DE4436133A1 - Einrichtungsgegenstand mit Leuchte - Google Patents

Einrichtungsgegenstand mit Leuchte

Info

Publication number
DE4436133A1
DE4436133A1 DE19944436133 DE4436133A DE4436133A1 DE 4436133 A1 DE4436133 A1 DE 4436133A1 DE 19944436133 DE19944436133 DE 19944436133 DE 4436133 A DE4436133 A DE 4436133A DE 4436133 A1 DE4436133 A1 DE 4436133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
item according
furnishing item
furnishing
shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944436133
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Eber
Wulff Politz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944436133 priority Critical patent/DE4436133A1/de
Publication of DE4436133A1 publication Critical patent/DE4436133A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G5/00Screens; Draught-deflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/007Incandescent lamp or gas discharge lamp
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0095Light guides as housings, housing portions, shelves, doors, tiles, windows, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/007Incandescent lamp or gas discharge lamp
    • G02B6/0071Incandescent lamp or gas discharge lamp with elongated shape, e.g. tube

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Einrichtungsgegenstand mit Leuchte entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei vielen Einrichtungsgegenständen besteht Bedarf nach einer Beleuchtung, da diese für eine funktionsgerechte Benutzung von großer Bedeutung ist. So läßt sich beispielsweise bei einem Schreib- oder Lesepult bei unzureichendem Licht ein Schriftstück nicht mehr oder nicht mehr hinreichend schnell und bequem lesen bzw. bearbeiten.
Ein weiterer Grund ist darin zu sehen, daß an Einrichtungsgegenstände und insbesondere Möbelstücke heute sehr hohe ästhetische Ansprüche gestellt werden und insbesondere eine optische Akzentuierung durch eine ansprechend gestaltete Beleuchtung vielfach gewünscht wird.
Schließlich weisen einige Möbelstücke die zusätzliche Funktion der Beleuchtung des umgebenden Raums als wesentliche Eigenschaft auf, so daß die Beleuchtungs­ vorrichtung in geeigneter Weise vorgesehen werden muß. Dies trifft beispielsweise zu für Raumteiler mit Deckenflutern oder dergleichen.
Eine bekannte Möglichkeit, einen Einrichtungsgegenstand mit einer Leuchte auszustatten, besteht darin, diese mittels eines Halters an einer geeigneten Stelle des Einrichtungsgegenstands zu befestigen. Als Beispiel sei hier eine Klemmleuchte genannt, die mittels einer federnden Klemme und eines verstellbaren Arms an der Seitenwand eines Bücherregals befestigt wird.
Nachteilig bei dieser und ähnlichen Anordnungen ist, daß nur relativ leichte Leuchten in dieser Weise montiert sein können und der Arm als Verbindungselement von Ein­ richtungsgegenstand und Leuchte häufig das ästhetische Erscheinungsbild der Gesamtanordnung stört.
Darüberhinaus kann die Verkabelung der Leuchte stören. So wird zum einen das Erscheinungsbild des Einrichtungs­ gegenstandes beeinträchtigt, zum anderen können Personen, die sich im Umfeld des Einrichtungsgegenstandes bewegen, über das in der Regel frei verlegte Kabel stolpern.
Eine weitere Möglichkeit einen Einrichtungsgegenstand mit einer Beleuchtung zu versehen, besteht darin, daß die Leuchte in den Einrichtungsgegenstand eingebaut wird. So werden beispielsweise Schrankwände durch mehrere, hinter Sichtblenden montierte Lampen ausgeleuchtet.
Ein Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß in einen Einrichtungsgegenstand bei großer Ausdehnung zahlreiche Lichtquellen eingebaut werden müssen, wenn die zu beleuchtenden Bereiche räumlich getrennt sind.
Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung ist darin zu sehen, daß die von der Stromversorgungseinheit zur Lichtquelle führenden Kabel verdeckt zu verlegen sind, da sie ansonsten das Erscheinungsbild des Einrichtungs­ gegenstandes stören würden. Dies verursacht einen zusätz­ lichen Herstellungsaufwand durch vorzusehende und ge­ staltet etwaige Reparaturen umständlich, da die Kabel nur schlecht zugänglich sind.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Möglichkeit zu schaffen, eine Beleuchtung in einen Ein­ richtungsgegenstand in einer solchen Weise einzubeziehen, daß diese mit ihrer technischen Installation möglichst wenig in Erscheinung tritt.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, bei einem Einrichtungsgegenstand konstruktiv wesentliche Elemente und insbesondere tragende Teile oder Wandungen bzw. Verkleidungen bildende Elemente aus lichtleitendem Mate­ rial zu fertigen und als lichtleitendes Element zu be­ nutzen, welche die Aufgabe haben, das Licht aufzunehmen, weiterzuleiten und abzustrahlen bzw. zu verteilen oder zu filtern.
Hierdurch ist es insbesondere vorteilhaft möglich, mit nur einer einzigen Lichtquelle mehrere, auch räumlich getrennte Bereiche zu beleuchten. Dies geschieht bei­ spielsweise dadurch, daß das lichtleitende Element derart geformt wird, daß sich der Strahlengang von der Licht­ quelle kommend aufteilt und so das Licht von einem Eintrittsbereich zu mehreren Austrittsbereichen geleitet wird. Auf diese Weise lassen sich sowohl einige der Lichtquellen selbst als auch die zugehörigen Stromversorgungseinheiten einsparen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Form der lichtabstrahlenden Flächen nicht durch konstruktive Erfordernisse der verwendeten Lichtquelle bestimmt wird (beispielsweise zylindrische Fläche bei Leuchtstoffröhren), sondern in weiten Grenzen durch eine Veränderung der Form der lichtleitenden Elemente variiert werden kann.
Weiterhin ist es vorteilhaft möglich, bei einem Einrichtungsgegenstand mehrere lichtleitende Elemente zu verwenden, wobei das Licht die Elemente nacheinander (seriell) oder nebeneinander (parallel) durchquert. Durch Zusammenschaltung verschiedener Elemente ist also ein nahezu beliebiger Strahlengang möglich.
Darüberhinaus ist es mit der Erfindung möglich, inter­ essante Farbeffekte zu erzielen, in dem die Licht­ austrittsbereiche der lichtleitenden Elemente mit einer lichtdurchlässigen farbigen Beschichtung versehen werden, welche Licht bestimmter Wellenlängenbereiche dämpft.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung entsteht, wenn auf die Oberfläche der lichtleitenden Komponenten eine nach innen spiegelnde und nach außen lichtundurchlässige Beschichtung aufgebracht wird. Hierdurch lassen sich auch enge Krümmungsradien der lichtleitenden Komponenten bei gleichzeitig geringen Verlusten realisieren, was wiederum die gestalterische Freiheit erhöht.
Eine weitere vorteilhafte Variante der Erfindung besteht darin, daß der Lichtaustritt aus dem lichtleitendem Element durch Streuung erfolgt. Eine derartige Streuung ist nicht auf das Ende des lichtleitendes Elements beschränkt, sondern kann bereits vollständig oder teilweise entlang des Lichtwegs erfolgen. Hierdurch lassen sich Lichteffekte erzeugen für die sonst eine Vielzahl von einzelnen Lichtquellen (mit einer entsprechenden Installation) erforderlich wäre. Durch Aufbringen einer farbigen lichtdurchlässigen Beschichtung auf die Oberfläche des lichtleitendes Elements lassen sich hierbei zusätzlich vielfältige Farbeffekte erzielen.
Bei der Auswahl des Materials für das lichtleitende Element besteht keine Beschränkung auf feste Materialien. Es sind im Rahmen der Erfindung sämtliche lichtleitenden Medien geeignet, die - gegebenenfalls zusammen mit einer geeigneten Umhüllung - eine für den konstruktiven Zweck des Elements in Bezug auf den Einrichtungsgegenstand ausreichende Festigkeit aufweisen. Eine weitere vorteilhafte Variante erhält man beispielsweise, wenn als lichtleitendes Element eine Flüssigkeit verwendet wird, die von einer mindestens teilweise lichtdurchlässigen Folie eingeschlossen wird. Wird als Flüssigkeit ein Gemisch zweier nicht gegenseitig löslicher Komponenten von annähernd gleicher Dichte verwendet und hat eine der Komponenten eine sehr hohe Kohäsionskraft, so findet keine Durchmischung der Komponenten statt und die eine Komponente bewegt sich tropfenartig und der Strömung folgend in der Flüssigkeit. Ist nun beispielsweise die eine Komponente transparent lichtleitend und die andere Komponente farbig, so ergeben sich interessante Farbeffekte.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Elemente mit lichtabstrahlenden Flächen innerhalb des Einrichtungsgegenstandes beweglich angeordnet sind. So kann ein Schrank mit Schiebetüren geschaffen werden, bei dem die Bodenplatte und die Türen aus lichtleitendem Material bestehen, wobei Licht die Türen durch Streuung nach vorne verlassen kann. Die Lichteinkopplung in die Tür geschieht dabei an deren planer Unterseite, die den Lichteintrittsbereich bildet.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Vitrine mit integrierter Beleuchtung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Schreibpults mit integrierter Beleuchtung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 das Bodenteil des in Fig. 2 dargestellen Ausführungsbeispiels mit einer Leuchtstoffröhre als Lichtquelle als Detaildarstellung,
Fig. 4 eine Variante des in Fig. 3 dargestellten Details mit zwei Halogenlampen anstelle der Leucht­ stoffröhre,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Wasserbetts mit integrierter Beleuchtung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 6 ein Schreib- oder Lesepult mit integrierter Beleuchtung in perspektivischer Darstellung als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 7 Lichtabgabespiegel als Detail des Ausführungs­ beispiels gemäß Fig. 6 in Schnittdarstellung,
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Doppelbettes mit integrierter Beleuchtung des Kopfendes in perspektivischer Darstellung,
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Regal mit integrierter Beleuchtung in perspektivischer Darstellung sowie
Fig. 10 schließlich ein Ausführungsbeispiel in Gestalt eines Raumteilers mit integrierter Beleuchtung in perspektivischer Darstellung.
Das in Fig. 1 wiedergegebene Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt eine Vitrine mit integrierter Beleuchtung. Eine derartige Vitrine ist allseitig von Glasscheiben umschlossen und dient zur Schaustellung von Gegenständen. Die Schauflächen sollen möglichst wenig durch Lichtquellen beeinträchtigt werden.
Bei der dargestellten Vitrine sind in einem sockelartigen, quaderförmigen Unterteil 1 im Bereich der Ecken vier Lampenkörper 2 als Lichtquellen versenkt angeordnet, welche ihr Licht bevorzugt in vertikaler Richtung nach oben abstrahlen. Eine rechteckige Glasplatte 3 wird von vier aus lichtleitendem Material hergestellten, senkrecht gerichteten Rahmenteilen 4 dreieckigen Querschnitts getragen, die eine plane Unter- und Oberseite aufweisen und auf dem Unterteil 1 stehen.
Die senkrecht gerichteten Rahmenteile 4 bilden die lichtleitenden Elemente gemäß der Erfindung. Sie stehen hierbei so auf dem Unterteil 1, daß die kleineren Seitenflächen nach außen zeigen und die senkrecht gerichteten Rahmenteile an den Auflageflächen der Glasplatte 3 und des Unterteils 1 jeweils bündig abschließen. Hierdurch kann das von den Lampenkörpern 2 im Unterteil 1 ausgehende Licht in die senkrecht gerichteten Rahmenteile 4 eintreten und von diesen nach oben geführt werden. Durch Streuung verläßt ein großer Teil des Lichts die senkrecht gerichteten Rahmenteile 4. Da die senkrecht gerichteten Rahmenteile 4 an ihren kleineren Außenflächen mit einer nach innen spiegelnden Beschichtung versehen sind wird das Licht zum Inneren der Vitrine gelenkt und ein Lichtaustritt nach außen weitgehend verhindert. Damit erfolgt - ohne sichtbare Lichtquelle eine diffuse Ausleuchtung des Bereichs zwischen den senkrecht gerichteten Rahmenteilen 4. Der größte Teil des Lichts gelangt nicht bis zu Ende des lichtleitenden Elements, sondern wird vorher seitlich abgelenkt. Durch Verspiegelung des Endes des lichtleitenden Elements kann solches Licht, welches zum Ende gelangt, in diesem zurücklaufen und ebenfalls seitlich austreten.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein Stehpult mit integrierter Beleuchtung. In einem rechteckigen Bodenteil 5 ist eine Leuchtstoffröhre 6 mit einer Stromversorgungseinheit 7 untergebracht. Unterhalb der Leuchtstoffröhre 6 befindet sich ein Konkavspiegel 8, der das von der Leuchtstoffröhre 6 ausgestrahlte Licht bündelt und nach oben in Richtung eines als Licht­ austrittsöffnung fungierenden Schlitzes 9 abgibt. Die Leuchtstoffröhre 6, der Konkavspiegel 8 sowie der Schlitz 9 sind hierbei parallel ausgerichtet. Auf dem Bodenteil 5 senkrecht stehend ist ein plattenförmiges, gekrümmtes lichtleitendes Element 10 vorgesehen, der zum einen das aus dem Schlitz 9 im Bodenteil 5 aus tretende Licht nach oben leitet, zum anderen eine Schreibplatte 13 mechanisch fixiert.
Das lichtleitende Element 10 ist an der Unterseite plan und deckt den Schlitz 9 voll ab, so daß zum einen das aus dem Schlitz 9 austretende Licht ohne große Verluste in das lichtleitende Element 10 eintreten kann und zum anderen kein Licht aus dem Schlitz 9 am lichtleitenden Element 10 vorbei in die Umgebung austreten kann, was zu einer ungewünschten Blendwirkung führen könnte.
Das lichtleitende Element 10 verläuft im unteren Bereich bis zu einer Höhe von ca. 1 m nahezu senkrecht. In dieser Höhe ist das lichtleitende Element 10 mehrfach gekrümmt in der Weise, daß eine Nut 11 entsteht, die die Schreibplatte 13 aufnimmt. Die Nut 11 ist hierbei so beschaffen, daß ihre Dicke etwas geringer ist als die Dicke der Schreibplatte 13, so daß eine Preßpassung vorliegt, die die Schreibplatte 13 am Herausrutschen aus der Nut 11 hindert und so mechanisch fixiert. Oberhalb der Schreibplatte 13 verläuft das lichtleitende Element 6 dann wieder zunächst senkrecht, bevor er sich in einer Höhe von ca. 1,5 m in einer Krümmung 12 nach unten in Richtung der Schreibplatte krümmt. Die Oberfläche des lichtleitenden Elements 10 ist am Ende plan ausgebildet, so daß das von der Leuchtstoffröhre 6 ausgehende und nach oben geleitete Licht ohne große Verluste austreten und die Schreibplatte 13 beleuchten kann.
Fig. 3 zeigt das in Fig. 2 als Teilelement enthaltene Bodenteil 5 mit einer Leuchtstoffröhre 6 als Lichtquelle, einem Schlitz 9 über der Leuchtstoffröhre 6 als Lichtaustrittsöffnung, einer Stromversorgungseinheit 7 sowie einem Konkavspiegel 8, der das von der Leuchtstoffröhre 6 ausgehende Licht bündelt und in Richtung des als Lichtaustrittsöffnung fungierenden Schlitzes 9 abstrahlt. Die Leuchtstoffröhre kann insbesondere als sogenannte Energiesparleuchte ausgelegt sein.
Fig. 4 zeigt ein Bodenteil 16, das anstelle des in Fig. 3 beschriebenen Bodenteils verwendet werden kann. Das Bodenteil 16 beinhaltet zwei Glühlampen 15, die auf einer Leiste 14 montiert sind und nach oben abstrahlen. Weiterhin ist in dem Bodenteil 16 eine Stromversorgungseinheit 7 für die beiden Glühlampen 15 angebracht. An der oberen Seite des Bodenteils 16 befindet sich ein Schlitz 9, der als Lichtaustrittsöffnung fungiert. Die Glühlampen 15 sind hierbei so angebracht, daß sie nach oben durch den Schlitz 9 abstrahlen.
In Fig. 5 ist ein Wasserbett mit integrierter Beleuchtung dargestellt. Das Wasserbett besteht aus einem flüssigkeitsgefüllten, näherungsweise quaderförmigem Sack 17, der aus einer transparenten Folie hergestellt ist und als tragendes und lichtleitendes Element fungiert. Am Kopfende 18 des Bettes befinden sich zwei Leuchtkörper 19, die Licht in den flüssigkeitsgefüllten Sack 17 strahlen. Durch Streuung verläßt ein Teil des Lichts den Sack 17 und beleuchtet den umgebenden Raum.
Fig. 6 zeigt ein Rednerpult mit integrierter Beleuchtung. Das Pult besteht aus einem Bodenteil 20, einem Träger 21, einer Ablageplatte 22 sowie einer Lichtabgabeeinheit 24.
Im Bodenteil befindet sich eine Leuchtquelle mit Stromversorgung. Die Leuchtquelle ist hierbei so ange­ bracht, daß sie ihr Licht nach oben durch eine in der Oberseite des Bodenteils 20 angebrachte Öffnung abstrahlt.
Auf dem Bodenteil 20 steht ein Träger 21 rechteckigen Querschnitts, der aus lichtleitendem Material gefertigt ist und zum einen das von der Lichtquelle im Bodenteil 20 ausgehende Licht zur Lichtabgabeeinheit 24 leitet, zum anderen die Ablageplatte 22 höhenverstellbar mechanisch fixiert. Der Querschnitt der Lichtaustrittsöffnung im Bodenteil 20 ist hierbei an den Querschnitt des Trägers 21 so angepaßt, daß der auf dem Bodenteil 20 stehende Träger 21 die Lichtaustrittsöffnung voll abdeckt. Hierdurch wird ein Austreten des von der Leuchtquelle im Bodenteil 20 ausgehenden Lichts am Träger 21 vorbei in die Umgebung verhindert. Die Oberfläche an der Unterseite des Trägers 21 ist plan, wodurch eine verlustarmes Eintreten des Lichtes in den Träger 21 ermöglicht wird.
In einer Höhe von ca. 1,2 m weist der Träger 21 an der Vor- und Rückseite eine Riffelung 23 auf, die es ermöglicht, die Ablagefläche 22 höhenverstellbar zu fixieren. Hierzu befindet sich in der Ablageplatte 22 eine rechteckige Öffnung. Die Öffnung ist so bemessen, daß sie vom Träger 21 durchstoßen werden kann, wobei die Breite der Öffnung nur unwesentlich größer ist als die Breite des Trägers 21, während die Länge der Öffnung größer ist als die zugehörige Länge des Trägers 21, in der Weise, daß erst eine Neigung der Platte um ca. 30° zu einem Verschluß der Öffnung durch den Träger 21 führt.
Die Öffnung ist nun in der Platte in der einen Erstreckungsrichtung mittig, in der anderen Erstreckungsrichtung nahe der Kante angebracht, so daß die Platte aufgrund ihrer Schwerkraft ein Drehmoment erfährt, das die Platte 22 in der Riffelung 23 verkantet und so fixiert. Die Riffelung 23 ermöglicht hierbei eine Höhenverstellung der Platte 22.
Am oberen Ende des Trägers 21 befindet sich die in Fig. 7 detailliert dargestellte Lichtabgabeeinheit 24, die das von der Lichtquelle im Bodenteil 20 ausgehende und vom Träger 21 weitergeleitete Licht in Richtung der Ablageplatte 22 abstrahlt.
Fig. 7 zeigt die Lichtabgabeeinheit 24 aus Fig. 6 in Schnittdarstellung. Der Träger 21 ist am oberen Ende in einem Winkel von ca. 45° abgeschrägt, wobei die dadurch entstehende Schnittfläche 25 plan ist.
In die Schnittfläche 25 sind nun in gleichmäßigen Abständen drei Spiegel 26 eingelassen. Die Spiegel 26 bestehen hierbei aus drei gegeneinander abgewinkelten Teilstücken. Das erste Teilstück jedes der Spiegel 26 ist vollständig in den Träger 21 eingelassen und lenkt das Licht um ca. 90° nach vorne ab, so daß es auf das dritte Teilstück des Spiegels 26 fällt, der das Licht in Richtung der Ablageplatte 22 ablenkt. Das mittlere Teilstück der Spiegel 26 dient zum Auffangen von aus der Schnittfläche 25 austretendem Streulicht.
Fig. 8 zeigt ein Bett mit integrierter Beleuchtung des Kopfendes. Das Bett besteht aus einem herkömmlichen Bettkasten 27 mit Rahmen, Lattenrost und Matratze sowie einem Kopfteil mit einem plattenförmigen gekrümmten lichtleitenden Element 28, der am unteren Ende eine plane Lichteintrittsfläche und am oberen Ende eine ebenfalls plane Lichtaustrittsfläche aufweist.
Im Kopfteil ist eine Lichtquelle mit einer Stromversorgung untergebracht. Die Lichtquelle strahlt das Licht in Richtung der Lichteintrittsfläche des lichtleitenden Elements 28 ab, in der Weise, daß die Hauptausbreitungsrichtung des abgestrahlten Lichts senkrecht zur Lichteintrittsfläche des lichtleitenden Elements 28 ist. Hierdurch wird eine gute Lichteinkopplung in den lichtleitenden Element 28 gewährleistet.
Das lichtleitende Element 28 ist am Kopfende des Bettes angebracht und schließt an den Seiten mit dem Bettkasten 27 bündig ab. Im unteren Bereich verläuft das lichtleitende Element 28 senkrecht parallel zur Rückseite des Bettkastens 27. In einer Höhe von ca. 50 cm oberhalb des Bettkastens 27 krümmt sich das lichtleitende Element 28 mit einem Krümmungsradius von ca. 25 cm in einer Biegung 29 nach vorne, wodurch die Lichtaustrittsfläche nach unten auf das Kopfende weist.
In Fig. 9 ist ein Regal mit integrierter Beleuchtung dargestellt. Das Regal besteht aus einem Bodenteil 5, der Regalwand 30 mit den Regalbrettern 33 sowie einem Ablenkspiegel 32.
Das Bodenteil 5 ist detailliert in Fig. 3 beschrieben und enthält eine Leuchtstoffröhre 6, eine Stromversor­ gungseinheit 7, einen Konkavspiegel 8 sowie einen als Lichtaustrittsöffnung fungierenden Schlitz 9. Die aus lichtleitendem Material bestehende Wand 30 ist plat­ tenförmig, hat einen rechteckigen Querschnitt und steht senkrecht auf dem Bodenteil 5 im Bereich des Schlitzes 9. Deshalb sind die Abmessungen der Querschnitte von Schlitz 9 und Regalwand 30 derart angepaßt, daß die Regalwand 30 den Schlitz 9 mit ihrer Unterseite voll abdeckt, damit kein Restlicht an der Regalwand 30 vorbei austreten und eine Blendwirkung erzeugen kann. Die Unterseite der Regalwand 30 ist plan, damit das von der Leuchtstoffröhre 6 ausgehende Licht ohne große Verluste in die Regalwand 30 eintreten kann. An der Vorderseite der Regalwand 30 sind mehrere Regalbretter 33 angebracht.
Am oberen Ende der Regalwand 30 ist die Oberfläche plan und bildet an dieser Stelle einen Lichtaustrittsbereich 31. Das Licht tritt innerhalb des Lichtaustrittsbereiches 31 aus der Regalwand 30 aus und wird von einem an der Regalwand 30 angebrachten, gekrümmten Spiegel 32 nach unten in Richtung der Regalbretter 33 abgelenkt.
Fig. 10 zeigt einen Raumteiler mit integrierter Beleuchtung. Der Raumteiler besteht aus einem Bodenteil 34, einer Flechtwand, einem Rahmen 35 sowie einem Ablenkspiegel 39.
Das Bodenteil 34 ist detailliert in Fig. 3 beschrieben. Auf dem Bodenteil 34 steht der Rahmen 35, der die Flechtwand aufnimmt. Das Flechtwand besteht aus senkrecht bzw. waagerecht verlaufenden flexiblen flachen leistenförmigen Elementen 36 bzw. 37, die ineinander verflochten sind. Die senkrecht verlaufenden Elemente 36 bestehen aus lichtleitendem Material. Die waagerecht verlaufenden Elemente 37 enden jeweils in Aussparungen, die an der Innenseite des Rahmens 35 eingearbeitet sind. Die senkrecht verlaufenden Elemente 36 enden in schlitzartigen Öffnungen an der Ober- bzw. Unterseite des Rahmens 35 und schließen mit der Ober- bzw. Unterseite des Rahmens 35 jeweils bündig ab. Die Enden der senkrecht verlaufenden Elemente 36 sind plan und bilden einen Lichteintritts- bzw. Lichtaustrittsbereich.
Der Rahmen 35 steht so auf dem Bodenteil 34, daß einerseits die Lichteintrittsbereiche der einzelnen senkrecht verlaufenden Elemente 36 von dem als Lichtaustrittsöffnung fungierenden Schlitz voll erfaßt werden und andererseits der Rahmen 35 den Schlitz voll abdeckt, damit kein unerwünschtes Restlicht am Rahmen 35 vorbei das Bodenteil 34 verlassen und zu einer Blendwirkung führen kann. Am oberen Ende des Rahmens 35 ist ein Ablenkspiegel 39 angebracht, der das aus den Lichtaustrittsbereichen an den oberen Enden der senkrecht verlaufenden Elemente 36 austretende Licht nach unten ablenkt und so die Raumteiler beleuchtet.
Über die dargestellten Ausführungsbeispiele hinaus, sind im Umfang der Erfindung noch viele weitere Anwendungsbeispiele denkbar, bei denen lichtleitende Elemente konstruktive Elemente bilden, welche außer der lichtleitenden Funktion statische oder abdeckende Aufgaben übernehmen.

Claims (27)

1. Einrichtungsgegenstand, insbesondere in Form eines Möbelstücks, mit einer eine Lichtquelle (2, 6, 15) aufweisenden Leuchte, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Träger- und/oder Wandungselement (4, 10, 17, 21, 27, 30, 36) aus lichtleitendem Material besteht, welches das von der Lichtquelle (2, 6, 15) ausgehende und in einen Lichteintrittsbereich seiner Oberfläche eintretende Licht zu einem von dem Lichteintrittsbereich räumlich entfernten Licht­ austrittsbereich (24) führt.
2. Einrichtungsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtleitende Element (4, 21, 10, 30, 36) bezüglich seiner räumlichen Ausdehnung in einer ersten oder einer ersten und einer zweiten seiner Erstreckungsrichtungen wesentlich größere Abmessungen aufweist als in seinen anderen Erstreckungsrichtungen, wobei eine Vorzugsrichtung der Lichtausbreitung in Richtung der größeren Abmessung erfolgt.
3. Einrichtungsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstreckung mit der größeren Abmessung einen räumlich gekrümmten Verlauf aufweist.
4. Einrichtungsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die räumliche Ausdehnung des lichtleitenden Elements (17, 27) in allen drei Raumrichtungen von im wesentlicher gleicher Größenordnung ist.
5. Einrichtungsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des lichtleitenden Elements außerhalb der Bereiche des Lichteintritts bzw. Lichtaustritts zumindest teilweise mit einer lichtundurchlässigen oder lichtabschwächenden Beschichtung versehen ist.
6. Einrichtungsgegenstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des lichtleitenden Elements (4) außerhalb der Bereiche des Lichteintritts bzw. Lichtaustritts zumindest teilweise mit einer an seiner Innenseite verspiegelten Beschichtung versehen ist.
7. Einrichtungsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtleitende Element (4) derart ausgestaltet ist, daß der Lichtaustritt im wesentlichen quer zur Hauptrichtung der Lichtausbreitung durch Streuung erfolgt.
8. Einrichtungsgegenstand nach Anspruch 7 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtleitende Element (4, 10, 21, 30, 36) quer zur Vorzugsrichtung der Lichtausbreitung einen polygonalen Querschnitt aufweist.
9. Einrichtungsgegenstand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des lichtleitenden Elements (4, 10, 17, 21, 27, 29, 30, 36) zumindest teil­ weise mit einer farbigen lichtdurchlässigen Beschichtung versehen ist und dadurch eine Filterwirkung erzielt wird in der Weise, daß die Lichtdurchlässigkeit der Beschichtung mit zunehmendem Abstand der Wellenlänge des Lichts von der dem Farbstoff in der Beschichtung entsprechenden Wellenlänge ebenfalls zunimmt.
10. Einrichtungsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des lichtleitenden Elements (4, 10, 21, 29, 30, 36) innerhalb des Licht­ eintrittsbereiches im wesentlichen plan ist.
11. Einrichtungsgegenstand nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (25, 31, 38) des lichtleitenden Elements (4, 10, 21, 29, 30, 36) innerhalb des Lichtaustrittsbereiches im wesentlichen plan ist und die Lichtabgabe durch Austritt der Lichtstrahlen aus dem lichtleitenden Medium an dieser Stelle erfolgt.
12. Einrichtungsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geometrie des lichtleitenden Elements im Lichtaustrittsbereich verrundet, polygonal und abschnittsweise plan ausgestaltet ist.
13. Einrichtungsgegenstand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Lichtaustrittsbereich (24) des lichtleitenden Elements (21, 30, 36) Lichtumlenkmittel, insbesondere ein Spiegel (26, 32, 39) oder ein Brechungskörper angebracht bzw. in das lichtleitende Element eingelassen sind, die das aus der Oberfläche (25, 31, 38) des lichtleitenden Elements ablenken.
14. Einrichtungsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des lichtleitenden Elements zur Erzielung einer Filterwirkung eingefärbt ist, in der Weise, daß die Dämpfung des Lichts mit zunehmendem Abstand der Wellenlänge des Lichts von der dem beigemengtem Farbstoff entsprechenden Wellenlänge zunimmt.
15. Einrichtungsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtleitende Element (17) aus einer Flüssigkeit besteht, die von einer zumindest an der Lichteintritts- und Lichtaustrittsstelle lichtdurchlässigen Folie eingeschlossen wird.
16. Einrichtungsgegenstand nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Flüssigkeit ein Gemisch aus zwei gegenseitig nicht löslichen flüssigen Komponenten ist,
daß die Komponenten des Gemischs eine im wesentlichen gleiche spezifische Dichte aufweisen,
daß zumindest eine der Komponenten eine hohe Kohäsionskraft hat,
daß zumindest eine der Komponenten farbig und/oder fluoreszierend und/oder lichtabschwächend ist, wodurch interessante Farbeffekte erzielt werden können.
17. Einrichtungsgegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Fläche des lichtleitenden Elements (4) mit einer zur Innenseite hin verspiegelten Beschichtung versehen sind.
18. Einrichtungsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei lichtleitende Elemente in der Weise aufeinander folgen, daß ein Lichtaustrittsbereich des einen Elements einem Lichteintrittsbereich des im Lichtweg folgenden Elements benachbart ist.
19. Einrichtungsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein lichtleitendes Element gegenüber dem übrigen Einrichtungsgegenstand beweglich angeordnet ist.
20. Einrichtungsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Lichtquelle (6), insbesondere eine Leuchtstoffröhre oder Halogenleuchte, aufnehmender Lichtkasten einen Fuß oder ein Bodenteil (5, 16, 34) bildet, welche insbesondere auch die Stromversorgungs­ einheit (7) und/oder Vorschaltgerät aufnimmt.
21. Einrichtungsgegenstand nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bodenteil (5) ein Konkavspiegel angebracht ist, der das von der Lichtquelle (6) ausgehende Licht in Richtung auf eine Lichtaustrittsöffnung (9) bündelt.
22. Einrichtungsgegenstand nach Anspruch 1 in Form einer Vitrine, insbesondere bestehend aus einem sockelartigen Unterteil (1), Seitenwänden aus Glas sowie einer Abdeckplatte (3), dadurch gekennzeichnet,
daß senkrecht gerichteten Rahmenteile (4) lichtleitende Element bilden und an der planen Unterseite einen Lichteintrittsbereich aufweisen,
daß der Querschnitt der senkrecht gerichteten Rahmenteile (4) polygonal ausgestaltet und klein gegen ihre Länge ist,
daß solche Seitenflächen der senkrecht gerichteten Rahmenteile (4), die nach außerhalb der Vitrine weisen, mit einer nach innen spiegelnden Beschichtung versehen sind,
daß Lichtquellen (2) so in das Unterteil (1) eingebaut sind, daß deren Licht in den Lichteintrittsbereich der senkrecht gerichteten Rahmenteile (4) eintritt,
daß die Lichtabgabe aus den nach innen weisenden Seiten­ flächen der senkrecht gerichteten Rahmenteile (4) erfolgt.
23. Einrichtungsgegenstand nach Anspruch 21, insbesondere in Form eines Pultes, bestehend aus dem Bodenteil (5), einem Träger (10) sowie einer Schreibplatte (13), dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägerelement (10) aus lichtleitendem Material besteht und an der Unter- bzw. Oberseite einen Licht­ eintritts- bzw. Lichtaustrittsbereich aufweist,
daß sich der Lichteintrittsbereich über der Lichtaustrittsöffnung (9) im Bodenteil (5) befindet,
daß das Trägerelement (10), die Schreibplatte (13) durch Anschlagbereiche unterstützt und/oder fixiert,
daß das der Lichtaustrittsbereich des Trägerelements (10) auf die Schreibplatte gerichtet bzw. dieser zugewandt ist.
24. Einrichtungsgegenstand nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß im Lichtaustrittsbereich (25) Lichtumlenkmittel, insbesondere Spiegel (26) vorgesehen sind, die das aus dem Lichtaustrittsbereich austretende Licht in Richtung auf die Ablagefläche (22) umlenken.
25. Einrichtungsgegenstand nach Anspruch 21, insbesondere in Form eines Regals, bestehend aus einer plattenförmigen Regalwand (30), und mehreren, an der Regalwand (30) angebrachten plattenförmigen Regalböden (33), dadurch gekennzeichnet,
daß die Regalwand (30) aus lichtleitendem Material besteht und an der planen Unter- bzw. Oberseite einen Lichteintritts- bzw. Lichtaustrittsbereich (31) aufweist,
daß der Lichteintrittsbereich der Regalwand (30) unmittelbar über der Lichtaustrittsöffnung (9) im Bodenteil (5) vorgesehen ist,
daß an der Oberkante der Regalwand (30) Lichtumlenkmittel, insbesondere Spiegel (32) angebracht sind, die das aus dem Lichtaustrittsbereich (31) austretende Licht ablenken.
26. Regal nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest ein Regalboden (33) aus lichtleitendem Material besteht und an der planen Vorder- bzw. Rückseite einen Lichtaustritts- bzw. Lichteintrittsbereich aufweist,
daß die Regalwand (30) an der Vorderseite einen Lichtaustrittsbereich aufweist, aus dem Licht in den Lichteintrittsbereich des Regalbodens (33) eintritt,
daß der Lichtaustritt durch Streuung quer zur Richtung der Lichtausbreitung abgelenkt wird.
27. Einrichtungsgegenstand nach Anspruch 21 in Form eines Raumteilers, dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Bodenteil (34) eine Flechtwand aus ineinander verflochtenen, senkrecht bzw. waagerecht verlaufenden, flexiblen Elementen (36 bzw. 37) stehend angeordnet ist,
daß die senkrecht verlaufenden Elemente (36) der Flechtwand aus lichtleitendem Material bestehen und an der planen Unter- bzw. Oberseite einen Lichteintritts­ bzw. Lichtaustrittsbereich (38) aufweisen,
daß die Lichteintrittsbereiche der senkrecht verlaufenden Elemente (36) unmittelbar über der Lichtaustrittsöffnung im Bodenteil (34) vorgesehen sind,
daß an der Oberseite der Flechtwand Lichtumlenkmittel, insbesondere Spiegel (39), angebracht sind, die das aus dem Lichtaustrittsbereich (38) austretende Licht nach unten ablenken.
DE19944436133 1994-09-28 1994-09-28 Einrichtungsgegenstand mit Leuchte Withdrawn DE4436133A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944436133 DE4436133A1 (de) 1994-09-28 1994-09-28 Einrichtungsgegenstand mit Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944436133 DE4436133A1 (de) 1994-09-28 1994-09-28 Einrichtungsgegenstand mit Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4436133A1 true DE4436133A1 (de) 1996-04-04

Family

ID=6530370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944436133 Withdrawn DE4436133A1 (de) 1994-09-28 1994-09-28 Einrichtungsgegenstand mit Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4436133A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010013499U1 (de) * 2010-09-22 2012-01-19 Structurelab Gmbh Leuchte
ITUB20154716A1 (it) * 2015-10-19 2017-04-19 Senso Srl Struttura di teca espositiva
EP3228226A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-11 Bulthaup GmbH & Co. KG Lichtelement eines möbelsystems

Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH496208A (fr) * 1968-03-29 1970-09-15 Melude S A Socle pour le montage de sources lumineuses et utilisation de ce socle
DE2511030A1 (de) * 1974-03-14 1975-12-18 Sikob Ab Beleuchtungskoerper insbesondere fuer refraktierende flaechenbeleuchtung
DE8000382U1 (de) * 1980-01-09 1980-04-03 Weede, Wolfhart, Dr.Med., 8000 Muenchen Arbeitsplatzleuchte
DE2946454A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Eau de Cologne- & Parfümerie-Fabrik Glockengasse No. 4711 gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens, 5000 Köln Beleuchteter werbe- und verkaufsstaender
DE8121866U1 (de) * 1981-07-25 1981-12-03 Wescho-Ladenbau GmbH & Co KG, 5800 Hagen Verkaufsregal
FR2534795A1 (fr) * 1982-10-26 1984-04-27 Mole Richardson France Sa Dispositif d'eclairage, en particulier pour vitrines de magasins ou de salles d'exposition, ainsi que pour l'habitat
DE8436052U1 (de) * 1984-12-08 1985-04-04 Werbeform GmbH Displaywerk, 6149 Fürth Regaleinsatz
DE8620537U1 (de) * 1986-07-31 1986-10-09 LP-Plast Gesellschaft zur Verarbeitung von Kunststoffen mbH, 5063 Overath Leuchte mit einem Leuchtenkörper aus lichtleitendem Material
DE3529488A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-19 Nath Guenther Beleuchtungseinrichtung mit einem fluessigkeitsgefuellten lichtleiter
DE8625079U1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Schmidt, Juergen, 2800 Bremen Beleuchtungskörper
DE8809144U1 (de) * 1988-07-16 1988-08-25 Heitz, Bernhard, 6367 Karben Stehleuchte
US4794492A (en) * 1984-08-07 1988-12-27 Vinther Franz J Illuminated board
US4799133A (en) * 1986-11-20 1989-01-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Illuminated point-of-sale shelf unit insert
FR2629177A1 (fr) * 1988-03-22 1989-09-29 Pennella Benito Element de construction en matiere transparente et objet ou article construit a l'aide de cet element
DE8909067U1 (de) * 1989-07-26 1989-11-30 Autronic Gmbh, 7500 Karlsruhe Lichtleiste für einen Regaleinsatz
US5070431A (en) * 1989-08-03 1991-12-03 Pioneer Electronic Corporation Display board illuminating device for passive displays
DE4228735A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Meitaku Syst Kk Vorrichtung zum zufuehren von einfallendem licht zu seitenlichtscheiben
US5201577A (en) * 1991-01-16 1993-04-13 Hirotsuga Suzuki Support structure having built-in light source
DE4220727A1 (de) * 1991-06-24 1993-04-29 Mitsubishi Electric Corp Flaechenstrahlende beleuchtungseinheit
DE4205640A1 (de) * 1992-02-21 1993-09-23 Swarovski & Co Beleuchtbare vitrine
GB2272279A (en) * 1992-10-17 1994-05-11 John Christopher Sharp Display lighting
DE4311937A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Telefunken Microelectron Lichtemittierende Vorrichtung

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH496208A (fr) * 1968-03-29 1970-09-15 Melude S A Socle pour le montage de sources lumineuses et utilisation de ce socle
DE2511030A1 (de) * 1974-03-14 1975-12-18 Sikob Ab Beleuchtungskoerper insbesondere fuer refraktierende flaechenbeleuchtung
DE2946454A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Eau de Cologne- & Parfümerie-Fabrik Glockengasse No. 4711 gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens, 5000 Köln Beleuchteter werbe- und verkaufsstaender
DE8000382U1 (de) * 1980-01-09 1980-04-03 Weede, Wolfhart, Dr.Med., 8000 Muenchen Arbeitsplatzleuchte
DE8121866U1 (de) * 1981-07-25 1981-12-03 Wescho-Ladenbau GmbH & Co KG, 5800 Hagen Verkaufsregal
FR2534795A1 (fr) * 1982-10-26 1984-04-27 Mole Richardson France Sa Dispositif d'eclairage, en particulier pour vitrines de magasins ou de salles d'exposition, ainsi que pour l'habitat
US4794492A (en) * 1984-08-07 1988-12-27 Vinther Franz J Illuminated board
DE8436052U1 (de) * 1984-12-08 1985-04-04 Werbeform GmbH Displaywerk, 6149 Fürth Regaleinsatz
DE3529488A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-19 Nath Guenther Beleuchtungseinrichtung mit einem fluessigkeitsgefuellten lichtleiter
DE8620537U1 (de) * 1986-07-31 1986-10-09 LP-Plast Gesellschaft zur Verarbeitung von Kunststoffen mbH, 5063 Overath Leuchte mit einem Leuchtenkörper aus lichtleitendem Material
DE8625079U1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Schmidt, Juergen, 2800 Bremen Beleuchtungskörper
US4799133A (en) * 1986-11-20 1989-01-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Illuminated point-of-sale shelf unit insert
FR2629177A1 (fr) * 1988-03-22 1989-09-29 Pennella Benito Element de construction en matiere transparente et objet ou article construit a l'aide de cet element
DE8809144U1 (de) * 1988-07-16 1988-08-25 Heitz, Bernhard, 6367 Karben Stehleuchte
DE8909067U1 (de) * 1989-07-26 1989-11-30 Autronic Gmbh, 7500 Karlsruhe Lichtleiste für einen Regaleinsatz
US5070431A (en) * 1989-08-03 1991-12-03 Pioneer Electronic Corporation Display board illuminating device for passive displays
US5201577A (en) * 1991-01-16 1993-04-13 Hirotsuga Suzuki Support structure having built-in light source
DE4220727A1 (de) * 1991-06-24 1993-04-29 Mitsubishi Electric Corp Flaechenstrahlende beleuchtungseinheit
DE4228735A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Meitaku Syst Kk Vorrichtung zum zufuehren von einfallendem licht zu seitenlichtscheiben
DE4205640A1 (de) * 1992-02-21 1993-09-23 Swarovski & Co Beleuchtbare vitrine
GB2272279A (en) * 1992-10-17 1994-05-11 John Christopher Sharp Display lighting
DE4311937A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Telefunken Microelectron Lichtemittierende Vorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010013499U1 (de) * 2010-09-22 2012-01-19 Structurelab Gmbh Leuchte
ITUB20154716A1 (it) * 2015-10-19 2017-04-19 Senso Srl Struttura di teca espositiva
EP3228226A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-11 Bulthaup GmbH & Co. KG Lichtelement eines möbelsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730926C3 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE2357060B2 (de) Streuscheibe fuer beleuchtungstechnische zwecke
DE3418317C1 (de) Prüfraum zur Überprüfung der Oberfläche von Fahrzeugkarosserien
EP3207308B1 (de) Wallwasher
AT10559U1 (de) Schublade mit lichtdurchlassiger wand
DE4220727A1 (de) Flaechenstrahlende beleuchtungseinheit
DE102005035720A1 (de) Leuchte mit einer langgestreckten Lichtquelle und mit einem ebenfalls langgestreckten Lichtleitelement
DE29515221U1 (de) Regal
EP0697560B1 (de) Langgestreckte Innenleuchte für arbeitsplatzorientierte Beleuchtung
DE3541573A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer mehrere ausstellungsstuecke
DE4436133A1 (de) Einrichtungsgegenstand mit Leuchte
DE8602774U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Backöfen, Kühlschränke od. dgl.
DE8534683U1 (de) Durch Ausnehmungen hergestelltes Bild
DE29710475U1 (de) Innenleuchte
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE2630556A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE3832860A1 (de) Moebelanbauleuchte
DE3631864A1 (de) Beleuchtungskoerper
EP0670129A1 (de) Vitrine mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE202007003769U1 (de) Möbelstück mit Beleuchtungsvorrichtung
DE8625079U1 (de) Beleuchtungskörper
DE4440978C2 (de) Vitrine
DE29712314U1 (de) Innenleuchte
DE4041166A1 (de) Beleuchtungsanlage zur visuellen qualitaetskontrolle hochglaenzender oberflaechen
DE2527287B2 (de) Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten eines Arbeitsplatzes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee