DE8625079U1 - Beleuchtungskörper - Google Patents

Beleuchtungskörper

Info

Publication number
DE8625079U1
DE8625079U1 DE19868625079 DE8625079U DE8625079U1 DE 8625079 U1 DE8625079 U1 DE 8625079U1 DE 19868625079 DE19868625079 DE 19868625079 DE 8625079 U DE8625079 U DE 8625079U DE 8625079 U1 DE8625079 U1 DE 8625079U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting fixture
light
fixture according
light source
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868625079
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19868625079 priority Critical patent/DE8625079U1/de
Publication of DE8625079U1 publication Critical patent/DE8625079U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0091Positioning aspects of the light source relative to the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • G02B6/0021Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces for housing at least a part of the light source, e.g. by forming holes or recesses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0075Arrangements of multiple light guides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Beleuchtungskörper mit mindestens einer Lichtquelle und mindestens einem lichtleitenden Leuchtkörper. Ein Leuchtkörper dient im wesentlichen der Beleuchtung un-3. darüber hinaus auch der Dekoration. Es sind Beleuchtungskörper bekannt, bei denen eine im wesentlichen eingekapselte Lichtquelle mit Lichtleitfasern versehen ist, die das an einem Ende der jeweiligen Lichtleitfaser eintretende Licht fortleiten und an einer an einem entgegengesetzten Ende der Lichtleitfaser vorgesehenen Lichtaustrittszone das Licht wieder austreten lassen. Ent- sprechend den geschmacklichen Anforderungen des Benutzers eines derartigen Beleuchtungskörpers ist dieser nur sehr geringfügig der Beleuchtung dienlich, es überwiegt bei v/ei tem der dekorative Effekt.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es demgegenüber, einen Beleuchtungskörper der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem nicht nur eine ausreichende und vom Benutzer als angenehm empfundene Beleuchtung der Umgebung herbeigeführt werdrn kann, sondern der darüber hinaus neben seiner dekorativen Wirkung auch als Gebrauchsgegenstand eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Leuchtkörper aus im wesentlichen kiarsichtig'em flächigem Material besteht und mindestens eine Lichteinleitüngszohe aufweist/ die der Licht-
quelle zugekehrt ist und der Leuchtkörper mit mindestens einer Lichtabstrahlungszone versehen ist, die der Lichtquelle abgewandt ist und zwischen der Lichteinleitungszone und der Lichtabstrahlungszone ein im wesentlichen kein Licht abstrahlender Zwischenbereich des Leuchtkörpers sich erstreckt.
Durch die flächige Ausbildung des Leuchtkörpers kann das in der Lichteinleitungszone in den Leuchtkörper eingeleitete Licht za den Lichtabstrahlungszonen geführt werden, so daß lediglich die Lichtabstrahlungszonen leuchten und die zwischen ^er Lichteinleitungszone und der Lichtabstrahlungszone ein durchsichtiger Bereich sich erstreckt, so daß nicht nur ein vom Benutzer als angenehm empfundenes diffuses Licht erzeugt wird, sondern darüber hinaus auch ein die Aufmerksamkeit des Betrachters auf den Beleuchtungskörper lenkender dekorativer Effekt erzielt wird, daß nämlich der Leuchtkörper lediglich an seiner Lichtabstrahlungszone leuchtet, nicht jedoch in seinen Zwischenbereichen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung weist der Leuchtkörper mindestens zwei Außenflächen auf, die ihn in Richtungen begrenzen, die im wesentlichen senkrecht zu durch den Leuchtkörper hindurchgeleiteten Licht verlaufen. Hierdurch wird es möglich, das Licht im Wege der Totalreflektion zwischen den Außenflächen durch den Leuchtkörper hindürchzufuhren und zu verhindern, daß das Licht außer an den dafür vorgesehenen Licht-
« * ♦ · ««II
- 10 -
abstrahlungszonen in die Umgebung des Beleuchtungskörpers abgestrahlt wird.
Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Neuerung beispielsweise veranschaulicht sind.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Eine perspektivische Darstellung
einer Ausführungsform der Neuerung mit einem im wesentlichen planparallel verlaufenden Leuchtkörper;
Fig. 2 eine Seitenansicht des tungskörpers gemäß Figur 1 in teil
weise geschnittener Darstellung;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Neuerung mit einem mit einer ,' Biegung versehenen Leuchtköper;
&Iacgr; Fig. 4 eine Seitenansicht der Ausfübrungs-
·. form gemäß Figur 3 in teilv/eise
k geschnittener Darstellung;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform
• 4 Il ii Il
i Il t « · &igr; &igr;
• I i · · ie Il (»«··(
• II · · I I
&bull; I tell ·t &igr; <
- 11 -
der Neuerung mit einer Lichteinleitungszone und einer Lichtab-* strahlüngszone jeweils auf einer Außenfläche des Leuchtkörpers;
Fig4 6 eine Seitenansicht der Ausführungs* form gemäß Figui: 5 in teilweise geschnittener Darstellung;
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Neuerung mit einer in den Leuchtkörper eingelassenen Lichtquelle;
Fig. 8 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Figur 7;
Fig. 9 ein Schnitt entlang der Linie IX-IX in Figur 7 und
Fig. 10 eine Seitenansicht eines gemäß der Neuerung ausgebildeten Beleuchtungskörpers in Form eines Regals (schematische Darstellung).
Die Neuerung besteht im wesentlichen aus einem Leuchtkörper (1), der aus im wesentlichen klarsichtigem flächigem Material besteht und einer dem Leuchtkörper (1) zugeordnete Lichtquelle (2), deren Licht an einer Lichteinleitungszone (3)
it
- 12 -
in den Leuchtkörper (1) eintritt und deren Licht an mindestens einer Lichtabstrahlungszone (4) aus dem Leuchtkörper (1) austritt*
Der Leuchtkörper (i) ist in» wesentlichen °lstten&mdash; förmig ausgebildet. Er weist Außenflächen (5,6) auf, die zueinander im wesentlichen gleiche Abetände einhalten und die einander planparallel verlaufen. Mit seiner einen Seitenkante (7) ist der Leuchtkörper (1) der Lichtquelle (2) zugekehrt* Im Bereich (8) der Seitenkante (7) des Leuchtkörpers (1) ist die Lichteinleitungszone (3) vorgesehen, die sich sowohl über eine an der Seitenkante (7) vorgesehenen Kantenfläche (9) als auch über ihr unmittelbar benachbarte Streifen (10,11) der Außenflächen (5,6) erstreckt. Die Lichteinleitungszone (3) des Leuchtkörpers
(1) ist als lichtdiffundierende Oberfläche (12) ausgebildet, die aus Anschliffflächen besteht. Der Bereich (8) des Leuchtkörpers (1) ragt in &bull;inen die Lichtquelle (2) gegen direkte Abstrahiung des Lichtes nach außen abschirmenden Abschirmkasten (12) hinein, dessen eine der Lichtquelle
(2) abgewandte Wandung (13) einen Schlitz (14) aufweist, durch den der Leuchtkörper (1) hindurchragt. Der Abschirmkasten (12) ist an seinen Innenflächen (15) lichtreflektierend ausgebildet.
An seinen dem Abschirmkasteft (12) äbgewändten weiteren drei Außenkanten (16,17,18) weist der Leuchtkörper (1) Kantenflächen (19) auf, deren
» 13 -
Oberflächen angeschliffen und damit lichtdiffundierend ausgebildet sind*
Das von der Lichtquelle (2) abgestrahlte Licht tritt in der Licnteinieitüngszöne (3) des Leüchtkörpers (1) ein und breitet sich im wesentlichen in gleichen Richtungen wie die Außenflächen (5,6) verlaufen in dem Leuchtkörper (1) aus. Da die Außenflächen (5,6) des Leuchtkörpers (1) im wesentlichen durchsichtig und hochglänzend sind, tritt kein Licht durch die Außenflächen (5,6) hindurch. An den der Lichtquelle (2) abgewandten Außenkanten (16,17,18) wird jedoch das dort ankommende Licht durch die an den Kantenflächen (19) vorgesehenen Lichtabstrahlungszonert (4) gestreut und kann dort aus dem Leuchtkörper (1) in die Umgebung des Beleuchtungskörpers austreten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft der Leuchtkörper (1) mit mindestens einer Biegung (20). Der Krümmungsradius der Biegung (20) ist dabei so gewählt, daß keine scharfe Kante zwischen zwei über die Biegung (20) miteinander verbundenen Teilplatten (21,22) des Leuchtkörpers (1) entsteht* Die Lichteinieitungszone (3) ist bei dieser Ausführungsform an einer Teilfläche (23) der der Lichtquelle (2) zugekehrten Außenfläche (5) im Bereich der Teilplatte (21) zugekehrt. Die Liehteinleitungszone (3) be·^ steht ebenfalls aus einer angeschliffenen diffundierenden Oberfläche und ist im Bereich der Teilflä-
) &igr; 11
- 14 -
ehe (23) vollständig von dem Abschirmkasten (12) umschlossen. Auf ihrer der Lichtquelle (2) abgewandten Seite (24) der Teilplatte (21) ist eine Abdeckung (25) vorgesehen, die sich über Bereiche '■se/ srstrecJit, uxc ucjL juivjitexnxexcungszone i-*T/ benachbart sind und die sich auf derjenigen Außenfläche (6) erstreckt, die der Lichtquelle (2) abgewandt ist. Die Abdeckung (25) weist Abmessungen auf, die denjenigen des Abächirmkastens (12) an seiner dem Leuchtkörper (1) zugewandten Seite entsprechen. An sämtlichen umlaufenden Kanten (27) des Leuchtkörpers (i) sind die Kantenflächen (28) angeschliffen und bilden Lichtabßtrahlungszonen aus.
Das über die Lichteinleitungszone (3) in die Teilfläche (23) der Teilplatte (21) eingeleitete Licht wird durch die angeschliffene Oberfläche in der Weise gestreut, daß es sich zunächst im Bereich der Teilplatte (21) und dann über die Biegung
(20) auch in der Teilplatte (22) des Leuchtkörpers (1) gleichmäßig ausbreitet. Durch den Abechirmkasten (12) und die Abdeckung (25) wird eine direkte Abstrahlung des von der Lichtquelle
(2) abgestrahlten Lichtes vermieden. Lediglich an den angeschliffenen Kantenflachen (28) des Leuchtkörpers (1) wird das Licht gestreut und tritt als sichtbares Licht in die Umgebung des Beleuchtungskörpers aus.
- 15 -
Bei einer v/eiteren Ausführungsform der Neuerung
ist der Leuchtkörper (1) als im wesentlichen recht-
I eckige Platte (29) ausgebildet und die Lichtein- f
leitungszone (3) sowie die Lichtabs trahlungs zone
(4) sind an einer der Außenflächen (5,6) des ,
Leuchtkörpers (1) vorgesehen. Der Abschirmkasten |
(12) überdeckt die Lichteinleitungszone (13) im |
Bereich der Außenfläche (5), während die Abdek- |
kung (25) den entsprechenden Bereich (26) der jj
Außenfläche (6) abdeckt und so das Licht der Licht- |
quelle (2) gegen direkte Abstrahlung nach draußen |
abgeschirmt ist. |
Die Lichtabstrahlungszone (4) ist als Teilfläche I
(30) ausgebildet. Sie ist angeschliffen und strahlt i\ das auf die Teilfläche (30) auftreffende Licht ff
als sichtbares Licht in die Umgebung ab, während * die die Teilfläche (30) umgebenden Bereiche (31)
durchsichtig sind. Bei dieser Ausführungsform
können die den Leuchtkörper (6) begrenzenden Kantenflächen (28) angeschliffen sein, dann stellen
sie weitere Lichtabstrahlungszonen dar oder aber
sie können poliert sein, dann ist an den Kantenflächen (28) kein sichtbares Licht zu sehen.
In einer v/eiteren Ausführungsform der Neuerung
ist der Leuchtkörper (1) als im wesentlichen quaderförmige Platte (32) aus ,--bildet, zwischen dessen
Außenflächen (5,6) eim? Ausnehmung (33) vorgesehen ist, in die die Lichtquelle (2) eingefügt | isst. Die Lichtquelle (2) ist als Leuchtstofflampe i
«· >· ti Mit < I IiII I
* t # 411 Il &igr; <
·· in ■ hi &igr; &igr; « *
, , , &igr; t &igr; &igr; &igr; » »
&bull; * · · · lit*
,, al «·&igr;&igr; in ti · ·
- 16 -
(34) ausgebildet.
Im Bereich der Ausnehmung (33) sind auf beiden Außenflächen (5,6) Abdeckungen (35) vorgesehen; die die Lichtquelle (2) gegen direkte Lichtabstrahlung nach außen abschirmen. Die Ausnehmung
(33) ist auch in dieser Ausführungsform als im wesentlichen angeschliffene Oberfläche (3 6) ausgebildet, so daß das von der Leuchtstofflampe
(34) in den Leuchtkörper (1) eingeleitete Licht gestreut wird.
Die Lichtabstrahlungszone (4) ist auch bei dieser Ausführungsform als Teilfläche (30) der Außenfläche (5) des Leuchtkörpers (1) ausgebildet.
Nach der Neuerung ist es möglich, den Beleuchtungskörper als Gebrauchsgegenstand oder Möbel auszubilden. Der Beleuchtungskörper kann beispielsweise als Tisch, als Blumenbank oder als Regal ausgebildet sein. Der Beleuchtungskörper kann als Bilderrahmen ausgebildet sein. Er kann ferner mit einem durchscheinenden Bild versehen sein, das mit Hilfe des Beleuchtungskörpers von der Rückseite her flächig beleuchtet wird. Es ist möglich, den Beleuchtungskörper mit einer Lichtabstrahlungszone (4) zu versehen, die beicpielsweise als vollflächige Werbeschrift ausgelegt ist. Dabei können verwendete Schrifttypen in zwei oder drei Dimensionen erscheinen. Der Beleuchtungskörper kann beispielsweise als Tür, Fenster oder als spänische Wand ausgebildet sein und mit ieuch-
&bull; * * 4*1
P J *4* IfII
&bull; * · * t I
*# ** HII tll
- 17 -
tenden Ornamenten und Dekors versehen sein. Es ist ferner möglich, can Beleuchtungskörper als Lichtspender für Aquarien zu verwenden. Er kann beispielsweise zur Übertragung und Verteilung von wachsturnsfördernden Speziallampen für Pflanzen verwendet werden. Es ist auch möglich, den Beleuchtungskörper für solche Einsatzfälle zu verwenden, in denen es darauf ankommt, möglichst wenig oder gar keine Wärmeabstrafclung durch die Lichtquells an die Stelle gelangen zu lassen, die beleuchtet werden soll. Denkbar ist zum Beispiel, daß der Beleuchtungskörper zur Beleuchtung vor Ladenauslagen und Lebensmittel-Kühltheken verwendet wird.
Der Beleuchtungskörper kann ferner ein Tragegestell für einen weiteren Beleuchtungskörper nach der Neuerung oder einen anderen Beleuchtungskörper sein. Er kann weiter als Element eines Leuchtelementensystems ausgebildet sein.
Es ist möglich, den Beleuchtungskörper mit mehreren Leuchtkörpern (1) auszubilden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden mehrere Lichteinleitungszonen (3) von einer einzigen Lichtquelle (2) in der Weise versorgt, daß die Lichteinleitungszonen (3) der einzelnen Leuchtkörper
(1) einander im wesentlichen planparallel verlaufende, der Lichtquelle zugekehrte Bereiche (36) aufweisen* von denen ein der Lichtquelle
(2) entfernterer Leuchtkörper (1) eine Lichteinleitungszone (3) aufweist und ein entsprechender
t 4 4 **4 * 14 * * · &diams; ti
&bull; * I Il · · ·
i «litt I » · *
* * ItII · I ·
4 » 1(11 I
* 4**1111 Il · · ·
- 18 -
der Lichtquelle (2) näher liegender Teil (37) des der Lichtquelle (2) näher liegenden Leuchtkörpers (1) durchsichtig gestaltet ist. Die Lichtquelle (2) ist auch in dieser Ausführungsform der Neuerung von einem einzigen Abschirmkasten (12) abgeschirmt, während auf den der Lichtquelle (2) abgewandten Außenflächen (6) der leuchtkörper (1) Abdeckungen (25) vorgesehen sind, die die Lichtquelle (2) gegen direkte Abstrahlung nach außen abschirmen.
Gemäß einer weiteren - nicht dargestelten - Ausführungsform der Neuerung kann der Beleuchtungskörper mit einer an einer seiner Außenseiten liegenden Lichteinleitungszone versehen sein, wäre eine Lichtabstrahlungszone sich im Inneren des Beleuchtungskörpers befindet. Auf die Weise kann das Phänomen beobachtet werden, daß innerhalb
des Beleuchtungskörpers ein lichtabstrahlender
"." Bereich sich befindet, der ohne sichtbare Zulei
tungen Licht abstrahlt.
^ Die Leuchtkörper (1) können aus Glas, aus Plexi-
<' oder Acrylglas oder aus anderen lichtleitenden
: Kunststoffen bestehen.
I· f·· ·&igr;&igr;&igr; ) i &igr;

Claims (11)

1. Beleuchtungskörper mit mindestens einer Lichtquelle und mindestens einem lichtleitenden Leuchtkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtkörper (1) aus im wesentlichen klarsichtigem, flächigem Material besteht und mindestens eine Lichteinleitungszone (3) aufv/eist, die der Lichtquelle (2) zugekehrt ist und der Leuchtkörper (1) mit mindestens einer Lichtabstrahlungszone (4) versehen ist, die der Lichtquelle (2) abgewandt und der Lichtabstrahlungszone (4) ein im wesentlichen kein Licht abstrahlender Zwischenbereich (38) des Leuchtkörpers (1) sich erstreckt.
2. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtkörper (1) mindestens zwei Außenflächen (5,6) aufweist, die ihn in Richtungen begrenzen, die in im wesentlichen senkrechten Richtungen zu dem durch ihn hindurchgeleiteten Licht verlaufen.
3. Beleuchtungskörper nacli Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen (5,6) eines Leuchtkörpers (1) im wesentlichen gleiche Abstände zueinander einhalten.
4.'Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen (5,6) mindestens teilweise einander planparaliel verlaufen.
5. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen (5,6) mindestens teilweise in Biegungen (20) verlaufen.
6. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichteinleitungszone (3) und die Lichtabstrahlungszone (4) als lichtdiffundierende Oberflächen des Leuchtkörpers (1) ausgebildet sind.
7. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdiffundierenden Oberflächen der Lichteinleitungszone (3) und der Lichtabstrahlungszone (4) aus Anschliffflachen bestehen.
8. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 bis T1 dadurch gekennzeichnet^ daß die Lichteinleitüngszone (3) an mindestens einer Außenfläche (5,6) des Leuchtkörpers (1) angeordnet ist,
9. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichteinleitungszone (3) an mindestens einer zwei Außenflächen (5,6) begrenzenden Kantenfläche (9) des Leuchtkörpers (1) angeordnet ist.
10. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichteinieitungszone (3) ,an zwei einander benachbarten Streifen (5,6) der Außenflächen (5,6) und einer sie verbindenden Kantenfläche (9) des Leuchtkörper (1) angeordnet ist.
11. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichteinleitungszone in einer Ausnehmung (33) vorgesehen ist, die zwischen zwei einander benachbarten Außenflächen (5,6) des Leuchtkörpers (1) verläuft.
&Idigr;2. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtkörper (1) mit mindestens einer lichtreflektierenden Abdeckung (25, 35) versehen ist, die sich über Bereiche (26,36) erstreckt, die der Lichteinleitungszone (3) benachbart sind und sich auf derjenigen Außenfläche (5,6) erstreckt, die der Lichtquelle (2) abgewandt ist.
&bull; -- · t
·· ··■ »&iacgr;&iacgr;
13i Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet^ daß die Lichtabstrahlungszone (4) sich im Bereich mindestens einer zwischen zwei Außenflächen (ä,6) sich erstreckenden Kantenfläche (19) erstreckt.
* Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet^ daß die Lichtabstrahlungszone . (4) sich im Bereich mehrerer der Lichtquelle (2) abgewandten Außenkanten (16,17,18) des Leuchtkörpers (1) erstreckt.
15. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Außenkanten (16,17,18) vorgesehenen Kantenflächen (19) abgefast sind.
16. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet^ daß die Kantenflächen (19) abgerundet sind.
17. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtabstrahlungszone (4) an mindestens einer Außenfläche (5,6) angeordnet ist.
18. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (2) gegen direkte Abstrahlung des Lichtes nach außen im wesentlichen abgeschirmt ist.
19. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 bis 10, 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle
(2) von einem Abschirmkasten (12) lediglich die Lichteinleitungszone (3) des Leuchtkörpers (1) freilassend umschlossen ist.
2Oi Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 bis 10, 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschirm-. kasten (12) an seinen der Lichtquelle (2) zugekehrten Innenflächen (15) lichtreflektierend ausgebildet ist.
21. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (2) als Leuchtstoffröhre ausgebildet ist.
22. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (2) als Kompaktleuchtstofflampe (34) ausgebildet ist.
23. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Mehrzahl von I~ucntkörpern (1) aufweist, deren Lichteinleitungszonen (3) einander benachbart angeordnet sind.
24. Beleuchtungskörper nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichteinleitungszonen
(3) mehrerer Leuchtkörper (1) einander im wesentlichen planparallel verlaufen.
4 · · a
25. Beleuchtungskörper nach Anspruch 23 und 24 f dadurch gekennzeichnet/ daß mehrere Leuchtkörper (1) einander planparallel verlaufende, der Licht« quelle (2) zugekehrte Bereiche (36) aufweisen, VOIi UcHcIi ein &agr;&Egr;&idigr; Lichtquelle (2) SntfslTriteiTSlT Leuchtkörper (1) eine Lichteinleitungszone (3) aufweist und ein entsprechender Teil (37) des der Lichtquelle (2) näher liegenden Leuchtkörpers (1) durchsichtig gestaltet ist*
26. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtkörper (1) aus Glas besteht.
27. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtkörper (1) aus Plexiglas besteht.
28. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß er als Möbel ausgebildet ist.
29. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß er als Tisch ausgebildet ist.
30* Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 bis 28, da^ durch gekennzeichnet, daß er als Blumenbank ausgebildet ist.
&bull; · si f ■ ·
&bull; · * t s > &igr; a *
31. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß er als Regal ausgebildet ist.
.32. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 bis 28, da- f
u durch gekennzeichnet, daß er als Tragegestell t
für einen v/eiteren Beleuchtungskörper ausgebildet ist.
33. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 bis 28, 32, dadurch gekennzeichnet, daß er als Element eines Leuchtelementensystems ausgebildet ist.
34. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Lichtabstrahlungszone (4) aufweist, die als vollflächige Werbeschrift ausgelegt ist, deren Schrifttypen in zwei oder drei Dimensionen sichtbar sind.
Kiiirif'iK«····· fc
■ &igr; &igr; &igr; &igr; ' &igr; < · > < Sf
t I . I 1 < 1 · t t · · f &igr;
&bull; ffft'l*·* ^
11 ·· '" fe
DE19868625079 1986-09-19 1986-09-19 Beleuchtungskörper Expired DE8625079U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868625079 DE8625079U1 (de) 1986-09-19 1986-09-19 Beleuchtungskörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868625079 DE8625079U1 (de) 1986-09-19 1986-09-19 Beleuchtungskörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8625079U1 true DE8625079U1 (de) 1988-03-31

Family

ID=6798438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868625079 Expired DE8625079U1 (de) 1986-09-19 1986-09-19 Beleuchtungskörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8625079U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659776A1 (fr) * 1990-03-13 1991-09-20 Burlot Henri Dispositif de presentation avec plateaux a contours lumineux.
DE4436133A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Henri Eber Einrichtungsgegenstand mit Leuchte
DE29800776U1 (de) * 1998-01-17 1999-05-06 Atag Kitchen Group Bv Beleuchtungselement zum Einsatz bei einer Dunstabzugshaube
DE10046263A1 (de) * 2000-09-19 2002-04-11 Willing Gmbh Dr Ing Raumtrennfläche mit steuerbarer Transparenz durch Erzeugung eines Lichtschleiers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659776A1 (fr) * 1990-03-13 1991-09-20 Burlot Henri Dispositif de presentation avec plateaux a contours lumineux.
DE4436133A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Henri Eber Einrichtungsgegenstand mit Leuchte
DE29800776U1 (de) * 1998-01-17 1999-05-06 Atag Kitchen Group Bv Beleuchtungselement zum Einsatz bei einer Dunstabzugshaube
DE10046263A1 (de) * 2000-09-19 2002-04-11 Willing Gmbh Dr Ing Raumtrennfläche mit steuerbarer Transparenz durch Erzeugung eines Lichtschleiers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1839539A2 (de) Regalbeleuchtungselement
EP2327340B1 (de) Leuchte und Wandspiegel mit Leuchte
DE19942513A1 (de) Leuchtkörper für durchleuchtungsfähige Bilder
EP2028048B1 (de) Dekorationskörper mit beleuchtbaren Dekorelementen
DE8906016U1 (de) Leuchtbox
DE19910273C2 (de) Beleuchtungsanordnung
DE3612296C2 (de)
DE4122118A1 (de) Schriftfeldbeleuchtung
EP3092439B1 (de) Leuchtvorrichtung
DE3541573A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer mehrere ausstellungsstuecke
DE102011007093A1 (de) Leuchtendes Fliesen-Modul
EP1208769A1 (de) Tisch
DE8625079U1 (de) Beleuchtungskörper
DE3631864A1 (de) Beleuchtungskoerper
EP0893708A2 (de) Lichtleiter mit Vorwärtssteuung
DE2527770C3 (de) Objektträger zur Durchführung von Agglutinationsreaktionen
DE4301337A1 (de) Volumenstreuender Lichtverteilungskörper
DE8121866U1 (de) Verkaufsregal
DE19528925B4 (de) Plakatvitrine
DE102008028497A1 (de) Vorrichtung zur beleuchteten Präsentation
DE29908819U1 (de) Präsentationsanordnung für wenigstens einen Gegenstand
DE4436133A1 (de) Einrichtungsgegenstand mit Leuchte
DE2630556A1 (de) Beleuchtungskoerper
EP0438768A1 (de) Leuchtbox
DE10008808A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für MR-Anlagen