DE19903918B4 - Backofenleuchte - Google Patents

Backofenleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE19903918B4
DE19903918B4 DE1999103918 DE19903918A DE19903918B4 DE 19903918 B4 DE19903918 B4 DE 19903918B4 DE 1999103918 DE1999103918 DE 1999103918 DE 19903918 A DE19903918 A DE 19903918A DE 19903918 B4 DE19903918 B4 DE 19903918B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminaire
lamp
housing
oven
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999103918
Other languages
English (en)
Other versions
DE19903918A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Mallinger (Fh)
Peter Kellermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE1999103918 priority Critical patent/DE19903918B4/de
Publication of DE19903918A1 publication Critical patent/DE19903918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19903918B4 publication Critical patent/DE19903918B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/18Latch-type fastening, e.g. with rotary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/307Lighting for domestic or personal use for ovens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Backofenleuchte mit einem in einer Ofenwand befestigten Leuchtengehäuse mit in dessen Leuchtenkammer angeordneter Lampe, sowie mit einer die Leuchtengehäuseöffnung der Leuchtenkammer überdeckenden, transparenten und abnehmbaren Leuchtenabdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtengehäuse (5) zumindest ein Klammerelement (21) aufweist, das einen Randbereich der Leuchtenabdeckung (7) übergreift und diese am Leuchtengehäuse (5) haltert, und daß das Klammerelement (21) einen Handhabungsabschnitt (25) aufweist, durch dessen Betätigung das Klammerelement den Randbereich der Leuchtenabdeckung freigibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Backofenleuchte mit einem in einer Ofenwand befestigten Leuchtengehäuse mit in dessen Leuchtenkammer angeordneter Lampe, sowie mit einer die Leuchtengehäuseöffnung der Leuchtenkammer überdeckenden, transparenten und abnehmbaren Leuchtenabdeckung.
  • Eine derartige Backofenleuchte ist bekannt aus der DE 43 04 523 A1 , wobei die Leuchtenabdeckung mit einem Dichtungselement wrasendicht am Leuchtengehäuse anliegt. Dabei ist das Dichtungselement durch mit der Abdeckungs-Glasplatte verbundene, die Leuchtenöffnung umziehende und sich an einem Randflansch des Leuchtengehäuses abstützende metallische Federwangen gebildet. Die Federwangen sind also einstückige Bestandteile eines fest mit der Glasplatte verbundenen metallischen Rahmens. Zum Austausch der Lampe ist die Glasplatte abnehmbar. Dazu besitzt der metallische Rahmen als einstückige Bestandteile weiterhin federnde Rastelemente, die mit am Leuchtengehäuse vorgesehenen Gegenrastelementen verrasten.
  • Aus der DE 30 21 850 A1 ist eine Vorrichtung zum Haltern einer Abdeckwanne an einem Leuchtengehäuse bekannt, das auf seinem wenigstens teilweise nach außen gekröpften Rand Rastnocken besitzt zum Einrasten des oberen Endes mindestens eines mit seinem unteren Ende in den umgebogenen Rand der Abdeckwanne scharnierartig eingreifenden Verschlußbügels. Dabei ist der Verschlußbügel an seinem oberen Ende mit seitlichen Ansätzen versehen, die im ausgerasteten Zustand des Verschlußbügels hinter am Gehäuserand räumlich unter und vor den Rastnocken angebrachten Anschlägen zur Anlage kommen.
  • Eine aus der EP 0 611 916 A1 bekannte Leuchte für Mikrowellenöfen besitzt im wesentlichen eine Leuchtenkammer mit in deren Wandung angeordneter Lampenfassung und mit einem für Mikrowellen undurchlässigen, im Bereich der Leuchtenöffnung angeordneten und aus der Leuchtenöffnung herausnehmbaren metallischen Abschirmelement, das mit der Leuchtenwandung kontaktiert. Dabei überdeckt das Abschirmelement nur einen Teil der Leuchtenöffnung, und zwar den Lagebereich der Lampe.
  • Aus der US 5 172 976 A ist eine Baugruppe zur Verriegelung mit einem Scharnier für eine Halterung einer Leuchte bekannt, die ein Lampenglas lösbar an gegenüberliegenden Seiten der Leuchtenhalterung befestigt, wobei das Gehäuse die Verriegelung aufnehmende Aussparungen aufweist. Die Baugruppe weist mindestens eine Verriegelung auf einer Seite des Lampenglases und mindestens eine im Wesentlichen identische Verriegelung mit einem Scharnier auf, die auf der anderen Seite symmetrisch angeordnet ist. Die Verriegelung mit dem Scharnier umfasst Rollenstifte, die die Verriegelung mit dem Scharnier in Aussparungen des Gehäuses aufnehmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einer Backofenleuchte nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 den Austausch der Lampe zu erleichtern.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer Backofenleuchte nach dem Patentanspruch 1 dadurch erreicht, daß das Leuchtengehäuse zumindest ein Klammerelement aufweist, das einen Randbereich der Leuchtenabdeckung übergreift und diese am Leuchtengehäuse haltert, und daß das Klammerelement einen Handhabungsabschnitt aufweist, durch dessen Betätigung das Klammerelement den Randbereich der Leuchtenabdeckung freigibt.
  • Vorteilhafterweise liegt ein Leuchtengehäuseflansch im Wesentlichen umfangseitig an der Ofenwand an, wobei sich das Klammerelement einstückig mit dem Leuchtengehäuseflansch von diesem aus abgewinkelt erstreckt. In fertigungstechnisch besonders einfacher Weise ist das Klammerelement aus der Ebene des Leuchtengehäuseflansches im Wesentlichen rechtwinkelig abgebogen. Durch die einstückige Ausbildung des Klammerelementes mit dem Leuchtengehäuse ist auch eine einfache Bedienbarkeit sichergestellt.
  • Um einerseits einen sicheren Halt der Leuchtenabdeckung und andererseits ausreichend geringe Betätigungskräfte beim Lösen des Klammerelementes gewährleisten zu können, ist der Leuchtengehäuseflansch im Bereich des Klammerelementes zumindest teilweise freigeschnitten. Dabei ist durch den Freischnitt im Leuchtengehäuseflansch ein Drehfederelement gebildet, an dem das Klammerelement gehaltert ist. Dadurch bilden in fertigungstechnisch einfacher Weise der freigeschnittene Bereich des Leuchtengehäuseflansches sowie das Klammerelement die zwei Schenkel des Drehfederelementes. Um die Demontage der Leuchtabdeckung weiter zu vereinfachen, ist durch den Freischnitt im Leuchtengehäuseflansch ein Federflanschabschnitt gebildet, der mit dem Drehfederelement verbunden ist und zumindest ein Abhebeelement aufweist, das beim Betätigen bzw. Bewegen des Klammerelementes auf die Unterseite der Leuchtenabdeckung drückt und diese abhebt.
  • Nachfolgend ist anhand schematischer Darstellungen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Backofenleuchte beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer Seitenansicht die Backofenleuchte bei geöffneter Leuchtenabdeckung,
  • 2 die Backofenleuchte gemäß 1 in einer perspektivischen Ansicht von oben, und
  • 3 in verkleinertem Maßstab abschnittsweise die Backofenleuchte ohne die Lampe und die Leuchtenabdeckung in einer Ansicht von oben auf den Boden des Leuchtengehäuses.
  • Eine Backofenleuchte 1 ist in einem entsprechenden Ausschnitt einer Backofenwand 3 gehaltert, um den Garraum ausleuchten zu können. Dabei weist die Leuchte 1 eine haubenförmige Leuchtenabdeckung 7 aus Glas und ein aus Federstahl bestehendes wannenförmiges Leuchtengehäuse 5 auf. Durch das Leuchtengehäuse 5 und die Leuchtenabdeckung 7 ist eine Leuchtenkammer 9 begrenzt, in der eine an sich bekannte Lampe 11 angeordnet ist. Dazu ist in einer schmalen Wand des Leuchtengehäuses 5 eine Keramik-Lampenfassung 13 in einer durch aus der Gehäusewand gestellte Blechlappen gebildeten Fassungshalterung 15 des Leuchtengehäuses 5 gehaltert. Aus der gegenüberliegenden schmalen Wand des Leuchtengehäuses 5 ist in Form eines hakenförmig ausgebildeten Blechlappens ein Rastelement 17 nach außen gestellt. Dieses hintergreift beim Einschieben des Leuchtengehäuses 5 in die entsprechende Öffnung der Backofenwand 3 den Randbereich der Wandöffnung, wodurch das Leuchtengehäuse 5 in der Backofenwand 3 gegen ein Herausziehen sicher befestigt ist. Auf der dem Rastelement 17 gegenüberliegenden Seite der Backofenwand 3 ist das Leuchtengehäuse 5 durch zwei lappenförmige Anschläge 18 entsprechend gesichert. Das Leuchtengehäuse 5 liegt weiterhin mit einem sich umfangseitig erstreckenden Gehäuseflansch 19 am umfangseitigen Rand der Öffnung der Backofenwand 3 an. Von einem Teilbereich des Gehäuseflansches 19, der sich jeweils oberhalb des Rastelementes 17 und der Anschläge 18 erstreckt, ist im wesentlichen rechtwinkelig nach oben abgebogen, einstückig mit dem Gehäuseflansch 19 jeweils ein Klammerelement 21 ausgebildet. Das Klammerelement 21 umgreift mit einem geeignet ausgebildeten U-förmigen Klammerabschnitt 23 einen entsprechend gestalteten Plattenrücksprung 24 der Glas-Leuchtenabdeckung 7. Dabei entsprechen sich die Geometrien des Klammerabschnittes 23 und des Plattenrücksprungs 24. Schräg abgestellt von dem Klammerabschnitt 23 erstreckt sich einstückig mit diesem eine Handhabe 25 des Klammerelementes 21. Die Bedienbarkeit der Handhabe 25 ist durch das wulstförmige Umbiegen des Randes des Handhabebleches 25 in diesen Bereich verbessert. Durch die geeignete Wahl des Anstellwinkels des Klammerelementes 21 bzw. dessen Handhabe 25 ist das Aufsetzen und Befestigen der Leuchtenabdeckung 7 am Leuchtengehäuse 5 erleichtert (1, 2).
  • Bei der Herstellung des Leuchtengehäuses 5 werden die vier Seitenwände aus einem Gehäuseboden 33 im wesentlichen rechtwinklig nach oben gebogen und durch Biegelappen miteinander verbunden. Dementsprechend setzt sich der Gehäuseflansch 19 aus vier Teilflanschen zusammen, die ebenfalls jeweils durch ein rechtwinkliges Abbiegen aus den Seitenwänden hervorgehen. Während sich in einer schmalen Seitenwand eine Öffnung für die Lampenfassung 13 und entsprechende Fassungshalterungen 15 befinden, ist aus der gegenüberliegenden schmalen Wand das Rastelement 17 gestellt. Der von dieser Wand abgebogene Flanschabschnitt ist durch einen Freischnitt 27 von der darunter liegenden Seitenwand und dem Rastelement 17 getrennt (2, 3). Durch die im Randbereich des Flansches ausgeprägte Materialverjüngung ist ein Drehfederelement 29 gebildet, dessen beide Schenkel durch den freigeschnittenen Federflanschabschnitt 30 und das Klammerelement 21 gebildet sind. Am Federflanschabschnitt 30 sind zwei Abhebeansätze 31 ausgebildet, die beim Drücken der Handhabe 25 in Pfeilrichtung gemäß 1 aus der Ebene des Gehäuseflansches 19 angehoben werden und an die Unterseite der Leuchtabdeckung 7 drücken.

Claims (5)

  1. Backofenleuchte mit einem in einer Ofenwand befestigten Leuchtengehäuse mit in dessen Leuchtenkammer angeordneter Lampe, sowie mit einer die Leuchtengehäuseöffnung der Leuchtenkammer überdeckenden, transparenten und abnehmbaren Leuchtenabdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtengehäuse (5) zumindest ein Klammerelement (21) aufweist, das einen Randbereich der Leuchtenabdeckung (7) übergreift und diese am Leuchtengehäuse (5) haltert, und daß das Klammerelement (21) einen Handhabungsabschnitt (25) aufweist, durch dessen Betätigung das Klammerelement den Randbereich der Leuchtenabdeckung freigibt.
  2. Backofenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leuchtengehäuseflansch (19) zumindest teilweise an der Ofenwand (3) anliegt, und daß sich das Klammerelement (21) einstückig mit dem Leuchtengehäuseflansch (19) von diesem aus abgewinkelt erstreckt.
  3. Backofenleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leuchtengehäuseflansch (19) im Bereich des Klammerelementes (21) zumindest teilweise freigeschnitten ist, und daß durch den Freischnitt (27) im Leuchtengehäuseflansch (19) ein Drehfederelement (29) gebildet ist, an dem das Klammerelement (21) gehaltert ist.
  4. Backofenleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Freischnitt (27) im Leuchtengehäuseflansch (19) ein Federflanschabschnitt (30) gebildet ist, der mit dem Drehfederelement (29) verbunden ist und zumindest ein Abhebelement (31) aufweist, das beim Betätigen des Klammerelementes (21) auf die Unterseite der Leuchtenabdeckung (7) drückt.
  5. Backofen mit einer Backofenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE1999103918 1999-02-01 1999-02-01 Backofenleuchte Expired - Lifetime DE19903918B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999103918 DE19903918B4 (de) 1999-02-01 1999-02-01 Backofenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999103918 DE19903918B4 (de) 1999-02-01 1999-02-01 Backofenleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19903918A1 DE19903918A1 (de) 2000-08-10
DE19903918B4 true DE19903918B4 (de) 2009-08-13

Family

ID=7896030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999103918 Expired - Lifetime DE19903918B4 (de) 1999-02-01 1999-02-01 Backofenleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19903918B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20050056053A (ko) * 2003-12-09 2005-06-14 삼성전자주식회사 램프 조립체와 이를 구비한 조리장치
KR101044696B1 (ko) * 2003-12-16 2011-06-28 삼성전자주식회사 식기세척기
DE102017203207A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtenabdeckung und Leuchte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021850A1 (de) * 1980-06-11 1981-10-22 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum haltern einer abdeckwanne an einem leuchtengehaeuse
US5172976A (en) * 1991-09-27 1992-12-22 Cooper Industries, Inc. Light fixture latch and latch hinge assemblies
DE4304523A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Bosch Siemens Hausgeraete Leuchte für Backöfen
EP0611916A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-24 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Leuchte für Mikrowellenöfen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021850A1 (de) * 1980-06-11 1981-10-22 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum haltern einer abdeckwanne an einem leuchtengehaeuse
US5172976A (en) * 1991-09-27 1992-12-22 Cooper Industries, Inc. Light fixture latch and latch hinge assemblies
DE4304523A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Bosch Siemens Hausgeraete Leuchte für Backöfen
EP0611916A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-24 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Leuchte für Mikrowellenöfen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19903918A1 (de) 2000-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314965A1 (de) Halteklammer zur Befestigung von Kabeln oder Kabelbündeln
EP1977169B1 (de) Befestigungselement für die befestigung eines bauteils an einem trägerelement
EP1333997A1 (de) Haltefeder zur lösbaren verbindung von zwei bauteilen
DE4428357A1 (de) Kittlos gesockelte Halogenglühlampe
EP2192352B1 (de) Kochfeld sowie Verfahren zur Herstellung eines Kochfelds
DE19903918B4 (de) Backofenleuchte
EP1642771B1 (de) Spiegelträgerplatte
EP0513758B1 (de) Backofen, insbesondere Einbaubackofen
DE19819732C1 (de) Anordnung zur Befestigung eines atmosphärischen Gasbrenners an der Brenneröffnung einer Kochfläche aus Glas oder Glaskeramik sowie Kochfeld mit einer solchen Anordnung
DE102008019399A1 (de) Befestigungseinrichtung für Zahnelemente an einem Bauteil einer Textilmaschine
CH661012A5 (en) Numberplate holder for motor vehicles, especially for use with interchangeable numbers
AT501026B1 (de) Einbauleuchte mit einer fixierungsvorrichtung zu ihrer fixierung in einer einbauöffnung
DE102010003901A1 (de) Aufhängsicherung für Essen und Hauben
EP2166280A1 (de) Leuchte mit Magnethalterung zur Aufhängung eines Anbauelements an einem Leuchtengehäuse
DE2800348A1 (de) Gluehbirnen-halterung
WO2009021601A1 (de) Cradle für mobiltelefone
DE19757698A1 (de) Vorrichtung zum Einbau von Schaltern in eine Bedienblende eines Haushaltsgeräts
DE1490910A1 (de) Schalter mit Dauer- oder Kontrollbeleuchtung
DE4412923C1 (de) Elektrischer Schalter mit Tastkopf
DE4438491C1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE10234459B4 (de) Verbindungselement zum Befestigen eines optischen Leuchtenbauteils an einer Leuchte und Leuchte
DE3219326C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung in einem Backofen oder Kühlschrank
DE3441393C2 (de) Halterungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Leuchtenabdeckung an einem Leuchtengehäuse
DE2949444C2 (de) Backofenleuchte
EP0611916A1 (de) Leuchte für Mikrowellenöfen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

R071 Expiry of right