DE7721483U1 - Sonnenblende fuer fahrzeuge - Google Patents

Sonnenblende fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE7721483U1
DE7721483U1 DE19777721483 DE7721483U DE7721483U1 DE 7721483 U1 DE7721483 U1 DE 7721483U1 DE 19777721483 DE19777721483 DE 19777721483 DE 7721483 U DE7721483 U DE 7721483U DE 7721483 U1 DE7721483 U1 DE 7721483U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun visor
visor according
frame
mirror
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777721483
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19777721483 priority Critical patent/DE7721483U1/de
Publication of DE7721483U1 publication Critical patent/DE7721483U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

- 6 H 7o6/7o7 5.7.1977 Pom/Sch.
Sonnenblende für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Sonnenblende für Fahrzeuge mit einem im Sonnenblendenkorper angeordneten Spiegel und zumindest einer von der Fahrzeugelektrik gespeisten Lichtquelle zu seiner Beleuchtung.
Bei einer bekannten Sonnenblende der gattungsgemäßen Art ist der Spiegel mit einer Abdeckplatte versehen, die am oberen Spiegelrand um eine horizontale Achse verschwenkbar gelagert ist. Am oberen Randbereich der Abdeckplatte ist diese rückseitig mit einer Lichtquelle ausgerüstet. Die Abdeckplatte ist ferner mit sie in ihrer aufgeklappten Lage haltenden Federn und mit sie in ihrer zugeklappten Lage haltenden Rastgliedern ausgebildet. Bei der überführung der Abdeckplatte aus der einen Endlage in die andere werden elektrische Kontaktelemente voneinander getrennt oder miteinander in Eingriff gebracht. Bei dieser bekannten Ausbildung einer mit beleuchtetem Spiegel versehenen Sonnenblende sind eine Reihe von beachtlichen Nachteilen gegeben. Dabei ist zunächst der konstruktive Aufwand der Beleuchtungseinrichtung, ins~ besondere die Vielzahl der erforderlichen Konstruktionselemente und der damit verbundene hohe Montageaufwand, hervorzuheben. Ein ganz besonderer Nachteil der bekannten Sonnenblende besteht in der direkten Spiegelbeleuchtung, die hart ist, scharfe Schlagschatten liefert und somit die Augen zwingt, sich dauernd neu zu adaptieren. Fernerhin ist es bei der bekannten Sonnenblende von Nachteil, daß die elektrische Verdrahtung für die Stromversorgung der Lichtquelle relativ große Schwierigkeiten bereitet. Im allgemeinen wird die Sonnenblendenachse aufgebohrt und durch die Bohrung werden
7721483 27.10.77
I I)II
dann die elektrischen Leiter bis zur Lichtquelle durchgezogen. Diese bekannte Maßnahme bietet zwar den Vorteil der verdeckten Anordnung der elektrischen Leiter innerhalb der Sonnenblendenachse und des Sonnenblendenkörpers, jedoch muß dieser Vorteil durch eine äußerst kostenaufwendige Bearbeitung der Sonnenblendenachse und durch eine sehr aufwendige Montage erkauft werden.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Sonnenblende der eingangs genannten Art in bezug auf eine blendungsfreie Ausbildung der Spiegelbeleuchtung zu verbessern sowie beträchtliche Kosten durch weniger Konstruktionsteile, einfachere Herstellung und Montage einzusparen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Spiegel in einem durch die Lichtquelle hinterleuchteten, zumindest bereichsweise lichtdurchlässig ausgebildeten Rahmen sitzt. Durch diese erfindungsgemäße Mßanahme ergibt sich der Vorteil einer indirekten Spiegelbeleuchtung, bei der die Lichtquelle gegen das Auge völlig verdeckt ist und das Licht erst nach Reflexion auf die zu beleuchtende Spiegelfläche gelangt. Insbesondere ist der Fehler einer Blendung, durch die das Sehvermögen herabgesetzt und Unbehagen hervorgerufen werden kann, vollständig vermieden. Vielmehr ist das Licht weich und gibt keine Schlagschatten,
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der umlaufende Rahmen ein T-förmiges Querschnittsprofil besitzt, wobei eine der an den senkrechten Profilschenkel angrenzenden Flächen des waagerechten Profilschenkels als Ans-chlag für den Spiegel und die andere als sich auf den Randbereich der den Rahmen aufnehmenden öffnung des Sonnenblendenkörpers abstützende Auflagefläche ausgebildet ist.
7721483 27.10.77
1 :,
Eine solche Ausbildungsform bereitet keine herstellungsteahnischen Probleme, bietet andererseits aber den Vorteil, den Spiegel schnell, einfach und lagegenau in den Rahmen einsetzen zu können und auch die Rahmen-Spiegel-Elnheit einfach montieren zu können. Von besonderem Vorteil hinsichtlich einer guten Lichtverteilung ±zt es, daß der senkrechte Profilschenkel eine umlaufende, an seinem freien Ende auslaufende Schrägfläche aufweist, die auf der der Rahmenöffnung abgewandten Seite des Profilschenkels angeordnet ist. Dabei bildet die Schrägfläche mit der Innenseite des senkrechten Prcfilsteges einen Winkel von 3o bis 60 Grad, vorzugsweise 45 Grad. Dadurch erfolgt die Lichtabgabe nach außen durch Lichtfluteffekt.
Nach einer anderen besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die vordere und hintere Seite des vorzugsweise umlaufend licht-durchlässigen Rahmens parallel zur Spiegelfläche verlaufen, wobei die hintere Seite des Rahmens mit aus der Grundfläche vorstehenden Prismen ausgebildet ist. Vorzugsweise sind dabei die Prismen symmetrisch verteilt und derart nebeneinander angeordnet, daß sie sich senkrecht kreuzende Reihen bilden. Jedes Prisma ist zweckmäßig als Kegel mit quadratischer Grundfläche ausgebildet. Durch diese Maßnahmen wird ein optimaler Beleuchtungseffekt erzielt.
Der Rahmen besteht zweckmäßigerweise aus Kunststoff, insbesondere aus Polyacrylharz oder Polycarbonat und ist als Spritzling ausgebildet. Er kann glasklar oder auch milchig weiß eingefärbt sein. Diese lichttechnischen Baustoffe besitzen günstige Eigenschaften hinsichtlich Transmission, Reflexion, Absorption und Streuvermögen.
7721483 27.10.77
"" 9
Weitere wesentliche Merkmale und konstruktive Ausgestal- , tungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 11 bis 22 gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Sonnenblende in Gesamtansicht,
Fig. 2 einen Schnitt folgend der Linie ΪΙ - II in Fog. I,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Spiegelrahmen,
Fig. 4 einen Teilbereich der Sonnenblende nach Fig. 1 im Gegenlagerbereich,
Flg. 5 einen Schnitt durch ein Gegenlagergehäuse, Fig. 6 einen Schnitt gemäß Linie VI in Fig. 4 und Fig. 7 einen Schnitt gemäß Linie VII in Fig. 4.
Die Sonnenblende besteht aus einem Sonnenblendenkörper 1 mit an einem Endbereich ihrer oberen Längskante 2 angeordneten, aus Gehäuse 3 und Sonnenblendenachse 4 bestehenden Schwenklager 5 und einer am anderen Endbereich angeordneten Gegenlagerachse 6, die lösbar in ein Gegenlagergehäuse 7 aus Kunststoff einsteckbar ist sowie mit einem Spiegel 8, der in einem Rahmen 9 sitzt und von zumindest einem als Lichtquelle dienenden Glühbirnchen Io beleuchtbar ist.
Fig. 2 zeigt im Vertikalschnitt, daß der Sonnenblendenkörper eine zu einer Breitfläche hin offene, kammerförmige Aussparung 11 besitzt, in welcher ein rechteckiger Kasten 12 angeordnet ist. Der Kasten 12 wird bei der Herstellung des Sonnenblendenkörpers 1 zweckmäßigerweise mit eingeschäumt. Der Kasten 12 haltert den Rahmen 9, beispielsweise mittels nicht
7721483 27.10.77
- Io
dargestellter Klipse. Das Rahmenprofil ist nach Fig. 2 T-förmig ausgebildet. Dabei bildet der horizontale Profilschenkel 13 an den an dem senkrechten Profilschenkel 14 angrenzenden Flächen einmal eine Anschlagfläche 15 und einmal eine Anschlagflache 16. Gegen die Anschlagfläche 15 stützt sich der Spiogel 8 umlaufend ab, während die Anschlagfläche 16 auf dem Randbereich der Aussparung 11 sowie auf den freien Stirnkanten des Kastens 12 aufliegt. Der Sonnenblendenkörper 1 besitzt im Bereich der Rahmenauflage zweckmäßigerweise eine Einziehung, so daß der Rahmen 9 feine versenkte Anordnung findet und praktisch bündig mit der Außenhaut des Sonnenblendenkörpers 1 abschließt. Der Rahmen nach Fig. 2 besteht zweckmäßigerweise aus glasklarem oder milchig eingefärbtem Kunststoff, insbesondere ist er aus Polyacrylharz oder Polycarbonat gebildet. Das freie umlaufende Stirnende des vertikalen Profilschenkels 14 besitzt eine von außen nach innen gerichtete Abschrägung 17 mit einem Winkel von vorzugsweise 45 Grad. Durch die Abschrägung 17 wird ein Lichtfluteffekt erzielt.
Der Rahmen 9 nach Fig. 3 besitzt ebenfalls ein T-förmiaes Querschnittsprofil mit dem waagerechten Profilschenkel 13 und dem senkrechten Profilschenkel 14. Er weist auch die Anschlagflächen 15 und 16 auf. Anstelle der Abschrägung 17 besitzt der Rahmen 9 nach Fig. 3 jedoch aus einer parallel zum Spiegel 8 verlaufenden Grundfläche heraustretende Prismen 18, die vorzugsweise symmetrisch verteilt sind und sich rechtwinklig kreuzende Prismenreihen bilden. Durch die Prismen 18 wird ein optimaler Ausleuchtungseffekt erzielt.
Auf dem Kastenboden 19 sind Sofitten 2o angeordnet, zwischen denen ein Glühbirnchen Io sitzt. Je nach der gewünschten Helligkeit sind ein oder mehrere Glühbirnchen Io im Kasten anzuordnen.
7721483 27.10.77
- 11 -
Die Gegenlagerachse 6 ist über ihren axialen Bereich, mit dem sie mit dem Gegenlagergehäuse 7 in Eingriff bringbar ist, mit einem runden Kunststoffkörper 21 bestückt. Der Kunststoffkörper 21, der aus relativ weichem Material besteht, ist mit zwei parallel zueinander verlaufenden und sich über seine Länge erstreckenden Längsschlitzen 22, 23 ausgebildet. Der Längsschlitz 23 besitzt eine etwa mittig angeordnete, zum Mantel des Kunststoffkörpers 21 hin offene Aussparung 24. In dem Längsschlitz 23 sitzt ein als Blechstreifen 25 ausgebildeter Gegenkontakt, der mit einem bogenförmig ausgebildeten Bereich 26 aus der Aussparung 24 mit einer nach außen geprägten Kontaktwarze 27 heraustritt. Durch den bogenförmigen Bereich 26 ist der Blechstreifen. 25 in axialer Richtung verschiebesicher festgelegt, und für die Kontaktwarze 27 ergibt sich eine federelastische Abstützung. Da die Querschnittsfläche des Blechstreifens 25 der Schlitzöffnung entspricht, ist auch eine verdrehsichere Festlegung gegeben. Der Blechstreifen 25 besitzt ferner an seinem aus dem Kunststoffkörper heraustretenden Endbereich einen abgewinkelten Fortsatz 28 mit einem Rastnocken 29, so daß der Fortsatz 28 zur kontaktsicheren Aufnahme eines Kabelschuhes 3o dient, von dem aus ein elektrischer Leiter 31 zum Glühbirnchen Io hinführt, das zwischen den Sofitten 2o sitzt oder von einer Fassung aufgenommen ist.
Besonders wichtig zur verdrehsicheren und axialen Festlegung des Kunststoffkörpers 21 ist es, daß dieser mit seinem Längsschlitz 22 auf einem mit einer Abflachung 32 ausgebildeten Bereich der im übrigen runden Gegenlagerachse 6 sitzt. Aufgrund seines elastischen Werkstoffes kann der Kunststoffkörper 21 vor dem Zusammenschweißen des die Einlage 33 des Sonnenblendenkorpers 1 bildenden Drahtrahmens auf die runde Gegenlagerachse 6 bis zur Abflachung 32 aufgeschoben werden. Der Kunststoffkörper 21 ist auch mit der Außenhaut des Sonnenblendenkörpers 1 verschweißbar, so daß sich ein sauberer Abschluß im Bereich der Berührungsstellen ergibt.
7721483 27.10.77
» · t * tli
- 12 -
Das Gegenlagergehäuse 7 besitzt eine im wesentlichen bekannte Ausbildung, so daß auf eine detaillierte Darstellung verzichtet worden ist. Die Fig. 5 zeigt jedoch eine besondere Ausbildungsform des Gegenlagergehäuses 7 insofern, als es in der hinterschnittenen Lageröffnung 34 mit einem elektrischen Kontaktelement 35 bestückt ist. Das Kontaktelement 35 besteht aus einem Blechstreifen, dessen unterer Bereich eine im wesentlichen dem Radius der Lageröffnung 34 entsprechende halbkreisförmige Abbiegung aufweist, die vorzugsweise in einer Nut 36 geführt ist. Das Kontaktelement 35 tritt mit seinem oberen Endbereich aus einem Gehäuseschlitz 37 heraus und nimmt einen Kabelschuh 38 auf, wobei der daran angeschlossene Leiter 39 mit der Fahrzeugelektrik verbunden ist, in Sonderheit auch mit der Fahrzeugbeleuchtung zusammengeschaltet ist.
Die Anordnung des Kontaktelementes 35 und die des Gegenkontaktes 25, 26, 27 ist so gewählt, daß eine Kontaktierung der Teile nur dann erfolgt,; wenn der Sonnenblendenkorper 1 aus seiner Nichtgebrauchslage nach unten in seine Gebrauchslage geklappt worden ist, in welcher Lage auch erst ein Blick in den Spiegel 8 möglich ist.
7721483 27.10.77

Claims (22)

M I I I I t I I ti ··» t · « I I « I · f I ■ ■ H 7ο6/7ο7 5.7.1977 Pom/Sch. GEBR. HAPPICH GMBH., 56 WUPPERTAL-ELBERPELD Ansprüche :
1. Sonnenblende für Fahrzeuge mit einem im Sonnenblendenkörper angeordneten Spiegel und zumindest einer von der Fahrzsugelektrik gespeisten Lichtquelle zu seiner Beleuchtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (8) in einem durch die Lichtquelle hinterleuchteten, zumindest bereichsweise lichtdurchlässig ausgebildeten Rahmen (9) sitzt.
2. Sonnenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Rahmen (9) ein T-förmiges Querschnittsprofil besitzt, wobei eine der an den senkrechten Profilschenkel (14) angrenzenden Flächen des waagerechten Profilschenkels (13) als Anschlag (15) für den Spiegel (8) und die andere als sich auf den Randbereich der den Rahmen (9) aufnehmenden öffnung (11) des Sonnenblendenkörpers (1) abstützende Auflagefläche (16) ausgebildet ist.
3. Sonnenblende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrechte Profilschenkel (14) eine umlaufende, an seinem freien Ende auslaufende Schrägfläche (17) aufweist, die auf der der Rahmenöffnung abgewandten Seite des Profilschenkels (14) angeordnet ist.
4. Sonnenblende nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (17) mit der Innenseite des senkrechten Profilsteges (14) einen Winkel von vorzugsweise 45 Grad bildet.
7721483 27.10.77
■ ι . > * ι
5. Sonnenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere und hintere Seite des vorzugsweise umlaufend lichtdurchlässigen Rahmens (9) parallel zur Spiegelfläche verlaufen, wobei die hintere Seite des Rahmens (9) mit aus der Grundfläche vorstehenden Prismen (18) ausgebildet ist.
6. Sonnenblende nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Prismen (18) symmetrisch nebeneinander angeordnet sind derart, daß sie sich senkrecht kreuzende Reihen bilden.
7. Sonnenblende nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Prisma (18) als Kegel mit quadratischer Grundfläche avisgebildet ist.
8. Sonnenblende nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (9) aus PoIyacrylharz gebildet ist und eine polierte Oberfläche aufweist.
9. Sonnenblende nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (9) ein aus Polycarbonat bestehender Spritzling ist.
10. Sonnenblende nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (9) glasklar oder milchig weiß eingefärbt ausgebildet ist,
11. Sonnenblende nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Spiegel (8) versehene Rahmen (9) in die Öffnung eines im Sonnenblendenkörper (1) eingebetteten und mit der Lichtquelle ausgerüsteten Kastens (12) eingesteckt ist.
7721483 27.10.77
12. Sonnenblende nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kasten (12) und/oder an dem Rahmen (9) miteinander in Eingriff bringbare Rastungen zur Halterung des Rahmens (9) in dem Kasten (12) angeordnet sind.
13. Sonnenblende nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen des vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Kastens (12) hellfarbig, insbesondere weiß ausgebildet sind und daß auch die Rückseite des Spiegels (8) hellfarbig, vornehmlich weiß kaschiert ist.
14. Sonnenblende nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle aus zwei auf dem Boden (19) des Kastens (12) zwischen Sofitten (2o) aufgenommenen Glühbirnchen (lo) gebildet ist, die so angeordnet sind, daß ein im wesentlichen gleichmäßiger Abstand zu den Seitenwänden des Kastens (12) besteht.
15. Sonnenblende nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 mit an einem Endbereich ihrer oberen Längskante angeordneten, aus Gehäuse und Sonnenblendenachse bestehendem Schwenklager und einer am anderen Endbereich angeordneten Gegenlagerachse, die lösbar mit einem Gegenlagergehäuse aus Kunststoff verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Geganlagergehäuse (7) in seiner Lageröffnung (34) zumindest ein mit der Fahrzeugelektrik verbundenes elektrisches Kontaktelement (35) aufweist, und daß an der Gegenlagerachse (6) zumindest ein mit der Lichtquelle (lo) verbundener Gegenkontakt (25) derart angeordnet ist, daß er mit dem Kontaktelement (35) nur bei heruntergeklappter Lage des Sonnenblendenkörpers (1) kontaktiert«,
7721483 27.10.77
16. Sonnenblende nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (35) aus einem Blechstreifen (25) besteht, dessen unteres Ende eine dem Radius der Lageröffnung (34) entsprechende halbkreisförmige Abbiegung aufweist und dessen oberes Ende aus dem Gegenlagergehäuse (7) herausragt und einen Steckkontakt zur Aufnahme eines Kabelschuhes (38) bildet.
17. Sonnenblende nach Anspruch 15 oder IC, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (35) mit seiner halbkreisförmigen Abbiegung in einer in der Lageröffnung (34) vorgesehenen Nut (36) geführt ist.
18. Sonnenblende nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkontakt als Blechstreifen (25) ausgebildet und in einem Längsschlitz (23) eines auf der Gegenlagerachse (6) aufgeschobenen runden Kunststoffkörpers (21) angeordnet ist, wobei der Blechstreifen (25) mit einer Kontaktwarze (27) ausgebildet ist, die radial aus einem Durchbruch (24) des Kunststoffkörpers (21) federnd herausragt, und wobei der Blechstreifen (25) einen das Ende des Kunststoffkörpers (21) überragenden Fortsatz (28) zur Aufnahme eines Kabelschuhes (3o) aufweist.
19. Sonnenblende nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenlagerachse (6) über ihre den Kunststoffkörper (21) aufnehmende Länge eine Abflachung (32) aufweist.
20. Sonnenblende nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper (21) aus dem Abschnitt eines Strangpreßprofils besteht und zwei axial durchlaufende Längsschlitze (22, 23) aufweist.
7721483 27.10.77
21. Sonnenblende nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 2o, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Kontaktelement (35) angeschlossene elektrische Leiter (39) mit der Fahrzeugbeleuchtung parallel gehaltert ist.
22. Sonnenblende nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 2o, gekennzeichnet durch einen im Stromkreis für die Lichtquelle (lo) angeordneten Schalter, dessen Betätigungsknopf aus dem Rahmen (9) oder aus dem Sonnenblendenkörper (1) heraustritt.
7721483 27.10.77
DE19777721483 1977-07-08 1977-07-08 Sonnenblende fuer fahrzeuge Expired DE7721483U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777721483 DE7721483U1 (de) 1977-07-08 1977-07-08 Sonnenblende fuer fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777721483 DE7721483U1 (de) 1977-07-08 1977-07-08 Sonnenblende fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7721483U1 true DE7721483U1 (de) 1977-10-27

Family

ID=6680592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777721483 Expired DE7721483U1 (de) 1977-07-08 1977-07-08 Sonnenblende fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7721483U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340068A1 (de) * 1983-11-05 1985-05-15 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende fuer fahrzeuge
EP0143408A2 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Gebr. Happich GmbH Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0337251A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-18 Industrias Techno-Matic, S.A. Innenspiegel für Kraftfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340068A1 (de) * 1983-11-05 1985-05-15 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende fuer fahrzeuge
EP0143408A2 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Gebr. Happich GmbH Sonnenblende für Fahrzeuge
DE3342897A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende fuer fahrzeuge
EP0143408A3 (en) * 1983-11-26 1987-01-07 Gebr. Happich Gmbh Sun screen for vehicles
EP0337251A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-18 Industrias Techno-Matic, S.A. Innenspiegel für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730926A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE2703447C3 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0858932A2 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP1120312A2 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE1497348A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Beleuchtungsverhaeltnisse in Raeumen mit Tageslichteinfall und Einrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE102006019194A1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
EP1101655A2 (de) Fahrzeuginnenraumbeleuchtung
DE4125185C1 (de)
DE102006008297A1 (de) Fahrzeug-Sonnenblende mit einer beleuchteten Spiegelanordnung
DE3446230A1 (de) Blendenfeld fuer kraftfahrzeuge
DE102004018695A1 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE2049775B2 (de) Trogförmiger Vorhangschienenkasten
EP0819232B1 (de) Vorsatz für freistrahlende miniaturreflektoren
DE4337808A1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE4208410A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE7721483U1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE2759796C2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE4215968A1 (de) Lichtlenkende Struktur zum Beleuchten eines Raumes mit Tageslicht
DE3523911A1 (de) Sonnenblende, insbesondere fuer fahrzeuge
DE1539597C3 (de) Fassung für versenkt eingebaute Anzeigenlampe
DE102016104448A1 (de) Flachleuchte
DE7702394U1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE2912766B1 (de) Tischleuchte für röhrenförmige Leuchtstofflampen
DE4436133A1 (de) Einrichtungsgegenstand mit Leuchte
DE8437081U1 (de) Blendenfeld für Kraftfahrzeuge