DE7805618U1 - Sonnenblende fuer fahrzeuge - Google Patents

Sonnenblende fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE7805618U1
DE7805618U1 DE19787805618 DE7805618U DE7805618U1 DE 7805618 U1 DE7805618 U1 DE 7805618U1 DE 19787805618 DE19787805618 DE 19787805618 DE 7805618 U DE7805618 U DE 7805618U DE 7805618 U1 DE7805618 U1 DE 7805618U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
bearing axis
sun visor
bearing
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787805618
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19787805618 priority Critical patent/DE7805618U1/de
Publication of DE7805618U1 publication Critical patent/DE7805618U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

H 745/746 16.2.1978 Pom/Sch.
Sonnenblende für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Sonnenblende für Fahrzeuge mit an einem Endbereich ihrer oberen Längskante angeordneten, aus Gehäuse und Sonnenblendenachse bestehenden Schwenklager und einer am anderen Endbereich angeordneten Gegenlagerachse, die lösbar mit einem Gegenlagergehäuse aus Kunststoff verbunden ist, sowie mit einem Spiegel, der mit einer Lichtquelle versehen ist, an der ein mit der Fahrzeugelektrik kontaktierbarer Stromzuführungsleiter und ein Masseleiter angeschlossen sind, wobei das Gegenlagergehäuse zumindest mit einem Kontaktelement bestückt ist, an welches einerseits ein elektrischer Leiter der Fahrzeugelektrik anschließbar ist und welches andererseits miL der Gegenlagerachse kontaktiert, an welcher zumindest der Stromzuführungsleiter für die Lichtquelle angeschlossen ist.
Bai einer bekannten Sonnenblende der gattungsgeirlißen Art ist die Gegenlagerachse teleskopartig ausgebildet und besteht aus einem mittleren Kunststoffteil mit beidendig angeformten Zapfen sowie darauf angeordneten Metallhülsen, wobei zwischen dem Kunststoffteil und einer Metallhülse eine Schraubenfeder sitzt. Diese mehrteilige Ausbildung der Gegenlagerachse ist kostenaufwendig in der Herstellung und verursacht eine relativ langwierige Montage.
7805618 15.oa78
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, bei einer Sonnenblende der eingangs genannten Art die Herstellung und Montage zu vereinfachen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Gegenlagerachse einstückig mit dem Kunststofflager ausgebildet 1st und zi lindest ein, vorzugsweise zwei jeweils mit einem elektrischen Leiter bestückte Kontaktelemente trägt, wobei die Kontaktelemente formschlüssig in hinterschnittensn Radiainuten der Gegenlagerachse gehaltert sind und bereichsweise bündig mit der Mantelfläche der Gegenlagerachse Abschließen oder diese geringfügig überragen. Durch die Vereinigung von Kunststofflager und Gegenlagerachse zu einer Baueinheit wird eine wesentliche Herstellungsvereinfachung und Montageerleichterung erzielt.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, daß jedes Kontaktelement eine geschlitzte Hülse ist, daß sich an die Schlit::- ränder der Hülse einstückig divergierende Stege anschließen und daß die freien Längsränder der Stege« jeweils eine nach außen gerichtete, dem Radius der Gegenlagerachse angepaßte Abbiegung besitzen. Eine solche erfindungsgemäße Ausbildung: besitzt den Vorteil, daß ein elektrischer Leiter in die Hülse eingeschoben und in dieser durch einfaches Festquetschen gehaltert werden kann, wonach das Kontaktelement lediglich noch in die hinterschnittene Nut der Gegenlagerachse einzudrücken bzw. einzuklipsen ist.
7805618 15. oa 78
Alternativ kann aber auch das bzw. jedes Kontaktelement als Kralle ausgebildet sein, die die Gegenlagerachse bereichsveise umschlingt und die mit zumindest einem.ihrer freien nach einwärts gebogenen oder gerollten Längsränder in eine in der Gegenlagerachse vorgesehene Radialnut eindringt und einen in eine Axialbohrung der Gegenlagerachse eingeführten elektrischen Leiter kontaktiert. FUr die Anbringung der Kralle
wird diese beispielsweise mit einem umgebogenen Längsrand j
in die Radialnut eingehängt, um die Gegenlagerachse geschlungen j und dann mit dem anderen Längsrand gegen den innerhalb der ,
Gegenlagerachse zentrisch angeordneten Leiter gequetscht. Da die Gegenlagerachse aus Kunststoff besteht und damit ein gewisses RUckfederungsvermögen besitzt, kann die Kralle mit einer solchen Vorspannung verformt werden, die eine bleibende Kontaktierung am elektrischen Leiter gewährleistet. Die Kralle kann erfindungsgemäß aber auch C-förmig ausgebildet und mit ihren Längsrändern In diametral gegenüberliegende Nuten der Gegenlagerachse eingepreßt sein und zwischen den gegeneinander gepreßten Längsrändern den innerhalb der Gegenlagerachse in einer Axialbohrung angeordneten Leiter kontaktieren. Dabei ist es erfindungsgemäß zweckmäßig, die Längsränder der Krallenarme gezackt auszubilden, weil sich hierdurch eine günstigere Kontaktierung erzielen läßt.
Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das Kunststofflager einstückig mit der Verstärkungseinlage für den Sonnenblendenkörper ausgebildet ist. Eine solche Ausbildung macht lediglich noch die Montage der Kontaktelemente an der Gegenlagerachse erforderlich.
7805618 i5.oa78
Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer auf der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Sonnenblende in Ansicht,
Fig. 2 eine Einzelheit nach Fig. 1 in perspektivischer Ansicht,
Fig. 3 ein mit Kontaktelementen bestücktes Kunststofflager, Fig. 4 eine Einzelheit nach Fig. 3,
Fig. 5 ein im Schnitt dargestelltes, gegenüber Fig. 3 abgewandeltes Kunststofflager,
Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie A - A in i'ig. 5,
Fig. 7 ein drittes Ausführungsbeispiel eines teilweise im Schnitt dargestellten Kunststofflager?.
Die Sonnenblende nach Fig. 1 besteht aus einem Sonnenblendenkörper 1, an dessen oberer Längskante 2 ein aus Gehäuse 3 und Sonnenblendenachse 4 gebildetes Schwenklager an eineir Endbereich angeordnet ist. An dem anderen Endbereich der oberen Längskante 2 sitzt ein aus Gegenlagerachse 5 und Gegenlagergehäuse 6 bestehendes Gegenlager. Auf der im herabgeklappten Zustand der Sonnenblende dem Fahrgastraum des Fahrzeuges zugewandten Seite des Sonnenblendenkörpers 1 ist ein Spiegel 7 angeordnet, dem eine Lichtquelle in Form eines Glühbirnchens zugeordnet ist. Mittels des Klappdeckels 9 ist der Spiegel 7 abdeckbar und das Glühbirnchen 8 über einen vom Klappdeckel betätigbaren nicht dargestellten Schalter ein- und ausschaltbar. Die Anordnung de3 Spiegels 7 und des Glühbirnchens 8 ist herkömmlicher Art und wird daher im einzelnen nicht näher erläutert.
7805618 15.06.78
Fig. 2 zeigt das Gegenlagergehäuse 6 perspektivisch und es ist zu erkennen, daß das Gegenlagergehäuse 6 zur elektrischen Verbindung mit den Leitern 10 der Fahrzeugelektrik mit zwei Kontakten 11 bestückt ist, deren oberer Bereich als Kontaktstecker und deren unterer Bereich als Kontaktfeder ausgebildet ist. Die Verbindung der Kontakte 11 mit den zur Lichtquelle 8 führenden elektrischen Leitern erfolgt über Kontaktelemente, die an der Gegenlagerachse 5 angeordnet sind/ und zwar derart, daß eine Kontaktierung zumindest dann gegeben ist, wenn der Sonnenblendenkörper 1 sich in seiner heruntergeklappten Lage befindet.
Das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt nun eine Gecjenlagerachse 5, die einstückig mit einem Kunststofflager 12 ausgebildet ist. Dabei besitzt die Gegenlagerachse 5 eine von einer zentrischen Axialbohrung ausgehende hinterschnittene Radialnut 13, in der zwei Kontaktelemente 14 angeordnet sind. Die Kontaktelemente 14 bestehen (vgl. Fig. 4) jeweils aus einer geschlitzten Hülse 15 mit an den Längsrändern einstückig sitzenden Stegen 16, deren freie Enden nach außen abgebogen sind. Die Hülsen 15 nehmen jeweils einen endsei tig abisolierten etlektrischen Leiter 17 auf. Die erforderliche Kontaktierung kanu durch Anlöten, vorzugsweise aber durch Festquetschen entlang einer Anpreßzone 18 erfolgen. Aufgrund der besonderen Formgebung der Kontaktelemente 14 können diese in einfacher Weise durch Einklipsen in die hinterschnittene Radialnut 13 festgelegt werden. Die nach außen umgebogenen Lappen 16a der Kontaktelemente 14 schließen bündig mit der Mantelfläche der Gegenlagerachse 5 ab oder überragen diese geringfügig, so daß eine sichere Kontaktierung mit den Kontaktfedern der Kontakte 11 vorliegt. Zwischen den beiden Kontaktelementen 14 ist die Radialnut 13 durch einen Steg 19 unterbrochen, so daß die Kontaktelemente sicher voneinander getrennt sind! Anstelle der beiden Kontaktelemente 14
7805618 15.06.78
kann auch nur ein Kontaktelement vorgesehen sein, und zwar dann, wenn der Einlagerahmen 20 und die Sonnenblendenachse 4 aus Metall bestehen. In Fig. 1 ist ein Einlagerahmen aus Metalldraht gestrichelt angedeutet. Der Massekontakt wird in diesem Fall von der Fahrzeugkarosserie über die Sonnenblendenachse 4 und den Einlagerahmen 20 zur Lichtquelle 8 geleitet, während bei einer ggfs. einstückig mit dem Kunststofflager ausgebildeten Kunststoffeinlage sowohl der Stromzuführungsleiter als auch der Masseleiter über das Gegenlagergehäuse 6 zur Lichtquelle 8 geführt werden, wie dies in Fig., 3 gezeigt ist. Dabei sind die an die Kontaktelemente 14 angeschlossenen elektrischen Leiter 17, 17a innerhalb des Sonnenblendenkörpers 1 unmittelbar zur Lichtquelle 8 geführt.
Fig. 5 zeigt eine Gegenlagerachse 5a, die einstückig mit einem Kunststofflager 12a ausgebildet ist. Die Gegenlagerachse 5a besitzt eine Axialbohrung 21 mit einer darin mündenden Radialnut 13a (vgl. auch Fig. 6). In die Axialbohrung ist ein elektrischer Leiter 17 eingeschoben, der von einem als Kralle 22 ausgebildeten Kon ta/i.e lernen t 14 kontaktiert wird. Die Kralle 22 besitzt eine annähernd kreisrunde Form mit nach innen gebogenen Materiallappen 23, 24, von denen der kürzere Materiallappen 23 in die Radialnut 13a eingehängt und der längere Materiallappen 24 mit seinem freien Längsrand so weit in die Radialnut 13a eingedrückt ist, daß er zuverlässig sicher mit dem elektrischen Leiter 17 kontaktiert.
Fig. 7 zeigt eine Gegenlagerachse 5b, die einstückig mit einem Kunststofflager 12b ausgebildet ist. Die Ausführungsform nach Fig. 7 unterscheidet sich von der nach Fig. 5 im wesentliehen dadurch, daß hier eine etwa C-förmige Kralle 22a vorgesehen ist, deren gegeneinander gerichtete Längsränder in diametral gegenüberliegende Radialnuten der Gegenlagerachse 5b •ingeführt und zwischen sich den elektrischen Leiter 17 kontaktieren. Dabei sind die Längsränder, wie dargestellt, bevortugt gezackt ausgebildet.
7805618 15.06.78

Claims (1)

  1. H 745/746 16.2.1978 Pom/Sch,
    GEBR. HAPPICH GMBH., 56 WUPPERTAL-ELBERFELD
    Ansprüche
    1. Sonnenblende für Fahrzeuge mit an einem Endbereich ihrer oberen Längskante ingeordneten, aus Gehäuse ur.d Sonnenblendenachse bestehenden Schwenklager und einer am anderen Endbereich angeordneten Gegenlagerachse, die lösbar mit einem Cegenlagergehäuse aus Kunststoff verbunden ist, sowie mit einem Spiegel, der mit einer Lichtquelle versehen ist, an der ein mit der Fahrzeugelektrik kontaktierbarer Stromeuführungsleiter und ein Masseleiter angeschlossen sind, wobei das Gegenlagergehäuse zumindest mit einem Kontaktelement bestückt ist, an welches einerseits ein elektrischer Leiter der Fahrzeugelektrik anschließbar ist und welches andererseits mit der Gegenlagerachse kontaktiert, an welcher Bumindest der Stromzuführungsleiter für die Lichtquelle angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenlagerachse (5) einstückig mit dem Kunststofflager (12) ausgebildet ist und zumindest ein, vorzugsweise zwei jeweils mit einem elektrischen Leiter (17, 17a) bestückte Kontaktelemente (14) trägt, wobei die Kontaktelemente (14) formschlüssig in hinterschnittenen Radialnuten (13) der Gegenlagerachse (5) gehaltert sind und bereichsweise bündig mit öer Mantelfläche der Gegenlagerachse (5) abschließen oder diese geringfügig überragen.
    7805618 15.06.78
    2. Sonnenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kontaktelement (14) eine geschlitzte Hülse (15) ist, daß sich an die Schlitzränder einstückig divergierende Stege (16) anschließen und daß die freien Längsränder der Stege (16) jeweils eine nach außen gerichtete, dem Radius der Gegenlagerachse (5) angepaßte Abbiegung (16a) besitzen.
    3. Sonnenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (14) als Kralle (22) ausgebildet ist, die die Gegenlagerachse (5a, 5b) bereichsweise umschlingt und die mit zumindest einem ihrer freien nach einwärts gebogenen oder gerollten Längsränder (23, 24) in eine in der Gegenlagerachse (5a, 5b) vorgesehene Radialnut (13a) eindringt und einen in eine Axialbohrung (21) der Gegenlagerachse (5a, 5b) eingeführten elektrischen Leiter (17) kontaktiert.
    5. Sonnenblende nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststofflager (12, 12a, 12b) einstückig mit der Verstärkungseinlage für den Sonnenblendenkörper (1) ausgebildet ist.
    7805618 15.06.78
DE19787805618 1978-02-24 1978-02-24 Sonnenblende fuer fahrzeuge Expired DE7805618U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787805618 DE7805618U1 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Sonnenblende fuer fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787805618 DE7805618U1 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Sonnenblende fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7805618U1 true DE7805618U1 (de) 1978-06-15

Family

ID=6688931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787805618 Expired DE7805618U1 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Sonnenblende fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7805618U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340068A1 (de) * 1983-11-05 1985-05-15 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE3342897A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende fuer fahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340068A1 (de) * 1983-11-05 1985-05-15 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE3342897A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende fuer fahrzeuge
EP0143408A2 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Gebr. Happich GmbH Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0143408A3 (en) * 1983-11-26 1987-01-07 Gebr. Happich Gmbh Sun screen for vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371300B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE2703447C3 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE3440976A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE3340068C2 (de)
EP0525452B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE3335212C2 (de)
DE2807982C2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP1261507B1 (de) Lenkrad für kraftfahrzeuge mit einer schalteinrichtung zum betätigen einer elektrischen funktionsgruppe eines kraftfahrzeugs
DE3916560A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
EP0505523B1 (de) Wischarm, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE4337808A1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE2513301A1 (de) Kombinations-lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE19547070C2 (de) Befestigungsvorrichtung mit einem Halteelement für eine Leitung
DE7805618U1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE69815241T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gelenkanordnung einer Sonnenblende und nach diesem Verfahren erhaltene Sonnenblende
DE2604325C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2550544C3 (de) Lager, insbesondere Schwenklager für Fahrzeugsonnenblenden
DE10042657C1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE7702394U1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE2759796C2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE10123522C1 (de) Halter für einen Wischbesatz
DE4031482A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE10038714A1 (de) Windschott
DE10144858C1 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE102014107476B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Kofferraumes für ein Fahrzeug