DE202007007683U1 - Werkzeug - Google Patents

Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202007007683U1
DE202007007683U1 DE202007007683U DE202007007683U DE202007007683U1 DE 202007007683 U1 DE202007007683 U1 DE 202007007683U1 DE 202007007683 U DE202007007683 U DE 202007007683U DE 202007007683 U DE202007007683 U DE 202007007683U DE 202007007683 U1 DE202007007683 U1 DE 202007007683U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tab
disc
sensor
exposed edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007007683U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Original Assignee
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE202007007683U priority Critical patent/DE202007007683U1/de
Application filed by BCS Automotive Interface Solutions GmbH filed Critical BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Publication of DE202007007683U1 publication Critical patent/DE202007007683U1/de
Priority to EP08005773.0A priority patent/EP1997588B1/de
Priority to ES08005773T priority patent/ES2408230T3/es
Priority to US12/080,441 priority patent/US20080295319A1/en
Priority to JP2008105273A priority patent/JP4922231B2/ja
Priority to KR1020080038706A priority patent/KR101070350B1/ko
Priority to BRPI0801884-7A priority patent/BRPI0801884A2/pt
Priority to CN2008101005488A priority patent/CN101314217B/zh
Priority to MX2008006790A priority patent/MX2008006790A/es
Priority to US13/099,441 priority patent/US8230565B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53683Spreading parts apart or separating them from face to face engagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53687Means to assemble or disassemble by rotation of work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/537Means to assemble or disassemble tool handle and tool

Abstract

Werkzeug zur Unterstützung des Ablösens eines flächig an einer Scheibe haftenden Geräts, insbesondere eines Sensors an der Frontscheibe eines Fahrzeugs, wobei das Gerät auf seiner der Scheibe zugewandten Fläche eine freiliegende Kante im Abstand von der Scheibe aufweist, in Form einer Lasche, die an einem Längsende wenigstens ein Angriffsteil aufweist, das an der freiliegenden Kante des Geräts angesetzt werden kann, und im Längsabstand von dem Angriffsteil mit einer Öffnung oder Ausnehmung für ein Hebelwerkzeug versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Unterstützung des Ablösens eines flächig an einer Scheibe haftenden Geräts, insbesondere eines Sensors an der Frontscheibe eines Fahrzeugs.
  • Geräte wie Regensensoren, oft kombiniert als Regen-Licht-Sensor, werden unter Zwischenfügung einer transparenten elastischen Koppelschicht an die Innenfläche der Frontscheibe eines Fahrzeugs angepreßt. Diese Koppelschicht, die z.B. aus einem Silikonmaterial besteht, haftet nach einiger Zeit sowohl an der Scheibe als auch an der Koppelfläche des Sensors. Beim Tauschen einer beschädigten Frontscheibe kann der Sensor nur weiterverwendet werden, wenn es gelingt, ihn unbeschädigt von der Frontscheibe abzulösen. Aber auch der Tausch eines schadhaften Sensors gestaltet sich schwierig und arbeitsintensiv, wenn beim Ablösen von der Frontscheibe die Koppelschicht abgerissen wird.
  • Die Erfindung stellt ein einfaches Werkzeug zur Verfügung, mit dem das Ablösen des Sensors von der Frontscheibe schonend erfolgen kann.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug zur Unterstützung des Ablösens eines flächig an einer Scheibe haftenden Geräts, insbesondere eines Sensors an der Frontscheibe eines Fahrzeugs, wobei das Gerät auf seiner der Scheibe zugewandten Fläche eine freiliegende Kante im Abstand von der Scheibe aufweist, hat die Form einer Lasche, die an einem Längsende wenigstens ein Angriffsteil aufweist, das an der freiliegenden Kante des Geräts angesetzt werden kann, und im Längsabstand von dem Angriffsteil mit einer Öffnung oder Ausnehmung für ein Hebelwerkzeug versehen ist. Das Werkzeug wird am Gerät angesetzt, indem das Angriffsteil die freiliegende Kante des Gräts hintergreift. Dann wird das Hebelwerkzeug, z.B. ein einfacher Stab oder ein Schraubendreher, durch die Öffnung oder Ausnehmung geschoben und an der Oberseite des Geräts angesetzt. Anschließend wird das freie Ende des Hebels langsam angehoben. Die Hebelbewegung wird als Zug auf die Lasche übertragen, wodurch das benachbarte Ende des Geräts von der Scheibe abgehoben wird. Durch weiteres Anheben des Hebelendes wird dann das Gerät zunehmend um seine noch auf der Scheibe aufliegende Kante gekippt und dabei von der Scheibe gelöst.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform eignet sich für einen Regen-Licht-Sensor, der mittels eines auf der Scheibe befestigten Halterahmens montiert wird. Der Halterahmen umgibt dabei das Sensorgehäuse unter Bildung eines schmalen umlaufenden Spalts. Das Werkzeug ist nun so ausgebildet, daß das Angriffsteil am Ende der Lasche eine elastische Rastzunge bildet. Die Lasche wird mit der Rastzunge senkrecht zur Scheibe in den umlaufenden Spalt eingeführt, bis die Rastzunge mit einem gut wahrnehmbaren Rastgeräusch unter der freiliegenden Kante am Sensorgehäuse einrastet. Damit wird das Werkzeug nun sicher in seiner Angriffsstellung gehalten und durch den Spalt auch in seiner Bewegung geführt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht des Werkzeugs;
  • 2 eine Draufsicht des Werkzeugs;
  • 3 eine Schnittansicht entlang Linie B-B in 2;
  • 4 eine Schnittansicht entlang Linie A-A in 2; und
  • 5 bis 8 schematische Ansichten zur Erläuterung der Verwendung des Werkzeugs.
  • Das in den Figuren gezeigte Werkzeug 10 ist ein gestanztes Blechteil in Form einer flachen länglichen Lasche. Das Werkzeug hat an einem Längsende des Laschenkörpers drei aus diesem freigestanzte und unter einem Winkel von etwa 15° abgewinkelte Rastzungen 12 sowie etwa in der Mitte zwischen den beiden Längsenden ein kleines rundes Loch 14. Am anderen Längsende hat der Laschenkörper ein größeres rundes Loch 16, das eine Greiföffung bildet. Entlang dem Außenumfang des Laschenkörpers ist über einen Bereich, der von den Rastzungen beabstandet ist, eine versteifende Sicke 18 geprägt.
  • Das Werkzeug eignet sich besonders zur Unterstützung des Ablösens eines Regensensors bzw. Regen-Licht-Sensors von der Frontscheibe eines Fahrzeugs, wie nun unter Bezugnahme auf die 5 bis 8 näher beschrieben wird.
  • In den 5 bis 8 ist der Sensor vereinfacht mit einem quaderförmigen Sensorgehäuse 20 dargestellt. Unter Zwischenfügung einer Koppelschicht 22 aus einem transparenten Silikonmaterial ist das Sensorgehäuse gegen die Innenfläche der Frontscheibe 24 eines Fahrzeugs gepreßt. Auf der Innenfläche der Frontscheibe 24 ist ferner ein Halterahmen 26 befestigt, insbesondere aufgeklebt. Der Halterahmen 26 umgibt das Sensorgehäuse 20 in geringem Abstand, so daß ein schmaler umlaufender Spalt 28 gebildet ist.
  • In diesen Spalt 28 wird nun das Werkzeug 10 so eingeführt, wie in 7 gezeigt, d.h. in einer Richtung senkrecht zur Frontscheibe 24 und mit den Rastzungen dem Sensorgehäuse 20 zugewandt. Während die Rastzungen 12 in den schmalen Spalt 28 eindringen, werden sie ein wenig in Richtung der Ebene des Laschenkörpers zurückgebogen. Das Sensorgehäuse hat auf seiner der Frontscheibe zugewandten Fläche eine freiliegende Kante 20a. Wird nun das Werkzeug 10 tiefer in den Spalt 28 geschoben, so greifen schließlich die Rastzungen 12 hinter die freiliegende Kante 20a des Sensorgehäuses 20. Dabei federn die Rastzungen elastisch in ihre abgewinkelte Stellung zurück. Zugleich stößt das in den Spalt 28 eingeführte Ende des Werkzeugs gegen die Oberfläche der Frontscheibe. Beide Vorgänge gehen mit einem deutlich wahrnehmbaren Rastgeräusch einher. Der Monteur kann nun sicher sein, daß das Werkzeug im Spalt 28 verrastet ist und mit dem eigentlichen Demontagevorgang begonnen werden kann.
  • Dazu wird im nächsten Schritt ein einfaches Hebelwerkzeug 30 durch das Loch 14 des Werkzeugs 10 geschoben. Es kann sich um eine Stange oder auch einen gerade greifbaren Schraubendreher handeln. Das durch die Öffnung 14 geschobene Ende des Hebelwerkzeugs 30 wird am vom Werkzeug 10 entfernten Ende des Sensorgehäuses an dessen Oberseite angesetzt, wie in 8 gezeigt. Dann wird das freie Ende des Hebelwerkzeugs 30 erfaßt und langsam angehoben. Die Schwenkbewegung des Hebelwerkzeugs 30, wird in einen Zug umgesetzt, der mit dem Werkzeug 10 auf das Sensorgehäuse 20 übertragen wird und bestrebt ist, dieses von der Frontscheibe 24 abzuheben. Bei der weiteren Hochbewegung des Hebelwerkzeugs 30 wird dann das dem Werkzeug 10 benachbarte Ende des Sensorgehäuses 20 gelöst, und dieses beginnt, sich um seine vom Werkzeug 10 entfernte Kante zu verschwenken. Auf diese Weise wird das Gerät schonend und ohne Beschädigung des Sensorgehäuses 20 oder der Koppelschicht 22 von der Frontscheibe 24 abgelöst.

Claims (5)

  1. Werkzeug zur Unterstützung des Ablösens eines flächig an einer Scheibe haftenden Geräts, insbesondere eines Sensors an der Frontscheibe eines Fahrzeugs, wobei das Gerät auf seiner der Scheibe zugewandten Fläche eine freiliegende Kante im Abstand von der Scheibe aufweist, in Form einer Lasche, die an einem Längsende wenigstens ein Angriffsteil aufweist, das an der freiliegenden Kante des Geräts angesetzt werden kann, und im Längsabstand von dem Angriffsteil mit einer Öffnung oder Ausnehmung für ein Hebelwerkzeug versehen ist.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, bei dem das Angriffsteil als federndes Rastelement ausgebildet ist.
  3. Werkzeug nach Anspruch 2, bei dem die Lasche ein gestanztes Blechteil ist und das Rastelement aus dem Körper des Blechteils freigestanzt und von diesem abgewinkelt ist.
  4. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Lasche entlang eines Bereichs ihres Außenumfangs mit einer versteifenden Sicke versehen ist.
  5. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das dem Angriffsteil gegenüberliegende Längsende der Lasche eine Greiföffnung aufweist und die Öffnung oder Ausnehmung für das Hebelwerkzeug zwischen den beiden Längsenden der Lasche angeordnet ist.
DE202007007683U 2007-05-30 2007-05-30 Werkzeug Expired - Lifetime DE202007007683U1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007007683U DE202007007683U1 (de) 2007-05-30 2007-05-30 Werkzeug
EP08005773.0A EP1997588B1 (de) 2007-05-30 2008-03-27 Werkzeug zum Ablösen eines Sensors von einer Windschutzscheibe
ES08005773T ES2408230T3 (es) 2007-05-30 2008-03-27 Herramienta para despegar un sensor de un parabrisas
US12/080,441 US20080295319A1 (en) 2007-05-30 2008-04-03 Tool
JP2008105273A JP4922231B2 (ja) 2007-05-30 2008-04-15 装置の取り外しを助ける工具
KR1020080038706A KR101070350B1 (ko) 2007-05-30 2008-04-25 도구
BRPI0801884-7A BRPI0801884A2 (pt) 2007-05-30 2008-04-30 ferramenta
CN2008101005488A CN101314217B (zh) 2007-05-30 2008-05-20 一种协助对设备进行分离的工具
MX2008006790A MX2008006790A (es) 2007-05-30 2008-05-27 Herramienta.
US13/099,441 US8230565B2 (en) 2007-05-30 2011-05-03 Tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007007683U DE202007007683U1 (de) 2007-05-30 2007-05-30 Werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007007683U1 true DE202007007683U1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38537276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007007683U Expired - Lifetime DE202007007683U1 (de) 2007-05-30 2007-05-30 Werkzeug

Country Status (9)

Country Link
US (2) US20080295319A1 (de)
EP (1) EP1997588B1 (de)
JP (1) JP4922231B2 (de)
KR (1) KR101070350B1 (de)
CN (1) CN101314217B (de)
BR (1) BRPI0801884A2 (de)
DE (1) DE202007007683U1 (de)
ES (1) ES2408230T3 (de)
MX (1) MX2008006790A (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924438C (de) 1952-05-20 1955-03-03 Carl Dittmer Kisten- und Fassoeffner
US3071849A (en) * 1959-09-25 1963-01-08 Anderson Co Tool
DE3041106C2 (de) * 1980-10-31 1985-09-12 Gemi Metallwarenfabrik Gustav Henning KG, 3538 Marsberg Klemmschelle aus federelastischem Material
US4518138A (en) * 1981-04-08 1985-05-21 Ford Motor Company Fastening device
JPS59120564A (ja) 1982-12-27 1984-07-12 Nippon Plast Co Ltd ステアリングホイ−ル
DE8423004U1 (de) * 1984-08-02 1984-10-31 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Schneidmesser zum durchtrennen der klebeschicht einer angeklebten scheibe
DE19750095A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren zum Lösen von Sensoren (und anderen geklebten Teilen) von einer Scheibe und Zange zur Durchführung dieses Verfahrens
US6874218B2 (en) * 2002-07-25 2005-04-05 Pilkington North America, Inc. Apparatus and method for attaching a seal to an encapsulated window assembly
DE20307019U1 (de) 2003-05-07 2003-07-10 Pma Tools Divison Ag Lösewerkzeug
US6959473B1 (en) * 2003-11-24 2005-11-01 Anibas Kevin J Woodwork removal device
DE102005033177A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-25 Hirschmann Car Communication Gmbh Dachantenne für ein Fahrzeug mit einer Bodenplatte aus Blech

Also Published As

Publication number Publication date
US8230565B2 (en) 2012-07-31
ES2408230T3 (es) 2013-06-19
EP1997588B1 (de) 2013-05-08
EP1997588A2 (de) 2008-12-03
EP1997588A3 (de) 2009-09-09
CN101314217B (zh) 2011-02-09
US20110203087A1 (en) 2011-08-25
JP4922231B2 (ja) 2012-04-25
KR20080105991A (ko) 2008-12-04
JP2008296359A (ja) 2008-12-11
MX2008006790A (es) 2009-03-04
KR101070350B1 (ko) 2011-10-05
CN101314217A (zh) 2008-12-03
BRPI0801884A2 (pt) 2009-09-15
US20080295319A1 (en) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2192352B1 (de) Kochfeld sowie Verfahren zur Herstellung eines Kochfelds
DE2839587A1 (de) Wischblatt, insbesondere fue scheibenreinigungsanlagen in kraftfahrzeugen
DE202007007683U1 (de) Werkzeug
EP2330357A2 (de) Halteelement für eine Scheibe, Tür für ein Hausgerät mit einer im derartigen Halteelement und Verfahren zur Montage einer Tür für ein Hausgerät
DE3343080C2 (de) Stützhalter für einseitig gesockelte Leuchtstofflampen
DE2701350A1 (de) Verbindervorrichtung
DE102019103964B3 (de) Haltevorrichtung
DE2319871A1 (de) Scheibenwischer
DE202020102621U1 (de) Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
DE3226258A1 (de) Stuetze, mit welcher der scheibenwischer eines kraftfahrzeuges ausser beruehrung von dessen sichtscheibe gehalten wird
CH647732A5 (de) Vorrichtung zum zusammenhalten des kerns und der huelse von glasschliffen.
CH716061B1 (de) Halterung für die lösbare Befestigung eines Schilds.
EP1215443A2 (de) Haltevorrichtung für mindestens eine Türscheibe, insbesondere für eine Türscheibe eines Garofens
DE102018112822A1 (de) Wischplatte
DE19903918B4 (de) Backofenleuchte
DE4228284A1 (de) Scheibenwischerleiste mit mitteln zur laengsarretierung des wischblatts
DE202009004005U1 (de) Windschutzscheibenabdeckung mit zwei Zugflügeln für Kraftfahrzeuge
EP1490243A1 (de) Vorrichtung zum halten eines kombiinstruments und instrumententafel
DE3219373C2 (de) Abstreifer insbesondere für Krumenpacker
EP3162261B1 (de) Vorrichtung zum entfernen einer eisschicht
DE10153431A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Dichtung
LU93070B1 (de) Universalschieber zur Bodenreinigung
DE102022122637A1 (de) Traktionsbrett
DE202021102768U1 (de) Befestigungsvorrichtung und Tragevorrichtung
DE202020002092U1 (de) Steckbare Aufhängung und Abstandshalterung, bestehend aus einer zweiteiligen Steckvorrichtung, die auf die dreiteilige Aufhängevorrichtung zum Befestigen von Schildern und dergleichen aufgesteckt wird, mit einer dreiteiligen Abstandhalterung, die im unteren Bereich des aufzuhängenden Gegenstandes angebracht ist

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071025

R163 Identified publications notified

Effective date: 20080310

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100622

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130613

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right