DE4100277A1 - Vorquetschwerkzeug fuer einen wellpappe-schlitzkopf - Google Patents

Vorquetschwerkzeug fuer einen wellpappe-schlitzkopf

Info

Publication number
DE4100277A1
DE4100277A1 DE4100277A DE4100277A DE4100277A1 DE 4100277 A1 DE4100277 A1 DE 4100277A1 DE 4100277 A DE4100277 A DE 4100277A DE 4100277 A DE4100277 A DE 4100277A DE 4100277 A1 DE4100277 A1 DE 4100277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
corrugated cardboard
tool
slitting
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4100277A
Other languages
English (en)
Inventor
George R Mills
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molins Machine Co Inc
Original Assignee
Molins Machine Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Machine Co Inc filed Critical Molins Machine Co Inc
Publication of DE4100277A1 publication Critical patent/DE4100277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/14Forming notches in marginal portion of work by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/20Cutting sheets or blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/20Cutting sheets or blanks
    • B31B50/22Notching; Trimming edges of flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/254Surface scoring using tools mounted on belts or chains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0207Other than completely through work thickness or through work presented
    • Y10T83/0215Including use of rotary scoring blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4798Segmented disc slitting or slotting tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9408Spaced cut forming tool

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Wellpappe, genauer gesagt Verbesserungen bei der Herstellung von geschlitzter Well­ pappe, die zur Formung von Kästen etc. aus Wellpappe verwendet wird.
Wellpappe und Kästen aus Wellpappe finden breite Verwendung und sind allgemein bekannt. Kästen aus Wellpappe werden üblicherweise aus Wellpappezuschnitten, die aus einer Wellpappebahn herausgeschnitten werden, zusammengebaut. Ein typischer Zuschnitt ist mit Klappen und Falzlinien versehen, die zur Montage des Zuschnitts zu einem fertigen Kasten verwendet werden.
Die Klappen an einem Wellpappezuschnitt werden in einer Maschine hergestellt, die allgemein als "Flexofaltleimer" oder abgekürzt "Flexo" bezeichnet wird. Hierbei handelt es sich um eine Maschine, die eine Reihe von rotierenden Werkzeugen besitzt, die an einer Reihe von Wellen montiert sind. Eine solche Maschine formt die Klappen an einem Zuschnitt mit einem Mechanismus, der als Schlitz-Falz-Schlitz-Mechanismus be­ zeichnet wird. Bei einem derartigen Schlitz-Falz-Schlitz-Mechanismus wird auf jeden Zuschnitt zuerst mit einem ersten Satz von Schlitzwerk­ zeugen eingewirkt, die Schlitze im Vorderrand des Zuschnittes erzeugen. Danach wirkt ein Satz von Falzwerkzeugen ein, die zu den Schlitzen aus­ gerichtete Faltlinien herstellen. Schließlich wirkt ein zweiter Satz von Schlitzwerkzeugen ein, die Schlitze im Hinterrand des Zuschnitts er­ zeugen, welche ebenfalls zu den Faltlinien ausgerichtet sind. Eine solche Anordnung ermöglicht die automatische Durchführung der radialen Passung der Anordnung der Schlitze, wie dies beispielsweise in der US-PS 40 03 300 beschrieben ist.
Herkömmlich ausgebildete Schlitzköpfe an einer Druck-Schlitzeinrichtung besitzen ein vorstehendes Werkzeug und ein zurückspringendes Werkzeug. Das vorstehende Werkzeug ist mit mindestens einem Schlitzmesser versehen, das über den Umfang des Werkzeuges hinaus vorsteht. Das Messer kann mit einer Ringnut in einem gegenüberliegenden zurückspringenden Schlitzwerkzeug zusammenwirken. Die Schlitzwerkzeuge sind auf drehbaren parallelen Wellen montiert.
Die auf diese Weise durchgeführte Herstellung von Wellpappe ist mit Problemen verbunden. Wellpappe besitzt von Hause aus elastische Eigen­ schaften, da sie Luft enthält. Um eine wirksame Schlitzung durchzu­ führen, muß die Luft aus dem Produkt entfernt werden. Dies wird vom zweiten Satz der Schlitzwerkzeuge richtig bewerkstelligt, da die vorhergehenden Falzwerkzeuge die Wellpappe vor dem Schlitzen plastisch verformen und somit die Luft entfernen.
Der erste Satz der Schlitzwerkzeuge besitzt jedoch keinen vorhergehenden Falzmechanismus und muß somit die Luft sofort und genau bei Beginn der Schlitzung entfernen. Dies führt zu eingekerbten Schlitzen (nicht abge­ schert, sondern abgerissen) und kann den Bereich an der Schlitzwurzel durch Ausplatzen und Reißen des Deckkartons der Pappe beschädigen. Wellpappe benötigt eine entsprechende Festigkeit, um ein Stapeln zu ermöglichen, durch das große Spannungen entstehen, welche in den Ecken konzentriert sind. Durch Beschädigungen an den Klappen wird in den Ecken eine Vorscherung und/oder ein Spannungsanstieg erzeugt, welche uner­ wünscht sind, da sie einen Ausfall des Produktes bei Nutzung bewirken.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schlitzmesser, dem in einer Schlitzwerkzeugeinheit eine Vorquetscheinheit bzw. Vordrückeinheit unmittelbar vorhergeht. Diese Kombination entspricht einem Standard­ schlitzmesser und ist in der gleichen Weise montiert, mit der Ausnahme, daß die Oberseite des Vorquetschwerkzeuges profiliert ist, so daß während der Drehung ein allmählicher Quetschvorgang abläuft. Das Vor­ quetschwerkzeug wird flächenmäßig bis zu dem Punkt allmählich größer, an dem die Breite der Quetschfläche der Breite des Schlitzmessers ent­ spricht. Sein maximaler Außendurchmesser im montierten Zustand ent­ spricht dem Teilkreis der Werkzeugeinheit. Durch diese Anordnung wird das vorstehend erwähnte Ausplatzen/Reißen verhindert, da die ent­ sprechende Arbeitsenergie nicht mehr momentan aufgebracht, sondern über eine radiale Strecke verteilt wird.
Das Vorquetschwerkzeug ist an der gleichen Stelle montiert und läuft dem vorstehenden Schlitzmesser am ersten Satz der Schlitzwerkzeuge voraus. Es ist so geformt, daß der Durchmesser des Werkzeuges, von der Wellen­ achse aus gemessen, allmählich entlang dem Umfang des Werkzeuges in einer Richtung auf das vorstehende Schlitzmesser zu ansteigt. Zur gleichen Zeit nimmt die Breite der Umfangsfläche des Vorquetschwerk­ zeuges mit dem Anstieg des Durchmessers zu, bis diese im wesentlichen der Breite des vorstehenden Schlitzmessers entspricht. Durch diese Ausbildung kann Luft vor dem Einschneiden allmählich aus der Wellpappe entweichen, so daß durch das Schlitzmesser ein scharfer, sauberer Schnitt hergestellt werden kann.
Ein erfindungsgemäß ausgebildetete Schlitzeinheit umfaßt somit mindestens ein drehbarer Schlitzwerkzeug, das einen Schlitz in den Vorderrand eines jeden Wellpappestückes einschneidet, wenn sich dieses am Schlitzwerkzeug vorbeibewegt, das sich in Richtung der Bewegung der Wellpappe erstreckt und das einen Vorquetschvorsprung umfaßt, mit dem der geschlitzte Bereich vor dem Beginn des Schlitzvorganges des Werk­ zeuges einem Quetsch- bzw. Drückvorgang unterzogen werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt, von der zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene Ansicht eines mit einem erfin­ dungsgemäß ausgebildeten Vorquetschwerkzeug versehenen Satzes von Schlitzwerkzeugen;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Vorquetschwerkzeuges;
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch einen mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Vorquetschwerkzeug versehenen Satz von Schlitzwerkzeugen in Relation zu einem Abschnitt eines Flexo-Falt-Leimers; und
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch den Satz Werkzeuge der Fig. 3, der an Wellpappe arbeitet.
In Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Schlitzeinheit 10 und ihrer Basisteile dargestellt. Ein vorstehendes Schlitzwerkzeug 12 besitzt ein Schlitzmesser 14 und ein Vorquetschwerkzeug 16, das mit dem vorstehenden Schlitzwerkzeug 12 über eine Schraube mit einer Unterleg­ scheibe 18 und einer Mutter 20 verbunden ist. Das vorstehende Schlitz­ werkzeug 12 ist mit einer Verschleißplatte 22 verbunden.
Ein zurückspringendes Schlitzwerkzeug 24 besitzt eine ringförmige Schlitznut 26, die durch zwei Schlitzringe 28 und 30 gebildet wird. Die Schlitzringe 28, 30 sind mit dem zurückspringenden Schlitzwerkzeug 24 und einer Verschleißplatte 32 verbunden. Das Messer 14 und das Vor­ quetschwerkzeug 16 am vorspringenden Schlitzwerkzeug 12 sind an die Schlitznut 26 am zurückspringenden Werkzeug 24 angepaßt.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Vorquetschwerkzeuges 16. Das Werkzeug 16 ist allgemein keilförmig ausgebildet, und seine Umfangs­ fläche besitzt ein schmales Vorderende 34, das sich in seiner Breite allmählich zum hinteren Ende 36 hin erweitert. Die Breite des hinteren Endes 36 entspricht im wesentlichen der Breite des Schlitzmessers. Das Werkzeug 16 besitzt auch einen ansteigenden Durchmesser vom vorderen Ende 34 bis zum hinteren Ende 36. Der Durchmesser des Vorderendes entspricht dem Grundkreis, der, wie der Fachmann weiß, dem Teilkreis minus der Produktdicke entspricht. Der Durchmesser des hinteren Endes 36 entspricht dem Teilkreis. Der Teilkreis ist die imaginäre Linie eines Zahnrades, auf der kein Schlupf auftritt und die zu einem allmählichen Quetschen der Pappe führt. Der maximale Durchmesser des Werkzeuges 16 ist geringer als der des Messers 14.
Fig. 3 zeigt eine Maschine zur Herstellung von Kästen, die eine herkömmlich ausgebildete zweite Schlitzeinheit 38, die an Wellen 40 und 42 montiert ist, eine Falzeinheit 44, die an Wellen 46 und 48 montiert ist, und eine erste Schlitzeinheit 10 aufweist, die an Wellen 11 und 13 montiert ist und ein Vorquetschwerkzeug 16 besitzt.
Jede Schlitzeinheit 10 und 38 und Falzeinheit 44 umfaßt ein vorspringen­ des und ein zurückspringendes Werkzeug. Das zurückspringende Werkzeug 17 der ersten Schlitzeinheit 10 besitzt einen elastomeren Lageramboß 15, der mit dem Vorquetschwerkzeug am vorspringenden Schlitzwerkzeug 12 zusammenwirkt. Der Amboß 15 besitzt die erforderliche Elastizität, um die Wellpappe 58 (Fig. 4) mit einer entsprechenden Reaktionskraft ange­ messen zu lagern, während sich das Vorquetschwerkzeug 16 in Position be­ findet und auf die Wellpappe 58 einwirkt.
Am vorspringenden Schlitzwerkzeug 12 besitzt die erste Schlitzeinheit 10 ein Schlitzmesser 14 an einem Abschnitt ihres Umfangs, dem das Vor­ quetschwerkzeug 16 unmittelbar vorhergeht.
Die Maschine besitzt ein Joch 50 für jede Schlitzeinheit 10, 38. Das Joch 50 wird zur Durchführung einer horizontalen Translationsbewegung von Führungswellen 52 und 54 geführt. Eine mit einem Gewinde versehene Antriebswelle 56 kämmt mit dem Joch 50, um dieses in eine gewünschte Position entlang den Führungswellen 52 und 54 zu bewegen.
Wie Fig. 4 zeigt, läuft im Betrieb Wellpappe 58 durch das vorspringende Schlitzwerkzeug 12 und das zurückspringende Schlitzwerkzeug 17 der ersten Schlitzeinheit 10. Die Wellpappe 58 tritt mit dem Vorquetsch­ werkzeug 16 in Kontakt und wird von dem elastomeren Anker 15 am zurück­ springenden Schlitzwerkzeug gelagert. Das Vorquetschwerkzeug 16 bewirkt, daß die Luft allmählich aus der Wellpappe 58 entfernt wird. Die Wellpappe tritt dann mit dem Schlitzmesser 14 in Kontakt. Durch den Zusatz des Vorquetschwerkzeuges 16 am Schlitzmesser 16 wird das Ausplatzen und Reißen der Pappe verhindert, da die Arbeitsenergie über eine radiale Strecke verteilt wird. Die Pappe 58 durchläuft dann in herkömmlicher Weise die Falzeinheit und die zweite Schlitzeinheit.
Das Vorquetschwerkzeug ermöglicht, daß beim Schlitzen ein scharfer sauber Schnitt erzielt wird. Es ist ferner so geformt, daß es in allmählicher und wirksamer Weise die Entfernung der Luft aus der Wellpappe ermöglicht.
Ein Vorteil des Vorquetschwerkzeuges besteht darin, daß vorhandene Maschinen damit in einfacher Weise ausgestattet werden können und daß das Werkzeug mit niedrigen Kosten verbunden ist. Es trägt ferner dazu bei, daß die Pappe ihre Festigkeit behält, da die Festigkeit in den Ecken besonders groß ist und ein Ausplatzen und Reißen der Pappe durch die Schlitzeinheit, wodurch die Ecken geschwächt werden, verhindert wird.

Claims (12)

1. Schlitzeinheit zur Herstellung von Schlitzen in den Vorderkanten von sich bewegenden Stücken aus Wellpappe, gekennzeichnet durch mindestens ein drehbares Schlitzwerkzeug (12), mit dem ein Schlitz in der Vorder­ kante eines jeden Wellpappenstückes schneidbar ist, wenn sich dieses am Schlitzwerkzeug vorbeibewegt, das sich in Richtung der Bewegung der Wellpappe erstreckt und das am Schlitzwerkzeug (12) einen Vorquetsch­ vorsprung (16) aufweist, mit dem der geschlitzte Bereich vor Beginn des Schlitzschneidvorganges des Werkzeuges gequetscht wird.
2. Schlitzeinheit, gekennzeichnet durch:
ein Paar drehbare Werkzeuge (12, 24; 17) zur Aufnahme von Wellpappe dazwischen;
eine an einem der drehbaren Werkzeuge (12, 24; 17) montierte Quetsch­ einrichtung (16), die mit der Wellpappe in Kontakt tritt und diese plastisch verformt, um in dieser allmählich eine Falzung auszubilden; und
eine Schlitzeinrichtung (14) an dem einen (12) der drehbaren Werkzeuge zum Kontaktieren der Wellpappe nach der Quetscheinrichtung, um mindestens einen Schlitz an mindestens einer Schlitzstelle in der Well­ pappe herzustellen.
3. Schlitzeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie desweiteren eine elastische Einrichtung an dem anderen (17) der drehbaren Werkzeuge aufweist, die mit der Quetscheinrichtung zusammen­ wirkt.
4. Schlitzeinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche und der Durchmesser der Quetscheinrichtung (16) in einer Richtung auf die Schlitzeinrichtung zu zunehmen.
5. Schlitzeinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druchmesser und die Umfangsfläche der Schlitzein­ richtung mindestens denen der Quetscheinrichtung (16) entsprechen.
6. Schlitzeinheit, gekennzeichnet durch:
gegeneinander drehbare vorspringende und zurückspringende Schlitzwerk­ zeuge (12, 24; 17), die zwischen sich Wellpappe aufnehmen können; ein Vorquetschwerkzeug (16) mit einem schmalen vorderen Ende und einem hinteren Ende, das breiter ist als das vordere Ende und das am vor­ springenden Schlitzwerkzeug (12) montiert ist und die Wellpappe zur Herstellung einer Falzung plastisch verformt;
ein Schlitzmesser (14) am vorspringenden Schlitzwerkzeug, das dem Vorquetschwerkzeug (16) folgt und mindestens einen Schlitz an mindestens einer Schlitzstelle der Wellpappe erzeugt; und
einen elastischen Amboß (15), der am zurückspringenden Schlitzwerkzeug (17) angeordnet ist und mit dem Vorquetschwerkzeug (16) zusammenwirkt, wenn dieses die Wellpappe plastisch verformt.
7. Schlitzeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das vorspringende und zurückspringende Schlitzwerkzeug (12, 24; 17) auf beabstandeten parallelen Wellen montiert sind.
8. Schlitzeinheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche und der Durchmesser des Vorquetschwerkzeuges (16) in einer Richtung auf das Schlitzmesser (14) zu zunehmen.
9. Schlitzeinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Durchmesser des Vorquetschwerkzeuges (16) so weit ansteigt, bis er dem Teilkreis der Welle entspricht.
10. Schlitzeinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Breite des Vorquetschwerkzeuges (16) zunimmt, bis sie im wesentlichen der Breite des Schlitzmessers (14) entspricht.
11. Schlitzeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Vorquetschwerkzeuges (16) am vorderen Ende dem Teilkreis abzüglich der maximalen Dicke der Wellpappe entspricht.
12. Schlitzeinheit für Wellpappe mit einem vorspringenden Schlitzmesser, das an einer drehbaren Welle gelagert ist und mit einem zurückspringen­ den Schlitzkopf zusammenwirkt, wobei das vorspringende Schlitzmesser und der zurückspringende Schlitzkopf so angeordnet sind, daß sie zwischen sich Wellpappe aufnehmen, die geschlitzt werden soll, gekennzeichnet durch ein dem Schlitzmesser (14) zugeordnetes und an der drehbaren Welle montiertes Vorquetschwerkzeug (16), das eine gekrümmte Wellpappenein­ griffsfläche mit einem vorderen Rand und einem hinteren Rand besitzt, wobei der vordere Rand den ersten Teil der Wellpappeneingriffsfläche zum Kontaktieren der Wellpappe darstellt und der radiale Abstand von der Achse der Welle bis zur Wellpappeneingriffsfläche in einer Richtung vom vorderen Rand bis zum hinteren Rand kontinuierlich zunimmt, während der Bereich der Wellpappeneingriffsfläche im wesentlichen von einer Messer­ kante bis im wesentlichen zu der Fläche des Schlitzmessers (14) ansteigt.
DE4100277A 1990-01-08 1991-01-07 Vorquetschwerkzeug fuer einen wellpappe-schlitzkopf Withdrawn DE4100277A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/462,175 US5002524A (en) 1990-01-08 1990-01-08 Precrush tool for corrugated board slotter head

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4100277A1 true DE4100277A1 (de) 1991-07-11

Family

ID=23835439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4100277A Withdrawn DE4100277A1 (de) 1990-01-08 1991-01-07 Vorquetschwerkzeug fuer einen wellpappe-schlitzkopf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5002524A (de)
DE (1) DE4100277A1 (de)
FR (1) FR2656829A1 (de)
GB (1) GB2242151B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5144874A (en) * 1991-05-20 1992-09-08 Garrett Jimmy R Rotary cutter knife
US5690601A (en) * 1996-06-10 1997-11-25 Marquip, Inc. Method and apparatus for slitting and scoring corrugated paperboard sheets for folding
US6508751B1 (en) * 1997-09-12 2003-01-21 Sun Source L Llc Method and apparatus for preforming and creasing container board
US6162155A (en) * 1999-04-21 2000-12-19 Jonco Die Company, Inc. Folding score and method and apparatus for forming the same
DK200300975A (da) * 2003-06-27 2004-12-28 Inter Ikea Sys Bv Maskine til opslidsning af plane emballageemner
CN104914094B (zh) * 2010-02-04 2018-10-02 光谱系统公司 对安全物品的光吸收及发射特性的气体激活改变
US10625483B2 (en) * 2011-03-30 2020-04-21 Giuseppe Capoia Creasing device and corresponding method
ITUD20110047A1 (it) * 2011-03-30 2012-10-01 Panotec Srl Dispositivo di cordonatura e relativo metodo
CN104325695B (zh) * 2014-10-25 2017-04-05 安徽宏锦包装设备有限公司 纸箱成型机开槽刀的调节装置
CN107696579B (zh) * 2016-08-09 2019-04-19 宝艺新材料股份有限公司 刀具可调的印刷开槽机及所调刀距的算法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1027822A (en) * 1911-07-27 1912-05-28 Joseph Schultz Device for cutting and scoring paper-box blanks.
US1525238A (en) * 1923-04-23 1925-02-03 Samuel M Langston Co Slotting and scoring device
US1746048A (en) * 1923-10-17 1930-02-04 Smithe Machine Co Inc F L Cutting mechanism
US1988451A (en) * 1930-09-08 1935-01-22 Hoague Sprague Corp Blank-making
US2201185A (en) * 1938-08-26 1940-05-21 Hoague Sprague Corp Method of making box blanks and boxes
US2718828A (en) * 1951-12-12 1955-09-27 Envo Tab Company Envelope machine
GB1042984A (en) * 1963-11-09 1966-09-21 Deritend Eng Co Improvements relating to apparatus for use in the manufacture of boxes and the like
GB1110563A (en) * 1965-06-15 1968-04-18 Deritend Eng Co Improvements relating to apparatus for the cutting and creasing of cardboard
US3518922A (en) * 1967-10-23 1970-07-07 Koppers Co Inc Blank stripping apparatus for rotary cutters
GB1319996A (en) * 1970-08-12 1973-06-13 Simon Ltd Henry Slotting heads
JPS5142988B1 (de) * 1970-09-30 1976-11-18
US4019428A (en) * 1974-09-11 1977-04-26 Molins Machine Company, Inc. Quick-set slotter knife
US4432746A (en) * 1981-05-21 1984-02-21 The Procter & Gamble Company Web segmenting apparatus
US4596541A (en) * 1983-09-09 1986-06-24 The Ward Machinery Company Slit-score method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2242151A (en) 1991-09-25
FR2656829A1 (fr) 1991-07-12
US5002524A (en) 1991-03-26
GB9100236D0 (en) 1991-02-20
GB2242151B (en) 1994-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905787C2 (de) Stanzstempel
DE3905788C2 (de) Schneidwerkzeug zum Einschneiden von Rohren, um deren Biegung zu erleichtern
DE102013223854A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Rillen von Wellpappe und Vollpappe
DE2709830A1 (de) Bohrer und verfahren zu seiner herstellung
DE2235933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von lagern aus einem materialstreifen
DE4100277A1 (de) Vorquetschwerkzeug fuer einen wellpappe-schlitzkopf
DE1199602B (de)
DE2461621A1 (de) Schneidvorrichtung fuer textilmaschinen
DE2304092A1 (de) Einrichtung zum laengsschneiden schmaler streifen
DE3819845A1 (de) Verfahren zum definierten aufbringen von abschnitten eines bandes auf eine oberflaeche und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3140630C2 (de) Spikeplatte und Verfahren zur Herstellung sowie Einrichtung zum Zähnen von Spikeplatten
DE3313565C2 (de) Gabel für ein Kardangelenk
EP0857370B1 (de) Verfahren zum herstellen einer fügeverbindung zwischen erregerpolen und polgehäuse einer elektromaschine und nach dem verfahren hergestellte maschine
EP0510231B1 (de) Einrichtung zum Anleimen von streifen- oder bandförmigem Kantenmaterial an plattenförmige Werkstücke
EP2623278B1 (de) Bearbeitungsmaschine und Verfahren für Laschenfreischnitte
DE69914949T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von fasern in stücke
DE10129618A1 (de) Folie mit einer Sollbruchlinie sowie Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung dieser Sollbruchlinie
EP0698454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Stanzmesser zum Herstellen von Aufreissperforationen in Wellpappenerzeugnissen
DE2708739C3 (de) Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen
DE2221479B2 (de)
DE2620768A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von runden teilen aus draht- oder bandmaterial
DE19681589C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Keilriemenscheibe aus Blech sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0255626B1 (de) Messerwellenpaar zum Schneiden von bahnartigem Material, insbesondere Wellpappe
EP3463845B1 (de) Kombiniertes präge- und ritz-/schneidwerkzeug
DE2814568A1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere fuer elektrobohrer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee