DE2759796C2 - Sonnenblende für Fahrzeuge - Google Patents

Sonnenblende für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2759796C2
DE2759796C2 DE19772759796 DE2759796A DE2759796C2 DE 2759796 C2 DE2759796 C2 DE 2759796C2 DE 19772759796 DE19772759796 DE 19772759796 DE 2759796 A DE2759796 A DE 2759796A DE 2759796 C2 DE2759796 C2 DE 2759796C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun visor
counter
contact
bearing
counter bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772759796
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Peter Kaiser
Klaus-Peter 5632 Wermelskirchen Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19772759796 priority Critical patent/DE2759796C2/de
Priority claimed from DE2730926A external-priority patent/DE2730926C3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2759796C2 publication Critical patent/DE2759796C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0278Sun visors structure of the body
    • B60J3/0282Sun visors structure of the body specially adapted for a courtesy mirror

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

Schenkel 14 angrenzenden Flächen einmal eine Anschlagfläche 15 und einmal eine Anschlagfläche 16. Gegen die Anschlagfläche 15 stützt sich der Spiegel 8 umlaufend ab, während die Anschlagfläche 16 auf dein Randbereich der Aussparung 11 sowie auf den freien Stirnkanten des Kastens 12 aufliegt. Der Sonnenblendenkörper 1 besitzt im Bereich der Rahmenauflage zweckmäßigerweise eine Einziehung, so daß der Rahmen 9 eine versenkte Anordnung findet und praktisch bündig mit der Außenhaut des Sonnenblendenkörpers 1 abschließt.
Auf dem Kastenboden 19 sind Kontaktfedern 20 angeordnet, zwischen denen ein Giühbirnchen 10 sitzt. Je nach der gewünschten Helligkeit sind ein oder mehrere Glühbirnchen 10 im Kasien 12 anzuordnen.
Die Gegenlagerachse 6 ist über ihren axialen Bereich, mit dem sie mit dem Gegenlagergehäuse 7 in Eingriff bringbar ist, mit einem runden Kunststoffkörper 21 bestückt. Der Kunststoffkörper 21, der aus relativ weichem Material besteht, ist mit zwei parallel zueinander verlaufenden und sich über seine Länge erstreckenden Längsschlitzen 22, 23 ausgebildet. Der Längsschlitz 23 besitzt eine etwa mittig angeordnete, zum Mantel des Kunstsloffkörpers 21 hin offene Aussparung 24. In dem Längsschlilz 23 sitzt ein als Blechstreifen 25 ausgebildeter Gegenkontakt, der mit einem bogenförmig ausgebildeten Bereich 26 aus der Aussparung 24 mit einer nach außen geprägten Kontaktwarze 27 heraustritt. Durch den bogenförmigen Bereich 26 ist der Blechstreifen 25 in axialer Richtung verschiebesicher festgelegt, und für die Kontaktwarze 27 ergibt sich eine federelastische Abstützung. Da die Querschnittsfläche des Blechstreifens 25 der Schlitzöffnung entspricht, ist auch eine verdrehsichere Festlegung gegeben. Der Blechstreifen 25 besitzt ferner an seinem aus dem Kunststoffkörper heraustretenden Endbereich einen abgewinkelten Fortsatz 28 mit einem Rastnocken 29, so daß der Fortsatz 28 zur kontaktsicheren Aufnahme eines Kabelschuhes 30 dient, von dem aus ein elektrischer Leiter 31 zum Glühbirnchen 10 hinführt, das zwischen den Kontaktfedern 20 sitzt oder von einer Fassung aufgenommen ist.
Besonders wichtig zur verdrehsicheren und axialen Festlegung des Kunststoffkörpers 21 ist es, daß dieser mit seinem Längsschlitz 22 auf einem mit einer Abflachung 32 ausgebildeten Bereich der im übrigen runden Gegenlagerachse 6 sitzt. Aufgrund seines elastischen Werkstoffes kann der Kunststoffkörper 21 vor dem Zusammenschweißen des die Einlage 33 des Sonnenblendenkörpers 1 bildenden Drahtrahmens auf die runde Gegenlagerachse 6 b;s zur Abflachung 32 aufgeschoben werden. Der Kunststoffkörper 21 ist auch mit der Außenhaut des Sonnenblendenkörpers 1 verschweißbar, so daß sich ein sauberer Abschluß im Bereich der Berührungsstellen ergibt.
Das Gegenlagergehäuse 7 besitzt eine im wesentlichen bekannte Ausbildung, so daß auf eine detaillierte Darstellung verzichtet woden ist Die Fig.4 zeigt jedoch eine besondere Ausbildungsform des Gegenlagergehäuses 7 insofern, als es in der hinterschnittenen Lageröffnung 34 mit einem elektrischen Kontaktelemem 35 bestückt ist. Das Kontaktelement 35 besteht aus einem Blechstreifen, dessen unterer Bereich eine im wesentlichen dem Radius der Lageröffnung 34 entsprechende halbkreisförmige Abbiegung aufweist, die vorzugsweise in einer Nut 36 geführt ist. Das Kontaktelement 35 tritt mit seinem oberen Endbereich aus einem Gehäuseschlitz 37 heraus und nimmt einen Kabelschuh 38 auf, wobei der daran angeschlossene Leiter 39 mit der Fahrzeugelektrik verbunden ist, in Sonderheit auch mit der Fahrzeugbeleuchtung zusammengeschaltet ist.
Die Anordnung des Kontaktelementes 35 und die des Gegenkontaktes 25, 26, 27 ist so gewählt, daß eine Kontaktierung der Teile nur dann erfolgt, wenn der Sonnenblendenkörper 1 aus seiner Nichtgebrauchslage nach unten in seine Gebrauchslage geklappt worden ist, in welcher Lage auch erst ein Blick in den Spiegel 8 möglich ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Sonnenblende mit an einem Endbereich ihrer oberen Längskante angeordnetem, aus Gehäuse und Sonnenblendenachse bestehenden Schwenklager und einer am anderen Endbereich angeordneten Gegenlagerachse, die lösbar mit einem Gegenlagergehäuse aus Kunststoff verbunden ist sowie mit einem im Sonnenblendenkörper angeordneten Spiegel und zumindest einer von der Fahrzeugelektrik gespeisten Lichtquelle zu seiner Beleuchtung, wobei das Gegenlagergehäuse in seiner Lügeröffnung zumindest ein mit der Fahrzeugelektrik verbundenes elektrisches Kontaktelement aufweist und an der Gegenlagerachse zumindest ein mit der Lichtquelle verbundener Gegenkontakt angeordnet ist, d a durch gekennzeichnet, daß der Gegenkontakt (25) derart an der Gegenlageraclise (6) angeordnet ist, daß er mit dem Kontaktelement (35) nur bei heruntergeklappter Lage des Sonnenblendenkörpers(l) kontaktiert.
2. Sonnenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (35) aus einem Blechstreifen besteht, dessen unteres Ende eine dem Radius der Lageröffnung (34) entsprechende halbkreisförmige Abbiegung aufweist und dessen oberes Ende aus dem Gegenlagergehäuse (7) herausragt und einen Steckkontakt zur Aufnahme eines Kabelschuhes (38) bildet.
3. Sonnenblende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (35) mit seiner halbkreisförmigen Abbiegung in einer in der Lageröffnung (34) vorgesehene Nut (36) geführt ist.
4. Sonnenblende nach einem oder mehreren der j> Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkontakt als Blechstreifen (25) ausgebildet und
in einem Längsschlitz (23) eines auf der Gegenlagerachse (6) aufgeschobenen runden Kunststoffkörpers (2t) angeordnet ist, wobei der Blechstreifen (25) mit einer Kontaktwarze (27) ausgebildet ist, die radial aus einem Durchbruch (24) des Kunststoffkörpers (21) federnd herausragt, und wobei der Blechstreifen (25) einen das Ende des Kunststoffkörpers (21) überragenden Fortsatz (28) zur Aufnahme eines Kabelschuhes (30) aufweist.
5. Sonnenblende nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenlagerachse (6) über ihre den Kunststoffkörper (21) aufnehmende Länge eine Abflachung (32) aufweist.
6. Sonnenblende nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper (21) aus dem Abschnitt eines Strangpreßprofils besteht und zwei axial durchlaufende Längsschlitze (22,23) aufweist.
7. Sonnenblende nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle über einen an dem Kontaktelement (35) angeschlossenen elektrischen Leiter (39) mit der Fahrzeugbeleuchtung parallel geschaltet ist.
8. Sonnenblende nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen im Stromkreis für die Lichtquelle (10) angeordneten Schalter, dessen Betätigungsknopf aus dem Rahmen
(9) oder aus dem Sonnenblendenkörper (1) heraus- (,5 tritt.
Die Erfindung betrifft eine Sonnenblende für Fahrzeuge der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Bei einer bekannten Sonnenblende der »attungsgemäßen Art (DE-GM 77 02 394) ist der Spiegel mit einer Abdeckplatte versehen, die am oberen Spiegelrand um eine horizontale Achse verschwenkbar gelagert ist. Am oberen Randbereich der Abdeckplatte ist diese rückseitig mit einer Lichtquelle ausgerüstet. Die Abdeckplatte ist ferner mit sie in ihrer aufgeklappten Lage haltenden Federn und mit sie in ihrer zugeklappten Lage haltenden Rastgliedern ausgebildet. Bei der Überführung der Abdeckplatte aus der einen Endlage in die andere werden elektrische Kontaktelemente voneinander getrennt oder miteinander in Eingriff gebracht. Bei dieser bekannten Ausbildung einer mit beleuchtetem Spiegel versehenen Sonnenblende sind eine Reihe von beachtlichen Nachteilen gegeben. Dabei ist insbesondere der konstruktive Aufwand der Beleuchtungseinrichtung, die Vielzahl der erforderlichen Konstruktionselemente und der damit verbundene hohe Montageaufwand, hervorzuheben.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, bei einer Sonnenblende der eingangs genannten Art beträchtliche Kosten durch weniger Konstruktionsteile, einfachere Herstellung und Montage einzusparen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Sonnenblende der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Gegenkontakt derart an der Gegenlagerachse angeordnet ist, daß er mit dem Kontaktelement nur bei heruntergeklappter Lage des Sonnenblendenkörpers kontaktiert. Durch diese Maßnahme ergibt sich der Vorteil, daß auf die Anordnung einer mit Kontaktelementen ausgerüsteten Abdeckplatte und des damit verbundenen Herstellungs- und Montageaufwandes verzichtet werden kann.
Weitere konstruktive Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 8 gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Sonnenblende in Gesamtansicht,
F i g. 2 den Schnitt folgend der Linie 11—11 in F i g. 1,
F i g. 3 einen Teilbereich der Sonnenblende nach F i g. 1 im Gegenlagerbereich,
F i g. 4 den Schnitt durch ein Gegenlagergeliäuse,
F i g. 5 den Schnitt gemäß Linie V in F i g. 3 und
F i g. 6 den Schnitt gemäß Linie Vl in F i g. 2.
Die Sonnenblende besteht aus einem Sonnenblendenkörper I mit an einem Endbereich ihrer oberen Längskante 2 angeordneten, aus Gehäuse 3 und Sonnenblendenachse 4 bestehenden Schwenklager 5 und einer am anderen Endbereich angeordneten Gegenlagerachse 6, die lösbar in ein Gegenlagergehäuse 7 aus Kunststoff einsteckbar ist sowie mit einem Spiegel 8, der in einem Rahmen 9 sitzt und von zumindest einem als Lichtquelle dienenden Glühbirnchen 10 beleuchtbar ist.
Fig.2 zeigt im Vertikalschnitt, daß der Sonnenblendenkörper 1 eine zu einer Breitfläche hin offene, kammerförmige Aussparung 11 besitzt, in welcher ein rechteckiger Kasten 12 angeordnet ist. Der Kasten 12 wird bei der Herstellung des Sonnenblendenkörpers 1 zweckmäßigerweise mit eingeschaumt. Der Kasten 12 halten den Rahmen 9, beispielsweise mittels nicht dargestellter Klipse. Das Rahmenprofil ist nach Fig. 2 T-förmig ausgebildet. Dabei bildet der horizontale Profilschenkel 13 an den an dem senkrechten Profil-
DE19772759796 1977-07-08 1977-07-08 Sonnenblende für Fahrzeuge Expired DE2759796C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759796 DE2759796C2 (de) 1977-07-08 1977-07-08 Sonnenblende für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759796 DE2759796C2 (de) 1977-07-08 1977-07-08 Sonnenblende für Fahrzeuge
DE2730926A DE2730926C3 (de) 1977-07-08 1977-07-08 Sonnenblende für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2759796C2 true DE2759796C2 (de) 1983-03-24

Family

ID=25772301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772759796 Expired DE2759796C2 (de) 1977-07-08 1977-07-08 Sonnenblende für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2759796C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0479064A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-08 Gebr. Happich GmbH Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0695660A2 (de) 1994-08-02 1996-02-07 GEBR. HAPPICH GmbH Sonnenblende für Fahrzeuge
DE19858972C2 (de) * 1998-12-19 2001-03-29 Audi Ag Sonnenblende für Fahrzeuge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631713A1 (de) * 1975-07-14 1977-02-03 Prince Corp Sonnenblenden- und spiegelanordnung fuer fahrzeuge
DE7702394U1 (de) * 1977-01-28 1977-05-18 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende fuer fahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631713A1 (de) * 1975-07-14 1977-02-03 Prince Corp Sonnenblenden- und spiegelanordnung fuer fahrzeuge
DE7702394U1 (de) * 1977-01-28 1977-05-18 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende fuer fahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0479064A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-08 Gebr. Happich GmbH Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0695660A2 (de) 1994-08-02 1996-02-07 GEBR. HAPPICH GmbH Sonnenblende für Fahrzeuge
DE19858972C2 (de) * 1998-12-19 2001-03-29 Audi Ag Sonnenblende für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096154B1 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE2725430C2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE2703447C3 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0170167B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0371300B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE4331884B4 (de) Abdeckeinrichtung für einen Kosmetikspiegel
DE2730926A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
EP0144797A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE4125185C1 (de)
DE3340068A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
EP0652125B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE2631712A1 (de) Sonnenblendenanordnung, z.b. fuer fahrzeuge
DE3518751C1 (de) Sonnenblende fuer Fahrzeuge
DE3701760A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE2759796C2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE19745756C2 (de) Abdeckleiste
DE3523911C2 (de)
DE2807982C2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE7702394U1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE2530111A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE1957629A1 (de) Elektrischer Schalter
DE10017047A1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE7721483U1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
EP1184217A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0141413B1 (de) Lagerbock für die Sonnenblende eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2730926

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee