EP1002629B1 - Schneidmesser zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben von Fahrzeugen - Google Patents

Schneidmesser zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP1002629B1
EP1002629B1 EP99116750A EP99116750A EP1002629B1 EP 1002629 B1 EP1002629 B1 EP 1002629B1 EP 99116750 A EP99116750 A EP 99116750A EP 99116750 A EP99116750 A EP 99116750A EP 1002629 B1 EP1002629 B1 EP 1002629B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
receiving opening
cutting part
cutting knife
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99116750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1002629A1 (de
Inventor
Bert G. Wurst
Peter Grunikiewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Publication of EP1002629A1 publication Critical patent/EP1002629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1002629B1 publication Critical patent/EP1002629B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/086Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by vibrating, e.g. ultrasonically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B7/00Hand knives with reciprocating motor-driven blades

Definitions

  • the invention relates to a cutting knife for a cutting tool for cutting adhesive beads on window panes from Vehicles with a U-shaped angled cross section a first leg with a receiving opening for attachment on an oscillation drive, and a second leg, the is designed as a cutting part and with an intermediate web the first leg of the cutting knife is connected, the The intermediate web and the second leg are shaped so that between the center of the receiving opening and at least one There is a clearance in the radial direction.
  • U-shaped angled cutting knives are, for example known from DE 33 24 676 C1 and from EP 0 141 035 B1, the former revealing a crescent-shaped cutting part, that faces away from the receiving opening, and the latter one Crescent-shaped cutting part reveals that to the receiving opening points.
  • EP 0 369 390 A2 is U-shaped angled cutting knife known, the cutting part is directed straight.
  • the known cutting knives have in common that when cutting of adhesive beads, for example when removing a damaged windshield a significant risk of breakage of a motor vehicle is available for the cutting knife.
  • the object of the invention is therefore a cutting knife of the type mentioned at the outset to improve that the susceptibility to breakage is reduced. It should also the effort required to cut through an adhesive bead is kept low, at least not significant increase.
  • This task is performed with a cutting knife according to the above mentioned type according to the invention solved in that the second Thigh in a middle area between its outer, free end and its angled transition to the intermediate bridge has a smaller width than at the transition and at the outer end.
  • the cutting part a first and facing the receiving opening concave curved cutting edge, as well as a second, the receiving opening facing away and convexly curved in relation to this Cutting.
  • This measure will improve centering and guidance of the cutting knife while working both if the cutting knife is pointing towards while working is pulled towards the receiving opening, as well as when the cutting knife in the already cut part of the adhesive bead must be returned in a reverse direction.
  • this Cutting part a first facing the receiving opening and in Reference to this concave curved cutting edge, as well as a second one straight or slightly convex curved, the receiving opening facing edge.
  • Such an embodiment is particularly advantageous if with the cutting knife only in a preferred direction, namely work towards the opening should. As a result of the slightly wider cutting part the stability is further improved.
  • the cutting part a first, directed straight towards the receiving opening or slightly convexly curved cutting edge, as well as one second facing away from the receiving opening and in relation to this convexly curved cutting edge.
  • Such a design of the cutting knife is particularly then advantageous if due to the special geometry of certain Motor vehicles not the main direction of work as in the two previously mentioned embodiments from the cutting part in
  • the cutting knife runs in the direction of the receiving opening not pulled through the adhesive bead, so to speak will, but if the cutting knife is in the opposite Direction must be guided, so to speak through the adhesive bead must be pushed through.
  • the edge becomes concave Cutting process again facilitated by the scythe effect, while due to the overall somewhat wider execution of the whole Cutting part the susceptibility to breakage is reduced.
  • the cutting part a tip at its outer end.
  • the cutting part shaped so that the radial distance to the center of the Opening opening from the transition to the outer end enlarged.
  • FIG. 1 shows a cutting tool according to the invention as a whole represented by the number 10.
  • the cutting tool 10 comprises an oscillation drive 12, whose drive shaft 14 with a high frequency in the range between about 5,000 and 25,000 vibrations per minute and with small Swivel angle oscillating in the range between approximately 0.5 ° and 5 ° is drivable.
  • On the drive shaft 14 is a total with the number 16 designated cutting knife with a receiving opening 18 positively on a polygon 20 of the drive shaft 14 recorded and by a nut 24 on a thread 22 of the drive shaft 14 attached.
  • the cutting knife 16 is angled approximately U-shaped in cross section and has a first designed as a fastening part 32 Leg in which the receiving opening 18 in the form of a Twelve edges is formed, the shape of which is shown in FIGS. 2 to 4 is seen.
  • the fastening part 32 is via an intermediate web 36 connected to a second outer leg, which as Cutting part 34 is formed.
  • the fastening part 32 with the intermediate web 36 forms one Angle that is slightly larger than 90 °, and preferably in the range is between about 93 ° and 110 °. This allows the oscillation drive 12 angled slightly outwards when working being held.
  • the cutting tool 10 is used to cut through an adhesive bead 30 of a window pane 26 on a motor vehicle a body flange 28 is glued. It can be this e.g. act as a windshield on the A-pillar of the Body connected by the circumferential adhesive bead 30 or is completely sealed.
  • This adhesive bead 30 usually consists of a special polyurethane, the one UV resistance as high as possible and a high mechanical and Has long-term stability. By gluing the windshield with the A-pillar, the windshield is essential to the stability of the body. It is therefore understood that the adhesive bead made of such a tough and stable material exists that its complete severance for expansion the windshield after a stone chip damage is associated with a considerable effort, even if the beneficial effect of the oscillation drive 12 is taken into account.
  • the cutting knife according to the invention offers increased stability especially in this area, since according to FIG. 2 its width c dimensioned larger in the area of the transition 38 to the intermediate web 36 is the width b in the central area of the cutting part 34, the cutting part 34 at its outer end 40 again has an enlarged width d.
  • This configuration is in addition to the improved Stability in the area of transition 38 an improved Cutting effect and centering achieved during the cutting process.
  • this has Cutting part 34 a first, the receiving opening 18 facing Cut 44, which is concave with respect to the receiving opening 18 is curved, and a second cutting edge 46 on the opposite, the receiving opening 18 facing away from the side on the receiving opening 18 is convexly curved.
  • the cutting part 34 has a tip at its outer end 40 42 on through one of the first cutting edge 44 to the second Cutting edge 46 formed obliquely outward straight edge 43 is.
  • the cutting knife 16 thus has approximately the shape of a tomahawk on.
  • the tip 42 facilitates the piercing of the Cutting knife through the adhesive bead 30 at the start of the separation process.
  • first cutting edge 44 is when working in the main working direction 50, in which the cutting knife 16 on the oscillation drive 12 is pulled to a certain extent through the adhesive bead 30, advantageous the so-called scythe effect is used, according to which Cutting knife 16 gradually in during the oscillatory movement cuts the adhesive bead 30 into it, thereby making it quiet to work with is enabled and the susceptibility to breakage is also reduced becomes.
  • This effect is additionally supported by that the distance a of the first cutting edge 44 to the center 48 of the receiving opening 18 from the transition 38 in the direction gradually enlarged toward the outer end 40.
  • the second cutting edge 46 with respect to the receiving opening 18 is convexly curved, is also a centering possible on the material to be cut if the cutting edge is opposite to the main working direction 50 in the opposite direction as e.g. at the start of the removal process or can occur when working in a corner area.
  • the cutting edge 44 centered on the adhesive bead 30 due to its concave shape.
  • FIG. 3 is a slightly compared to the embodiment of FIG. 2nd modified form of a cutting knife according to the invention shown and designated overall by the number 16a.
  • FIG. 3 is a slightly compared to the embodiment of FIG. 2nd modified form of a cutting knife according to the invention shown and designated overall by the number 16a.
  • Corresponding reference numerals are used for parts.
  • the cutting part 34a has the fastening opening 18 on it facing side a first also concavely curved Cut open 44a and has on its opposite side a straight cutting edge 46a.
  • a tip 42a is again formed at its outer end 40a, which are now formed by two outer edge sections 41, 45 which is from the first cutting edge 44a or from the second cutting edge 46a converge in the tip 42a.
  • FIG. 4 Another modification of a cutting knife according to the invention is shown in Fig. 4 and designated overall by the number 16b.
  • the cutting part 34b has the fastening opening 18 on it facing side a straight cutting edge 44b and has a second cutting edge on its opposite side 46b, which is convexly curved with respect to the receiving opening 18 is.
  • At its outer end 40b is in contrast to the designs according to fig. 2 and 3 not a point but a rounded one Outer edge formed.
  • Direction 50b designed according to the main working direction 50 2 and 3 is the opposite.
  • the cutting knife 16b is not pulled through the material to be cut, but rather with the help of the oscillation drive 12 pressed through the adhesive bead 30.
  • the cutting knife is guided in all versions while working by the intermediate web 36, 36a, 36b is guided along the body flange 28. In this way can damage the window in most cases can be prevented during the removal process, provided that for example in the case of a pane that has just become leaky must be re-glued.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben von Fahrzeugen, mit eine U-förmig gewinkelten Querschnitt umfassend einen ersten Schenkel mit einer Aufnahmeöffnung zur Befestigung an einem Oszillationsantrieb, sowie einen zweiten Schenkel, der als Schneidteil ausgebildet ist und über einen Zwischensteg mit dem ersten Schenkel des Schneidmessers verbunden ist, wobei der Zwischensteg und der zweite Schenkel so geformt sind, daß zwischen dem Mittelpunkt der Aufnahmeöffnung und zumindest einer Schneide in radialer Richtung ein Abstand besteht.
Derartige U-förmig gewinkelte Schneidmesser sind beispielsweise aus der DE 33 24 676 C1 und aus der EP 0 141 035 B1 bekannt, wobei ersteres ein sichelförmig gekrümmtes Schneidteil offenbart, das von der Aufnahmeöffnung weg weist, und letzteres ein sichelförmig gekrümmtes Schneidteil offenbart, das zur Aufnahmeöffnung hinweist. Ferner ist aus der EP 0 369 390 A2 ein U-förmig gewinkeltes Schneidmesser bekannt, dessen Schneidteil gerade gerichtet ist.
Den bekannten Schneidmessern ist gemeinsam, daß beim Durchtrennen von Klebewulsten etwa beim Ausbau einer beschädigten Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs eine erhebliche Bruchgefahr für das Schneidmesser vorhanden ist.
Der Grund hierfür liegt einerseits in dem zähen Material des meist aus einer bestimmten Polyurethan-Sorte bestehenden Klebewulstes und andererseits in dem trotz des mit hoher Frequenz und geringem Verschwenkwinkel oszillierenden Antriebes teilweise recht erheblichen Kraftaufwandes insbesondere beim Durchtrennen breiterer Klebewulste, wie sie häufig besonders bei Windschutzscheiben auftreten, die bereits einmal ersetzt wurden, so daß die Klebewulstraupe beim Einbau der Windschutzscheibe manuell aufgetragen werden mußte.
Besonders bei Schneidmessern, die aufgrund der Geometrie des betreffenden Kraftfahrzeugs ein relativ langes Schneidteil aufweisen müssen, besteht eine erhöhte Bruchgefahr, was gerade auch für ein Schneidmesser mit gerade gerichtetem Schneidteil gemäß der EP 0 369 390 A2 gilt, die besonders lange, gerade gerichtete Schneidteile ermöglicht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demnach darin, ein Schneidmesser der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die Bruchanfälligkeit vermindert wird. Dabei soll ferner der Kraftaufwand, der zum Durchtrennen eines Klebewulstes erforderlich ist, gering gehalten, zumindest nicht nennenswert erhöht werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Schneidmesser gemäß der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der zweite Schenkel in einem mittleren Bereich zwischen seinem äußeren, freien Ende und seinem abgewinkelten Übergang zum Zwischensteg eine geringere Breite als am Übergang und am äußeren Ende aufweist.
Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Im Zuge der Erfindung wurde nämlich erkannt, daß bei den zuvor bekannten Schneidmessern die Bruchgefahr am Übergang des Schneidteils zum Zwischensteg am größten ist. Andererseits kann diese Bruchgefahr nicht einfach dadurch vermieden werden, daß das Schneidteil am Übergang zum Zwischensteg verbreitert wird. Ein zu breites Schneidteil führt nämlich zu einer stark erhöhten Reibung des Schneidteils an dem bereits durchtrennten Teil des Klebewulstes und damit zu einem stark erhöhten Kraftaufwand beim Arbeiten.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Schneidmessers wird einerseits die Bruchgefahr infolge der erhöhten Stabilität durch das an seinem Übergang zum Zwischensteg verbreiterte Schneidteil verbessert, wobei durch die nachfolgende Verjüngung des Schneidteils nach außen hin die notwendige Kraft zum Durchtrennen des Klebewulstes reduziert wird. Dabei wird zusätzlich durch den Umstand, daß sich das Schneidteil zu seinem äußeren Ende hin wieder verbreitert, eine deutlich verbesserte Zentrierung des Schneidteils während des Schneidvorgangs erreicht, was einerseits eine bessere Führung und andererseits auch einen verringerten Kraftaufwand bewirkt.
Hierbei wird ferner der Umstand genutzt, daß infolge der speziellen Geometrie zwischen Fahrzeugscheibe und Karosserieflansch in der Regel während des Arbeitens ein gewisser Abstand zwischen dem Zwischensteg und dem zu durchtrennenden Klebewulst besteht, so daß eine breitere Ausbildung des Schneidteils an seinem dem Zwischensteg zugewandten Ende kaum zu einem erhöhten Kraftaufwand führt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist das Schneidteil eine erste der Aufnahmeöffnung zugewandte und in Bezug auf diese konkav gekrümmte Schneide auf, sowie eine zweite, der Aufnahmeöffnung abgewandte und in Bezug auf diese konvex gekrümmte Schneide.
Durch diese Maßnahme wird eine verbesserte Zentrierung und Führung des Schneidmessers während des Arbeitens sowohl dann ermöglicht, wenn das Schneidmesser während des Arbeitens in Richtung auf die Aufnahmeöffnung hin gezogen wird, als auch wenn das Schneidmesser in dem bereits durchtrennten Teil des Klebewulstes in einer umgekehrten Richtung zurückgeführt werden muß.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung weist das Schneidteil eine erste der Aufnahmeöffnung zugewandte und in Bezug auf diese konkav gekrümmte Schneide auf, sowie eine zweite gerade gerichtete oder leicht konvex gekrümmte, der Aufnahmeöffnung abgewandte Schneide.
Eine derartige Ausführung ist besonders dann vorteilhaft, wenn mit dem Schneidmesser lediglich in einer Vorzugsrichtung, nämlich in Richtung zur Aufnahmeöffnung hin gearbeitet werden soll. Infolge des dann insgesamt etwas breiteren Schneidteils wird die Stabilität nochmals verbessert.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das Schneidteil eine erste, der Aufnahmeöffnung zugewandte, gerade gerichtete oder leicht konvex gekrümmte Schneide auf, sowie eine zweite der Aufnahmeöffnung abgewandte und in Bezug auf diese konvex gekrümmte Schneide auf.
Eine derartige Ausführung des Schneidmessers ist besonders dann vorteilhaft, wenn infolge der besonderen Geometrie bei bestimmten Kraftfahrzeugen die Hauptarbeitsrichtung nicht wie bei den beiden zuvor genannten Ausführungsformen vom Schneidteil aus in Richtung zur Aufnahmeöffnung hin verläuft, das Schneidmesser also nicht sozusagen durch den Klebewulst hindurch gezogen wird, sondern wenn das Schneidmesser in der entgegengesetzten Richtung geführt werden muß, also gewissermaßen durch den Klebewulst hindurch gedrückt werden muß. Durch die dann zur Vorschubrichtung hin konkav gekrümmte Schneide wird der Schneidvorgang wiederum durch den Senseneffekt erleichtert, während durch die insgesamt etwas breitere Ausführung des gesamten Schneidteils die Bruchanfälligkeit vermindert wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das Schneidteil an seinem äußeren Ende eine Spitze auf.
Durch diese Maßnahme wird ein Einstechen des Schneidteils durch den Klebewulst erleichtert.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Schneidteil so geformt, daß sich der radiale Abstand zum Mittelpunkt der Aufnahmeöffnung vom Übergang aus zum äußeren Ende hin vergrößert.
Durch diese Geometrie, nach der sich mit anderen Worten das Schneidteil zum äußeren Ende hin vom Mittelpunkt der Aufnahmeöffnung entfernt, wird eine stärkere Auslenkung des Schneidteils durch den Hub des Oszillationsantriebs selbst erreicht. Dadurch wird die vom Anwender aufzubringende Muskelkraft beim Durchtrennen eines Klebewulstes reduziert, da der Hub des Oszillationsantriebs selbst in verstärktem Maße ausgenutzt wird.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1
eine geschnittene Darstellung eines erfindungsgemäßen Schneidmessers im Einsatz mit einem Oszillationsantrieb;
Fig. 2
eine Ansicht einer ersten Ausführung eines erfindungsgemäßen Schneidmessers in einer gegenüber Fig. 1 etwas vergrößerten Darstellung;
Fig. 3
eine Ansicht einer gegenüber Fig. 2 abgewandelten Ausführung eines erfindungsgemäßen Schneidmessers und
Fig. 4
eine Ansicht einer weiteren Abwandlung eines erfindungsgemäßen Schneidmessers.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Schneidwerkzeug insgesamt mit der Ziffer 10 dargestellt.
Das Schneidwerkzeug 10 umfaßt einen Oszillationsantrieb 12, dessen Antriebswelle 14 mit hoher Frequenz im Bereich zwischen etwa 5.000 und 25.000 Schwingungen pro Minute und mit kleinem Verschwenkwinkel im Bereich zwischen etwa 0,5° und 5° oszillierend antreibbar ist. An der Antriebswelle 14 ist ein insgesamt mit der Ziffer 16 bezeichnetes Schneidmesser mit einer Aufnahmeöffnung 18 auf einem Mehrkant 20 der Antriebswelle 14 formschlüssig aufgenommen und durch eine Mutter 24 auf einem Gewinde 22 der Antriebswelle 14 befestigt.
Das Schneidmesser 16 ist im Querschnitt etwa U-förmig gewinkelt und weist einen ersten als Befestigungsteil 32 ausgebildeten Schenkel auf, in dem die Aufnahmeöffnung 18 in Form eines Zwölfkants ausgebildet ist, dessen Form aus den Fig. 2 bis 4 zu ersehen ist. Das Befestigungsteil 32 ist über einen Zwischensteg 36 mit einem zweiten äußeren Schenkel verbunden, der als Schneidteil 34 ausgebildet ist. Während der Zwischensteg 36 und das Schneidteil 34 zueinander einen Winkel von etwa 90° bilden, bildet das Befestigungsteil 32 mit dem Zwischensteg 36 einen Winkel, der etwas größer als 90° ist, und vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 93° und 110° liegt. Dadurch kann der Oszillationsantrieb 12 beim Arbeiten etwas nach außen abgewinkelt gehalten werden.
Das Schneidwerkzeug 10 dient zum Durchtrennen eines Klebewulstes 30 einer Fensterscheibe 26, die an einem Kraftfahrzeug auf einem Karosserieflansch 28 aufgeklebt ist. Es kann sich hierbei z.B. um eine Windschutzscheibe handeln, die auf die A-Säule der Karosserie mittels des umlaufenden Klebewulstes 30 verbunden bzw. vollständig dichtend verklebt ist. Dieser Klebewulst 30 besteht in der Regel aus einem speziellen Polyurethan, das eine möglichst hohe UV-Beständigkeit und eine hohe mechanische und Langzeitstabilität aufweist. Durch diese Verklebung der Windschutzscheibe mit der A-Säule trägt die Windschutzscheibe maßgeblich zur Stabilität der Karosserie bei. Es versteht sich daher, daß der Klebewulst aus einem derart zähen und stabilen Material besteht, daß dessen vollständige Durchtrennung zum Ausbau der Windschutzscheibe etwa nach einem Steinschlagschaden durchaus mit einem erheblichen Kraftaufwand verbunden ist, selbst wenn die vorteilhafte Wirkung des Oszillationsantriebes 12 berücksichtigt wird.
Aus diesem Grunde wurden bereits zahlreiche Schneidmesservarianten entwickelt, die eingangs erläutert sind.
Infolge der hohen mechanischen Belastung des Schneidmessers 16 während des Austrennvorgangs traten jedoch immer wieder Ausfälle auf, da das Schneidteil 34 im Bereich seines Übergangs zum Zwischensteg 36 häufig abbrach.
Das erfindungsgemäße Schneidmesser bietet eine erhöhte Stabilität insbesondere in diesem Bereich, da gemäß Fig. 2 seine Breite c im Bereich des Übergangs 38 zum Zwischensteg 36 größer bemessen ist als die Breite b im mittleren Bereich des Schneidteils 34, wobei das Schneidteil 34 an seinem äußeren Ende 40 wiederum eine vergrößerte Breite d besitzt.
Durch diese Ausgestaltung wird zusätzlich zu der verbesserten Stabilität im Bereich des Übergangs 38 eine verbesserte Schneidwirkung und Zentrierung während des Schneidvorgangs erreicht.
Bei der Ausführung des Schneidmessers 16 gemäß Fig. 2 weist das Schneidteil 34 eine erste, der Aufnahmeöffnung 18 zugewandte Schneide 44 auf, die in Bezug auf die Aufnahmeöffnung 18 konkav gekrümmt ist, sowie eine zweite Schneide 46 an der gegenüberliegenden, der Aufnahmeöffnung 18 abgewandten Seite, die in Bezug auf die Aufnahmeöffnung 18 konvex gekrümmt ist.
Das Schneidteil 34 weist an seinem äußeren Ende 40 eine Spitze 42 auf, die durch eine von der ersten Schneide 44 zur zweiten Schneide 46 schräg nach außen verlaufende gerade Kante 43 gebildet ist.
Das Schneidmesser 16 weist so insgesamt etwa die Form eines Tomahawks auf. Die Spitze 42 erleichtert das Einstechen des Schneidmessers durch den Klebewulst 30 bei Beginn des Austrennvorgangs.
Durch die in Bezug auf die Aufnahmeöffnung 18 konkave Form der ersten Schneide 44 wird beim Arbeiten in der Hauptarbeitsrichtung 50, in der das Schneidmesser 16 am Oszillationsantrieb 12 gewissermaßen durch den Klebewulst 30 gezogen wird, vorteilhaft der sogenannte Senseneffekt ausgenutzt, wonach sich das Schneidmesser 16 während der Oszillationsbewegung allmählich in den Klebewulst 30 hinein schneidet, wodurch ein ruhiges Arbeiten ermöglicht wird und gleichfalls die Bruchanfälligkeit verringert wird. Dieser Effekt wird zusätzlich noch dadurch unterstützt, daß sich der Abstand a der ersten Schneide 44 zum Mittelpunkt 48 der Aufnahmeöffnung 18 vom Übergang 38 aus in Richtung zum äußeren Ende 40 hin allmählich vergrößert.
Dadurch daß die zweite Schneide 46 in Bezug auf die Aufnahmeöffnung 18 konvex gekrümmt ist, ist auch dann eine Zentrierung am Schneidgut möglich, wenn die Schneide entgegen der Hauptarbeitsrichtung 50 in die entgegengesetzte Richtung geführt werden muß, wie dies z.B. bei Beginn des Austrennvorgangs oder beim Arbeiten in einem Eckbereich auftreten kann. Während des Arbeitens in der Hauptarbeitsrichtung 50 wird die Schneide 44 am Klebewulst 30 infolge ihrer konkaven Form zentriert.
In Fig. 3 ist eine leicht gegenüber der Ausführung gemäß Fig. 2 abgewandelte Form eines erfindungsgemäßen Schneidmessers dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 16a bezeichnet. Für entsprechende Teile werden entsprechende Bezugsziffern verwendet.
Das Schneidteil 34a weist an seiner der Befestigungsöffnung 18 zugewandten Seite eine erste gleichfalls konkav gekrümmte Schneide 44a auf und besitzt an seiner gegenüberliegenden Seite eine gerade gerichtete Schneide 46a.
An seinem äußeren Ende 40a ist wiederum eine Spitze 42a gebildet, die nunmehr durch zwei äußere Kantenabschnitte 41, 45 gebildet ist, die von der ersten Schneide 44a aus bzw. von der zweiten Schneide 46a aus in der Spitze 42a zusammenlaufen.
Durch die insgesamt auch im mittleren Bereich zwischen dem Übergang 38a und dem äußeren Ende 40a etwas vergrößerte Breite b besitzt das Schneidteil 34a insgesamt gegenüber der Ausführung gemäß Fig. 2 eine etwas erhöhte Stabilität im Vergleich zur Ausführung gemäß Fig. 2.
Eine weitere Abwandlung eines erfindungsgemäßen Schneidmessers ist in Fig. 4 dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 16b bezeichnet.
Wiederum werden für entsprechende Teile entsprechende Bezugsziffern verwendet.
Das Schneidteil 34b weist an seiner der Befestigungsöffnung 18 zugewandten Seite eine gerade gerichtete Schneide 44b auf und besitzt an seiner gegenüberliegenden Seite eine zweite Schneide 46b, die in Bezug auf die Aufnahmeöffnung 18 konvex gekrümmt ist. An seinem äußeren Ende 40b ist im Gegensatz zu den Ausführungen gemäß fig. 2 und 3 keine Spitze sondern eine abgerundete Außenkante gebildet.
Die Ausführung gemäß Fig. 4 ist bevorzugt zum Arbeiten in einer Richtung 50b ausgelegt, die der Hauptarbeitsrichtung 50 gemäß der Ausführungen nach Fig. 2 und 3 entgegengesetzt ist.
Bei dieser Ausführung wird das Schneidmesser 16b also nicht durch das Schneidgut gezogen, sondern eher mit Hilfe des Oszillationsantriebs 12 durch den Klebewulst 30 hindurchgedrückt.
Bei sämtlichen Ausführungen erfolgt die Führung des Schneidmessers während des Arbeitens, indem der Zwischensteg 36, 36a, 36b am Karosserieflansch 28 entlang geführt wird. Auf diese Weise kann in den meisten Fällen eine Beschädigung der Fensterscheibe während des Austrennvorgangs verhindert werden, sofern diese beispielsweise bei einer lediglich undicht gewordenen Scheibe neu verklebt werden muß.

Claims (6)

  1. Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug (10) zum Durchtrennen von Klebewulsten (26) an Fensterscheiben (26) von Fahrzeugen, mit einem U-förmig gewinkelten Querschnitt umfassend einen ersten, als Befestigungsteil (32) ausgebildeten Schenkel mit einer Aufnahmeöffnung (18) zur Befestigung an einem Oszillationsantrieb (12), sowie einen zweiten Schenkel, der als Schneidteil (34, 34a, 34b) ausgebildet ist und über einen Zwischensteg (36, 36a, 36b) mit dem Befestigungsteil (32) verbunden ist, wobei der Zwischensteg (36, 36a, 36b) und das Schneidteil (34, 34a, 34b) so geformt sind, daß zwischen dem Mittelpunkt (48) der Aufnahmeöffnung (18) und zumindest einer Schneide (44, 44a, 44b, 46, 46a, 46b) in radialer Richtung ein Abstand (a) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidteil (34, 34a, 34b) in einem mittleren Bereich zwischen seinem äußeren, freien Ende (40, 40a, 40b) und seinem abgewinkelten Übergang (38, 38a, 38b) zum Zwischensteg (36, 36a, 36b) eine geringere Breite (b) als am Übergang (c) und am äußeren Ende (d) aufweist.
  2. Schneidmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidteil (34) eine erste der Aufnahmeöffnung (18) zugewandte und in Bezug auf diese konkav gekrümmte Schneide (44), sowie eine zweite, der Aufnahmeöffnung (18) abgewandte und in Bezug auf diese konvex gekrümmte Schneide (46) aufweist.
  3. Schneidmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidteil (34a) eine erste der Aufnahmeöffnung zugewandte und in Bezug auf diese konkav gekrümmte Schneide (44a), sowie eine zweite gerade gerichtete oder leicht konvex gekrümmte, der Aufnahmeöffnung (18) abgewandte Schneide (46a) aufweist.
  4. Schneidmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidteil (34b) eine erste, der Aufnahmeöffnung (18) zugewandte, gerade gerichtete oder leicht konvex gekrümmte Schneide (44b) aufweist, sowie eine zweite der Aufnahmeöffnung (18) abgewandte und in Bezug auf diese konvex gekrümmte Schneide (46b) aufweist.
  5. Schneidmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidteil (34, 34a) an seinem Ende (40, 40a) eine Spitze (42, 42a) aufweist.
  6. Schneidmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidteil (34, 34a, 34b) so geformt ist, daß sich an zumindest einer Schneide (44, 44a, 44b; 46, 46a, 46b) der radiale Abstand (a) zum Mittelpunkt (48) der Aufnahmeöffnung (18) vom Übergang (38, 38a, 38b) aus zum äußeren Ende (40, 40a, 40b) hin vergrößert.
EP99116750A 1998-11-17 1999-08-27 Schneidmesser zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben von Fahrzeugen Expired - Lifetime EP1002629B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852810 1998-11-17
DE19852810A DE19852810A1 (de) 1998-11-17 1998-11-17 Schneidmesser zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben von Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1002629A1 EP1002629A1 (de) 2000-05-24
EP1002629B1 true EP1002629B1 (de) 2002-05-15

Family

ID=7887968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99116750A Expired - Lifetime EP1002629B1 (de) 1998-11-17 1999-08-27 Schneidmesser zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben von Fahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6434835B1 (de)
EP (1) EP1002629B1 (de)
AT (1) ATE217566T1 (de)
DE (2) DE19852810A1 (de)
ES (1) ES2175883T3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20003499U1 (de) * 2000-02-25 2000-05-18 Fein C & E Schneidmesser
DE10058894A1 (de) * 2000-11-23 2002-06-06 C & E Fein Gmbh & Co Kg Werkzeug mit einem Halter zur Befestigung an einer Antriebswelle
US20060042099A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Diemert Eric D " Kwik kut ", high performance " blade "
US7874074B1 (en) 2006-04-06 2011-01-25 Rodriguez-Vega Jesus M Automobile windshield removal tool
DE202007018514U1 (de) 2007-05-30 2008-12-11 Hohbein, Uwe Vorrichtung zum Herausschneiden verklebter Scheiben
US20100186235A1 (en) * 2009-01-26 2010-07-29 Eric Davis Schwartz Portable battery operated pipe cutter
US9186770B2 (en) 2010-04-29 2015-11-17 Black & Decker Inc. Oscillating tool attachment feature
US8925931B2 (en) 2010-04-29 2015-01-06 Black & Decker Inc. Oscillating tool
US9073195B2 (en) 2010-04-29 2015-07-07 Black & Decker Inc. Universal accessory for oscillating power tool
US9149923B2 (en) 2010-11-09 2015-10-06 Black & Decker Inc. Oscillating tools and accessories
DE102011075692A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Schleif- bzw. Schneidwerkzeug für eine Werkzeugmaschine mit Oszillationsantrieb
USD832666S1 (en) 2012-07-16 2018-11-06 Black & Decker Inc. Oscillating saw blade
US20140137416A1 (en) * 2012-11-22 2014-05-22 Horvath Iosif Robert Cutting Blade Cutting Device
US9555554B2 (en) 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
US10265778B2 (en) 2017-01-16 2019-04-23 Black & Decker Inc. Accessories for oscillating power tools
USD814900S1 (en) 2017-01-16 2018-04-10 Black & Decker Inc. Blade for oscillating power tools
DE102019212706A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Sägewerkzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2681502A (en) * 1953-10-09 1954-06-22 Orman L Black Safety box opener
US3448517A (en) * 1965-08-30 1969-06-10 Harry R Cothery Windshield removing tool
US3924327A (en) * 1974-09-25 1975-12-09 Jerry Clyde Edwards Powered windshield track cutter
US4080734A (en) * 1976-09-24 1978-03-28 Barbour Deryle R Method and apparatus for removing a vehicle windshield
US4215475A (en) * 1978-06-12 1980-08-05 Gould Kenneth D Oscillating cut-out tool
US4300287A (en) * 1980-09-08 1981-11-17 Tibbs Larry T Cutting tool
US4432138A (en) * 1982-06-04 1984-02-21 Piccolo Jr Albert V Cutting blade
FR2539188B1 (fr) * 1983-01-11 1986-02-28 Tulcea Sa Dispositif de percussion
DE3324676C1 (de) 1983-02-12 1984-10-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schneidwerkzeug zum Ausbau von eingeklebten Fensterscheiben
DE8325025U1 (de) 1983-08-31 1983-12-22 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Schneidwerkzeug
DE8423004U1 (de) * 1984-08-02 1984-10-31 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Schneidmesser zum durchtrennen der klebeschicht einer angeklebten scheibe
DE3839029A1 (de) 1988-11-18 1990-05-23 Fein C & E Schneidmesser mit geradem schneidteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE59901438D1 (de) 2002-06-20
EP1002629A1 (de) 2000-05-24
ES2175883T3 (es) 2002-11-16
ATE217566T1 (de) 2002-06-15
DE19852810A1 (de) 2000-05-18
US20020023357A1 (en) 2002-02-28
US6434835B1 (en) 2002-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1002629B1 (de) Schneidmesser zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben von Fahrzeugen
EP0174427B1 (de) Schneidmesser zum Durchtrennen der Klebeschicht einer angeklebten Scheibe
EP0259312B1 (de) Vorrichtung zur osteotomie
EP0369390B1 (de) Schneidmesser mit geradem Schneidteil
EP1257391B1 (de) Schneidmesser
EP0141035B1 (de) Schneidwerkzeug
EP1068937B1 (de) Schneidmesser zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben
EP0532913A1 (de) Schneidmesser
EP0413141A1 (de) Schälmesser
EP0695607A1 (de) Sägeblatt für eine Knochensäge und Knochensäge mit einem solchen Sägeblatt
DE10058894A1 (de) Werkzeug mit einem Halter zur Befestigung an einer Antriebswelle
EP0118778A1 (de) Verriegelungsnagel
DE2709830A1 (de) Bohrer und verfahren zu seiner herstellung
DE69916247T2 (de) Vorrichtung zur fixierung von knochenbrüchen
EP1002628B1 (de) Schneidmesser zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen
DE3324676C1 (de) Schneidwerkzeug zum Ausbau von eingeklebten Fensterscheiben
EP1213103B1 (de) Schneidwerkzeug zur trennung einer elastischen verbindung zwischen einer glasscheibe und der karosserie eines fahrzeugs
EP0941646B1 (de) Klinge für Mähmesser
EP0406540B1 (de) U-förmiges Messer mit gerader Klinge
WO2020254085A1 (de) Schneidwerkzeug
DE3733063C2 (de)
WO2020221675A1 (de) Tragschiene eines ährenhebers für erntegut
EP0987398A1 (de) Bohrwerkzeug
CH638714A5 (en) Precision clipping punch
DE3330956A1 (de) Kreissaegeblatt mit aufkantungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: C. & E. FEIN GMBH & CO. KG

17P Request for examination filed

Effective date: 20001118

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010913

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020515

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020515

REF Corresponds to:

Ref document number: 217566

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020516

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901438

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020815

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020827

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2175883

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1002629E

Country of ref document: IE

BERE Be: lapsed

Owner name: C. & E. *FEIN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030612

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030728

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20030728

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20030728

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030808

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040902

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050827

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301