WO2001062450A1 - Schneidmesser - Google Patents

Schneidmesser Download PDF

Info

Publication number
WO2001062450A1
WO2001062450A1 PCT/EP2001/001727 EP0101727W WO0162450A1 WO 2001062450 A1 WO2001062450 A1 WO 2001062450A1 EP 0101727 W EP0101727 W EP 0101727W WO 0162450 A1 WO0162450 A1 WO 0162450A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
cutting knife
fastening part
edge
cutting part
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/001727
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Thomaschewski
Original Assignee
C. & E. Fein Gmbh & Co.Kg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C. & E. Fein Gmbh & Co.Kg. filed Critical C. & E. Fein Gmbh & Co.Kg.
Priority to EP01903777A priority Critical patent/EP1257391B1/de
Priority to DK01903777T priority patent/DK1257391T3/da
Priority to AU2001231756A priority patent/AU2001231756A1/en
Priority to DE50101189T priority patent/DE50101189D1/de
Priority to AT01903777T priority patent/ATE256536T1/de
Publication of WO2001062450A1 publication Critical patent/WO2001062450A1/de
Priority to US10/219,366 priority patent/US6802127B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B7/00Hand knives with reciprocating motor-driven blades

Definitions

  • the invention relates to a cutting knife for a cutting tool for severing adhesive beads on vehicle window panes, with a fastening part and a cutting part, the fastening part having a first end of a receiving opening for fastening to an oscillation drive for oscillating drive of the cutting knife about an axis perpendicular to the receiving opening and tapering toward a second end, and wherein the cutting member and the fastening member extend at an angle to each other.
  • Cutting blades used in conjunction with an oscillation drive to remove window panes from vehicles are known.
  • a cutting knife with a U-shaped cross section is known, with a fastening part for fastening to an oscillation drive for oscillating drive of the cutting knife about an axis perpendicular to the fastening opening, and with a crescent-shaped cutting part which is connected to the Fastening part is connected via a central web.
  • the cutting knife When the cutting knife is driven by means of the oscillation drive, it is set into rotary oscillations at a high frequency, so that the adhesive bead can be severed with a kind of sensory effect.
  • the cutting knife is inserted from the outside through the gap between the window pane and the body flange, the adhesive bead is pierced or the cutting knife is passed through a recess in the adhesive bead and then gradually cut the adhesive bead after switching on the oscillation drive.
  • a cutting knife with an L-shaped cross section is known from US Pat. No. 4,199,852.
  • this cutting knife is not set in rotary oscillations by a rotary oscillation drive, but in a striking movement by a longitudinal oscillation drive, with which the cutting part protruding at an angle from the fastening part sets into an oscillating movement perpendicular to the latter becomes.
  • a guide roller is provided for support against a window pane.
  • the invention is therefore based on the object of providing an improved cutting knife for severing adhesive beads on the window panes of vehicles, with which window panes can be separated from outside the vehicle even under spatially unfavorable conditions, with the greatest possible fatigue-free working and high stability of the cutting knife should be and the risk of damage to the window and the vehicle paint is reduced.
  • a cutting knife for a cutting tool for cutting adhesive beads on vehicle window panes with a fastening part and a cutting part, the fastening part at a first end having a receiving opening for fastening to an oscillation drive for oscillating driving of the cutting knife by a perpendicular to the receiving opening Has axis and tapers towards a second end, wherein the cutting part is made together with the fastening part from a flat blank and angled from the second end of the fastening part this extends, wherein the cutting part has two side edges which converge at the outer end of the cutting part, and wherein at least one side edge of the cutting part is designed as a cutting edge which is provided with a serrated or sawtooth cut.
  • the cutting knife according to the invention enables window panes to be removed from outside a vehicle even under geometrically relatively unfavorable conditions. Because the cutting part is set in rotary oscillations by means of the oscillation drive, with which the cutting part moves back and forth in a direction perpendicular to its cutting edge in the cutting direction, the drive power of the oscillation drive itself is used to cut through the adhesive bead.
  • the shaft or sawtooth grinding on the at least one cutting edge improves the penetration of the cutting edge into the adhesive bead and thus achieves a higher cutting performance with less effort. At the same time, the risk of breakage is reduced.
  • the second side edge of the cutting part is designed as a straight cutting edge.
  • the additional cutting edge on the side of the cutting part opposite the wave or sawtooth cutting edge supports the cutting action during the backward stroke of the cutting part and at the same time enables the cutting part to be moved back against the cutting direction by an already cut adhesive bead, for example in order to take a new approach to the cutting process to enable.
  • the cutting part is ground on both sides on both sides, so that a spherical cross section results.
  • the fastening part is ground on at least one side edge in the transition region to the cutting part, this preferably taking place on both sides, and hollow fillet-like depressions running out toward the side edges being formed.
  • Such a configuration results in a particularly favorable cutting effect, in particular in the transition region between the cutting part and the fastening part, as a result of which the risk of breakage of the cutting knife is significantly reduced and the cutting process can be carried out with less force overall.
  • the double-sided grinding of the cutting part in the transition area, with the formation of concave depressions between the cutting part and the just formed remaining part of the fastening part additionally results in improved guidance of the cutting knife during the cutting process.
  • both cutting edges of the cutting part converge at the end to form a rounded tip. This facilitates the insertion process into the adhesive bead at the start of the removal process.
  • fastening part and the cutting part preferably extend approximately at right angles to one another.
  • Figure 1 is a sectional view of a cutting knife according to the invention in use with an oscillation drive.
  • FIG. 2 shows a top view of the cutting knife according to FIG. 1;
  • Fig. 3 is a side view of the cutting knife of FIG. 2 and
  • Fig. 4 is a partial perspective view of the cutting knife seen from the fastening part from the side towards the cutting part. 1 shows a cutting tool according to the invention as a whole with the number 10.
  • the cutting tool 10 comprises an oscillation drive 12, the drive shaft 18 of which can be driven to oscillate at a high frequency in the range between approximately 5,000 and 25,000 oscillations per minute with a small pivoting angle in the range between approximately 0.5 ° and 5 °.
  • a cutting knife generally designated by the number 30, with a receiving opening (FIG. 2) is positively received on a polygon of the drive shaft 18 and fastened by a nut 20 on a thread of the drive shaft 18.
  • the cutting part 34 has a first cutting edge 46, which is provided with a serrated edge, and on the opposite side a second cutting edge 48, which is provided with a straight grinding, both cutting edges 46, 48 at the outer end of the cutting part 34 to a rounded tip 40 converge.
  • the cutting tool is used to cut through an adhesive bead 26 of a window pane 24, which is glued to a motor vehicle flange 22 on a motor vehicle.
  • This can be a windshield, for example, which is connected to the A-pillar of the body by means of the circumferential adhesive bead 26 or is bonded in a completely sealing manner.
  • This adhesive bead 26 generally consists of a special polyurethane, that has the highest possible UV resistance and high mechanical and long-term stability. By gluing the windshield to the A-pillar, the windshield contributes significantly to the stability of the body.
  • the adhesive bead consists of such a tough and stable material that its complete severing to remove the windshield, for example after a stone chip damage, is associated with considerable effort, even if the advantageous effect of the oscillation drive 12 is taken into account.
  • the cutting knife according to the invention makes it easier to cut through an adhesive bead in that the cutting edge 46 is provided with a serrated edge or with a sawtooth edge.
  • the cutting knife 10 is preferably made from a flat blank by punching, which is suitably provided with a bend, so that the L-shaped cross section according to FIG. 3 results.
  • the cutting tool 30 consists of a suitable knife steel, which is preferably hardened.
  • the fastening part 32 has two side edges 52, 54 which surround the receiving opening 36, which is designed as a polygon, and converge towards the cutting part 34 in an approximately wedge shape.
  • the fastening part 32 is in its transition region to the cutting part 34, ie in the region before the bend with which the fastening part 32 merges into the cutting part 34, both in the region of the side edge 52 and in the region of the Side edge 54 ground from both sides, so that both side edges 52, 54 are formed in the transition area to the cutting part 34 as straight cutting.
  • hollow-groove-like depressions 42, 44 are formed from the center to both side edges 52, 54.
  • the transition region in the region of the bend is provided with cutting edges on both sides, whereby an additional centering is formed by the fillet-like depressions 42, 44 on the inside of the bend, which serves as a guide for cutting through the adhesive bead 26.
  • the cutting part 34 itself is preferably ground on both cutting edges 46, 48 from both sides, so that there is a spherical cross section of the cutting part, in addition to the area of a bevel 50 of the cutting part 34 on the inside of the bend, which runs outwards , the serrated edge of the cutting edge 46 is provided.

Abstract

Ein Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben von Fahrzeugen weist ein Befestigungsteil (32) und ein Schneidteil (34) auf, wobei das Befestigungsteil (32) an einem ersten Ende eine Aufnahmeöffnung zur Befestigung an einem Oszillationsantrieb besitzt und sich zu einem zweiten Ende hin verjüngt, wobei das Schneidteil (34) gemeinsam mit dem Befestigungsteil (32) aus einem ebenen Rohling hergestellt ist und sich vom zweiten Ende des Befestigungsteils (32) aus winklig zu diesem erstreckt, wobei das Schneidteil (34) zwei Seitenkanten aufweist, die am äusseren Ende des Schneidteils (34) zusammenlaufen, wobei mindestens eine Seitenkante des Schneidteils (34) als Schneide (46) ausgebildet ist, die mit einem Wellen- oder Sägezahnschliff versehen ist.

Description

Schneidmesser
Die Erfindung betrifft ein Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben von Fahrzeugen, mit einem Befestigungsteil und einem Schneidteil, wobei das Befestigungsteil an einem ersten Ende einer Aufnahmeöffnung zur Befestigung an einem Oszillationsantrieb zum oszillierenden Antrieb des Schneidmessers um eine zur Aufnahmeöffnung senkrechte Achse aufweist und sich zu einem zweiten Ende hin verjüngt, und wobei sich das Schneidteil und das Befestigungsteil winklig zueinander erstrecken. Schneidmesser, die in Verbindung mit einem Oszillationsantrieb verwendet werden, um Fensterscheiben aus Fahrzeugen auszutrennen, sind bekannt.
So ist aus der EP 0 141 035 AI ein Schneid esser mit einem U- förmigen Querschnitt bekannt, mit einem Befestigungsteil zur Befestigung an einem Oszillationsantrieb zum oszillierenden Antrieb des Schneidmessers um eine zur Befestigungsöffnung senkrechte Achse, und mit einem sichelförmig gekrümmten Schneidteil, das mit dem Befestigungsteil über einen Mittelsteg verbunden ist.
Beim Antrieb des Schneidmessers mittels des Oszillationsantriebes wird dieses in Drehoszillationen mit hoher Frequenz versetzt, so daß der Klebewulst mit einer Art Senseneffekt durchtrennt werden kann.
Hierzu wird das Schneidmesser von außen durch den Spalt zwischen der Fensterscheibe und dem Karosserieflansch eingeführt, der Klebewulst durchstochen bzw. das Schneidmesser durch eine Ausnehmung im Klebewulst hindurchgeführt und anschließend nach Einschalten des Oszillationsantriebes der Klebewulst nach und nach durchtrennt.
Ein Schneidmesser mit L-förmigem Querschnitt ist aus der US 4 199 852 bekannt. Dieses Schneidmesser wird im Gegensatz zu dem zuvor erwähnten Schneidmesser jedoch nicht von einem Drehoszillationsantrieb in Drehoszillationen versetzt, sondern von einem Längsoszillationsantrieb in eine schlagende Bewegung, mit der das winklig vom Befestigungsteil abstehende Schneidteil in eine zu diesem senkrechte Oszillationsbewegung versetzt wird. Hierbei ist eine Führungsrolle zur Abstützung gegen eine Fensterscheibe vorgesehen.
Es hat sich gezeigt, daß derartige im Querschnitt L-förmig ausgebildete Schneidmesser bei manchen Anwendungsfällen, insbesondere wegen beengter räumlicher Verhältnisse, etwa zum Austrennen einer Windschutzscheibe von einem Fahrzeug besonders geeignet sind. Jedoch ist durch die schlagende Bewegung die Gefahr einer Beschädigung der Windschutzscheibe oder des Lackes beim Ausbau besonders hoch.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Schneidmesser zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben von Fahrzeugen zu schaffen, mit dem sich Fensterscheiben auch unter räumlich ungünstigen Verhältnissen von außerhalb des Fahrzeuges austrennen lassen, wobei ein möglichst ermüdungsfreies Arbeiten und eine hohe Standfestigkeit des Schneidmessers erreicht werden soll und die Gefahr der Beschädigung der Fensterscheibe und des Fahrzeuglackes verringert wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben von Fahrzeugen gelöst, mit einem Befestigungsteil und einem Schneidteil, wobei das Befestigungsteil an einem ersten Ende eine Aufnahmeöffnung zur Befestigung an einem Oszillationsantrieb zum oszillierenden Antrieb des Schneidmessers um eine zur Aufnahmeöffnung senkrechte Achse aufweist und sich zu einem zweiten Ende hin verjüngt, wobei das Schneidteil gemeinsam mit dem Befestigungsteil aus einem ebenen Rohling hergestellt ist und sich vom zweiten Ende des Befestigungsteils aus winklig zu diesem erstreckt, wobei das Schneidteil zwei Seitenkanten aufweist, die am äußeren Ende des Schneidteils zusammenlaufen, und wobei mindestens eine Seitenkante des Schneidteils als Schneide ausgebildet ist, die mit einem Wellen- oder Sägezahnschliff versehen ist.
Das erfindungsgemäße Schneidmesser ermöglicht infolge seines L- förmigen Querschnitts ein Austrennen von Fensterscheiben von außerhalb eines Fahrzeuges auch unter geometrisch relativ ungünstigen Bedingungen. Dadurch, daß das Schneidteil über den Oszillationsantrieb in Drehoszillationen versetzt wird, mit denen sich das Schneidteil in einer Richtung senkrecht zu seiner Schneide in Schnittrichtung vor- und zurückbewegt, wird die Antriebsleistung des Oszillationsantriebes selbst ausgenutzt, um den Klebewulst zu durchtrennen. Dabei wird durch den Wellen- oder Sägezahnschliff an der zumindest einen Schneide ein verbessertes Eindringen der Schneide in den Klebewulst und so eine höhere Schneidleistung bei geringerem Kraftaufwand erzielt. Gleichzeitig wird die Bruchgefahr vermindert.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die zweite Seitenkante des Schneidteils als gerade Schneide ausgebildet.
Die zusätzliche Schneide an der der Wellen- oder Sägezahnschneide gegenüber liegenden Seite des Schneidteils unterstützt die Schneidwirkung während des Rückwärtshubes des Schneidteils und ermöglicht gleichzeitig, das Schneidteil auch einmal entgegen der Schneidrichtung durch einen bereits durchtrennten Klebewulst wieder zurückzubewegen, etwa um einen neuen Ansatz bei dem Schneidvorgang zu ermöglichen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Schneidteil an beiden Seiten beidseitig angeschliffen, so daß sich ein balliger Querschnitt ergibt.
Hierdurch ergibt sich eine besonders günstige Geometrie der beiden Schneiden und eine verbesserte Schneidwirkung.
In zusätzlicher Weiterbildung der Erfindung ist das Befestigungsteil im Übergangsbereich zum Schneidteil an zumindest einer Seitenkante angeschliffen, wobei dies vorzugsweise an beiden Seiten erfolgt, und wobei zu den Seitenkanten hin auslaufende hohlkehlartige Vertiefungen gebildet sind.
Durch eine derartige Ausgestaltung ergibt sich eine besonders günstige Schneidwirkung insbesondere im Übergangsbereich zwischen Schneidteil und Befestigungsteil, wodurch die Bruchgefahr des Schneidmessers deutlich verringert wird und der Schneidvorgang insgesamt mit geringerer Kraft durchgeführt werden kann.
Durch den beidseitigen Anschliff des Schneidteils im Übergangsbereich unter Bildung von hohlkehlartigen Vertiefungen zwischen dem Schneidteil und dem eben ausgebildeten übrigen Teil des Befestigungsteils ergibt sich zusätzlich eine verbesserte Führung des Schneidmessers während des Schneidvorgangs.
In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung laufen beide Schneiden des Schneidteils am Ende zu einer abgerundeten Spitze zusammen . Hierdurch wird der Einführvorgang in den Klebewulst zu Beginn des Austrennvorgangs erleichtert.
Ferner erstrecken sich das Befestigungsteil und das Schneidteil vorzugsweise etwa rechtwinklig zueinander.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in Alleinstellung oder in anderen Kombinationen verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
Fig. 1 eine geschnittene Darstellung eines erfindungsgemäßen Schneidmessers im Einsatz mit einem Oszillationsantrieb;
Fig. 2 eine Aufsicht auf das Schneidmesser gemäß Fig. 1 von oben;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Schneidmessers gemäß Fig. 2 und
Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht des Schneidmessers vom Befestigungsteil aus etwas von der Seite her zum Schneidteil hin gesehen. In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Schneidwerkzeug insgesamt mit der Ziffer 10 dargestellt.
Das Schneidwerkzeug 10 umfaßt einen Oszillationsantrieb 12, dessen Antriebswelle 18 mit hoher Frequenz im Bereich zwischen etwa 5.000 und 25.000 Schwingungen pro Minute mit kleinem Ver- schwenkwinkel im Bereich zwischen etwa 0,5° und 5° oszillierend antreibbar ist. An der Antriebswelle 18 ist ein insgesamt mit der Ziffer 30 bezeichnetes Schneidmesser mit einer Aufnahmeöffnung (Fig. 2) auf einem Mehrkant der Antriebswelle 18 formschlüssig aufgenommen und durch eine Mutter 20 auf einem Gewinde der Antriebswelle 18 befestigt.
Das Schneidmesser 30 ist gemäß Fig. 3 im Querschnitt L-förmig ausgebildet, mit dem Befestigungsteil 32 und einem Schneidteil 34, das etwa rechtwinklig von dem Befestigungsteil 32 absteht.
Das Schneidteil 34 besitzt eine erste Schneide 46, die mit einem Wellenschliff versehen ist, sowie auf der gegenüber liegenden Seite eine zweite, mit einem geraden Schliff versehene Schneide 48, wobei beide Schneiden 46, 48 am äußeren Ende des Schneidteils 34 zu einer abgerundeten Spitze 40 zusammenlaufen.
Das Schneidwerkzeug dient zum Durchtrennen eines Klebewulstes 26 einer Fensterscheibe 24, die an einem Kraftfahrzeug auf einem Karosserieflansch 22 aufgeklebt ist. Es kann sich hierbei zum Beispiel um eine Windschutzscheibe handeln, die mit der A- Säule der Karosserie mittels des umlaufenden Klebewulstes 26 verbunden bzw. vollständig dichtend verklebt ist. Dieser Klebewulst 26 besteht in der Regel aus einem speziellen Polyurethan, das eine möglichst hohe UV-Beständigkeit und eine hohe mechanische und Langzeitstabilität aufweist. Durch diese Verklebung der Windschutzscheibe mit der A-Säule trägt die Windschutzscheibe maßgeblich zur Stabilität der Karosserie bei. Es versteht sich daher, daß der Klebewulst aus einem derart zähen und stabilen Material besteht, das dessen vollständige Durchtrennung zum Ausbau der Windschutzscheibe etwa nach einem Steinschlagschaden durchaus mit einem erheblichen Kraftaufwand verbunden ist, selbst wenn die vorteilhafte Wirkung des Oszillationsantriebes 12 berücksichtigt wird.
Aus diesem Grunde wurden bereits zahlreiche Schneidmesservarianten entwickelt, die eingangs erläutert sind.
Das erfindungsgemäße Schneidmesser erleichtert das Durchtrennen eines Klebewulstes dadurch, daß die Schneide 46 mit dem Wellenschliff oder mit einem Sägezahnschliff versehen ist.
Das Schneidmesser 10 ist aus einem ebenen Rohling vorzugsweise durch Ausstanzen hergestellt, der in geeigneter Weise mit einer Biegung versehen wird, so daß sich der L-förmige Querschnitt gemäß Fig. 3 ergibt. Das Schneidwerkzeug 30 besteht aus einem geeigneten Messerstahl, der vorzugsweise gehärtet ist.
Das Befestigungsteil 32 besitzt zwei Seitenkanten 52, 54, die die Aufnahmeöffnung 36, die als Mehrkant ausgebildet ist, umschließen und zum Schneidteil 34 hin etwa keilförmig zusammenlaufen. Das Befestigungsteil 32 ist in seinem Übergangsbereich zum Schneidteil 34 hin, d.h. im Bereich schon vor der Biegung, mit der das Befestigungsteil 32 in das Schneidteil 34 übergeht, sowohl im Bereich der Seitenkante 52 als auch im Bereich der Seitenkante 54 von beiden Seiten her angeschliffen, so daß beide Seitenkanten 52, 54 im Übergangsbereich zum Schneidteil 34 hin als gerade Schneiden ausgebildet sind.
Durch den Anschliff des Schneidwerkzeuges 10 im Bereich der innenliegenden Seite der Biegung sind, wie in Fig. 4 erkennbar ist, von der Mitte aus zu beiden Seitenkanten 52, 54 hin auslaufende hohlkehlartige Vertiefungen 42, 44 gebildet.
So ist der Übergangsbereich im Bereich der Biegung auf beiden Seitenkanten mit Schneiden versehen, wobei durch die hohlkehlartigen Vertiefungen 42, 44 auf der Innenseite der Biegung eine zusätzliche Zentrierung gebildet ist, die unterstützend zur Führung beim Durchtrennen des Klebewulstes 26 dient.
Das Schneidteil 34 selbst ist an beiden Schneiden 46, 48 vorzugsweise von beiden Seiten her angeschliffen, so daß sich ein balliger Querschnitt des Schneidteils ergibt, wobei zusätzlich in den Bereich eines Anschliffs 50 des Schneidteils 34 auf der Innenseite der Biegung, der nach außen hin ausläuft, der Wellenschliff der Schneide 46 vorgesehen ist.

Claims

Patentansprüche
1. Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug (10) zum Durchtrennen von Klebewulsten (26) an Fensterscheiben (24) von Fahrzeugen, mit einem Befestigungsteil (32) und einem Schneidteil (34), wobei das Befestigungsteil (32) an einem ersten Ende eine Aufnahmeöffnung (36) zur Befestigung an einem Oszillationsantrieb (12) zum oszillierenden Antrieb des Schneidmessers (10) um eine zur Aufnahmeöffnung (36) senkrechte Achse (16) aufweist und sich zu einem zweiten Ende hin verjüngt, wobei das Schneidteil (34) gemeinsam mit dem Befestigungsteil (32) aus einem ebenen Rohling hergestellt ist und sich vom zweiten Ende des Befestigungsteils (32) aus winklig zu diesem erstreckt, wobei das Schneidteil (34) zwei Seitenkanten aufweist, die am äußeren Ende des Schneidteils (34) zusammenlaufen, wobei mindestens eine Seitenkante des Schneidteils (34) als Schneide (46) ausgebildet ist, die mit einem Wellen- oder Sägezahnschliff versehen ist.
2. Schneidmesser nach Anspruch 1, bei die zweite Seitenkante des Schneidteils (34) als gerade Schneide (48) ausgebildet ist.
3. Schneidmesser nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Schneidteil an beiden Schneiden (46, 48) beidseitig angeschliffen ist, so daß sich ein balliger Querschnitt ergibt.
4. Schneidmesser nach einem der Ansprüche 1 - 3, bei dem das Befestigungsteil (32) im Übergangsbereich zum Schneidteil (34) an zumindest einer Seitenkante (52) angeschliffen ist.
5. Schneidmesser nach Anspruch 4, bei dem das Befestigungsteil (32) im Übergangsbereich zum Schneidteil (34) beidseitig angeschliffen ist, wobei zu den Seitenkanten (52, 54) hin auslaufende hohlkehlartige Vertiefungen (42, 44) gebildet sind.
6. Schneidmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem beide Schneiden (46, 48) des Schneidteils (34) am Ende zu einer abgerundeten Spitze (40) zusammenlaufen.
7. Schneidmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei sich das Befestigungsteil (32) und das Schneidteil (34) etwa rechtwinklig zueinander erstrecken.
PCT/EP2001/001727 2000-02-25 2001-02-16 Schneidmesser WO2001062450A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01903777A EP1257391B1 (de) 2000-02-25 2001-02-16 Schneidmesser
DK01903777T DK1257391T3 (da) 2000-02-25 2001-02-16 Skærekniv
AU2001231756A AU2001231756A1 (en) 2000-02-25 2001-02-16 Cutting knife
DE50101189T DE50101189D1 (de) 2000-02-25 2001-02-16 Schneidmesser
AT01903777T ATE256536T1 (de) 2000-02-25 2001-02-16 Schneidmesser
US10/219,366 US6802127B2 (en) 2000-02-25 2002-08-15 Cutting knife

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20003499.5 2000-02-25
DE20003499U DE20003499U1 (de) 2000-02-25 2000-02-25 Schneidmesser

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/219,366 Continuation US6802127B2 (en) 2000-02-25 2002-08-15 Cutting knife

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001062450A1 true WO2001062450A1 (de) 2001-08-30

Family

ID=7937923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/001727 WO2001062450A1 (de) 2000-02-25 2001-02-16 Schneidmesser

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6802127B2 (de)
EP (1) EP1257391B1 (de)
AT (1) ATE256536T1 (de)
AU (1) AU2001231756A1 (de)
DE (2) DE20003499U1 (de)
DK (1) DK1257391T3 (de)
ES (1) ES2213686T3 (de)
WO (1) WO2001062450A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2178733C2 (ru) * 1999-08-02 2002-01-27 БОГУСЛАВСКИЙ Борис Зельманович Режущий инструмент для разделения эластичного соединения стекла с корпусом автомобиля
AUPQ925300A0 (en) * 2000-08-08 2000-08-31 Lock, Trevor Stanley Improved glass removing tool
US20050022647A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-03 Lin Bin Chun Anti-tilt device for arm of band saw
CN101044102B (zh) * 2004-10-21 2010-04-07 Btb汽车有限公司 电动往复式切割工具
AU2005297325B2 (en) * 2004-10-21 2013-07-04 Btb Automotive Pty Ltd Electric reciprocating cutting tool
US20060169120A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Donald Smith Serrated utility knife blade
DE202006014895U1 (de) * 2006-09-15 2006-11-30 C. & E. Fein Gmbh Vorrichtung zur Führung eines Sägeblattes
USD623034S1 (en) 2009-12-18 2010-09-07 Techtronic Power Tools Technology Limited Tool arbor
USD619152S1 (en) 2009-12-18 2010-07-06 Techtronic Power Tools Technology Limited Adapter
USD651062S1 (en) 2010-09-29 2011-12-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool interface for an accessory
USD653523S1 (en) 2010-09-29 2012-02-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for a tool
USD646542S1 (en) 2010-09-29 2011-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Accessory interface for a tool
US20120186413A1 (en) * 2011-01-21 2012-07-26 Schroeder Robert C Tool attachment for removal of window glazing
US9555554B2 (en) 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
US10456945B2 (en) * 2014-12-29 2019-10-29 Robert Bosch Tool Corporation Tool for manually operating oscillating motorized tool accessory
US11771256B1 (en) * 2022-12-13 2023-10-03 Nick Suteerawanit Serrated jackfruit knife

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141035A1 (de) 1983-08-31 1985-05-15 C. & E. FEIN GmbH & Co. Schneidwerkzeug
EP0174427A1 (de) * 1984-08-02 1986-03-19 C. & E. FEIN GmbH & Co. Schneidmesser zum Durchtrennen der Klebeschicht einer angeklebten Scheibe
DE19613538C1 (de) * 1996-04-03 1997-07-10 Engelbert Gmeilbauer Schneidmesser
EP1068937A1 (de) * 1999-07-10 2001-01-17 C. & E. Fein Gmbh & Co. KG Schneidmesser zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448517A (en) * 1965-08-30 1969-06-10 Harry R Cothery Windshield removing tool
US3924327A (en) * 1974-09-25 1975-12-09 Jerry Clyde Edwards Powered windshield track cutter
US4080734A (en) * 1976-09-24 1978-03-28 Barbour Deryle R Method and apparatus for removing a vehicle windshield
US4215475A (en) * 1978-06-12 1980-08-05 Gould Kenneth D Oscillating cut-out tool
US4199852A (en) 1978-11-22 1980-04-29 Ayers Lewis W Windshield remover
DE3712707A1 (de) * 1987-04-14 1988-11-03 Chicago Pneumatic Zweigniederl Messereinsatz
DE3719073A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-15 Fein C & E Schneidwerkzeug
DE3839029A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Fein C & E Schneidmesser mit geradem schneidteil
DE3929852A1 (de) * 1989-08-15 1991-02-21 Fein C & E Schaelmesser
DE4135573A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Fein C & E Verfahren und vorrichtung zum einbringen von oberflaechenkanaelen in plattenmaterial aus weichem werkstoff und verwendung einer vorrichtung
US5826342A (en) * 1996-08-05 1998-10-27 Equalizer Industries, Inc. Vehicle windshield removing tool
US5784788B1 (en) * 1997-03-06 2000-10-17 Reid Mfg Cutting tool for removing a sealant surrounding a vehicle windshield
DE19852818A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-18 Fein C & E Schneidmesser zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben von Fahrzeugen
DE19852810A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-18 Fein C & E Schneidmesser zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben von Fahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141035A1 (de) 1983-08-31 1985-05-15 C. & E. FEIN GmbH & Co. Schneidwerkzeug
EP0174427A1 (de) * 1984-08-02 1986-03-19 C. & E. FEIN GmbH & Co. Schneidmesser zum Durchtrennen der Klebeschicht einer angeklebten Scheibe
DE19613538C1 (de) * 1996-04-03 1997-07-10 Engelbert Gmeilbauer Schneidmesser
EP1068937A1 (de) * 1999-07-10 2001-01-17 C. & E. Fein Gmbh & Co. KG Schneidmesser zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
US6802127B2 (en) 2004-10-12
EP1257391A1 (de) 2002-11-20
ES2213686T3 (es) 2004-09-01
US20030041462A1 (en) 2003-03-06
ATE256536T1 (de) 2004-01-15
EP1257391B1 (de) 2003-12-17
DK1257391T3 (da) 2004-01-05
DE50101189D1 (de) 2004-01-29
DE20003499U1 (de) 2000-05-18
AU2001231756A1 (en) 2001-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257391B1 (de) Schneidmesser
DE3839029C2 (de)
EP0174427B1 (de) Schneidmesser zum Durchtrennen der Klebeschicht einer angeklebten Scheibe
DE3929852C2 (de)
EP0695607B1 (de) Sägeblatt für eine Knochensäge und Knochensäge mit einem solchen Sägeblatt
EP1068937B1 (de) Schneidmesser zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben
EP1002629B1 (de) Schneidmesser zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben von Fahrzeugen
EP0141035A1 (de) Schneidwerkzeug
EP0532913A1 (de) Schneidmesser
EP1481750B1 (de) Säge mit einer drehoszillierenden Antriebsbewegung und Sägeblatt hierfür
WO2009024379A1 (de) Stichsägeblatt
DE102008046072A1 (de) Scherkopf für einen Rasierapparat
EP1002628B1 (de) Schneidmesser zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen
DE3324676C1 (de) Schneidwerkzeug zum Ausbau von eingeklebten Fensterscheiben
DE102012007489A1 (de) Spachtel
DE4100277A1 (de) Vorquetschwerkzeug fuer einen wellpappe-schlitzkopf
DE1291188B (de) Schneidmesser fuer eine Perforationsmaschine
DE4134878A1 (de) Verfahren zum herstellen einer pendelnd aufgehaengten trennleiste fuer eine haeckselvorrichtung, trennleiste und haeckselvorrichtung
EP1213103B1 (de) Schneidwerkzeug zur trennung einer elastischen verbindung zwischen einer glasscheibe und der karosserie eines fahrzeugs
DE4116384A1 (de) Form-schneidwerkzeug
EP3817878B1 (de) Einlippenbohrer mit zwei längsnuten in der spanfläche
EP0406540B1 (de) U-förmiges Messer mit gerader Klinge
EP0941646B1 (de) Klinge für Mähmesser
DE19616678C1 (de) Kreismesser
WO2020254085A1 (de) Schneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001903777

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10219366

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001903777

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001903777

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP