EP0513758B1 - Backofen, insbesondere Einbaubackofen - Google Patents

Backofen, insbesondere Einbaubackofen Download PDF

Info

Publication number
EP0513758B1
EP0513758B1 EP92108071A EP92108071A EP0513758B1 EP 0513758 B1 EP0513758 B1 EP 0513758B1 EP 92108071 A EP92108071 A EP 92108071A EP 92108071 A EP92108071 A EP 92108071A EP 0513758 B1 EP0513758 B1 EP 0513758B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
baking oven
disposed
socket
lamp
reflector housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92108071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0513758A3 (en
EP0513758A2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP0513758A2 publication Critical patent/EP0513758A2/de
Publication of EP0513758A3 publication Critical patent/EP0513758A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0513758B1 publication Critical patent/EP0513758B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities

Definitions

  • the invention relates to an oven, in particular a built-in oven, with a baking muffle that can be closed by a door and with a lamp that can be replaced from the front of the oven.
  • DE 39 29 279 shows a lighting fixture for a microwave oven with a lamp that can be replaced from the front of the oven.
  • the lamp holder of the lighting fixture is firmly attached to the rear area of a lamp reflector, viewed from the front of the device.
  • both the lamp reflector and the front wall of the stove have an opening for inserting and removing the lamp. These openings are so large that the lamp can be inserted and executed by means of a lamp puller.
  • the opening in the front wall of the cooker can be closed with a silicone plug.
  • Another disadvantage is that there must always be a lamp extractor for changing the lamp. This is easy to lay as a loose part.
  • the additional opening in the lamp reflector can also be a leak for the microwave radiation.
  • DE-OS 32 46 437 describes a microwave oven in which the lamp can be gripped from the front by a protective cover which can be removed by hand.
  • the disadvantage of such an arrangement is that in the case of lighting devices which are arranged in the rear region of the baking muffle side walls, the lamps are difficult to grasp. This can result in injuries on sharp edges when changing the lamp.
  • the invention therefore presents the problem of creating an oven in which the lamp of the baking muffle lighting can be replaced easily and without problems.
  • the advantages that can be achieved with the design according to the invention are that the defective lamp can be removed from the socket outside the oven and that a new lamp can also be used outside the oven.
  • FIG. 1 shows a section of the cross section through an oven designed according to the invention.
  • This has a baking muffle (1), which is closed at the front by a door (2).
  • the baking muffle (1) is attached to the housing (3) of the oven.
  • This is designed as a lamp (6) inserted into a reflector housing (7).
  • the lamp (6) itself consists of a low-voltage incandescent lamp (8), a socket (9), a holding tube (10) and a power supply line (11) to the socket.
  • a wire bracket (12) is arranged as a handle on the socket (9).
  • the baking muffle lighting is separated from the baking muffle (1) with a transparent pane (13).
  • the holding tube (10) is attached to the reflector housing (7).
  • the housing (3) of the oven has an opening (14) on its front in the area of the baking muffle lighting. This is closed with a protective cover (15). After removing the protective cover (15), the socket (9) together with the low-voltage light bulb (8) on the wire bracket (12) can be pulled out of the holding tube (10) through the opening (14).
  • Figure 2 shows the holding tube (10) in a side view. It has two bores (16) and a molded-on clamping device (17), which serves as strain relief for the power supply line (11).
  • FIG. 4 shows this jack (9) with low-voltage light bulb (8), wire bracket (12) and power supply (11) as a single part.
  • the socket (9) has guide elements (19) which are received by the guide grooves in the holding tube (10).
  • the wire bracket (12) is fastened to the socket (9) with screws (20).
  • the wire bracket is deformed into locking elements (21) in its central part. These locking elements (21) are received by the bores (16) in the holding tube (10) and ensure that the lamp (6) is firmly seated.
  • Figure 5 shows a socket with an essentially square base (22).
  • the handle is designed as a plastic bracket (23) and is connected to the base (22) by rivets.
  • the base (22) has two plug contacts (24) for receiving a low-voltage incandescent lamp, not shown in the drawing. These are each in electrical connection with metal contact elements (25) arranged on the side of the base (22). A bend (26) of the contact elements (25) creates a spring effect, whereby the socket is fixed in the contact sleeve (27).
  • the contact sleeve (27) is shown in Figure 6. It is designed as a rectangular tube and is fastened with two flange-like tabs (28) to a reflector housing (5) shown for example in FIG. 1. Due to the rectangular cross section of the contact sleeve (27) and base (22), the holder can be inserted into the sleeve (27) in a defined position.
  • contact holders (31) On the narrow sides (29) of the contact sleeve (27) there are receiving openings (30) into which contact holders (31) are inserted. These contact holders (31) are used to accommodate laterally insertable tabs (32) which are connected to a low-voltage source in the oven via connecting cables (33).
  • sheet metal parts (34) are punched out of the contact sleeve (27) and bent over and thus act as sliding limiting elements.
  • the hereby openings (35) and further punched-outs (36) ensure air circulation for cooling the lamp.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Backofen, insbesondere einen Einbaubackofen, mit einer durch eine Tür verschließbare Backmuffel sowie mit einer von der Ofenfrontseite her auswechselbaren Lampe, wobei im Ofengehäuse eine durch einen von Hand lösbaren Schutzdeckel verdeckte Leuchtenöffnung vorgesehen ist.
  • Bei Backöfen, insbesondere bei solchen, die fest in einen Küchenblock eingebaut sind, besteht der Wunsch, die in der Backmuffelbeleuchtung angeordneten Glühlampen im Falle eines Defektes schnell und bequem auszuwechseln.
  • Die DE 39 29 279 zeigt einen Beleuchtungskörper für einen Mikrowellenherd mit einer von der Ofenfrontseite her auswechselbaren Lampe. Die Lampenfassung des Beleuchtungskörpers ist fest an dem, von der Frontseite des Gerätes aus betrachteten, hinteren Bereich eines Lampenreflektors angebracht. In einer geraden Linie zur Lampe besitzen sowohl der Lampenreflektor als auch die vordere Herdwandung eine Öffnung zum Ein- und Ausführen der Lampe. Diese Öffnungen sind so groß gestaltet, daß die Lampe mittels eines Lampenausziehers ein- und ausführbar ist. Die Öffnung in der vorderen Herdwandung ist mit einem Silikonstopfen verschließbar.
  • Eine solche Anordnung hat insbesondere den Nachteil, daß zwei dünne Lampenkontakte direkt im hinteren Teil des Reflektorgehäuses in die zwei Steckkontakte der Lampenfassung eingebracht werden müssen. Da die Sicht durch die beiden Öffnungen äußerst gering ist, müssen diese Steckkontakte mit der in dem Lampenauszieher befindlichen Lampe ertastet werden.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß immer ein Lampenauszieher zum Lampenwechsel vorhanden sein muß. Dieser ist als loses Teil leicht zu verlegen.
  • Die zusätzliche Öffnung im Lampenreflektor kann außerdem ein Leck für die Mikrowellenstrahlung darstellen.
  • In der DE-OS 32 46 437 ist ein Mikrowellenofen beschrieben, bei welchem die Lampe von der Frontseite durch einen von Hand lösbaren Schutzdeckel greifbar ist. Der Nachteil einer solchen Anordnung ist der, daß bei Beleuchtungseinrichtungen, welche im hinteren Bereich der Backmuffelseitenwände angeordnet sind, die Lampen schlecht greifbar sind. So kann es beim Lampenwechsel zu Verletzungen an scharfen Kanten kommen.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Fassung, insbesondere, wenn sie als Steckfassung ausgebildet ist, schlecht zu sehen ist und deshalb Schwierigkeiten beim Einsetzen einer neuen Lampe entstehen.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen Backofen zu schaffen, bei welchem die Lampe der Backmuffelbeleuchtung leicht und problemlos ausgewechselt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Ausbildung erreichbaren Vorteile bestehen darin, daß die defekte Lampe außerhalb des Backofens aus der Fassung genommen werden kann und daß auch eine neue Lampe außerhalb des Backofens eingesetzt wird.
  • In Abgrenzung zur DE 39 29 279 wird die gesamte Anordnung (die Lampe, deren Fassung und die Handhabe für beide) auf kürzestem Wege direkt durch die Öffnung in der Gehäusefrontseite des Backofens ein- und ausgeführt. Ein zusätzliches Hilfsmittel ist nicht notwendig. Da im Reflektorgehäuse keine zusätzliche Öffnung vorhanden ist, kann zusätzliche Leckstrahlung außerhalb des Gerätes vermieden werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachstehend näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Ausschnitt aus dem Querschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Backofen;
    Figur 2
    die Seitenansicht eines Halterohrs (10);
    Figur 3
    die Frontansicht eines Halterohrs (10);
    Figur 4
    eine Leuchte (6) als Einzelteil;
    Figur 5:
    Fassung und Handhabe eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung;
    Figur 6:
    die Kontakthülse (27) zur Aufnahme der Fassung gemäß Figur 5.
  • Figur 1 zeigt einen Ausschnitt aus dem Querschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Backofen. Dieser besitzt eine Backmuffel (1), welche frontseitig durch eine Tür (2) verschlossen wird. Die Backmuffel (1) ist am Gehäuse (3) des Backofens befestigt. An einer Seitenwand (4) besitzt sie eine Öffnung (5), in welcher eine Backmuffelbeleuchtung angeordnet ist. Diese ist als eine in ein Reflektorgehäuse (7) eingesetzte Leuchte (6) ausgebildet. Die Leuchte (6) selbst besteht aus einer Niedervolt-Glühlampe (8), einer Steckfassung (9), einem Halterohr (10) und einer Stromzuleitung (11) zur Steckfassung. An der Steckfassung (9) ist ein Drahtbügel (12) als Handhabe angeordnet. Die Backmuffelbeleuchtung ist von der Backmuffel (1) mit einer transparenten Scheibe (13) abgeteilt. Das Halterohr (10) ist am Reflektorgehäuse (7) befestigt.
  • Das Gehäuse (3) des Backofens besitzt an seiner Frontseite im Bereich der Backmuffelbeleuchtung eine Öffnung (14). Diese ist mit einem Schutzdeckel (15) verschlossen. Nach Entfernen des Schutzdeckels (15) kann die Steckfassung (9) samt Niedervolt-Glühlampe (8) am Drahtbügel (12) durch die Öffnung (14) aus dem Halterohr (10) herausgezogen werden.
  • Figur 2 zeigt das Halterohr (10) in einer Seitenansicht. Es besitzt zwei Bohrungen (16) und eine angeformte Klemmvorrichtung (17), welche als Zugentlastung für die Stromzuleitung (11) dient.
  • In der Frontansicht des Halterohrs (10) in Figur 3 sind zwei Führungsnuten (18) zu erkennen. Diese dienen zur lagestabilen Aufnahme der Steckfassung (9).
  • Figur 4 zeigt diese Steckfassung (9) mit Niedervolt-Glühlampe (8), Drahtbügel (12) und Stromzuleitung (11) als Einzelteil. Die Steckfassung (9) besitzt Führungselemente (19), welche von den Führungsnuten im Halterohr (10) aufgenommen werden. Der Drahtbügel (12) ist mit Schrauben (20) an der Steckfassung (9) befestigt. Der Drahtbügel ist in seinem Mittelteil zu Rastelementen (21) verformt. Diese Rastelemente (21) werden von den Bohrungen (16) im Halterohr (10) aufgenommen und sorgen für einen festen Sitz der Leuchte (6).
  • Figur 5 zeigt eine Fassung mit einem im wesentlichen quadratischen Sockel (22). Die Handhabe ist bei dieser Variante als Kunststoffbügel (23) ausgeführt und durch Nieten mit dem Sockel (22) verbunden. Der Sockel (22) besitzt zwei Steckkontakte (24) zur Aufnahme einer in der Zeichnung nicht dargestellten Niedervolt-Glühlampe. Diese stehen jeweils mit seitlich am Sockel (22) angeordneten, metallischen Kontaktelementen (25) in elektrischer Verbindung. Durch eine Biegung (26) der Kontaktelemente (25) entsteht eine Federwirkung, wodurch die Fassung in der Kontakthülse (27) fixiert wird.
  • Die Kontakthülse (27) ist in Figur 6 dargestellt. Sie ist als rechteckförmiges Rohr ausgeführt und wird mit zwei flanschartigen Laschen (28) an einem beispielsweise in Figur 1 dargestellten Reflektorgehäuse (5) befestigt. Durch den rechteckigen Querschnitt von Kontakthülse (27) und Sockel (22) ist die Fassung in einer definierten Lage in die Hülse (27) einschiebbar.
  • An den Schmalseiten (29) der Kontakthülse (27) befinden sich Aufnahmeöffnungen (30), in welche Kontakthalter (31) eingesetzt sind. Diese Kontakthalter (31) dienen zur Aufnahme von seitlich einschiebbaren Flachsteckzungen (32), die über Anschlußkabel (33) mit einer Niederspannungsquelle im Backofen verbunden sind. In dem dem Reflektorgehäuse (5) zugeordneten Bereich sind Blechteile (34) aus der Kontakthülse (27) ausgestanzt und umgebogen und fungieren so als Schiebbegrenzungselemente. Die hierdurch entstehenden Öffnungen (35) sowie weitere Ausstanzungen (36) gewährleisten eine Luftzirkulation zur Kühlung der Lampe.

Claims (6)

  1. Backofen, insbesondere Einbaubackofen, mit einer durch eine Tür (2) verschließbare Backmuffel (1) sowie mit einer von der Ofenfrontseite her auswechselbaren Lampe (8), deren Fassung (9) mit einem Reflektorgehäuse (7) verbunden ist, wobei im Ofengehäuse eine durch einen von Hand lösbaren Schutzdeckel (15) verdeckte Öffnung (14) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lampe (8) eine mit einer Handhabe versehene Fassung (9) besitzt, welche zur Öffnung (14) zeigt und lösbarin einer Haltevorrichtung (10) an dem Reflektorgehäuse (7) angeordnet ist.
  2. Backofen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Handhabe als Drahtbügel (12) oder Kunststoffbügel (23) ausgeführt ist.
  3. Backofen nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Reflektorgehäuse ein Halterohr (10) zur Aufnahme einer Steckfassung (9) angeordnet ist, welches Führungsnuten (18) und Bohrungen (16) besitzt, wobei am Drahtbügel (12) angeordnete Rastelemente (21) in die Bohrungen (16) eingreifbar sind.
  4. Backofen nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Halterohr (10) eine Klemmvorrichtung (17) zur Aufnahme einer Stromzuleitung (11) angeordnet ist.
  5. Backofen nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Reflektorgehäuse (7) eine im wesentlichen rechteckige bzw. quadratische Kontakthülse (27) angeordnet ist, welche Kontaktvorrichtungen in Form von Flachsteckzungen (32) besitzt, die mit an der im wesentlichen rechteckigen bzw. quadratischen Fassung angeordneten federnden Kontaktelementen (25) in eingeschobenen Zustand sowohl eine elektrische als auch eine mechanische Verbindung herstellen.
  6. Backofen nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem dem Reflektorgehäuse zugeordneten Bereich Schiebbegrenzungselemente in Form von aus der Kontakthülse geformten Stanzbiegeteilen angeordnet sind.
EP92108071A 1991-05-17 1992-05-13 Backofen, insbesondere Einbaubackofen Expired - Lifetime EP0513758B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116129A DE4116129A1 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Backofen, insbesondere einbaubackofen mit beleuchtung
DE4116129 1991-05-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0513758A2 EP0513758A2 (de) 1992-11-19
EP0513758A3 EP0513758A3 (en) 1993-07-28
EP0513758B1 true EP0513758B1 (de) 1995-09-13

Family

ID=6431852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92108071A Expired - Lifetime EP0513758B1 (de) 1991-05-17 1992-05-13 Backofen, insbesondere Einbaubackofen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0513758B1 (de)
DE (2) DE4116129A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304523A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Bosch Siemens Hausgeraete Leuchte für Backöfen
DE4304522A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Bosch Siemens Hausgeraete Leuchte für Mikrowellenöfen
DE10122878B4 (de) * 2001-05-11 2015-03-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungseinrichtung für Backöfen
DE10318859A1 (de) 2003-04-25 2004-11-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
KR20050056723A (ko) 2003-12-10 2005-06-16 삼성전자주식회사 조리장치
EP2128527A1 (de) 2008-05-31 2009-12-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen, insbesondere Haushaltsofen
SI2128526T1 (sl) 2008-05-31 2012-02-29 Electrolux Home Prod Corp Pečica, še posebej gospodinjska pečica
EP2246630B1 (de) 2009-04-30 2017-11-29 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen, insbesondere Haushaltsofen
EP3045819A1 (de) * 2015-11-24 2016-07-20 V-Zug AG Beleuchtung im gargerät

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1478019A (en) * 1973-09-07 1977-06-29 Thorn Electrical Ind Ltd Lamp constructions
DE3246437A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Mikrowellenofen
DE3606421C1 (de) * 1986-02-27 1987-04-09 Bosch Siemens Hausgeraete Beleuchtungseinrichtung fuer einen Mikrowellenherd
DE3809699A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-05 Pistor & Boss Gmbh Elektrische leuchte fuer herde, insbesondere mikrowellengeraete
DE3825776A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Pistor & Boss Gmbh Mikrowellendichte leuchte
DE3928385A1 (de) * 1989-08-28 1991-03-14 Kueppersbusch Mikrowellenherd mit einem heizraum
DE3929279A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-14 Kueppersbusch Mikrowellenherd mit einem heizraum
DE8911757U1 (de) * 1989-10-03 1989-11-16 Pistor + Boss Gmbh, 5880 Luedenscheid, De
US4943899A (en) * 1989-12-06 1990-07-24 Tseng Jeou N Socket and bulb snap fastener for christmas light strings
US5001615A (en) * 1990-02-12 1991-03-19 Minami International Corporation Positive interlock assembly
DE9011266U1 (de) * 1990-07-27 1990-10-31 Shining Blick Enterprises Co., Ltd. Shwu Miin Lin, Taipeh/T'ai-Pei, Tw

Also Published As

Publication number Publication date
EP0513758A3 (en) 1993-07-28
DE4116129A1 (de) 1992-11-19
DE59203629D1 (de) 1995-10-19
EP0513758A2 (de) 1992-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001389C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit universeller Befestigungsmöglichkeit in verschiedenen Fahrzeugen
DE3210005A1 (de) Kompakte fluoreszenzlampe
DE3503319C2 (de)
EP0513758B1 (de) Backofen, insbesondere Einbaubackofen
DE3827528A1 (de) Vorrichtung fuer die beleuchtung der backmuffel und des garraums
DE102019000410B4 (de) Leuchte und Adapter für Leuchte
EP0012234B1 (de) Leuchtstofflampen-Set
EP0819232A1 (de) Vorsatz für freistrahlende miniaturreflektoren
EP0289812B1 (de) Luftausströmeinrichtung
EP2365597A2 (de) Drahthalter für eine Leuchte
DE3806914C2 (de) System zur schnellen Befestigung und elektrischen Verbindung einer elektrischen Beleuchtungsvorrichtung
DE102020105973A1 (de) Kabelklemme
DE102018101503B4 (de) Elektrische Steckverbindung zum Verbinden eines Leuchtmittels mit einer elektrischen Anschlussleitung
DE29924784U1 (de) Elektroherd mit mehreren Elektrokochplatten
DE10100605B4 (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung mit einer punktförmigen Lichtquelle
DE3241488C2 (de) Leuchte
DE3219326C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung in einem Backofen oder Kühlschrank
DE3636968A1 (de) Wiederaufladbare lampe
DE102008036936B4 (de) Verfahren zur Montage einer Langfeldleuchte
DE102014006497B4 (de) Beleuchtungseinrichtung der Zündschutzart "Erhöhte Sicherheit"
EP0664583A1 (de) Fassung für Kleinglühlampe
DE4409932C2 (de) Beleuchtungseinsatz
DE60203546T2 (de) Flachkabelsteckverbinder
EP1074788B1 (de) Befestigungselement für lichttechnische Komponenten in einer Leuchte
DE10153203A1 (de) Haltevorrichtung für eine UV-Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930813

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940421

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MIELE & CIE. GMBH & CO.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203629

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951019

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000425

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000515

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000708

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010513

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050513