EP0819232A1 - Vorsatz für freistrahlende miniaturreflektoren - Google Patents

Vorsatz für freistrahlende miniaturreflektoren

Info

Publication number
EP0819232A1
EP0819232A1 EP95936541A EP95936541A EP0819232A1 EP 0819232 A1 EP0819232 A1 EP 0819232A1 EP 95936541 A EP95936541 A EP 95936541A EP 95936541 A EP95936541 A EP 95936541A EP 0819232 A1 EP0819232 A1 EP 0819232A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
reflector
attachment
clamping elements
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95936541A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0819232B1 (de
Inventor
Attila Anton Bruckner
Gerd Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0819232A1 publication Critical patent/EP0819232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0819232B1 publication Critical patent/EP0819232B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/26Screens; Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/025Associated optical elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints

Definitions

  • the invention relates to an attachment for free-radiating miniature reflectors that contain a lamp.
  • the miniature reflector and the lamp form a fixed or unit.
  • the reflector diameter is a few centimeters.
  • the illuminant is usually a low-voltage halogen lamp.
  • the miniature reflector has a base with connection elements for a lamp holder, for example in the form of plug contacts.
  • Miniature reflectors of the type described are used for living room lighting and in the commercial sector for illuminating goods displays, shop windows and the like, also as so-called free spotlights, that is to say without an exterior housing.
  • the header to which the invention relates is intended to restrict the emission of light, to avoid glare, to hide certain areas for design reasons, and the like.
  • Light directing attachments for lights are known.
  • work is carried out with attachment holders into which filter disks, lenses, gratings, foils, masks, grids, flaps and screens can be inserted.
  • the known attachment holders can be attached to luminaire housings and are designed in several parts, with complex construction. As part of the known measures, they are generally only used for professional or semi-professional lights.
  • the invention has for its object to provide an attachment for free-radiating miniature reflectors that can be attached directly to the miniature reflector and can be easily replaced.
  • the object of the invention and solution to this problem is an intention, which is characterized by
  • At least one light-guiding element molded onto the support element for influencing the light emission from the miniature reflector
  • the attachment element consists of a temperature-resistant, non-elastic, but flexible material and is held in a form-fitting manner by the clamping elements on the edge of the reflector. All functional elements (retaining clips, hinges, slats, flaps) are made from the component itself formed.
  • the attachment element is preferably manufactured as a stamped and bent part from a stainless spring steel sheet and is provided with a matt black surface.
  • the attachment element according to the invention can be manufactured with a very low weight, so that the usual connections between the miniature reflector and the lamp holder can easily accommodate the additional weight.
  • the weight of the front element is regularly smaller than the weight of the reflector with illuminant.
  • the attachment element according to the invention is inexpensive, reliable and easy to use. It can be attached and removed without tools without prior knowledge. Cleaning is easy. The low effort has a positive effect both in terms of the purchase as well as any damage or loss.
  • the attachment element according to the invention is also suitable for effortless retrofitting in free-radiating miniature reflectors.
  • the support element is a support ring, on which angularly bent clamping elements are formed.
  • the clamping elements are expediently designed as brackets which enclose a ring segment of the reflector edge. A particularly simple and safe latching results in particular if the brackets are curved in an arc and close to their connecting webs have projections directed towards the underside of the reflector edge.
  • the invention teaches that at least two light flaps are connected to the support ring by bend-deformable webs or that light guide lamellae are connected to the support ring, the light guide lamellae being connected to the support ring by webs and bent at right angles to the support surface.
  • Two or more light deflection slats arranged in parallel can be provided.
  • at least three light-guiding slats can also be provided in a radial arrangement, the light-guiding slats being integrally connected to one another in the center, for example by a connecting disk.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that two light flaps are arranged on opposite circumferential sections of the support ring, that the clamping elements are positioned at a right angle to the circumference of the support ring and that the light flaps each have two bend-deformable webs are connected to the support ring, the distance between the webs being greater than the width of the clamping elements and thereby a further attachment element can be plugged on, the clamping elements of identical design to the first attachment element can be inserted into the free space between the webs and grasp the reflector edge.
  • attachment elements with light flaps can be combined with one another, as well as attachment elements with light flaps and light deflection slats.
  • An alternative embodiment of the invention provides light-guiding lamellae which are connected to one another in one piece by at least one web and rest on the reflector edge with their lamella end on the outside of the reflector, holding lugs being formed on the lamella ends, which reach behind the reflector edge.
  • 3 shows an attachment with parallel light deflection slats, 4 the combination of two attachments, each with two light flaps, attached to a miniature reflector,
  • FIG. 5 shows the combination of an attachment with light deflecting lamellae and an attachment with side light flaps
  • FIG. 6 shows another design of an attachment for a free-radiating miniature reflector.
  • the figures show light directing attachments, each of which is attached to a miniature reflector 1 with illuminant 2, integrated cover plate 3 and edge 4. They have a support element 5 resting on the reflector edge 4 of the miniature reflector 1, at least two clamping elements 6 molded onto the support element 5, which grip the reflector edge 4, and at least one light-guiding element 7, 8 molded onto the support element 5 for influencing the light exit from the mini reflector 1 .
  • the support element 5, the clamping elements 6 and the light directing elements 7, 8 always form a one-piece attachment element 9 made from one piece.
  • the attachment elements 9 are one-piece stamped and bent parts, which in the embodiment are made of a stainless spring steel sheet and one have a matt black surface.
  • the support element 5 is a support ring on the angularly bent clamping elements 6 are formed.
  • the clamping elements 6 are designed as brackets, each of which grips a ring segment of the reflector edge 4 and thereby hold the attachment element 9 positively on the reflector edge 4. It can also be seen that the brackets are curved in an arc and have projections 10 directed towards the underside of the reflector edge 4 near their connecting webs.
  • the light directing elements can be designed differently.
  • 1 shows an embodiment with two lateral light flaps 7 which are connected to the support ring 5 by webs 11.
  • the webs 11 are bendable and fulfill the function of bending hinges.
  • the light-guiding blades 8 are connected to the support ring 5 by webs and bent at right angles to the support surface.
  • three or more light-guiding lamellae can be provided in a radial arrangement, the light-guiding lamellae being integrally connected to one another in the center by a connecting disk 12 (FIG. 2).
  • 3 shows an embodiment with light deflection slats 8 arranged in parallel, which in this respect form a parallel grid.
  • attachment elements 9 with lateral light flaps can be combined with one another and also with an attachment element which has light deflection slats 8.
  • the combination of two attachment elements 9 is possible if the distance between the webs 11 of the light flap 7 is larger than the width of the clamping elements 6. This allows a further attachment to be plugged on by inserting the clamping elements 6 of this attachment into the space between the webs 11 and then grasping the reflector edge 4.
  • the attachment element 9 has light-guiding slats 8 which are integrally formed by at least one web, e.g. B. in the form of a connecting disc 12, are connected to each other and rest with their reflector outside lamella end on the reflector edge.
  • the lamella ends form the support element 5.
  • Retaining lugs 13 are formed on the lamella ends as clamping elements, which grip behind the reflector edge 4 and hold the attachment element 9 in a form-fitting manner on the reflector edge 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Vorsatz für freistrahlende Miniaturreflektoren (1), die ein Leuchtmittel (2) enthalten. Der Vorsatz besteht aus einem am Reflektorrand (4) des Miniaturreflektors (1) aufliegenden Auflageelement (5), mindestens zwei an das Auflageelement (5) angeformten Klemmelementen (6), die den Reflektorrand (4) hinterfassen, und mindestens ein an das Auflageelement (5) angeformtes Lichtlenkelement (7) zur Beeinflussung des Lichtaustritts aus dem Miniaturreflektor (1). Das Auflageelement (5), die Klemmelemente (6) und die Lichtlenkelemente (7) sind Bestandteile eines aus einem Stück gefertigten, einteiligen Vorsatzelements (9).

Description

Vorsatz für freistrahlende Miniaturreflektoren
Die Erfindung betrifft einen Vorsatz für freistrahlende Miniaturreflektoren, die ein Leuchtmittel enthalten. - Der Miniaturreflektor und das Leuchtmittel bilden eine feste oder Einheit. Der Reflektordurchmesser beträgt wenige Zentimeter. Das Leuchtmittel ist zumeist eine Nieder¬ volt-Halogenlampe. Rückseitig weist der Miniaturreflektor einen Sockel mit Anschlußelementen für eine Lampenfassung, beispielsweise in Form von Steckkontakten, auf.
Miniaturreflektoren der beschriebenen Art werden zur Wohnraumbeleuchtung und im gewerblichen Bereich zur Aus¬ leuchtung von Warenauslagen, Schaufenstern und dergleichen auch als sogenannte Freistrahler, also ohne außenseitiges Gehäuse, eingesetzt. Der Vorsatz, auf den die Erfindung sich bezieht, soll den Lichtaustritt einschränken, und zwar zur Vermeidung von Blendung, zur Ausblendung von bestimmten Bereichen aus gestalterischen Gründen, und dergleichen.
Lichtlenkende Vorsätze für Leuchten sind bekannt. Im Rahmen der bekannten Maßnahmen wird mit Vorsatzhaltern gearbeitet, in die wahlweise Filterscheiben, Linsen, Gitter, Folien, Masken, Raster, Klappen und Blenden ein¬ setzbar sind. Die bekannten Vorsatzhalter sind an Leuchtengehäusen befestigbar und mehrteilig, konstruktiv aufwendig gestaltet. Sie finden im Rahmen der bekannten Maßnahmen in der Regel nur bei professionellen oder semi-professionellen Leuchten Verwendung. Zum Anbringen an
ORIGINAL UNTERLAGEN freistrahlende Miniaturreflektoren eignen sich die bekannten Vorsätze nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vorsatz für freistrahlende Miniaturreflektoren anzugeben, der unmittelbar an dem Miniaturreflektor befestigbar ist und leicht ausgewechselt werden kann.
Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist ein Vorsatz, der gekennzeichnet ist durch
ein am Reflektorrand des Miniaturreflektors auf¬ liegendes Auflageelement,
mindestens zwei an das Auflageelement angeformte Klemmelemente, die den Reflektorrand hinterfassen, und
mindestens ein an das Auflageelement angeformtes Lichtlenkelement zur Beeinflussung des Lichtaustritts aus dem Miniaturreflektor,
wobei das Auflageelement, die Klemmelemente und die Licht¬ lenkelemente Bestandteile eines aus einem Stück gefertigten, einteiligen Vorsatzelementes sind. Das Vorsatzelement besteht aus einem temperaturbeständigen, nichtelastischen, jedoch flexiblen Material und ist durch seine Klemmelemente formschlüssig am Reflektorrand festgehalten. Sämtliche Funktionselemente (Halteklammern, Scharniere, Lamellen, Klappen) sind aus dem Bauteil selbst herausgebildet. Vorzugsweise ist das Vorsatzelement als Stanz- und Biegeteil aus einem rostfreien Federstahlblech gefertigt und mit einer mattschwarzen Oberfläche versehen.
Das erfindungsgemäße Vorsatzelement kann mit einem sehr geringen Gewicht gefertigt werden, so daß die üblichen Verbindungen zwischen dem Miniaturreflektor und der Lampenfassung das Zusatzgewicht ohne weiteres aufnehmen kann. Das Gewicht des Vorsatzelementes ist regelmäßig kleiner als das Gewicht des Reflektors mit Leuchtmittel.
Das erfindungsgemäße Vorsatzelement ist kostengünstig, funktionssicher und in der Handhabung einfach. Es kann ohne Vorkenntnisse werkzeuglos angebracht und wieder entfernt werden. Die Reinigung ist einfach. Der niedrige Aufwand wirkt sich sowohl in der Anschaffung als auch bei eventuellen Beschädigungen oder bei Verlust positiv aus. Das erfindungsgemäße Vorsatzelement eignet sich auch für ein müheloses Nachrüsten bei freistrahlenden Miniatur- reflektoren.
Für die weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Vorsatzelementes ergeben sich verschiedene Möglichkeiten. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Auflage- element ein Auflagering, an den winkelförmig abgebogene Klemmelemente angeformt sind. Zweckmäßig sind die Klemm¬ elemente als Bügel ausgebildet, die ein Ringsegment des Reflektorrandes hinterfassen. Eine besonders einfache und sichere Rastung ergibt sich insbesondere, wenn die Bügel bogenförmig gekrümmt sind und nahe ihren Anschlußstegen gegen die Unterseite des Reflektorrandes gerichtete Vor¬ sprünge aufweisen.
In bezug auf die Lichtlenkelemente ergeben sich viel- fältige Möglichkeiten der Gestaltung. Für die Praxis von besonderer Bedeutung sind Lichtklappen zur Ausblendung bestimmter Bereiche aus gestalterischen Gründen sowie Lichtlenklamellen zur Vermeidung von Blendung. In weiterer Ausgestaltung lehrt die Erfindung, daß mindestens zwei Lichtklappen durch biegeverformbare Stege an den Auflage¬ ring angeschlossen sind oder daß an den Auflagering Licht¬ lenklamellen angeschlossen sind, wobei die Lichtlenk¬ lamellen durch Stege mit dem Auflagering verbunden und zur Auflagefläche rechtwinklig abgebogen sind. Es können zwei oder mehr parallel angeordnete Lichtlenklamellen vor¬ gesehen sein. Alternativ können ferner mindestens drei Lichtlenklamellen in radialer Anordnung vorgesehen sein, wobei die Lichtlenklamellen mittig, beispielsweise durch eine Verbindungsscheibe, einstückig miteinander verbunden sind.
Eine besonders bevorzugte Ausführung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei Lichtklappen an gegen¬ überliegenden Umfangsabschnitten des Auflageringes ange- ordnet sind, daß die Klemmelemente unter einem rechten Winkel dazu am Umfang des Auflagerings positioniert sind und daß die Lichtklappen jeweils durch zwei biegeverform¬ bare Stege mit dem Auflagering verbunden sind, wobei der Abstand zwischen den Stegen größer ist, als die Breite der Klemmelemente und dadurch ein weiteres Vorsatzelement aufsteckbar ist, dessen mit dem ersten Vorsatzelement identisch ausgeführten Klemmelemente in den Freiraum zwischen den Stegen einführbar sind und den Reflektorrand hinterfassen. Vielfältige Kombinationen sind möglich, insbesondere können Vorsatzelemente mit Lichtklappen untereinander sowie auch Vorsatzelemente mit Lichtklappen und Lichtlenklamellen kombiniert werden.
Die zuvor beschriebenen Ausgestaltungen weisen stets einen Auflagering als Auflageelement auf. Die ringförmige Aus¬ gestaltung des Auflageele entes ist jedoch nicht zwingend. Eine alternative Ausführung der Erfindung sieht Licht¬ lenklamellen vor, die einstückig durch mindestens einen Steg miteinander verbunden sind und mit ihrem reflektor- außenseitigen Lamellenende auf dem Reflektorrand auf¬ liegen, wobei an den Lamellenenden Haltenasen angeformt sind, die den Reflektorrand hinterfassen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen schematisch und in perspektivischer Darstellung
Fig. 1 einen Vorsatz für freistrahlende Miniatur- reflektoren mit seitlichen Lichklappen,
Fig. 2 einen Vorsatz mit radialen Lichtlenklamellen,
Fig. 3 einen Vorsatz mit parallelen Lichtlenklamellen, Fig. 4 die Kombination von zwei auf einen Miniatur¬ reflektor aufgesteckten Vorsätzen mit jeweils zwei Lichtklappen,
Fig. 5 die Kombination eines Vorsatzes mit Lichtlenk¬ lamellen und eines Vorsatzes mit seitlichen Licht¬ klappen,
Fig. 6 eine andere konstruktive Ausgestaltung eines Vorsatzes für einen freistrahlenden Miniatur¬ reflektor.
Die Figuren zeigen Lichtlenkungsvorsätze, die jeweils auf einem Miniaturreflektor 1 mit Leuchtmittel 2, integrierter Abdeckscheibe 3 und Rand 4 befestigt sind. Sie weisen ein am Reflektorrand 4 des Miniaturreflektors 1 aufliegendes Auflageelement 5, mindestens zwei an das Auflageelement 5 angeformte Klemmelemente 6, die den Reflektorrand 4 hinterfassen, und mindestens ein an das Auflageelement 5 angeformtes Lichtlenkelement 7, 8 zur Beeinflussung des Lichtaustritts aus dem Minireflektor 1 auf. Das Auflage¬ element 5, die Klemmelemente 6 und die Lichtlenkelemente 7, 8 bilden dabei stets ein aus einem Stück gefertigtes einteiliges Vorsatzelement 9. Die Vorsatzelemente 9 sind einteilige Stanz- und Biegeteile, die im Ausführungs¬ beispiel aus einem rostfreien Federstahlblech gefertigt sind und eine mattschwarze Oberfläche aufweisen.
Den Fig. 1 bis 3 entnimmt, daß das Auflageelement 5 ein Auflagering ist, an den winkelförmig abgebogene Klemm- elemente 6 angeformt sind. Die Klemmelemente 6 sind als Bügel ausgebildet, die jeweils ein Ringsegment des Reflektorrandes 4 hinterfassen und das Vorsatzelement 9 dadurch formschlüssig am Reflektorrand 4 festhalten. Man erkennt auch, daß die Bügel bogenförmig gekrümmt sind und nahe ihren Anschlußstegen gegen die Unterseite des Reflektorrandes 4 gerichtete Vorsprünge 10 aufweisen.
Die Lichtlenkelemente können unterschiedlich gestaltet sein. Die Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform mit zwei seit¬ lichen Lichtklappen 7, die durch Stege 11 an den Auflage¬ ring 5 angeschlossen sind. Die Stege 11 sind biegever- formbar und erfüllen die Funktion von Biegescharnieren.
Die Fig. 2 und 3 betreffen Vorsatzelemente 9 mit Licht¬ lenklamellen 8. Die Lichtlenklamellen 8 sind durch Stege mit dem Auflagering 5 verbunden und zur Auflagefläche rechtwinklig abgebogen. Dabei können drei oder mehr Licht¬ lenklamellen in radialer Anordnung vorgesehen sein, wobei die Lichtlenklamellen mittig durch eine Verbindungsscheibe 12 einstückig miteinander verbunden sind (Fig. 2). Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform mit parallel ange¬ ordneten Lichtlenklamellen 8, die insofern ein Parallel¬ raster bilden.
Den Fig. 4 und 5 entnimmt man, daß Vorsatzelemente 9 mit seitlichen Lichtklappen untereinander sowie auch mit einem Vorsatzelement, welches Lichtlenklamellen 8 aufweist, kombiniert werden können. Die Kombination von zwei Vorsatzelementen 9 ist möglich, wenn der Abstand zwischen den Stegen 11 der Lichtklappe 7 größer ist als die Breite der Klemmelemente 6. Dadurch ist ein weiterer Vorsatz aufsteckbar, indem die Klemmelemente 6 dieses Vorsatzes in den Freiraum zwischen den Stegen 11 eingeführt werden und dann den Reflektorrand 4 hinterfassen.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführung weist das Vorsatzelement 9 Lichtlenklamellen 8 auf, die einstückig durch mindestens einen Steg, z. B. in Form einer Verbindungsscheibe 12, miteinander verbunden sind und mit ihrem reflektoraußenseitigen Lamellenende auf dem Reflektorrand aufliegen. Die Lamellenenden bilden das Auflageelement 5. An den Lamellenenden sind als Klemm¬ elemente Haltenasen 13 angeformt, die den Reflektorrand 4 hinterfassen und das Vorsatzelement 9 formschlüssig am Reflektorrand 4 festhalten.

Claims

Patentansprüche
1 . Vorsatz für freistrahlende Miniaturref lektoren , die ein Leuchtmittel enthalten , g e k e n n z e i c h n e t u r c h
ein am Reflektorrand (4) des Miniaturreflektors (1) aufliegendes Auflageelement (5),
mindestens zwei an das Auflageelement (5) angeformte Klemmelemente (6, 6'), die den Reflektorrand (4) hinterfassen, und
mindestens ein an das Auflageelement (5) angeformtes Lichtlenkelement (7, 8) zur Beeinflussung des Licht¬ austritts aus dem Miniaturreflektor (1),
wobei das Auflageelement (5), die Klemmelemente (6) und die Lichtlenkelemente (7, 8) Bestandteile eines aus einem Stück gefertigten, einteiligen Vorsatzelementes (9) sind.
2. Vorsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageelement (5) ein Auflagering ist, an den winkel¬ förmig abgebogene Klemmelemente (6) angeformt sind.
3. Vorsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (6) als Bügel ausgebildet sind, die ein Ringsegment des Reflektorrandes (4) hinterfassen.
4. Vorsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (6) bogenförmig gekrümmt sind und nahe ihren Anschlußstegen gegen die Unterseite des Reflektorrandes (4) gerichtete Vorsprünge (10) aufweisen.
5. Vorsatz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Lichtklappen (7) durch biegeverformbare Stege (11) an den Auflagering (5) ange¬ schlossen sind.
6. Vorsatz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Auflagering (5) Lichtlenk¬ lamellen (8) angeschlossen sind, wobei die Lichtlenk¬ lamellen (8) durch Stege mit dem Auflagering (5) verbunden und zur Auflagefläche rechtwinklig abgebogen sind.
7. Vorsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei parallel angeordnete Lichtlenklamellen (8) vorgesehen sind.
8. Vorsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Lichtlenklamellen (8) in radialer Anordnung vorgesehen sind, wobei die Lichtlenklamellen (8) mittig, beispielsweise durch eine Verbindungsscheibe (12), einstückig miteinander verbunden sind.
9. Vorsatz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Lichtklappen (7) an gegenüber¬ liegenden Umfangsabschnitten des Auflageringes (5) ange- ordnet sind, daß die Klemmelemente (6) unter einem rechten Winkel dazu am Umfang des Auflagerings (5) positioniert sind und daß die Lichtklappen (7) jeweils durch zwei biegeverformbare Stege (11) mit dem Auflagering (5) verbunden sind, wobei der Abstand zwischen den Stegen (11) größer ist als die Breite der Klemmelemente (6) und dadurch ein weiteres Vorsatzelement (9) aufsteckbar ist, dessen mit dem ersten Vorsatzelement (9) identisch ausge¬ führten Klemmelemente (6) in den Freiraum zwischen den Stegen (11) einführbar sind und den Reflektorrand (4) hinterfassen.
10. Vorsatz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Lichtlenklamellen (8), die einstückig durch mindestens einen Steg (11) miteinander verbunden sind und mit ihrem reflektoraußenseitigen Lamellenende auf dem Reflektorrand (4) aufliegen, wobei an den Lamellenenden Haltenasen (6') angeformt sind, die den Reflektorrand (4) hinterfassen.
11. Vorsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsatzelement (9) als Stanz- und
Biegeteil aus einem rostfreien Federstahlblech gefertigt ist.
EP95936541A 1995-04-02 1995-10-24 Vorsatz für freistrahlende miniaturreflektoren Expired - Lifetime EP0819232B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505546U DE29505546U1 (de) 1995-04-02 1995-04-02 Einteiliger Lichtlenkvorsatz für freistrahlende Miniaturreflektoren
DE29505546U 1995-04-02
PCT/EP1995/004169 WO1996031732A1 (de) 1995-04-02 1995-10-24 Vorsatz für freistrahlende miniaturreflektoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0819232A1 true EP0819232A1 (de) 1998-01-21
EP0819232B1 EP0819232B1 (de) 1998-11-04

Family

ID=8006234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95936541A Expired - Lifetime EP0819232B1 (de) 1995-04-02 1995-10-24 Vorsatz für freistrahlende miniaturreflektoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5921662A (de)
EP (1) EP0819232B1 (de)
JP (1) JPH11503268A (de)
DE (2) DE29505546U1 (de)
DK (1) DK0819232T3 (de)
ES (1) ES2124593T3 (de)
WO (1) WO1996031732A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD417301S (en) * 1998-09-30 1999-11-30 Hein William A Light fixture
BE1013338A3 (nl) 2000-03-03 2001-12-04 Toplicht Nv Reflector voor een verlichtingstoestel.
US6508574B1 (en) 2000-10-23 2003-01-21 Allied Lighting Systems, Inc. Light fixture
US6830362B2 (en) 2002-04-11 2004-12-14 Nate Mullen Attachment for retaining lenses on a reflector lamp
US7198391B2 (en) * 2003-07-18 2007-04-03 Jeff Rutchik Collar for a light fixture
US7207698B2 (en) * 2004-03-30 2007-04-24 Irwin Kotovsky Method and apparatus for lighting involving reflectors
DE102004019137A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-17 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg Leuchtenfeld
EP1898148A1 (de) 2006-09-05 2008-03-12 Attila A. Bruckner Rasterblendenbefestigung für Beleuchtungseinrichtungen
DE102007017343B4 (de) * 2007-04-12 2010-05-12 Airbus Deutschland Gmbh Leseleuchte mit Streulichtunterdrückung
TWI533074B (zh) * 2013-03-26 2016-05-11 Global Fiberoptics Inc Photography lights
US11060703B2 (en) * 2015-09-29 2021-07-13 Maile Ledford Jones Light reflectors and methods

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US921449A (en) * 1909-02-06 1909-05-11 Chester A We Mask for automobile-lamps.
GB166019A (en) * 1920-05-21 1921-07-14 William Theodore Dadley Improvements in anti-dazzle devices for vehicular lamps
GB173730A (en) * 1921-01-01 1922-08-08 Arthur Percival Rowlands Improvements in or relating to anti-dazzle devices for vehicular lamps
US1562186A (en) * 1921-09-22 1925-11-17 Edwin H Powell Attachment for reflectors
US2021790A (en) * 1929-08-02 1935-11-19 Butler Kuhn Corp Antiglare device
US2437522A (en) * 1946-09-28 1948-03-09 Nathan Dworkin Spotlight
GB2028482A (en) * 1978-08-16 1980-03-05 Cambridge Moulders Ltd A Light Diffuser Fitting for a Lamp Assembly and a Lamp Assembly which includes such a Fitting
US4899263A (en) * 1984-11-02 1990-02-06 Casco Products Corporation Lamp fixture for illuminating interior of cigar lighter socket
US4833579A (en) * 1988-03-09 1989-05-23 Maer Skegin Extruded lamp fixtures for halogen light sources
GB9009754D0 (en) * 1990-05-01 1990-06-20 Thorn Lighting Ltd Decorative lamp
US5249111A (en) * 1991-08-30 1993-09-28 Morpheus Lights, Inc. Reflector for use with spotlight

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9631732A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59504175D1 (de) 1998-12-10
US5921662A (en) 1999-07-13
JPH11503268A (ja) 1999-03-23
DK0819232T3 (da) 1999-07-19
WO1996031732A1 (de) 1996-10-10
DE29505546U1 (de) 1995-09-28
ES2124593T3 (es) 1999-02-01
EP0819232B1 (de) 1998-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223856T2 (de) Fahrzeugspiegelanordnung
EP0170167B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE2921425B2 (de) Elektrische Leuchte für die Ausleuchtung von Backöfen
EP0819232A1 (de) Vorsatz für freistrahlende miniaturreflektoren
DE2124930C3 (de) Glühlampenfassung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Leuchten
EP0513758B1 (de) Backofen, insbesondere Einbaubackofen
EP0116909B1 (de) Halterung einer absenkbaren Leuchtenabdeckung
DE19839284C1 (de) Scherengitterleuchte
EP0148334A2 (de) Anordnung zur Halterung von Zubehör an einer Leuchtenwand
DE19721340A1 (de) Leuchte
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE3109885A1 (de) Elektrische leuchte zum einbau in vorgefertigte zwischendecken
DE3611813A1 (de) Elektrische leuchte
EP0324467A2 (de) Gehäuse für Langfeldleuchten mit austauschbarem Rastereinsatz
DE3523911A1 (de) Sonnenblende, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2742207C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Leuchte in einer Ausnehmung einer Wandung von Backöfen von Küchenherden u.dgl
DE2759796C2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE8609518U1 (de) Elektrische Leuchte
DE102013200089A1 (de) Leuchtenrahmen und Leuchte mit Leuchtenrahmen
DE10225562C1 (de) Steckdoseneinsatz einer Steckdose mit in einer Berührungsschutzvorrichtung geführtem Längsschieber
DE3928385A1 (de) Mikrowellenherd mit einem heizraum
EP0528198B1 (de) Lamelle zur Befestigung eines Domes an einem Lamellenraster einer Leuchte
DE10216761A1 (de) Leuchte mit reibschlüssig befestigtem Leuchtenbauteil
DE2203163B2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Zigarrenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69837191T2 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980406

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB IT NL

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59504175

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981210

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981217

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2124593

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991024

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031121

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051014

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051024

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081023

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20081024

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHROTER GERD

Effective date: 20091031

Owner name: *BRUCKNER ATTILA ANTON

Effective date: 20091031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081028

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 15

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111216

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59504175

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501