DE2807982C2 - Sonnenblende für Fahrzeuge - Google Patents

Sonnenblende für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2807982C2
DE2807982C2 DE2807982A DE2807982A DE2807982C2 DE 2807982 C2 DE2807982 C2 DE 2807982C2 DE 2807982 A DE2807982 A DE 2807982A DE 2807982 A DE2807982 A DE 2807982A DE 2807982 C2 DE2807982 C2 DE 2807982C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
bearing axis
bearing
sun visor
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2807982A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807982A1 (de
Inventor
Manfred 5650 Solingen Nowak
Lothar 5600 Wuppertal Viertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE2807982A priority Critical patent/DE2807982C2/de
Priority to SE7900226A priority patent/SE440735B/sv
Priority to IT04803/79A priority patent/IT1165883B/it
Priority to FR7904139A priority patent/FR2418110A2/fr
Priority to JP1990079A priority patent/JPS54122523A/ja
Priority to GB7906523A priority patent/GB2014922B/en
Publication of DE2807982A1 publication Critical patent/DE2807982A1/de
Priority to JP58148863A priority patent/JPS6012247B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2807982C2 publication Critical patent/DE2807982C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0278Sun visors structure of the body
    • B60J3/0282Sun visors structure of the body specially adapted for a courtesy mirror

Description

Die Erfindung betrifft eine Sonnenblende für Fahrzeuge mit an einem Endbereich ihrer oberen Längskante angeordneten, aus Gehäuse und Sonnenblendenachse bestehenden Schwenklager und einer am anderen Endbereich angeordneten Gegenlagerachse, die lösbar mit einem Gegenlagergehäuse aus Kunststoff verbunden ist, sowie mit einer Lichtquelle versehen ist, an der ein mit der Fahrzeugelektrik kontaktierbarer Stromzuführungsleiter und ein Masseleiler angeschlossen sind, wobei das Gegenlagergehäuse zumindest mit einem Kontaktelement bestückt ist, an welches einerseits ein elektrischer Leiter der Fahrzeugelektrik anschließbar ist und welches andererseits mit der Gegenlagerachse kontaktiert, an welcher zumindest der Stromzuführungsleiter für die Lichtquelle angeschlossen ist (nach Hauptpatent 27 03 447). Beim Gegenstand des Hauptpatentes kann die Gegenlagerachse zwei Kontaktelemente mit einem dazwischen angeordneten Isolationskörper besitzen. Hierfür ist die Gegenlagerachse teleskopartig ausgebildet und besteht aus einem mittleren Kunststoffteil mit beidendig angeformten Zapfen sowie darauf angeordneten Metallhülsen, wobei zwischen dem Kunststoffteil und einer Metallhülse eine Schraubenfeder sitzt. Diese mehrteilige Ausbildung der Gegenlagerachse ist kostenaufwendig in der Herstellung und verursacht eine relativ
ι j langwierige Montage.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, bei einer Sonnenblende der eingangs genannten Art die Herstellung und Montage zu vereinfachen. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Gegenlagerachse einstückig mit dem Kunststofflager ausgebildet ist und zumindest ein, vorzugsweise zwei jeweils mit einem elektrischen Leiter bestückte Kontaktelemente trägt, wobei die Koniaktelemente formschlüssig in hinterschnittenen Radialnuten der Gegenlagerachse gehaltert sind und bereichsweise bündig mit der Mantelfläche der Gegenlagerachse abschließen oder diese geringfügig überragen. Durch die Vereinigung von Kunststofflager und Gegenlagerachse zu einer Baueinheit wird eine wesentliche Herstellungsvereinfachung und Montageerleichterung erzielt.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, daß jedes Kontaktelement als geschlitzte Hülse ausgebildet ist, daß sich an die Schlitzränder der Hülse einstückig
divergierende Stege anschließen und daß die freien Längsränder der Stege jeweils eine nach außen gerichtete, dem Radius der Gegenlagerachse angepaßte Abbiegung besitzen. Eine solche Weiterbildung der Erfindung besitzt den Vorteil, daß ein elektrischer Leiter in die Hüise eingeschoben und in dieser durch einfaches Festquetschen gehaltert werden kann, wonach das Kontaktelement lediglich noch in die hinterschnittene Nut der Gegcnlagerachse einzudrücken bzw. einzuklipsen ist.
Alternativ kann aber auch das bzw. jedes Kontaktelement als Kralle ausgebildet sein, die die Gegenlagerachse bereichsweise umschlingt und die mit zumindest einem ihrer freien nach einwärts gebogenen oder gerollten Längsränder in eine in der Gegenlagerachse vorgesehene Radialnut eindringt und einen in eine Axialbohrung der Gegenlagerachse eingeführten elektrischen Leiter kontaktiert. Für die Anbringung der Kralle wird diese beispielsweise mit einem umgebogenen Längsrand in die Radialnut eingehängt, um die Gegenlagerachse geschlungen und dann mit dem anderen Längsrand gegen den innerhalb der Gegenlagerachse zentrisch angeordneten Leiter gequetscht. Da die Gegenlagerachse aus Kunststoff besteht und damit ein gewisses Rückfederungsvermögen besitzt,
bo kann die Kralle mit einer solchen Vorspannung verformt werden, die eine bleibende Kontaktierung am elektrischen Leiter gewährleistet. Die Kralle kann aber auch C-förmig ausgebildet und mit ihren Längsrändern in diametral gegenüberliegenden Nuten der Gegenlager-
achse eingepreßt sein und zwischen den gegeneinander gepreßten Längsrändern den innerhalb der Gegenlagerachse in einer Axialbohrung angeordneten Leiter kontaktieren. Dabei ist es zweckmäßig die Längsränder
der Krallenarme gezackt auszubilden, weil sich hierdurch eine günstigere Kontaktierung erzielen läßt.
Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das Kunststofflager einstückig mit der Verstärkungseinlage für den Sonnenblendenkörper ausgebildet ist. Eine solche Ausbildung macht lediglich noch die Montage der Kontaktelemente an der Gegenlagerachse erforderlich.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Sonnenblende in Ansicht,
F i g. 2 eine Einzelheit nach F i g. 1 in perspektivischer Ansicht,
F i g. 3 ein mit Kontaktelementen bestücktes Kunststofflager,
F i g. 4 eine Einzelheit nach F i g. 3,
Γ i g. 5 ein im Schnitt dargestelltes, gegenüber F i g. 3 abgewandeltes Kunststofflager,
F i g. 6 einen Schnitt gemäß der Linie A -A in F i g. 5,
F i g. 7 ein drittes Ausführungsbeispiel eines teilweise im Schnitt dargestellten Kunststofflagers.
Die Sonnenblende nach Fig. 1 besteht aus einem Sonnenblendenkörper 1, an dessen oberer Längskante 2 ein aus Gehäuse 3 und Sonnenblendenachse 4 gebildetes Schwenklager an einem Endbereich angeordnet ist. An dem anderen Endbereich der oberen Längskante 2 sitzt ein aus Gegenlagerachse 5 und Gegenlagergehäuse 6 bestehendes Gegenlager. Auf der im herabgeklappten Zustand der Sonnenblende dem Fahrgastraum des Fahrzeuges zugewandten Seite des Sonnenblendenkorpers 1 ist ein Spiegel 7 angeordnet, dem eine Lichtquelle in Form eines Glühbirnchens 8 zugeordnet ist. Mitteis des Klappdeckels 9 ist der Spiegel 7 abdeckbar und das Glühbirnchen 8 über einen vom Klappdeckel betätigbaren nicht dargestellten Schalter ein- und ausschaltbar. Die Anordnung des Spiegels 7 und des Glühbirnchens 8 ist herkömmlicher Art und wird daher im einzelnen nicht näher erläutert.
F i g. 2 zeigt das Gegenlagergehäuse 6 perspektivisch und es ist zu erkennen, daß das Gegenlagergehäuse 6 zur elektrischen Verbindung mit den Leitern 10 der Fahrzeugelektrik mit zwei Kontakten 11 bestückt ist, deren oberer Bereich als Kontaktstecker und deren unterer Bereich als Kontaktfeder ausgebildet ist. Die Verbindung der Kontakte 11 mit den zur Lichtquelle 8 führenden elektrischen Leitern erfolgt über Kontaktelemente, die an der Gegenlagerachse 5 angeordnet sind, und zwar derart, daß eine Kontaktierung zumindest dann gegeben ist, wenn der Sonnenblendenkörper 1 sich in seiner heruntergeklappten Lage befindet.
Das in F i g. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt nun eine Gegenlagerachse 5, die einstückig mit einem Kunststofflager 12 ausgebildet ist. Dabei besitzt die Gegenlagerachse 5 eine von einer zentrischen Axialbohrung ausgehende hinterschnittene Radialnut 13, in der zwei Kontaktelemente 14 angeordnet sind. Die Kontaktelemente 14 bestehen (vgl. Fig.A) jeweils aus einer geschlitzten Hülse 15 mit an den Längsrändern einstückig sitzenden Stegen 16, deren freie Enden nach außen abgebogen sind. Die Hülsen 15 nehmen jeweils einen endseitig abisolierten elektrischen Leiter 17 auf. Die erforderliche Kontaktierung kann durch Anlöten, vorzugsweise aber durch Festquetschen entlang einer Anpreßzone 18 erfolgen. Aufgrund der besonderen Formgebung der Kontaktelemente 14 können diese in einfacher Weise durch Einklipsen in die hinterschnittene K) Radialnut 13 festgelegt werden. Die nach außen umgebogenen Lappen 16a der Kontaktelemente 14 schließen bündig mit der Mantelfläche der Gegenlagerachse 5 ab oder überragen diese geringfügig, so daß eine sichere Kontaktierung mit den Kontaktfedern der π Kontakte 11 vorliegt. Zwischen den beiden Kontaktelemenlen 14 ist die Radialnut 13 durch einen Steg 19 unterbrochen, so daß die Kontaktelemente sicher voneinander getrennt sind. Anstelle der beiden Kontaktelemente 14 kann auch nur ein Kontaktelement vorgesehen sein, und zwar dann, wenn der Einlagerahmen 20 und die Sonnenblendenachse 4 aus Metall bestehen. In F i g. 1 ist ein Einlagerahmen aus Metalldraht gestrichelt angedeutet. Der Massekontakt wird in diesem Fall von der Fahrzeugkarosserie über die 2> Sonnenblendenachse 4 und den Einlagerahmen 20 zur Lichtquelle 8 geleitet, während bei einer ggfs. einstückig mit dem Kunststofflager 12 ausgebildeten Kunststoffeinlage sowohl der Stromzuführungsleiter als auch der Masseleiter über das Gegenlagergehäuse 6 zur Lichtquelle 8 geführt werden, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Dabei sind die an die Kontaktelemente 14 angeschlossenen elektrischen Leiter 17, 17a innerhalb des Sonnenblendenkörpers 1 unmittelbar zur Lichtquelle 8 geführt. Fi g. 5 zeigt eine Gegenlagerachse 5a, die einstückig j-> mit einem Kunststofflager 12a ausgebildet ist. Die Gegenlagerachse 5a besitzt eine Axialbohrung 21 mit einer darin mündenden Radialnut 13a (vgl. auch F i g. 6). In die Axialbohrung 21 ist ein elektrischer Leiter 17 eingeschoben, der von einem als Kralle 22 ausgebildeten jo Kontaktelement 14 kontaktiert wird. Die Kralle 22 besitzt eine annähernd kreisrunde Form mit nach innen gebogenen Materiallappen 23, 24, von denen der kürzere Materiallappen 23 in die Radialnut 13a eingehängt und der längere Materiallappen 24 mit ■>"> seinem freien Längsrand so weit in die Radialnut 13a eingedrückt ist, daß er zuverlässig sicher mit dem elektrischen Leiter 17 kontaktiert.
Fi g. 7 zeigt eine Gegenlagerachse 56, die einstückig
mit einem Kunststofflager 126 ausgebildet ist. Die
"Ό Ausführungsform nach F i g. 7 unterscheidet sich von der nach F i g. 5 im wesentlichen dadurch, daß hier eine etwa C-förmige Kralle 22a vorgesehen ist, deren gegeneinander gerichtete Längsränder in diametral gegenüberliegende Radialnuten der Gegenlagerachse
3"> 56 eingeführt und zwischen sich den elektrischen Leiter 17 kontaktieren. Dabei sind die Längsränder, wie dargestellt, bevorzugt gezackt ausgebildet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Sonnenblende für Fahrzeuge mit an einem Endbereich ihrer oberen Längskante angeordneten, aus Gehäuse und Sonnenblendenachse bestehenden Schwenklager und einer am anderen Endbereich angeordneten Gegenlagerachse, die lösbar mit einem Gegenlagergehäuse aus Kunststoff verbunden ist, sowie mit einem Spiegel, der mit einer Lichtquelle versehen ist, an der ein mit der Fahrzeugelektrik kontaktierbarer Stromzuführungsleiter und ein Masseleiter angeschlossen sind, wobei das Gegen'agergehäuse zumindest mit einem Kontakielement bestückt ist, an welches einerseits ein elektrischer Leiter der Fahrzeugelektrik anschließbar ist und welches andererseits mit der Gegenlagerachse kontaktiert an welcher zumindest der Stroinzuführungsleiter für die Lichtquelle angeschlossen ist (nach DE-PS 27 03 447), dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenlagerachse (5) einstückig mit dem Kunststofflager (12) ausgebildet ist und zumindest ein, vorzugsweise zwei jeweils mit einem elektrischen Leiter (17, Ma) bestückte Kontaktelemente (14) trägt, wobei die Kontaktelemente (14) formschlüssig in hinterschnittenen Radialnuien (13) der Gegenlagerachse (5) gehaltert sind und bereichsweise bündig mit der Mantelfläche der Gegenlagerachse (5) abschließen oder diese geringfügig überragen.
2. Sonnenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kontaktelement (14) als geschlitzte Hülse (15) ausgebildet ist, daß sich an die Schlitzränder einstückig divergierende Stege (16) anschließen und daß die freien Längsränder der Stege (16) jeweils eine nach außen gerichtete, dem Radius der Gegenlagerachse (5) angepaßte Abbiebung(16a^besitzen.
3. Sonnenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (14) als Kralle (22, 22a) ausgebildet ist, die die Gegenlagerachse (5, 5a) bereichsweise umschlingt und die mit zumindest einem ihrer freien nach einwärts gebogenen oder gerollten Längsränder (23,24) in eine in der Gegenlagerachse (5a, 5b) vorgesehene Radialnut (13a,) eindringt und einen in eine Axialbohrung (21) der Gegenlagerachse (5a, 5Zj^ eingeführten elektrischen Leiter(17) kontaktiert.
4. Sonnenblende nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststofflager (12, 12a, \2b) einstückig mit der Verstärkungseinlage für den Sonnenblendenkörper (1) ausgebildet ist.
DE2807982A 1978-02-24 1978-02-24 Sonnenblende für Fahrzeuge Expired DE2807982C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2807982A DE2807982C2 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Sonnenblende für Fahrzeuge
SE7900226A SE440735B (sv) 1978-02-24 1979-01-10 Solskydd for fordon
IT04803/79A IT1165883B (it) 1978-02-24 1979-01-19 Schermo farasole per automezzi
FR7904139A FR2418110A2 (fr) 1978-02-24 1979-02-19 Pare-soleil pour automobile
JP1990079A JPS54122523A (en) 1978-02-24 1979-02-23 Sunnvisor of car
GB7906523A GB2014922B (en) 1978-02-24 1979-02-23 Sun visor assembly
JP58148863A JPS6012247B2 (ja) 1978-02-24 1983-08-16 車両のサンバイザ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2807982A DE2807982C2 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Sonnenblende für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2807982A1 DE2807982A1 (de) 1979-08-30
DE2807982C2 true DE2807982C2 (de) 1983-10-13

Family

ID=6032850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2807982A Expired DE2807982C2 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Sonnenblende für Fahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
JP (2) JPS54122523A (de)
DE (1) DE2807982C2 (de)
FR (1) FR2418110A2 (de)
GB (1) GB2014922B (de)
IT (1) IT1165883B (de)
SE (1) SE440735B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8331824U1 (de) * 1983-11-07 1984-02-02 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Lagerbock fuer die sonnenblende eines kraftfahrzeugs
GB2180207A (en) * 1985-03-07 1987-03-25 John Connor Sun visor for a motor vehicle
JPS6422620A (en) * 1987-07-20 1989-01-25 Nissan Motor Sun visor with illumination
JP2641102B2 (ja) * 1988-06-30 1997-08-13 科学技術振興事業団 フライアッシュを主原料とする多孔質材料の製造方法
DE19647917A1 (de) 1996-11-20 1998-05-28 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende für Fahrzeuge
US8932518B2 (en) * 2012-02-29 2015-01-13 General Electric Company Mold and facecoat compositions

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653988B2 (de) * 1976-11-27 1978-09-07 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende für Kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
SE7900226L (sv) 1979-08-25
FR2418110B2 (de) 1985-01-11
JPS54122523A (en) 1979-09-22
SE440735B (sv) 1985-08-19
GB2014922B (en) 1982-06-03
JPS6012247B2 (ja) 1985-03-30
IT7904803A0 (it) 1979-01-19
FR2418110A2 (fr) 1979-09-21
IT1165883B (it) 1987-04-29
GB2014922A (en) 1979-09-05
DE2807982A1 (de) 1979-08-30
JPS5953226A (ja) 1984-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371300B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0245795B1 (de) Kontaktelement für elektrische Steckverbinder
EP0180700B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE2703447B2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE3340068C2 (de)
DE3346672C2 (de) Schirm
DE2807982C2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE3916560A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE3701760A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE3821264C2 (de)
DE4337808A1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE19547070C2 (de) Befestigungsvorrichtung mit einem Halteelement für eine Leitung
DE4127101C2 (de) Verbindungsstück für einen Scheibenwischer
DE7805618U1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE2604325C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP1008475A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE2550544C3 (de) Lager, insbesondere Schwenklager für Fahrzeugsonnenblenden
DE2759796C2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE10042657C1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE2748435A1 (de) Kontaktfeder fuer leuchten
DE3008772C2 (de) Zigarettenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2432585C3 (de) Klapplager, insbesondere für Sonnenblenden von Kraftfahrzeugen
DE2530111A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE7702394U1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE4026994C1 (en) Sun visor for motor vehicle - has die-formed moulding with contact plate across opening in half shell

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2703447

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent