tool for gypsum plaster boards or the like
US3990144A (en) * 1975-06-30 1976-11-09 Boris Schwartz Suture cutter and removal means
DE7623976U1 (de) 1976-07-30 1976-12-02 Gojek, Friedrich, 6551 Winterburg Brotkrusten-abschneidmesser
US4215475A (en) * 1978-06-12 1980-08-05 Gould Kenneth D Oscillating cut-out tool
US4199852A (en) 1978-11-22 1980-04-29 Ayers Lewis W Windshield remover
DE3304981C1 (de) 1983-02-12 1984-06-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schneidwerkzeug zum Ausbau von eingeklebten Fensterscheiben
DE8325025U1 (de) * 1983-08-31 1983-12-22 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Schneidwerkzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210212A1 (de) * 1982-03-19 1983-05-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schneidwerkzeug zum ausbau von eingeklebten fensterscheiben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624259C1 (de) * 1996-06-18 1998-02-12 Fein C & E Halterung zur Aufnahme eines Schneidwerkzeuges mit einem Oszillationsantrieb
EP0813934A3 (de) * 1996-06-18 1999-04-07 C. & E. FEIN GmbH & Co. Vorrichtung zum Durchtrennen des Klebewulstes einer aufgeklebten Scheibe
DE19636462C1 (de) * 1996-09-07 1998-02-12 Fein C & E Vorrichtung zum Durchtrennen des Klebewulstes einer aufgeklebten Scheibe
WO2001062450A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 C. & E. Fein Gmbh & Co.Kg. Schneidmesser

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0121662Y2 (de) 1989-06-27
EP0174427B1 (de) 1988-02-17
DE8423004U1 (de) 1984-10-31
ATE32503T1 (de) 1988-03-15
US4700478A (en) 1987-10-20
JPS6139127U (ja) 1986-03-12
DE3561616D1 (en) 1988-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0174427B1 (de) Schneidmesser zum Durchtrennen der Klebeschicht einer angeklebten Scheibe
EP0339357B1 (de) Schneidmesser
EP0532913B1 (de) Schneidmesser
EP0453906B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
DE3300660C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Fensterscheiben
EP3170598A1 (de) Fräserkopfeinheit, fräserschaft und aufschraubfräser
DE1680066A1 (de) Schiebedachkonstruktion fuer Kraftfahrzeuge
DE2709830A1 (de) Bohrer und verfahren zu seiner herstellung
EP1129297B1 (de) Korrosionsfeste schraube mit schneideinsatz
EP1068937B1 (de) Schneidmesser zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben
DE3827875A1 (de) Ersatzwischleiste und montageverfahren dazu
EP0294617B1 (de) Schneidwerkzeug
DE3303306A1 (de) Schneefangvorrichtung
DE102014108607A1 (de) Gegenschneide
DE19720357A1 (de) Schwellenverbinder
DE3819187A1 (de) Vorrichtung aus einem schneidwerkzeug und einer halterung
EP1992779A2 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
DE3638404A1 (de) Saegeblatteinheit
WO1996018018A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE3225174C1 (de) Schneidwerkzeug zum Schneiden von Metall-Rundmaterial, insbesondere Kabel
DE102010014044A1 (de) Segment einer Sägekette für hochtourige Motorsägen zum Sägen von Gestein, Beton, Ziegel und Metall
DE3706197A1 (de) Kraftfahrzeuglaengskante
EP0712372B1 (de) Schneidvorrichtung eines folienspenders
DE10118825B4 (de) Werkzeug zum Anschäumen von Bauteilen an eine Fahrzeugscheibe
EP0893211B1 (de) Messer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19851220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870807

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 32503

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3561616

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880324

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
26 Opposition filed

Opponent name: WILHELM MUETTER, JR.

Effective date: 19880331

ET Fr: translation filed
NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: WILHELM MUETTER, JR.

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19911220

ITTA It: last paid annual fee
NLR2 Nl: decision of opposition
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85103744.0

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040128

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040130

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20040130

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040303

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040315

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040323

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040324

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040330

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050327

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050327

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050328

BE20 Be: patent expired

Owner name: C. & E. *FEIN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20050328

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20050328

BE20 Be: patent expired

Owner name: C. & E. *FEIN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20050328