DE3832860A1 - Moebelanbauleuchte - Google Patents

Moebelanbauleuchte

Info

Publication number
DE3832860A1
DE3832860A1 DE3832860A DE3832860A DE3832860A1 DE 3832860 A1 DE3832860 A1 DE 3832860A1 DE 3832860 A DE3832860 A DE 3832860A DE 3832860 A DE3832860 A DE 3832860A DE 3832860 A1 DE3832860 A1 DE 3832860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
reflector part
furniture
reflector
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3832860A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl Ing Hoefle
Wolfgang Dr Wolber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel AG
Original Assignee
Zumtobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel AG filed Critical Zumtobel AG
Publication of DE3832860A1 publication Critical patent/DE3832860A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/10Construction
    • F21V7/18Construction with provision for folding or collapsing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/096Magnetic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Möbelanbauleuchte mit einem flachen, schachtelartigen Gehäuse zur Anordnung an der Unterseite eines Möbels nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Die Bauhöhe eines solchen flachen, schachtelartigen Gehäuses für eine Möbel­ anbauleuchte ist gering, sie beträgt in der Regel nur wenige Zentimeter. Für den Reflektor steht daher nur wenig Platz zur Verfügung, so daß der Reflektor, was seine aktive Rückstrahlfläche betrifft, von vorne herein nur beschränkte Abmessungen aufweisen kann, was sich wiederum ungünstig auf die Lichtausbeute und Lichtverteilung auswirkt.
Bekannt ist eine Bettleseleuchte für Krankenzimmer (EU-OS 1 18 150). Diese Leuchte wird an der Wand eines Krankenzimmers oberhalb des Kopfes eines Kran­ kenbettes stationär angeordnet und sie hat die Aufgabe, einerseits dem im Bett liegenden, beispielsweise zum Lesen Licht zu spenden und andererseits den Raum indirekt auszuleuchten. Sowohl in der Bauhöhe wie auch in der Bautiefe unter­ liegt eine solche Krankenzimmerleuchte keinen besonderen Beschränkungen, so daß innerhalb des Gehäuses ausreichend große Reflektoren untergebracht werden können. Auch beim Gegenstand der DE-OS 35 06 030 handelt es sich um eine Kran­ kenzimmerwandleuchte, die auch die Aufgabe hat, den Krankenzimmerraum indirekt auszuleuchten. In einem im wesentlichen im Querschnitt U-förmigen langgestreck­ ten Gehäuse, das ortsfest an der Wand des Krankenzimmers befestigt ist, sind Kommunikationsleitungen und Gasleitungen für die Betreuung des Kranken unter­ gebracht, dieses im Querschnitt U-förmige und langgestreckte Gehäuse dient als Installationskanal. Im oberen Bereich dieses Gehäuses ist ein Reflektor mit einer darüberliegenden Lampe vorgesehen, die zur erwähnten indirekten Ausleuchtung des Raumes dient. Damit nun die Installationen innerhalb dieses im Querschnitt U-förmigen und langgestreckten Gehäuses zugänglich sind (für Reparaturzwecke oder Servicearbeiten), ist der Leuchtenteil, bestehend aus Lampe und Reflektor hochschwenkbar, so daß dadurch das Innere dieses Gehäuses zugänglich wird. Im Zusammenhang mit diesen Leuchten sind lichtdurchlässige Abdeckungen, auch solche aus glasklarem Material, bekannt.
Ausgehend von einer Möbelanbauleuchte der eingangs genannten Art zielt die Erfindung nun darauf ab, diesen aufgezeigten Nachteil zu beseitigen und eine Maßnahme vorzuschlagen, die trotz der beschränkten Raum- und Platzverhältnisse es gestattet, einen relativ großflächigen Reflektor anzuordnen und somit die Lichtausbeute und die Lichtverteilung auch bei einer solchen Leuchte erheblich zu verbessern.
Erfindungsgemäß gelingt dies durch jene Maßnahmen, die Gegenstand des kenn­ zeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 sind.
Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird sie anhand von Ausführungsbeispie­ len näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in Seitenansicht die grundsätzliche An­ ordnung einer Möbelanbauleuchte im Möbelverband;
Fig. 2 und 3 je eine vereinfachte Seitensicht der Möbelanbauleuchte in einem gegenüber Fig. 1 ver­ größerten Maßstab, wobei Fig. 2 die Ruhestellung, Fig. 3 die ausgeklappte Betriebsstellung veranschaulicht; die
Fig. 4 und 5 je eine vereinfachte Seitensicht einer zweiten Ausführungsform der Möbelanbauleuchte in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab, wobei Fig. 4 die Ruhestellung, Fig. 5 die ausgeklappte Betriebsstellung veranschaulicht; die
Fig. 6 und 7 je eine vereinfachte Seitensicht einer weiteren Ausführungsform der Möbelanbauleuchte in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab, wobei Fig. 6 die Ruhestellung, Fig. 7 die ausgeklappte Betriebsstellung veranschaulicht.
An einer Wand 1 eines hier nicht näher zu beschreibenden Raumes ist ein Hänge­ schrank 2 befestigt, unter welchem eine Arbeitsfläche 3 angeordnet ist. Um im Bedarfsfalle diese Arbeitsfläche 3 beleuchten zu können, ist an der Unterseite 4 dieses Hängeschrankes 2 eine Möbelanbauleuchte 5 angeordnet, die hier in Fig. 1 in ihrer eingeklappten Ruhestellung gezeigt ist, in der die Möbelanbau­ leuchte 5 mit ihrer Unterseite im wesentlichen bündig liegt mit der Unterseite 4 des Hängeschrankes.
In den Fig. 2 und 3 ist diese Möbelanbauleuchte 5 nun in einemvergrößerten Maßstab gezeigt. In einem im wesentlichen U-förmigen, nach unten offenen Mon­ tageprofil 6, das an der Unterseite 4 des Hängeschrankes 2 in einer hier nicht näher beschriebenen Weise zu befestigen ist, ist das flache, schachtelartige Gehäuse 7 gelagert. Die der Frontseite 8 des Hängeschrankes 2 zugewandte Schmalseite des Gehäuses 7 trägt eine lichtdurchlässige, inseitig profilierte Abdeckung 9, die im wesentlichen L-förmig gestaltet ist, wobei sich diese lichtdurchlässige Abdeckung 9 sowohl über die Schmal- oder Stirnseite des Ge­ häuses 7 wie auch die benachbart liegende Randzone der Unterseite des Gehäuses 7 erstreckt. Dieses Leuchtengehäuse 7 ist um die Achse 10 schwenkbar gelagert, wobei sich diese Achse 10 parallel zur Längsrichtung der Abdeckung 9 er­ streckt, die in den Fig. 2 und 3 und auch in den anderen Darstellungen recht­ winkelig zur Zeichenebene steht, und bezüglich dieser Abdeckung 9 an der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 7 angeordnet ist. Hinter der Abdeckung 9 liegt eine stabförmige Lampe 4 und ein im Gehäuse 7 ortsfest angeordneter Reflektorteil 12. Im Gehäuse 7 sind ferner die zum Betrieb der Lampe erforder­ lichen Betriebsgeräte angeordnet, die hier nicht näher dargestellt und auch nicht beschrieben sind.
An der Oberseite des Gehäuses 7 bzw. an der Unterseite des Montageprofiles 6 sind magnetische Halter 13 angeordnet, die das eingeklappte Leuchtengehäuse 7 in seiner Ruhestellung (Fig. 2) fixieren. Ferner ist ein Schalter 14 am Gehäu­ se 7 angeordnet, der durch das Verschwenken des Gehäuses 7 betätigt wird, wo­ bei er die Lampe 11 ein- bzw. ausschaltet.
Um die Leuchte 5 in ihrer abgesenkten Betriebsstellung (Fig. 3) zu halten, ist nahe der Abdeckung 9 beidseitig am Gehäuse 7 ein Hebelsystem vorgesehen aus einem Traghebel 15 und einem damit schwenkbar verbundenen Schwenkhebel 16, letzterer ist endseitig um eine ortsfeste, außerhalb des Gehäuses 7 und oberhalb desselben liegende Achse 17 schwenkbar. Der Traghebel 15 seinerseits ist fest mit einem Reflektorteil 18 verbunden, der um die nahe der Unterkante des ortsfesten Reflektorteiles 12 liegende und dazu parallele Achse 19 schwenkbar ist. Die beiden miteinander schwenkbar verbundenen Hebel 15 und 16 schließen bei in Betriebsstellung befindlicher Leuchte (Fig. 3) einen stumpfen, in Ruhestellung der Leuchte hingegen (Fig. 2) einen spitzen Winkel miteinander ein, wobei im letzteren Falle der mit dem Traghebel 15 fest ver­ bundene Reflektorteil 18 an der Unterseite der Abdeckung 9 von außen her an­ liegt. Durch die mit der Absenkung der Leuchte in die Betriebsstellung (Fig. 3) verbundene Schwenkbewegung des Traghebels 15, wird der Reflektorteil 18 ebenfalls verschwenkt und steht dann seitlich von der Unterseite des Gehäuses 7 ab. Daß dadurch die aktive Reflexionsfläche erheblich vergrößert wird, macht die Betrachtung der Fig. 2 und 3 anschaulich.
Das aus Trag- und Schwenkhebel 15,16 bestehende Hebelsystem ist beim Ausfüh­ rungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3 so angeordnet, daß in der Ruhestellung der Leuchte (Fig. 2), die Lampe 11 zwischen den einen spitzen Winkel mitein­ ander einschließenden Hebeln 15 und 16 bzw. deren gedachten Verlängerungen liegt, mit der Folge, daß der mit dem Traghebel 15 fest verbundene Reflektor­ teil 18 gegen die Unterseite der Abdeckung 9 in dieser Stellung der Leuchte geschwenkt ist. Die Schwenkbewegung der Hebel 15 und 16 gegeneinander ist durch einen Anschlag - hier nicht gezeigt und nicht beschrieben - begrenzt, so daß bei angesenkter Leuchte die beiden Hebel 15 und 16 einen stumpfen Winkel miteinander einschließen (Fig. 3).
Grundsätzlich ist es auch möglich, die Hebel 15 und 16 so anzuordnen, daß bei in Ruhestellung befindlicher Leuchte der Scheitel der miteinander einen spitzen Winkel einschließenden Hebel 15 und 16 gegen die Lampe 11 bzw. die Abdeckung 9 gerichtet ist. Das veranschaulicht die Fig. 6. Der mit dem Trag­ hebel 15 fest verbundene Reflektorteil 18 ist dann gegen die Gehäuseunterseite verschwenkt (Fig. 6), so daß seine aktive reflektierende Fläche nach unten gerichtet ist, wodurch der außenliegende Reflektorteil 18 vor Staubablage­ rungen geschützt ist. Allerdings ist bei dieser Ausgestaltung der Erfindung nach den Fig. 6 und 7 die aktive reflektierende empfindliche Fläche des Reflektorteiles 18 sowohl in der Ruhestellung wie auch in der Betriebstellung der Leuchte dem unmittelbaren Zugriff ausgesetzt. Diese Zugriffsmöglichkeit ist unterbunden, zumindest in der Ruhestellung der Leuchte beim erstbesproche­ nen Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel, das ebenfalls dem Schutz des verschiebbar gelagerten Reflektorteiles 18 dient, ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Hier ist der beweglich gelagerte Reflektorteil 18 an seinen Schmalseiten, die in bzw. parallel zur Zeichenebene liegen, in im Gehäuse 7 vorgesehenen Führungen 20 randseitig gehalten. Dieser Reflektorteil 18 ist an seinem oberen Rand mit einem flexiblen Zugglied 21 verbunden, das über eine nahe der Gehäuseunter­ seite gelagerte Umlenkrolle 22 geführt ist und das andererseits oberhalb des Gehäuses 7 befestigt ist. Ferner ist der verschiebbar gelagerte Reflektorteil 18 im Bereich des Anlenkpunktes des flexiblen Zuggliedes 21 mit einem elastischen Rückstellelement in Form einer Zugfeder 23 verbunden, die mit ihrem anderen Ende ebenfalls ortsfest gelagert ist. Der Reflektorteil 18 be­ sitzt ferner eine kreisbogenförmig verlaufende Querschnittskontur und er liegt, wie die Fig. 4 und 5 veranschaulichen, zwischen der Lampe 11 und dem feststehenden Reflektorteil 12. Grundsätzlich ist es möglich, den verschieb­ baren Reflektorteil 18 - von der Lampe 11 aus gesehen - hinter dem feststehen­ den Reflektorteil 12 anzuordnen. Die ortsfesten Befestigungs- und Lagerpunkte von Schwenkhebel 16, flexiblem Zugglied 21 und/oder elastischem Rückstellele­ ment 23 ist an der Unterseite des nach unten offenen, im wesentlichen U-förmi­ gen, das Gehäuse 7 der Leuchte in deren Ruhestellung aufnehmenden Monage­ profil 6 angeordnet.
Die Wirkungs- und Funktionsweise des Ausführungsbeispieles nach den Fig. 4 und 5 ist aus diesen Darstellungen unmittelbar zu entnehmen: Wird das Leuch­ tengehäuse 7 aus seiner Ruhestellung (Fig. 4) nach unten verschwenkt, so ver­ kürzt sich das zwischen Anlenkpunkt und Umlenkrolle 22 befindliche Trum des Zuggliedes 21, wodurch der verschiebbare Reflektorteil 18 entlang seiner Führungen 20 aus dem Gehäuse 7 gegen die Wirkung der Rückstellfeder 23 ausge­ fahren wird, wodurch die wirksame Reflektorfläche vergrößert wird. Beim Zurückstellen des Leuchtengehäuses 7 in die Ruhestellung nach Fig. 4 zieht die Zugfeder 23 den verschiebbar gelagerten Reflektorteil 18 wiederum entlang seiner Führungen 20 in das Gehäuse 7 zurück, wo dieser Reflektorteil 18 zwischen Lampe 11 und ortsfest gelagertem Reflektor 12 liegt.
Sowohl zur Begünstigung des Lichtaustrittes wie auch für die ungehinderte Be­ wegung des Reflektorteiles 18 begrenzt die unten liegende, längsseitig verlau­ fende Begrenzungskante der Abdeckung 9 mit dem benachbart liegenden Rand des Gehäuses 7 einen offenen Spalt 24, durch welchen einerseits der bewegliche Reflektorteil bewegt werden kann und andererseits das von der Lampe 11 ausge­ strahlte Licht diesen verschieb- oder verschwenkbar gelagerten Reflektorteil 18 erreichen kann.
Bei allen Ausführungsbeispielen, die vorstehend anhand der Zeichnungen bespro­ chen worden sind, sind gleiche Teile mit gleichen Hinweisziffern ausgestattet.
Legende zu den Hinweisziffern
1 Wand
2 Hängeschrank
3 Arbeitsfläche
4 Unterseite
5 Möbelanbauleuchte
6 Montageprofil
7 Gehäuse
8 Frontseite
9 Abdeckung
10 Achse
11 Lampe
12 Reflektorteil
13 Magnetischer Halter
14 Schalter
15 Traghebel
16 Schwenkhebel
17 Achse
18 Reflektorteil
19 Achse
20 Führung
21 Zugglied
22 Umlenkrolle
23 Zugfeder
24 Spalte

Claims (12)

1. Möbelanbauleuchte mit einem flachen, schachtelartigen Gehäuse (7) zur An­ ordnung an der Unterseite (4) eines Möbels (2), wobei das Gehäuse (7) an einer seiner Schmalseiten eine lichtdurchlässige Abdeckung (9) aufweist mit einer dahinter angeordneten, vorzugsweise stabartigen Lampe (11) und mindestens ein Reflektor (12, 18) vorgesehen ist und das Gehäuse (7) um eine zur Längserstreckung der Abdeckung (9) parallele Achse (10) aus einer im wesentlichen waagerechten Ruhestellung in eine nach schräg unten gerich­ tete Betriebsstellung schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (12, 18) aus zwei Teilen besteht, wobei der eine Reflektorteil (12) die Querschnittsfläche des Gehäuses (7) überdeckend in diesem Gehäuse ortsfest angeordnet ist und der andere Reflektorteil (18) am Gehäuse (7) schwenk- oder verschiebbar gelagert ist, und durch die Verschwenkung des Gehäuses (7) aus der Ruhestellung in die Betriebsstellung dieser Reflek­ torteil (18) aus seiner am oder im Gehäuse (7) vorgesehenen Ruhestellung in eine vom Gehäuse (7) seitlich abstehende und die Reflexionsfläche des ortsfesten Reflektorteiles (12) vergrößernde Betriebsstellung bringbar ist bzw. umgekehrt.
2. Möbelanbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der beweg­ lich gelagerte Reflektorteil (18) um eine nahe der Unterkante des orts­ festen Reflektorteiles (12) liegende und dazu parallele Achse (19) schwenkbar ist.
3. Möbelanbauleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß end­ seitig an der Achse (19) des schwenkbaren Reflektorteiles (18) ein Trag­ hebel (15) befestigt ist, der andernends an einem Schwenkhebel (16) ange­ lenkt ist, der seinerseits um eine ortsfeste, zur Achse (19) des schwenk­ baren Reflektorteiles (18) parallele und außerhalb des Gehäuses (7) und oberhalb desselben liegende Achse (17) schwenkbar ist.
4. Möbelanbauleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebel (15, 16) bei in Betriebsstellung befindlicher Leuchte miteinander einen gestreckten Winkel, in Ruhestellung der Leuchte hingegen einen spitzen Winkel miteinander einschließen und im letzteren Fall der schwenk­ bare Reflektorteil (18) an der Unterseite des Gehäuses (7) und/oder der Abdeckung (9) von außen her anliegt, in Betriebsstellung der Leuchte hin­ gegen seitlich von der Unterseite des Gehäuses (7) absteht.
5. Möbelanbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der beweg­ lich gelagerte Reflektorteil (18) an seiner Schmalseite in im Gehäuse (7) vorgesehenen Führungen (20) randseitig verschiebbar geführt ist, und der verschiebbare Reflektorteil (18) an oder zumindest nahe seinem oberen Rand mit einem flexiblen Zugglied (21), beispielsweise einem Seil, verbunden ist, das über eine nahe der Gehäuseunterseite gelagerte Umlenkrolle (22) geführt und endseitig oberhalb des Gehäuses (7) ortsfest befestigt ist.
6. Möbelanbauleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ver­ schiebbare Reflektorteil (18) im Bereich des Anlenkpunktes des flexiblen Zuggliedes (21) mit einem elastischen Rückstellelement, beispielsweise einer andernends ortsfest gelagerten Zugfeder (23) verbunden ist.
7. Möbelanbauleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ver­ schiebbare Reflektorteil (18) eine kreisbogenförmig verlaufende Quer­ schnittskontur aufweist.
8. Möbelanbauleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Befestigungs- oder Lagerpunkte vom Schwenkhebel (16), flexiblem Zugglied (21) und/oder elastischem Rückstell­ element (23) an der Unterseite eines nach unten offenen, im wesentlichen U-förmigen, das Gehäuse (7) der Leuchte in deren Ruhestellung aufnehmende Montageprofil (6) angeordnet ist.
9. Möbelanbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die lichtdurchlässige Abdeckung (9) in an sich bekannter Weise sich über die Stirnseite und die benachbart liegende Randzone der Unter­ seite des Gehäuses (7) erstreckt.
10. Möbelanbauleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die unten liegende, längsseitig verlaufende Begrenzungskante der Abdeckung (9) mit dem benachbarten Rand des Gehäuses (7) einen offenen Spalt (24) begrenzt.
11. Möbelanbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ deckung (9) aus glasklarem Material in an sich bekannter Weise außen eine glatte Oberfläche besitzt, innen jedoch profiliert zur Lichtlenkung ge­ staltet ist.
12. Möbelanbauleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Unter­ seite der Abdeckung (9) zumindest in dem dem umklappbaren Reflektorteil (18) benachbarten Abschnitt einen zum Querschnitt dieses Reflektorteiles (18) korrespondierenden Verlauf aufweist.
DE3832860A 1987-10-02 1988-09-28 Moebelanbauleuchte Ceased DE3832860A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0251887A AT388986B (de) 1987-10-02 1987-10-02 Moebelanbauleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3832860A1 true DE3832860A1 (de) 1989-04-20

Family

ID=3535719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3832860A Ceased DE3832860A1 (de) 1987-10-02 1988-09-28 Moebelanbauleuchte

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT388986B (de)
DE (1) DE3832860A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000062646A1 (en) * 1999-04-15 2000-10-26 Compagnucci - S.P.A. Lighting modular panel for modular kitchen furniture
US7784219B2 (en) * 2004-11-01 2010-08-31 Sharp Kabushiki Kaisha Door opening and closing mechanism
DE202010003568U1 (de) * 2010-03-12 2011-10-05 Wilfried Pöllet Unterbauleuchte
DE202010013177U1 (de) * 2010-12-21 2012-03-26 Zumtobel Lighting Gmbh Haltevorrichtung für eine Leuchte
DE202014004818U1 (de) * 2014-06-16 2015-09-18 Setolite Lichttechnik Gmbh Leuchte
DE202015100683U1 (de) * 2015-02-12 2016-05-16 Zumtobel Lighting Gmbh Sicherungsanordnung zur Sicherung einer Leuchte an einem Trägerelement sowie Leuchten-Anordnung mit einer solchen Sicherungsanordnung
CN108816806A (zh) * 2018-06-08 2018-11-16 安徽捷迅光电技术有限公司 一种分选箱内部相机的可调光源灯架

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH249247A (de) * 1946-01-03 1947-06-15 Baumann Koelliker & Co Ag Fuer Elektrische Lampe.
GB644862A (en) * 1946-11-11 1950-10-18 Gen Electric Co Ltd Improvements in and relating to lighting fittings
DE8531576U1 (de) * 1985-11-08 1985-12-19 Happe & Co GmbH, 4800 Bielefeld Arbeitsplatzleuchte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385577B (de) * 1984-10-31 1988-04-25 Zumtobel Ag Bettleseleuchte, insbesondere fuer krankenzimmer
DE3506030C2 (de) * 1985-02-21 1995-01-19 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Befestigung eines Reflektors in einer Krankenzimmerwandleuchte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH249247A (de) * 1946-01-03 1947-06-15 Baumann Koelliker & Co Ag Fuer Elektrische Lampe.
GB644862A (en) * 1946-11-11 1950-10-18 Gen Electric Co Ltd Improvements in and relating to lighting fittings
DE8531576U1 (de) * 1985-11-08 1985-12-19 Happe & Co GmbH, 4800 Bielefeld Arbeitsplatzleuchte

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000062646A1 (en) * 1999-04-15 2000-10-26 Compagnucci - S.P.A. Lighting modular panel for modular kitchen furniture
US7784219B2 (en) * 2004-11-01 2010-08-31 Sharp Kabushiki Kaisha Door opening and closing mechanism
DE202010003568U1 (de) * 2010-03-12 2011-10-05 Wilfried Pöllet Unterbauleuchte
DE202010013177U1 (de) * 2010-12-21 2012-03-26 Zumtobel Lighting Gmbh Haltevorrichtung für eine Leuchte
DE202014004818U1 (de) * 2014-06-16 2015-09-18 Setolite Lichttechnik Gmbh Leuchte
DE202015100683U1 (de) * 2015-02-12 2016-05-16 Zumtobel Lighting Gmbh Sicherungsanordnung zur Sicherung einer Leuchte an einem Trägerelement sowie Leuchten-Anordnung mit einer solchen Sicherungsanordnung
AT15399U1 (de) * 2015-02-12 2017-08-15 Zumtobel Lighting Gmbh Sicherungsanordnung zur Sicherung einer Leuchte an einem Trägerelement sowie Leuchten-Anordnung mit einer solchen Sicherungsanordnung
CN108816806A (zh) * 2018-06-08 2018-11-16 安徽捷迅光电技术有限公司 一种分选箱内部相机的可调光源灯架

Also Published As

Publication number Publication date
ATA251887A (de) 1989-02-15
AT388986B (de) 1989-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060874A1 (de) Leuchte
DE102005035720A1 (de) Leuchte mit einer langgestreckten Lichtquelle und mit einem ebenfalls langgestreckten Lichtleitelement
DE3832860A1 (de) Moebelanbauleuchte
EP1656527B1 (de) Kältegerät mit innenraumbeleuchtung
EP0697560B1 (de) Langgestreckte Innenleuchte für arbeitsplatzorientierte Beleuchtung
DE3724943A1 (de) Leuchteneinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3519506C2 (de)
EP0677697A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE202010001579U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelelement sowie Möbelelement
DE10112055A1 (de) Deckenleuchte
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE3301277C2 (de)
EP2380433B1 (de) Abdeckung für Aquarien, Terrarien od. dgl.
DE4326107C2 (de) Deckenleuchte
AT389932B (de) Raumleuchte mit einem leuchtgehaeuse
DE2747346A1 (de) Quadratische deckenleuchte
DE19821721C2 (de) Standleuchte für Innenräume
DE4436133A1 (de) Einrichtungsgegenstand mit Leuchte
DE3830076A1 (de) Leuchte
DE10004613A1 (de) Leuchte
DE4433862C1 (de) Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte
DE19808912A1 (de) Innenraumleuchte mit einer Einrichtung zum vereinfachten Lampenwechsel
DE7811219U1 (de) Kraftfahrzeug-warnblinkleuchte
EP0502435A2 (de) Duschabtrennungen mit einem Beleuchtungskörper
DE1872407U (de) Mit leuchtstofflampen bestueckte, insbesondere fuer krankenraeume vorgesehene wandleuchte.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection