DE3687685T2 - Leuchten. - Google Patents

Leuchten.

Info

Publication number
DE3687685T2
DE3687685T2 DE8686307440T DE3687685T DE3687685T2 DE 3687685 T2 DE3687685 T2 DE 3687685T2 DE 8686307440 T DE8686307440 T DE 8686307440T DE 3687685 T DE3687685 T DE 3687685T DE 3687685 T2 DE3687685 T2 DE 3687685T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
luminaire according
strip
reflector
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE8686307440T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3687685D1 (de
Inventor
Brian Morgan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WHITECROFT PLC
Original Assignee
WHITECROFT PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26289863&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3687685(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GB858524748A external-priority patent/GB8524748D0/en
Priority claimed from GB858524749A external-priority patent/GB8524749D0/en
Application filed by WHITECROFT PLC filed Critical WHITECROFT PLC
Publication of DE3687685D1 publication Critical patent/DE3687685D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3687685T2 publication Critical patent/DE3687685T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Lampen und insbesondere Leuchten, welche ein Reflektorsystem benutzen und welche eine Leuchtstoffröhre oder mehrere aufweisen. Solche Leuchten wurden beispielsweise durch die US-A-4,536,830 bekannt.
  • Gegenwärtig geht die Entwicklung dahin, Deckenleuchten mit Leuchtstoffröhren mit einem Reflektorsystem auszustatten, um bei einem maximalen Energiewirkungsgrad den größtmöglichen Direktanteil zu erreichen. Mit "Direktanteil" ist der Anteil des Lichtes des insgesamt von der Leuchte ausgestrahlten Lichtes gemeint, welcher direkt die Arbeitsebene erreicht.
  • Die Reflektoren bestehen üblicherweise aus spiegelndem (verspiegelter Oberfläche), elektrolytisch glänzend gemachtem Aluminium und werden häufig vollständig um die Röhre herumgewickelt. Querstege zur axialen Lichtabschirmung wurden früher üblicherweise aus speziell extrudierten Aluminiumbereichen hergestellt, die so ausgelegt sind, daß sie eine geringe Helligkeit aufweisen. Gegenwärtige wird eine ansteigende Anzahl von Reflektoren mit gekrümmten, keilförmigen Querstegen aus Reflektormaterial hergestellt. Diese Querstege ermöglichen einen blendarmen Blick aus allen Richtungen im Bereich der Leuchte.
  • Der Gebrauch von spiegelndem Reflektormaterial führt dazu, daß die Leuchte aus entfernten Blickwinkeln als "dunkles Loch" erscheint; die Leuchte scheint noch nicht einmal angeschaltet zu sein. Eine Alternative hierzu ist es, Reflektormaterial mit höherer Handelsgüte zu benutzen, welches eine gebürstete Oberfläche oder Glanzoberfläche hat. Diese Art der Oberflächenbehandlung gibt der Leuchte einen Oberflächenglanz, so daß die Leuchte als leuchtend erscheint. Es wird gesagt, daß die Benutzer von Räumen es vorziehen zu sehen, von wo das Licht kommt, so daß glänzendes Material als die bessere Lösung erscheint.
  • Unabhängig von der Art des Reflektormaterials haben moderne Leuchten eine große Lichtverteilung und eine scharfe Abgrenzung. Die scharfe Abgrenzung verhindert einen direkten Blick auf die Röhre bei flachen Blickwinkeln und ermöglicht theoretisch einen guten Blendschutz. Deshalb spricht man häufig bei diesen Leuchten von solchen mit "geringer Blendwirkung".
  • Die größere Verteilung ist notwendig, um eine angemessene, vertikale Ausleuchtung Sicherzustellen, wodurch ein besserer plastischer Eindruck und bessere Zwischenreflektionen des Lichtes im Raume auftreten und damit der Raum als richtig ausgeleuchtet erscheint. Jedoch müssen die reflektierenden Flächen des Zimmers hell sein, um dieses zu ermöglichen.
  • Die modernen Reflektorleuchten haben Schwerwiegend- Mängel, welche meist unbeachtet blieben, wenn die Auslegungskriterium eines hohen Direktanteils und Energiewirkungsgrades verwirklicht wurden. Der Gebrauch von Computern und Bildschirmgeräten in Büros hat die Lage weiter erschwert. Wenn die Leuchte mit den Abschirmempfehlungen gegenwärtiger Beleuchtungsregeln, wie beispielsweise des CIBSE-Memorandum TM6, welches den Titel trägt "Lighting for Visual Display Units", erfüllt sind, dann ist der Ausschreiber zufrieden.
  • Die Dinge wurden durch die Einführung der T8-Röhre schlimmer. Durch diese Röhre wird es leichter, Licht zu richten, jedoch sind jetzt die Reflektorkonturen viel kritischer, und geringe Änderungen der Kontur oder der Lage der Röhre führen zu starken Veränderungen der Lichtverteilung. Die Lichtverteilung bekommt mehr Spitzen, insbesondere dann, wenn sie fledermausflügelartig ist. Als Ergebnis ergibt sich eine Verteilung, welche so stark gerichtet ist, daß die plastische Wirkung überbetont wird und sehr stark ist. Wesentlich höhere Leuchtkraft der Röhren verstärkt die plastische Wirkung, führt jedoch auch dazu, daß reflektierte hellere Stellen im Raum (Funkeln) jetzt zu hell, wenn nicht sogar blendend sind.
  • Die strenge plastische Wirkung und der Kontrast und die dunklen Schatten und die zu stark strahlenden hellen Stellen führen dazu, daß die Beleuchtung sehr hart, streng und unvorteilhaft ist. Wenn im Raum die Oberflächenreflektionen niedrig sind, dann blenden nicht nur die Leuchten mit "geringer Blendwirkung", weil die Decke ziemlich dunkel sein wird, vielmehr wird es auch unkomfortabel und unangenehm sein, im Inneren zu arbeiten.
  • Es gibt weitere Mängel. Wenn wir zur Erholung unsere Augen von einem Pult aufrichten und auf den Horizont blicken, können wir am Rand unseres Blickwinkels das Reflektorlicht in Spitzenintensität sehen. Wir stellen fest, was mit "Nasenblenden" bezeichnet wurde. Der Effekt ist schlimmer, wenn man bei einer modernen Reflektorleuchte im rechten Winkel zur Richtung des Blickes sitzt und sich die Reflektorleuchte knapp vor der Position des Betrachters befindet. Oftmals nimmt man eher Energie als Licht wahr, welche auf die Stirn strahlt. In jedem Fall ist der Effekt ziemlich unkomfortabel und gewiß störend.
  • Richtet man den Blick über den Horizont, so kann das gleich unangenehm sein. Wenn man zufällig in eine moderne Reflektorleuchte blickt, dann wird man die mit hoher Helligkeit angestrahlten Reflektorbereiche in der Nachbarschaft von dunklen unbeleuchteten Bereichen oder gegen die dunkle Decke sehen. Der Kontrast wird hoch sein, und die angeleuchteten Bereiche werden übermäßig hell und blendend erscheinen. Wenn die blanke Röhre ebenfalls gegen einen unbeleuchteten Hintergrund zu sehen ist, was bei einem doppelten oder umwickelten Reflektorsystem der Fall wäre, dann würde die Unannehmlichkeit viel schlimmer sein. Schauen in eine Reflektorleuchte ist üblicherweise keine absichtliche Handlung, sondern erfolgt üblicherweise zufällig. Oftmals ist man sich wie bei dem "Nasenblenden" der hohen Helligkeit im Randbereich seines Blickwinkels bewußt.
  • Die scharfe Abschirmung selbst kann sehr störend sein. In Anlagen mit niedriger Deckenhöhe und Leuchten in maximal beabstandeten Zentren (während die Beleuchtung in Höhe der Arbeitsebene so festgelegt wird, daß sie gleichförmig ist) wird die Beleuchtung in höheren Bereichen variieren. Weil die Abschirmung scharf und das Licht streng gerichtet ist, wird eine durch den Raum gehende Person die Beleuchtung als sehr ungewöhnlich empfinden, weil sie wechselnde Zonen von Licht und Schatten feststellen wird, während der Boden ihr als gleichförmig ausgeleuchtet erscheint.
  • Weiterhin gibt es den Leitereffekt. Bei Leuchten mit keilförmigen Querstegen wird unabhängig davon, ob die Spitze jedes Steges offen oder geschlossen ist, die beleuchtete Spitze und das Innere der keilförmigen Querstege sich im Seitenreflektor mit Winkeln oberhalb des Abschirmwinkels Spiegeln. Diese Spiegelungen werden als eine Folge von hellen, vertikalen Balken erscheinen, welche eine auf ihrer Seite liegende Leiter bilden. Je breiter der Reflektor und je flacher die keilförmigen Querstege, um so schlimmer ist der Effekt, der sehr lästig und oftmals geradezu störend ist. Auf jeden Fall ist das Licht hoher Helligkeit außerhalb des festgelegten Abschirmwinkels sichtbar. Dieser Mangel kann durch eine spezielle Stegkonstruktion vermieden werden, jedoch allzu oft muß der Benutzer im Interesse niedriger Kosten den Mangel hinnehmen.
  • Schließlich wird einfach angenommen, daß Bildschirmreflektionen ein Problem darstellen, welches durch die Ausleuchtung von Bildschirmen gelöst werden muß. Das führte zu einem Niedergang der großen Verbreitung moderner Leuchten, und alle anderen Erwägungen über gute Ausleuchtungen werden ignoriert. Moderne Leuchten für Bildschirmgeräte sehen weitgehend ähnlich aus wie die vor 20 Jahren existierenden "blendarmen" Leuchten mit hohem gerichtetem Anteil. Die Verteilung ist ähnlich, die plastische Wirkung und die hellen Stellen sind viel stärker, die Zwischenreflektion ist schlecht und horizontale Flächen neigen noch zum Blenden.
  • Die modernen Reflektorleuchten müssen vollständig umkonstruiert werden, um diese Mängel zu beseitigen. Die Verteilung muß breit und ohne wesentliche Spitzen sein. Sie sollte weicher und diffuser sein und abgeschirmtes Licht bei größeren Winkeln aufweisen. Die Abgrenzung sollte weniger ausgeprägt sein, so daß die optische Erscheinung des Raumes verbessert wird. Es sollte mehr Zwischenreflektion von Licht innerhalb des Raumes geben, und helle Stellen sollten abgeschwächt werden, so daß die Kontraste weicher werden und das harte Erscheinungsbild des Lichtes verschwindet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte für ein Reflektorsystem zu entwickeln, welche die oben angeführten Nachteile bestehender Leuchten ausschließt.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Leuchte mit einem Reflektorsystem geschaffen, welches zum Reflektieren von Licht einer Leuchtröhre ausgebildet ist, sich im wesentlichen in Längsrichtung der Leuchtröhre erstreckt und an beiden Seiten der Röhre jeweils ein Reflektorteil hat, welches jeweils einen ersten reflektiven oberen Bereich neben der Röhre und einen zweiten, reflektiven unteren Bereich mit einer niedrigeren Leuchtdichte als der obere Bereich aufweist, wobei die genannten oberen und unteren Bereiche durch einen Zwischenbereich miteinander verbunden sind, der eine reflektive Fläche hat, die eine wirksame Leuchtdichte zwischen den genannten oberen und unteren Bereichen hat.
  • Der obere Bereich jedes Reflektorteiles sollte vorzugsweise oberhalb und auf einer Seite der Leuchtröhre angeordnet sein.
  • Die Leuchte nach der Erfindung kann ein Gehäuse mit der Leuchtröhre und zwei auf jeder Seite der Leuchtröhre angeordnete Leisten aufweisen, welche sich im wesentlichen entlang der Länge der Leuchtröhre erstrecken und jeweils einen oberen und unteren Bereich haben, wobei diese Bereiche durch einen Zwischenbereich mit dazwischenliegender Leuchtdichte verbunden sind. Der obere Bereich, Zwischenbereich und untere Bereich jeder Leiste können auf einem einzigen selbsttragenden Bauteil vorgesehen sein, welches die Form einer gebogenen Leiste haben kann.
  • Als Alternative kann die Leuchte gemäß der Erfindung ein eine Leuchtröhre aufweisendes Gehäuse haben, in welchem jedoch zumindest der genannte obere Bereich einen Teil des Gehäuses bildet und der untere Bereich an zwei im Gehäuse angeordneten Leisten vorgesehen ist, die sich im wesentlichen entlang der Leuchtröhre erstrecken, wobei jede Leiste mit dem Gehäuse verbunden und vom oberen Bereich durch den genannten Zwischenbereich auf Abstand gehalten ist, der eine dazwischenliegende Leuchtdichte hat.
  • In jedem Fall kann der obere Bereich und der Zwischenbereich als ein selbsttragendes Bauteil und der untere Bereich als separate Leiste ausgebildet sein.
  • Alternativ kann der untere Bereich und der Zwischenbereich auf einer einzigen Leiste als selbsttragendes Bauteil ausgebildet sein, welches am Gehäuse befestigt ist.
  • Als eine weitere Alternative sind der obere Bereich, Zwischenbereich und untere Bereich als separate Bauteile ausgebildet, welche jeweils am Gehäuse befestigt sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die genannten oberen und unteren Bereiche durch einen Zwischenbereich miteinander verbunden, der eine reflektierende Oberfläche hat, die von dem ersten oberen Bereich mit einem flacheren Winkel nach außen verläuft, so daß ihre wirksame Leuchtdichte zwischen der Leuchtdichte der genannten oberen und unteren Bereiche liegt. Der obere Bereich ist vorzugsweise zur Vertikalen mit einem Winkel zwischen 40º und 45º geneigt, der untere Bereich verläuft vorzugsweise mit einem kleineren Winkel zur Vertikalen als der obere Bereich, vorzugsweise weniger als 20º, und der Zwischenbereich erstreckt sich mit einem größeren Winkel zur Vertikalen als der obere Bereich, vorzugsweise etwa 65º.
  • Die Leisten können durch in Abstand zueinander angeordnete Querstege miteinander verbunden sein, welche vorzugsweise keilförmig sind.
  • Vorzugsweise ist der obere Bereich weiß, während der untere Bereich vorzugsweise aus nicht lackiertem Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
  • In dem Fall, in dem der Zwischenbereich sich mit einem flacheren Winkel zur Vertikalen erstreckt als der obere Bereich, kann der Zwischenbereich ebenfalls weiß angestrichen sein. In allen Fällen kann jedoch der Zwischenbereich teilweise weiß gefärbt sein und die weiße Beschichtung die Gestalt von Punkten, Linien oder einer Zick-Zack-Formation aufweisen. Wenn Punkte oder Linien benutzt werden, können diese vorzugsweise in der Größe und/oder Anzahl von dem unteren Bereich zum oberen Bereich zunehmen. Als eine weitere Alternative kann der Zwischenbereich grau gefärbt sein und die graue Beschichtung, bei der es sich um Farbe handeln kann, vorzugsweise von dem oberen Bereich bis zum unteren Bereich zunehmend dunkler werden.
  • Durch den Gebrauch eines weißen Reflektors hinter der Leuchtröhre und seitlich von ihr ist die Röhre gegen einen dunklen, nicht beleuchteten Reflektor nicht sichtbar. Sie vermischt sich vielmehr mit dem Hintergrund, so daß es angenehmer ist, zu ihr zu sehen. Wenn es jedoch einen einfachen, direkten Übergang zwischen dem hochreflektierenden oberen Bereich und dem geringer reflektierenden unteren Bereich gibt, wie das zum Beispiel in der bereits erwähnten US-A-4,536,830 beschrieben ist, wäre bei langen Blickwinkeln der Anblick des Reflektors blendend, weil der obere Bereich neben dem viel dunkleren unteren Bereich in einem Leichtdichtenverhältnis von über 25 : 1 zu sehen wäre.
  • Dadurch, daß der Zwischenbereich mit mittlerer Leuchtdichte vorgesehen wird, um eine sogenannte Zwischenregion von dazwischenliegender Leuchtdichte zu bilden, wird der krasse Kontrast zwischen den hellen und dunklen Bereichen des Reflektors vermindert und ein fallweiser Blick in das Innere des Reflektors ist jetzt sehr angenehm.
  • Die Leuchtdichte der Querstege und der unteren Bereiche der Reflektorleisten liegt vorzugsweise im Bereich von 200 cd/m², und die Leuchtdichte des Zwischenbereiches wird vorzugsweise so gewählt, daß sie in der Mitte zwischen dieser Leuchtdichte und der Leuchtdichte des oberen Bereiches des Reflektors liegt. Durch diese Ausbildung ist die Leuchte bei einem Blick auf sie mit langem Winkel und von allen Seiten weniger hell und hat weniger als 200 cd/m² Leuchtdichte.
  • Nunmehr wird die Erfindung anhand eines Beispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter beschrieben. In ihr ist
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Endes einer Leuchte mit einem Reflektor gemäß der Erfindung,
  • Fig. 2 ein schematischer Querschnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Leuchte, um klarer die Winkel der einzelnen Bereiche oder Zonen des Reflektors darzustellen,
  • Fig. 3 ein schematischer Querschnitt durch die rechte Hälfte einer weiteren Abwandlung einer Leuchte gemäß der Erfindung,
  • Fig. 4 ein schematischer Querschnitt durch die linke Hälfte einer weiteren Abwandlung einer Leuchte gemäß der Erfindung,
  • Fig. 5 ein schematischer Querschnitt durch die rechte Hälfte einer Leuchte, der eine Abwandlung des in Fig. 4 gezeigten Beispieles wiedergibt,
  • Fig. 6 ein schematischer Querschnitt durch die linke Hälfte einer Leuchte, welche eine weitere Abwandlung der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Beispiele darstellt,
  • Fig. 7 ein schematischer Querschnitt durch die rechte Hälfte einer Leuchte, welche noch eine weitere Abwandlung des Beispiels gemäß Fig. 6 zeigt,
  • Fig. 8 ein schematischer Querschnitt durch die linke Hälfte einer anderen Ausführungsform einer Leuchte gemäß der Erindung,
  • Fig. 9 ein schematischer Querschnitt durch die rechte Hälfte einer Abwandlung der in Fig. 8 gezeigten Leuchte,
  • Fig. 10 ein schematischer Querschnitt durch die linke Hälfte noch einer weiteren Ausführungsform der Leuchte gemäß der Erfindung,
  • Fig. 11 ein schematischer Querschnitt durch die rechte Hälfte einer abgeänderten Form der in Fig. 10 gezeigten Leuchte,
  • Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines Endes einer erfindungsgemäßen Leuchte, welche eine andere Ausführungsform des Reflektorsystems aufweist,
  • Fig. 13 eine perspektive Ansicht, welche ähnlich der Fig. 12 ist, die jedoch eine weitere Ausführungsform eines Reflektorsystems zeigt,
  • Fig. 14 eine perspektivische Ansicht, welche ähnlich der Fig. 12 und 13 ist, jedoch eine weitere Ausführungsform des Reflektorsystems zeigt,
  • Fig. 15 eine den Fig. 12 bis 14 ähnliche perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Reflektorsystems,
  • Fig. 16 eine den Fig. 12 bis 15 ähnliche perspektivische Ansicht, welche jedoch eine andere Ausführungsform des Reflektorsystems zeigt,
  • Fig. 17 eine den Fig. 12 bis 16 ähnliche perspektivische Ansicht, welche jedoch eine weitere Ausführungsform des Reflektorsystems zeigt,
  • Fig. 18 ein schematischer Schnitt durch eine beliebige der Leuchten, welche in den Fig. 12 bis 17 gezeigt wurden, um klarer die Anordnung und Form des Reflektors zu zeigen,
  • Fig. 19 ein schematischer Schnitt durch die rechte Hälfte einer der Fig. 18 entsprechenden Leuchte, welche jedoch eine Abwandlung der Reflektorleiste zeigt,
  • Fig. 20 ein schematischer Schnitt durch die linke Hälfte einer Leuchte, welche eine Abwandlung des in Fig. 19 gezeigten Reflektorstreifens zeigt,
  • Fig. 21 ein schematischer Schnitt durch die rechte Hälfte, welche eine weitere Abwandlung des in Fig. 20 gezeigten Reflektorstreifens zeigt,
  • Fig. 22 ein schematischer Schnitt durch die linke Hälfte einer Leuchte, welche eine weitere Abwandlung des in Fig. 20 gezeigten Beispiels zeigt,
  • Fig. 23 ein schematischer Schnitt durch die rechte Hälfte einer Leuchte, welche eine weitere Abwandlung des in Fig. 22 gezeigten Beispiels zeigt,
  • Fig. 24 ein schematischer Schnitt durch die linke Hälfte einer weiteren Ausführungsform einer Leuchte gemäß der Erfindung, Fig. 25 ein schematischer Schnitt durch die rechte Hälfte einer Abwandlung der in Fig. 24 gezeigten Leuchte,
  • Fig. 26 ein schematischer Schnitt durch die linke Hälfte einer weiteren Abwandlung der in Fig. 25 gezeigten Leuchte und
  • Fig. 27 ein schematischer Schnitt durch die rechte Hälfte einer Abwandlung der in Fig. 26 gezeigten Leuchte.
  • In den Zeichnungen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Zunächst wird auf die Fig. 1 und 2 der Zeichnungen Bezug genommen, gemäß denen die Leuchte einen Grundkörper oder ein Gehäuse 1 aufweist, welches zur Befestigung an einer Decke durch geeignete (nicht gezeigte) Mittel ausgebildet ist. Der Grundkörper 1 hat kanalförmigen Querschnitt und ist mit geeigneten (nicht gezeigten) Befestigungsmitteln zur Aufnahme und zum Halten einer Leuchtstoffröhre 2 versehen. Die Fläche 3 des Grundkörpers 1 ist vorzugsweise weiß angestrichen, um als reflektierende Fläche zu dienen. An jeder Seite des Grundkörpers 1 ist innerhalb des Kanals jeweils eine Reflektorleiste befestigt. Jede Leiste besteht aus einem oberen Bereich 4, einem unteren Bereich 6 und einem Zwischenbereich oder einer Zone 5.
  • Wie in Fig. 2 klarer zu sehen ist, ist der obere Bereich 4 jeder Reflektorleiste zur Vertikalen mit einem Winkel von ungefähr 40º geneigt. Der untere Bereich 6 ist zur Vertikalen mit einem kleineren Winkel von weniger als 20º geneigt und die Zwischenzone 5 ist zur Vertikalen in einem größeren Winkel von ungefähr 65º geneigt.
  • Die beiden Reflektorleisten sind durch keilförmige Querstege in festgelegten Abständen miteinander verbunden. Jeder davon ist mit seinen Enden mit den unteren Bereichen 6 der jeweiligen Reflektorleiste verbunden. Die Reflektorleisten können durch geeignete zum Stand der Technik gehörende Mittel am Gehäuse 1 befestigt sein.
  • Die oberen Bereiche 4 und die Zwischenbereiche 5 der Reflektorleisten sind mit einem hoch reflektierenden Überzug - vorzugsweise weißer Glanzlack - versehen. Die unteren Bereiche 6 und die Querstege 7 sind vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt und nicht angestrichen. Jede Reflektorleiste kann deshalb aus einem Band extrudierten Aluminiums oder einer Aluminiumlegierung hergestellt werden, das in den Bereichen, die den oberen Bereich und die Zwischenzone bilden, weiß angestrichen ist und dann auf die gewünschte Länge abgeschnitten wird, die für den Gebrauch mit einer Leuchtröhre, für die der Reflektor bestimmt ist, erforderlich ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Abwandlung, in die der untere Bereich 6a aus einer ersten Leiste von nicht angestrichenem Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und der obere Bereich 4a und der Zwischenbereich 5a aus einer zweiten Leiste bestehen, welche weiß angestrichen ist, und die aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder anderem geeignetem Material besteht. Diese zweite Leiste hat einen weiteren Bereich 8, der sich im wesentlichen im gleichen Winkel wie der untere Bereich 6a erstreckt. Die erste Leiste kann deshalb durch geeignete (nicht gezeigte) Mittel) mit dem Bereich 8 der zweiten Leiste verbunden werden.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Abwandlung ist der untere Bereich 6b wiederum aus einer separaten Leiste hergestellt. Statt jedoch mit einer Leiste, welche die Zwischenbereiche und die oberen Bereiche trägt, verbunden zu sein, ist die Leiste in diesem Falle mit einem L-förmigen Flansch 9 versehen und dadurch mit einer Seitenwand 10 des Gehäuses 1 auf einfache Weise verbunden. Der obere Bereich 4b und der Zwischenbereich 5b sind auf einer Leiste vorgesehen, welche einen Bereich 11 hat, der mit der Fläche 3 des Gehäuses 1 durch geeignete (nicht gezeigte) Mittel verbunden ist. In diesem Fall wird der Bereich 11 weiß angestrichen, so daß er eine im wesentlichen ununterbrochene Reflektoroberfläche mit der Fläche 3 bildet.
  • Die Fig. 5 zeigt eine vergleichbare Anordnung wie Fig. 4, jedoch sind in diesem Fall der obere Bereich 4c und der Zwischenbereich 5c auf einer Leiste vorgesehen, die einen L-förmig gestalteten Bereich 12 hat, der mit einer Seitenwand 10 des Gehäuses 1 verbunden ist, wobei der Bereich 11 weggelassen wird. Bei dieser Anordnung kann die Verdrahtung 13 innerhalb des Gehäuses oberhalb des Bereiches 12 abgestützt werden.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere, abgewandelte Anordnung, welche mit den in den Fig. 4 und 5 gezeigten Anordnungen ähnlich ist, außer daß in diesem Falle der obere Bereich 4d mit einer separaten Leiste versehen ist, die einen Bereich 11 hat, der mit der Fläche 3 des Gehäuses 1 verbunden ist, und daß der Zwischenbereich 5d mit einer weiteren separaten Leiste versehen wurde, die einen L-förmigen Bereich 12 hat, der mit der Seitenwand 10 des Gehäuses verbunden ist.
  • Eine weitere Abwandlung ist in Fig. 7 gezeigt, in der der Zwischenbereich 5e mit einer separaten Leiste wie in Fig. 6 versehen ist. In diesem Falle erstreckt sich der Bereich 5e jedoch bis zu der Seitenwand 10 des Gehäuses 1 und ist mit der genannten Seitenwand durch einen Bereich 14 der Leiste verbunden, die zum Bereich 5e in einem geneigten Winkel verläuft und sich im wesentlichen parallel zur Seitenwand 10 erstreckt.
  • Die in Fig. 8 gezeigte Leuchte weicht von den vorangehenden Beispielen dadurch ab, daß in diesem Falle das Gehäuse mit geneigten Wänden 15 versehen ist, deren innere Fläche den oberen Reflektorbereich 4e bildet. Der Zwischenbereich 5f und der untere Bereich 6c sind an einer einzigen Leiste vorgesehen, die mit einem L-förmigen Flansch 9 ausgestattet ist, durch den die Leiste mit der Wand 10 des Gehäuses 1 verbunden wird.
  • Fig. 9 zeigt eine Abwandlung des in Fig. 8 gezeigten Beispiels, bei der der Zwischenbereich 5g und der untere Bereich 6b auf separaten Leisten vorgesehen sind, welche jeweils den Zwischenbereich 5g mit einem Bereich 16 aufweist, durch den die Leiste mit der den unteren Bereich 6b aufweisenden Leiste verbunden ist.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Leuchte ist in Fig. 10 der Zeichnungen gezeigt, bei der zusätzlich zu den geneigten Wänden 15 das Gehäuse 1 mit weiteren geneigten Wänden 17 versehen ist. Die Wände 17 erstrecken sich in einem flacheren Winkel als die Wände 15, und ihre inneren Flächen bilden den Zwischenbereich 5h, während die inneren Flächen der Wände 15 die oberen reflektiven Bereiche 4e formen. Der untere Bereich 6b ist mit einer separaten Leiste versehen, welche mit der Seitenwand 10 des Gehäuses 1 durch den Bereich 9 wie zuvor verbunden ist.
  • Die in Fig. 11 gezeigte Leuchte ist der nach Fig. 10 ähnlich und unterscheidet sich nur durch die Form des Gehäuses.
  • Die Leuchte, welche in den Fig. 12 bis 18 der Zeichnungen gezeigt ist, ist insofern den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ähnlich, daß sie einen Grundkörper 1 enthält, der zum Befestigen an einer Decke durch geeignete (nicht gezeigte) Mittel ausgebildet ist, daß sie kanalförmigen Querschnitt hat und mit geeigneten (nicht gezeigten) Befestigungsmittel zum Aufnehmen und Halten einer Leuchtstoffröhre 2 versehen ist. Die Fläche 3 des Grundkörpers 1 ist vorzugsweise weiß angestrichen, um als Reflektorfläche zu dienen. An jeder Seite des Grundkörpers l ist innerhalb des Kanals jeweils eine Reflektorleiste 18 angebracht, die einen oberen Bereich 4, einen unteren Bereich 6 und einen Zwischenbereich oder eine Zwischenzone 5 aufweist. Im Falle der Fig. 12 bis 18 sind jedoch die Reflektorleisten bogenförmig.
  • Die beiden Reflektorleisten sind mit Abstand zueinander durch keilförmige Querstege 7 verbunden. Jeder der Querstege 7 ist mit seinen Enden mit den unteren Bereichen 6 der jeweiligen Reflektorleiste verbunden.
  • Die oberen Bereiche 4 und die Zwischenzonen 5 der Reflektorleisten sind mit einem hochreflektiven, weißen Überzug - vorzugsweise weiße Glanzfarbe - versehen. Dieser kann durch ein Siebdruckverfahren aufgebracht werden, obwohl jedes andere geeignete Verfahren eingesetzt werden kann, falls das gewünscht wird.
  • Die unteren Bereiche 6 und die Querstege 7 werden vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt und sind nicht angestrichen. Jede Reflektorleiste kann deshalb aus einem Band extrudierten Aluminiums oder einer Aluminiumlegierung hergestellt werden, welches in den Bereichen weiß angestrichen ist, welche den oberen Bereich und die Zwischenzone bildet. Dann sind die gewünschten Längen für den beabsichtigten Gebrauch im Zusammenhang mit einer Leuchtröhre, für die der Reflektor bestimmt ist, abzuschneiden.
  • Die Reflektorleiste kann mit dem Grundkörper 1 durch geeignete (nicht gezeigte), zum Stand der Technik gehörende Mittel verbunden sein.
  • Die Zwischenzone 5 der Reflektorleiste kann durch Anwendung weißer Farbe vielfältig ausgebildet werden. Bei den Ausführungsformen, welche in den Fig. 12 und 13 gezeigt sind, wird eine Vielzahl von Flecken oder Punkten auf die Reflektorleiste gemalt. Gemäß Fig. 12 sind die Flecken oder Punkte in Reihen angeordnet und nehmen in ihrer Größe vom unteren Bereich 6 zum oberen Bereich 4 der Reflektorleiste hin zu, während in Fig. 13 die Flecken oder Punkte alle dieselbe Größe haben, jedoch in der dem unteren Bereich 6 zugewandten Reihe relativ großen Abstand haben und in Richtung des oberen Bereiches 4 der Reflektorleiste zunehmend enger in benachbarten Reihen angeordnet sind.
  • Bei den Ausführungsformen, welche in den Fig. 14 und 15 gezeigt sind, ist eine Reihe von im wesentlichen parallellaufenden Linien auf die Reflektorleiste gemalt. In Fig. 14 nimmt die Breite der Linien und der Abstand zwischen ihnen zunehmend vom unteren Bereich 6 bis zum oberen Bereich 4 der Reflektorleiste ab, während in Fig. 15 die Breite aller Linien im wesentlichen die gleiche ist, jedoch der Abstand zwischen ihnen zunehmend vom unteren Bereich 6 bis zum oberen Bereich 4 der Reflektorleiste abnimmt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 16 der Zeichnungen ist eine Reihe von Keilen auf die Reflektorleiste in der Zwischenzone 5 gemalt, um eine zickzackförmige Formation in dieser Zone zu bilden.
  • Bei der Ausführungsform, welche in Fig. 17 gezeigt ist, besteht die Zwischenzone 5 aus einem einzelnen Band geringerer Leuchtdichte als der obere Bereich 4 und hat eine solche Farbe oder Struktur, daß es eine Leuchtdichte hat, die zwischen der dem Bereich mit höherer Leuchtdichte 4 und dem Bereich 6 geringerer Leuchtdichte liegt.
  • Die Reflektorleisten 18 können jeweils aus einem einzigen, gebogenen Bauteil bestehen, wie das in Fig. 18 der Zeichnung gezeigt ist. Abwandlungen sind jedoch innerhalb des Schutzbereiches der Erfindung möglich, und die Leiste 18 braucht nicht bogenförmig zu sein. Eine solche Abwandlung ist in Fig. 19 gezeigt, gemäß der die Reflektorleiste aus einer einzigen ebenen Leiste 19 besteht.
  • Fig. 20 zeigt eine weitere Abwandlung, bei der die Reflektorleiste aus einer ersten Leiste 21 mit dem oberen Bereich 4 und dem Zwischenbereich 5 und aus einer zweiten Leiste 22 besteht, auf der der untere Bereich 6 vorgesehen ist. Die Leiste 21 ist mit einem Bereich 11 versehen, durch den sie mit der Fläche 3 des Gehäuses 1 verbunden werden kann. Die Leiste 22 ist mit einem im Querschnitt L-förmigen Flansch 9 ausgestattet, durch den sie mit der Seitenwand 10 des Gehäuses verbunden ist. In diesem Falle wird man den Bereich 11 weiß anstreichen, um eine im wesentlichen ununterbrochene reflektive Fläche mit der Fläche 3 zu bilden.
  • Fig. 21 zeigt eine ähnliche Abwandlung, jedoch ist in diesem Fall die obere Leiste 21 statt mit dem Bereich 11 mit einem L-förmigen Bereich 12 versehen, durch den die Leiste 21 mit der Seitenwand 10 des Gehäuses 1 verbunden ist. Die Verdrahtung 13 kann innerhalb des Gehäuses oberhalb des Bereiches 12 abgestützt sein.
  • Eine weitere Abwandlung ist in Fig. 22 gezeigt, bei der der untere Bereich 6, der Zwischenbereich 5 und der obere Bereich 4 jeweils auf separaten Leisten 22, 23, 24 vorgesehen sind. Die obere Leiste 24 hat einen Bereich 11, um sie auf der Fläche 3 des Gehäuses 1 befestigen zu können. Die dazwischenliegende Leiste 23 hat einen L-förmigen Bereich 25, um sie an der Seitenwand 10 des Gehäuses zu befestigen. Wiederum kann die Verdrahtung 13 innerhalb des Gehäuses oberhalb des Bereiches 25 abgestützt sein.
  • Die in Fig. 23 gezeigte Abwandlung ist ähnlich der in Fig. 22 gezeigten, außer daß in diesem Fall die obere Leiste 24 statt mit dem Bereich 11 mit einem L-förmigen Bereich 12 versehen ist und daß zusätzliche Verdrahtung 26 im Gehäuse oberhalb dieses Bereiches abgestützt sein kann.
  • Die in den Fig. 24 bis 27 gezeigten Leuchten unterscheiden sich von den vorangegangenen Beispielen dadurch, daß in diesen Fällen das Gehäuse 1 schräg abfallende Wände 27 hat, deren innere Fläche den oberen, reflektierenden Bereich 4 bilden. Gemäß Fig. 24 sind der Zwischenbereich 5 und untere Bereich 6 auf einer Leiste 28 vorgesehen, die einen L-förmigen Bereich 9 hat, durch den sie mit der Seitenwand 10 des Gehäuses verbunden ist. Gemäß Fig. 25 ist der Zwischenbereich 5 auf einer separaten Leiste 29 vorgesehen, die auf der Leiste 28 befestigt ist. In jeder anderen Hinsicht entspricht diese Ausführungsform der in Fig. 24 gezeigten.
  • Bei der in Fig. 26 gezeigten Ausführungsform ist der Zwischenbereich 5 ebenfalls auf der inneren Fläche der gezeigten Wände 27 vorgesehen. Weiterhin ist eine separate Leiste 22 vorgesehen, auf der der untere Bereich 6 ausgebildet ist und die wie bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 20 bis 23 mit einer Seitenwand 11 des Gehäuses 1 verbunden ist. Die in Fig. 27 gezeigte Ausführungsform ist mit der in Fig. 26 gezeigten Ausführungsform ähnlich, außer daß in diesem Fall der Zwischenbereich 5 auf einer separaten Leiste 30 vorgesehen ist, die am unteren Bereich der gezeigten Seitenwände 26 befestigt ist.
  • Man kann feststellen, daß eine Leuchte, welche mit irgendeinem der zuvor beschriebenen, erfindungsgemäßen Reflektoren ausgestattet ist, zu einer weichen Ausleuchtung und gleichmäßigen Verteilung ohne Blendwirkung führt und beim Betrachten aus allen Abständen und Winkeln ein angenehmes Aussehen hat.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsformen, vielmehr sind Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne den Bereich der Ansprüche zu verlassen. Beispielsweise kann man einen Reflektor mit quer verlaufenden Unterbrechungen von 45º zur Leuchtröhre versehen, um die Abschirmempfehlungen des CIBSE-Memorandums TM6 zu erfüllen, was in großen, offenen, ebenen Räumen mit einer großen Anzahl von Bildschirmgeräten erforderlich sein könnte. Weiterhin brauchen die oberen Bereiche und die Zwischenzonen der Reflektorleisten nicht angestrichen, sondern können mit irgendeinem geeigneten Überzug versehen sein, sofern dieser hochreflektierend ist.
  • Weiterhin kann bei den in den Fig. 1 bis 11 der Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen eine Leiste aus Kunststoff auf einer im wesentlichen ebenen Reflektorleiste aufgebracht werden, um den Zwischenbereich mit flacheren Winkeln zu bilden. Der Zwischenbereich kann bei diesen Ausführungsformen auch mit einem abgestuften Farbeffekt ausgestattet sein, falls das bei einem oder mehreren der in den Fig. 12 bis 17 der Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen gewünscht wird.

Claims (18)

1. Leuchte mit einem Reflektorsystem, welches zum Reflektieren von Licht einer Leuchtröhre ausgebildet ist, sich im wesentlichen in Längsrichtung der Leuchtröhre erstreckt und an beiden Seiten der Röhre jeweils ein Reflektorteil hat, welches jeweils einen ersten reflektiven oberen Bereich neben der Röhre und einen zweiten, reflektiven unteren Bereich mit einer niedrigeren Leuchtdichte als der obere Bereich aufweist, wobei die genannten oberen und unteren Bereiche durch einen Zwischenbereich miteinander verbunden sind, der eine reflektive Fläche hat, die eine wirksame Leuchtdichte zwischen den genannten oberen und unteren Bereichen hat.
2. Leuchte nach Anspruch 1, bei der der obere Bereich jedes Reflektorteiles oberhalb und auf einer Seite der Leuchtröhre angeordnet ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der sie ein Gehäuse mit der Leuchtröhre und zwei auf jeder Seite der Leuchtröhre angeordnete Leisten aufweist, welche sich im wesentlichen entlang der Länge der Leuchtröhre erstrecken und jeweils einen oberen und unteren Bereich haben, wobei diese Bereiche durch einen Zwischenbereich mit dazwischenliegender Leuchtdichte verbunden sind.
4. Leuchte nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 mit einem eine Leuchtröhre aufweisenden Gehäuse, in welchem zumindest der genannte obere Bereich einen Teil des Gehäuses bildet und der untere Bereich an zwei im Gehäuse angeordneten Leisten vorgesehen ist, die sich im wesentlichen entlang der Leuchtröhre erstrecken, wobei jede Leiste mit dem Gehäuse verbunden und vom oberen Bereich durch den genannten Zwischenbereich auf Abstand gehalten ist, der eine dazwischenliegende Leuchtdichte hat.
5. Leuchte nach Anspruch 3, bei der der obere Bereich, Zwischenbereich und untere Bereich jeder Leiste auf einem einzigen selbsttragenden Bauteil vorgesehen sind.
6. Leuchte nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, bei der der obere Bereich und der Zwischenbereich als ein selbsttragendes Bauteil und der untere Bereich auf einer separaten Leiste ausgebildet sind.
7. Leuchte nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, bei der der untere Bereich und der Zwischenbereich auf einer einzigen Leiste als selbsttragendes Bauteil ausgebildet sind und welches am Gehäuse befestigt ist.
8. Leuchte nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, bei der der obere Bereich, Zwischenbereich und untere Bereich als separate Bauteile vorgesehen sind, welche jeweils am Gehäuse befestigt sind.
9. Leuchte nach einem vorangehenden Anspruch, bei der die genannten oberen und unteren Bereiche durch einen Zwischenbereich miteinander verbunden sind, und der eine reflektierende Oberfläche hat, die von dem ersten oberen Bereich mit einem flacheren Winkel nach außen verläuft, so daß ihre wirksame Leuchtdichte zwischen der Leuchtdichte der genannten oberen und unteren Bereiche liegt.
10. Leuchte nach Anspruch 9, bei der der obere Bereich zur Vertikalen mit einem Winkel zwischen 40º und 45º geneigt ist, der untere Bereich mit einem kleineren Winkel zur Vertikalen als der obere Bereich verläuft, vorzugsweise weniger als 20º, und der Zwischenbereich sich mit einem größeren Winkel zur Vertikalen erstreckt als der obere Bereich, vorzugsweise etwa 65º.
11. Leuchte nach Anspruch 5, bei der die Leiste, auf welcher die oberen, unteren und Zwischenbereiche vorgesehen sind, bogenförmig ausgebildet ist.
12. Leuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 11, bei der die Leisten durch in Abstand zueinander angeordnete Querstege miteinander verbunden sind, welche vorzugsweise keilförmig sind.
13. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der obere Bereich weiß ist.
14. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der untere Bereich aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht und nicht gefärbt ist.
15. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Zwischenbereich weiß ist.
16. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Zwischenbereich teilweise weiß gefärbt ist und die weiße Beschichtung die Gestalt von Punkten, Linien oder einer Zick-Zack-Formation aufweist.
17. Leuchte nach Anspruch 16, bei der die weiße Beschichtung des Zwischenbereiches Punkte oder Linien aufweist, welche in der Größe und/oder Anzahl von dem unteren Bereich zum oberen Bereich hin zunehmen.
18. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der der Zwischenbereich grau gefärbt ist und die graue Beschichtung vorzugsweise von dem oberen Bereich bis zum unteren Bereich zunehmend dunkler wird.
DE8686307440T 1985-10-08 1986-09-29 Leuchten. Revoked DE3687685T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB858524748A GB8524748D0 (en) 1985-10-08 1985-10-08 Light reflectors
GB858524749A GB8524749D0 (en) 1985-10-08 1985-10-08 Light reflectors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3687685D1 DE3687685D1 (de) 1993-03-18
DE3687685T2 true DE3687685T2 (de) 1993-06-03

Family

ID=26289863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686307440T Revoked DE3687685T2 (de) 1985-10-08 1986-09-29 Leuchten.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0219255B1 (de)
AT (1) ATE85413T1 (de)
DE (1) DE3687685T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2354643A3 (de) * 2010-01-29 2012-12-05 Zumtobel Lighting GmbH Reflektoranordnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5038259A (en) * 1987-07-09 1991-08-06 Dai-Ichi Seiko Co., Ltd. Illumination device
DE4111299C2 (de) * 1991-04-08 1994-07-21 Hellux Leuchten Breitstrahlende Leuchte mit Reflektoranordnung
NO953138L (no) * 1994-08-12 1996-02-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Lysarmatur for innendörs belysning
FR2726349B1 (fr) * 1994-10-26 1997-01-17 Thorn Europhane Sa Lanterne d'eclairage public a reflecteur ameliore, destinee notamment a l'eclairage d'une voie de circulation
GB2360084B (en) * 2000-03-08 2004-04-21 Nordson Corp Lamp assembly
CN102606914A (zh) * 2008-11-28 2012-07-25 富士迈半导体精密工业(上海)有限公司 室内灯具

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188657A (en) * 1973-07-13 1980-02-12 Whiteway Manufacturing Co., Inc. Reflector and method of producing different, distinctive and predictable light patterns therefrom
US4280170A (en) * 1979-09-26 1981-07-21 General Electric Company Luminaire
US4562517A (en) * 1983-02-28 1985-12-31 Maximum Technology Reflector systems for lighting fixtures and method of installation
US4494175A (en) * 1984-01-09 1985-01-15 Gte Products Corporation Recessed lighting fixture with improved louver mounting
US4536830A (en) * 1984-07-26 1985-08-20 Wisniewski Gregory G Reflector assembly for lamp fixtures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2354643A3 (de) * 2010-01-29 2012-12-05 Zumtobel Lighting GmbH Reflektoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0219255A2 (de) 1987-04-22
ATE85413T1 (de) 1993-02-15
EP0219255A3 (en) 1989-03-22
DE3687685D1 (de) 1993-03-18
EP0219255B1 (de) 1993-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1956289B1 (de) Leuchte
DE4031302C2 (de) Beleuchtungsanordnung mit einer Lichtquelle und einer optischen Einrichtung
EP1847763B1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
DE2238589B2 (de) Lichtstreuende ebene Abdeckplatte für Deckenleuchten
DE10144637A1 (de) Fahrzeuglampe
EP2071227A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
DE3687685T2 (de) Leuchten.
EP0535416A1 (de) Arbeitsplatzleuchte mit mindestens einer Leuchtstofflampe
DE69403404T2 (de) Kfz-Signalleuchte
DE4413070A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE19732852A1 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE4215968A1 (de) Lichtlenkende Struktur zum Beleuchten eines Raumes mit Tageslicht
DE3030080C2 (de) Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte
DE29710475U1 (de) Innenleuchte
DE3019419A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer anzeigeanordnung
DE3902494C2 (de) Indirekte Spiegelleuchte
EP1331437B1 (de) Lichtstrahler mit Reflektor
DE10254170B4 (de) Beleuchtungssystem und Beleuchtungsanordnung
DE60315468T2 (de) Leuchte und lamellenraster dafür
DE4410898A1 (de) Leuchte
DE60018129T2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit ausgeprägten Blendeschutz-Eigenschaften
EP0217323A2 (de) Leuchte und Beleuchtungsverfahren
DE877803C (de) Tiefenstrahler
DE20122412U1 (de) Leuchte
EP0870977A2 (de) Reflektorleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation