EP1898148A1 - Rasterblendenbefestigung für Beleuchtungseinrichtungen - Google Patents

Rasterblendenbefestigung für Beleuchtungseinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP1898148A1
EP1898148A1 EP06076685A EP06076685A EP1898148A1 EP 1898148 A1 EP1898148 A1 EP 1898148A1 EP 06076685 A EP06076685 A EP 06076685A EP 06076685 A EP06076685 A EP 06076685A EP 1898148 A1 EP1898148 A1 EP 1898148A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grid
honeycomb
component
reflector
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06076685A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Attila A. Bruckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP06076685A priority Critical patent/EP1898148A1/de
Priority to US11/539,988 priority patent/US7517113B2/en
Priority to DE202007004216U priority patent/DE202007004216U1/de
Publication of EP1898148A1 publication Critical patent/EP1898148A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens

Definitions

  • the invention relates to a grid aperture for illumination devices, which consists of a honeycomb grid plate, according to the preamble of claim 1.
  • EP 0 819 232 B1 is a header for free-radiating miniature reflectors known in which a support element with light-guiding components, such as ribs, is arranged on the reflector edge and is positively secured by clamping elements below the edge of the reflector.
  • This attachment is only suitable for standardized lighting equipment with bar and anti-glare caps if the lower edge of the reflector is accessible and not installed. For larger lighting units, this solution is not suitable.
  • a lighting device with bar and anti-glare cap is a mounting clamp to DE 203 06 703 U1 known, which attaches a sheet-like body to the web by means of brackets.
  • the sheet-like body has provided in its center a fixture for filter discs.
  • a disadvantage of this design is the positive and thus not sufficiently strong connection of the sheet-like body with the web of the lighting device.
  • the distance of the attached filter to the light source and the anti-glare cap is such that laterally exiting light below the anti-glare cap can blind the viewer. This disadvantage has at the same time the known design EP 1 156 269 B1 ,
  • a lighting device in which already a device for fixing the filter disc directly on Edge of the reflector is arranged.
  • the peripheral component is made of non-elastic but flexible material and is positively connected to the edge of the reflector. This component encloses the filter disk and distances the disk from the light source.
  • a disadvantage of this embodiment of the holding and spacer ring is the positive fastening below the reflector ring by reflector holding claws. According to the design of the lower edge of the reflector ring, the reflector claws must be adapted in each case. In most known lights, the lower edge area is installed by other construction elements and no longer accessible for reflector claws.
  • the disadvantage arises that in reflector lamps with not or only partially formed or hidden lower edges, the reflector claws can be difficult to adjust the reflector ring.
  • a loose attachment can not be excluded in the attachment with claws and not even excluded a lifting of the reflector ring with stronger force.
  • this known holding device is suitable for receiving honeycomb louvres, but has the disadvantage that it is not applicable to standardized lighting devices with ragendem over the edge of the reflector ridge and anti-glare cap, since the cap and the web at these facilities on the edge of the Protrude reflector.
  • the patch panels of the known lighting devices have the disadvantage that a relatively large distance from the luminous body is due to the design and therefore, lateral emissions are not avoided. These lateral radiations were not eliminated even with the known solutions for lighting devices with standardized bars and anti-blend caps. The rays emerging laterally below the centrally arranged cap can exit unhindered below the baffles.
  • the object of the invention is to provide a secure recording of the honeycomb grid and attachment of the grid aperture for a variety of standardized lighting devices, which is non-positively connected to the edge of the reflector lamp, a honeycomb disc also holds form-fitting and the grid aperture is designed so that a Arrangement of the honeycomb grid plate despite high-lying web is possible and thus annoying lateral emissions are reduced or avoided altogether.
  • the invention is applicable to all reflector lamps with unified edge formation, such as e.g. the aluminum reflector lamp 111 mm, particularly suitable.
  • the only measure of the adjustment is the diameter of the upper reflector edge.
  • the honeycomb grid plate of the grid is provided with a punched opening and the Rasterblendenbefest Trent consists of spring clips, which are firmly connected on both sides with one side on the rotating component and with the centered cranked Tongue ends pass through the punched-out central opening of the honeycomb grid and hook under the bridge of the illumination device and presses the grid aperture on the edge of the reflector lamp, the two-sided keyhole-like recesses are arranged weggedülpt over the web, so that the low-lying honeycomb grid emerging from below the cap side scattered light absorbed.
  • the known illumination unit consists of a reflector lamp 1 with a web 3 fixedly arranged on the reflector 13. At the bridge 3, an anti-glare cap 2 is attached centrally. In the cap 2, the upper part of the light source 14 protrudes.
  • the outer upper edge 7 of the reflector lamp 1 is standardized as well as the web 3, the cap 2 with the structural dimensions and assignments.
  • the upper edge 7 of the reflector lamp 1 forms an annular stepped step which protrudes from the structure even when the reflector lamp 1 is installed.
  • the screen plate according to Fig.2, 3 and 4 consists of a peripheral component 4 with upper and lower disc holders 6.
  • the disc holder 6 in the angled state a spaced inbetween honeycomb screen disc 5.
  • spring clip 10 are provided for raster aperture attachment.
  • the spring clip 10 are fixedly attached to the rotating component 4 and cranked toward the center as strap ends 11 and formed rotated by 90 °.
  • the fixed arrangement of the spring clip 10 on the component 4 is advantageously carried out by spot welding.
  • the ends of the spring clip 10 are formed into an eyelet, not shown in the drawing.
  • a central opening 9 is punched out, the side keyhole-like recesses 8 has.
  • the grid aperture is formed in the assembled state as a self-compact device.
  • the opening 9, the keyhole-like recesses 8 and the spring clip 10 are diameter-dependent dimensions and can be completely prefabricated for any diameter of the reflector lamps 1.
  • the diameter of the reflector lamp 1 adapted grid aperture is placed and fixed on the stepped edge 7 of the reflector lamp 1, in such a way that the keyhole-like recesses 8 of the honeycomb grid plate 5 are slipped over the web 3 and thus the web 3 extends into the honeycomb grid 5 ,
  • the projecting into the punched opening 9 spring clip 10 are hooked by hand with their bent temple ends 11 under the web 3 of the reflector lamp 1. This completes the assembly of the screen.
  • the grid aperture is frictionally connected via the spring clip 10 with the reflector lamp 1 and the honeycomb grid plate 5 by the upper and lower disc holder 6 with the component 4.
  • the laterally present below the cap 2 interfering glare rays 12 of the light source 14 are absorbed by the honeycomb screen 5, while the reflected useful rays 15 are passed through the honeycomb grid disk 5.
  • the grid aperture is characterized in that it excludes annoying lateral glare, as compact prefabricated retrofit part is designed and deliverable, easy to assemble and disassemble, non-positively connected to the reflector lamp 1, that in addition a distancing to objects is achieved by the superior spring clip 10 and thus the risk of overheating at too small a distance is reduced, only one connection parameter is sufficient to prefabricated on the standard reflector lamps. 1 to be attached.
  • the compact grid aperture is advantageously formed by the use of fewer components as a lightweight unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Bei einer Rasterblende für Beleuchtungseinrichtungen ist im Bauteil (4) die Wabenrasterscheibe (5) vorgesehen, die mit einer ausgestanzten Öffnung (9) versehen ist. Die Befestigung der Rasterblende wird durch Federbügel (10) ermöglicht, die jeweils am umlaufenden Bauteil (4) beidseitig fest verbunden sind und mit zur Mitte gerichteten und um 90° gedrehten und gekröpften Bügelenden (11) durch die ausgestanzte mittlere Öffnung (9) der Wabenrasterscheibe (5) hindurchreichen und unter den Steg (3) der Beleuchtungseinrichtung haken. Beidseitige schlüssellochähnliche Aussparungen (8) an der Öffnung (9) werden über den Steg (3) berührungslos hinweggestülpt, wobei die Rasterblende durch die eingehakten Federbügel (10) auf den Rand (7) der Reflektorlampe (1) andrückt. Die tiefgelegene ringförmige Wabenrasterscheibe (5) absorbiert die unterhalb der Kappe (2) austretenden Blendstrahlen (12), wobei reflektierte Nutzstrahlen (15) durch die Wabenrasterscheibe (5) hindurchgelassen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rasterblende für Beleuchtungseinrichtungen, die aus einer Wabenrasterscheibe besteht, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bekannt sind diverse Rasterblenden, die in einem bemessenem Abstand zur Leuchtquelle, insbesondere Langfeldleuchten direkt am Leuchtkörpergehäuse angebracht sind.
  • Aus der EP 0 819 232 B1 ist ein Vorsatz für freistrahlende Miniaturreflektoren bekannt, bei dem ein Auflageelement mit Lichtlenkbauteilen, beispielsweise Rippen, auf dem Reflektorrand angeordnet ist und über Klemmelemente unterhalb des Reflektorrandes formschlüssig befestigt wird. Dieser Vorsatz ist für genormte Beleuchtungseinrichtungen mit Steg und anti-blend Kappen nur geeignet, wenn der untere Reflektorrand zugänglich und nicht verbaut ist. Für größere Beleuchtungseinheiten ist diese Lösung nicht geeignet.
  • Für eine Beleuchtungseinrichtung mit Steg und anti-blend Kappe ist eine Befestigungsklemme nach DE 203 06 703 U1 bekannt, die mittels Klammern einen blattartigen Körper an dem Steg befestigt. Der blattartige Körper hat in seiner Mitte eine Befestigung für Filterscheiben vorgesehen. Nachteilig bei dieser Ausführung ist die formschlüssige und damit nicht ausreichend feste Verbindung des blattartigen Körpers mit dem Steg der Beleuchtungseinrichtung. Der Abstand des befestigten Filters zu der Lichtquelle und der anti-blend Kappe ist derart, dass unterhalb der anti-blend Kappe seitlich austretendes Licht den Betrachter blenden kann. Diesen Nachteil hat zugleich die bekannte Ausführung nach EP 1 156 269 B1 .
  • Nach DE 295 01 521 U1 ist eine Beleuchtungseinrichtung bekannt, bei der bereits eine Vorrichtung zur Befestigung der Filterscheibe direkt am Rand des Reflektors angeordnet ist. Das umlaufende Bauteil besteht aus nichtelastischem jedoch flexiblem Material und ist formschlüssig mit dem Rand des Reflektors verbunden. Dieses Bauteil umschließt die Filterscheibe und distanziert die Scheibe von der Lichtquelle. Nachteilig bei dieser Ausführung des Halte- und Abstandringes ist die formschlüssige Befestigung unterhalb des Reflektorringes durch Reflektorhaltekrallen. Entsprechend der Ausbildung des unteren Randes des Reflektorringes müssen jeweils die Reflektorkrallen angepasst werden. Bei den meisten bekannten Leuchten ist der untere Randbereich durch weitere Konstruktionselemente verbaut und für Reflektorkrallen nicht mehr zugänglich. Grundsätzlich stellt sich der Nachteil heraus, dass bei Reflektorlampen mit nicht oder nur ansatzweise ausgebildeten bzw. verdeckten unteren Rändern die Reflektorkrallen nur schwerlich dem Reflektorring angepasst werden können. Außerdem ist bei der Befestigung mit Krallen eine lockere Befestigung nicht auszuschließen und bei stärkerer Krafteinwirkung sogar ein Abheben des Reflektorringes nicht ausgeschlossen. Diese bekannte Haltevorrichtung ist zwar geeignet für die Aufnahme von Wabenrasterscheiben, hat aber den Nachteil, dass sie nicht anwendbar ist für genormte Beleuchtungseinrichtungen mit über den Reflektorrand ragendem Steg und anti-blend Kappe, da die Kappe und der Steg bei diesen Einrichtungen über den Rand des Reflektors hinausragen.
  • Die aufgesetzten Blenden der bekannten Beleuchtungseinrichtungen haben konstruktiv bedingt den Nachteil, dass ein relativ großer Abstand zum Leuchtkörper hin besteht und dadurch bedingt, seitliche Abstrahlungen nicht vermieden werden. Diese seitlichen Abstrahlungen wurden auch mit den bekannten Lösungen für Beleuchtungseinrichtungen mit genormten Stegen und anti-blend Kappen nicht beseitigt. Die unterhalb der zentral angeordneten Kappe seitlich austretenden Strahlen können ungehindert unterhalb der Blenden austreten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine sichere Aufnahme der Wabenrasterscheibe und eine Befestigung der Rasterblende für eine Vielzahl von genormten Beleuchtungseinrichtungen zu schaffen, die mit dem Rand der Reflektorlampe kraftschlüssig verbunden ist, eine Wabenscheibe zugleich formschlüssig hält und die Rasterblende dabei so ausgebildet ist, dass eine Anordnung der Wabenrasterscheibe trotz hoch liegendem Steg möglich ist und somit störende seitliche Abstrahlungen gemindert bzw. ganz vermieden werden.
  • Die Erfindung ist für alle Reflektorlampen mit vereinheitlichter Randausbildung, wie z.B. die Aluminium-Reflektorlampe 111 mm, besonders geeignet. Einziges Maß für die Anpassung ist der Durchmesser des oberen Reflektorrandes.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches gelöst, d.h., dass die Wabenrasterscheibe der Rasterblende mit einer ausgestanzten Öffnung versehen ist und die Rasterblendenbefestigung aus Federbügeln besteht, die jeweils mit einer Seite am umlaufenden Bauteil beidseitig fest verbunden sind und mit den zur Mitte gerichteten gekröpften Bügelenden durch die ausgestanzte mittlere Öffnung der Wabenrasterscheibe hindurchgreifen und unter den Steg der Beleuchtungseinrichtung haken und die Rasterblende auf den Rand der Reflektorlampe andrückt, wobei die beidseitigen schlüssellochähnlichen Aussparungen über den Steg hinweggestülpt angeordnet sind, so dass die tiefgelegene Wabenrasterscheibe das unterhalb der Kappe austretende seitliche Streulicht absorbiert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll anhand der Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Die Zeichnungen zeigen in:
  • Fig.1
    die Darstellung einer genormten Beleuchtungseinrichtung,
    Fig.2
    die Rasterblende im zusammengestellten Komplex,
    Fig.3
    die Rasterblende in Explosionsdarstellung,
    Fig.4
    eine Skizze der verhinderten seitlichen Abstrahlung.
  • Nach Fig.1 besteht die bekannte Beleuchtungseinheit aus einer Reflektorlampe 1 mit am Reflektor 13 fest angeordnetem Steg 3 . Am Steg 3 ist zentral eine anti-blend Kappe 2 befestigt. In die Kappe 2 ragt der obere Teil der Leuchtquelle 14 hinein. Der äußere obere Rand 7 der Reflektorlampe 1 ist wie auch der Steg 3, die Kappe 2 mit den konstruktiven Abmaßen und Zuordnungen genormt. Der obere Rand 7 der Reflektorlampe 1 bildet einen ringförmigen, stufenförmigen Absatz, der auch bei Einbau der Reflektorlampe 1 aus dem Gebilde herausragt.
  • Die Rasterblende nach Fig.2, 3 und 4 besteht aus einem umlaufenden Bauteil 4 mit oberen und unteren Scheibenhaltern 6. Die Scheibenhalter 6 distanzieren im abgewinkelten Zustand eine dazwischen eingelegte Wabenrasterscheibe 5. An der Peripherie des Bauteiles 4 sind Federbügel 10 zur Rasterblendenbefestigung vorgesehen. Die Federbügel 10 sind an dem umlaufenden Bauteil 4 fest angebracht und zur Mitte hin als Bügelenden 11 gekröpft und um 90 ° verdreht ausgebildet. Die feste Anordnung der Federbügel 10 an dem Bauteil 4 erfolgt vorteilhafter Weise durch Punktschweißung. Dazu werden die Enden der Federbügel 10 zu einer in der Zeichnung nicht dargestellten Öse geformt. In die Wabenrasterscheibe 5 ist eine mittige Öffnung 9 ausgestanzt, die seitliche schlüssellochartige Aussparungen 8 aufweist. Die Rasterblende ist im montierten Zustand als eine in sich kompakte Einrichtung ausgebildet.
  • Zur Komplettierung mit der handelsüblichen Reflektorlampe 1 sind lediglich die Abmaße des Durchmessers des stufenförmigen Randes 7 bei der Ausbildung des Bauteiles 4 einzuhalten. Die Öffnung 9, die schlüssellochartigen Aussparungen 8 und die Federbügel 10 sind Durchmesser abhängige Maße und können für beliebige Durchmesser der Reflektorlampen 1 komplett vorgefertigt werden.
  • Die dem Durchmesser der Reflektorlampe 1 angepasste Rasterblende wird auf den stufenförmigen Rand 7 der Reflektorlampe 1 aufgesetzt und befestigt, in der Art, dass die schlüssellochartigen Aussparungen 8 der Wabenrasterscheibe 5 jeweils über den Steg 3 gestülpt werden und der Steg 3 somit in die Wabenrasterscheibe 5 hineinreicht. Die in die ausgestanzte Öffnung 9 hineinragenden Federbügel 10 werden von Hand mit ihren gekröpften Bügelenden 11 unter den Steg 3 der Reflektorlampe 1 eingehakt. Damit ist die Montage der Rasterblende abgeschlossen. Die Rasterblende ist über die Federbügel 10 kraftschlüssig mit der Reflektorlampe 1 und die Wabenrasterscheibe 5 durch die oberen und unteren Scheibenhalter 6 formschlüssig mit dem Bauteil 4 verbunden.
  • Nach Fig.4 werden die unterhalb der Kappe 2 seitlich vorhandenen störenden Blendstrahlen 12 der Leuchtquelle 14 durch die Wabenrasterscheibe 5 absorbiert, während die reflektierten Nutzstrahlen 15 durch die Wabenrasterscheibe 5 hindurchgelassen werden.
  • Vorteilhaft ist die Rasterblende dadurch, dass sie störende seitliche Blendung ausschließt, als kompakt vorgefertigtes Nachrüstteil ausgebildet und lieferbar ist, leicht montier- und demontierbar ist, kraftschlüssig mit der Reflektorlampe 1 verbunden ist, dass durch die überragenden Federbügel 10 zusätzlich eine Distanzierung zu Gegenständen erreicht wird und somit die Gefahr eines Überhitzens bei zu geringem Abstand verringert wird, nur ein Anschlussparameter ausreicht, um vorgefertigt auf die genormten Reflektorlampen 1 angebracht zu werden. Die kompakte Rasterblende ist durch die Verwendung weniger Bauteile vorteilhaft als leichte Einheit ausgebildet.

Claims (3)

  1. Rasterblende für Beleuchtungseinrichtungen, die Beleuchtungseinrichtung bestehend aus Reflektorlampe (1) mit Steg (3) und der zentral angeordneten Kappe (2), die Rasterblende bestehend aus dem umlaufenden Bauteil (4) mit eingelassener Wabenrasterscheibe (5), untere und obere Scheibenhalter (6) und Rasterblendenbefestigung, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bauteil (4) angeordnete Wabenrasterscheibe (5) der Rasterblende mit einer ausgestanzten Öffnung (9) versehen ist und die Rasterblendenbefestigung aus Federbügeln (10) besteht, die jeweils am umlaufenden Bauteil (4) beidseitig fest verbunden sind und mit zur Mitte gerichteten und um 90° gedrehten und gekröpften Bügelenden (11) durch die ausgestanzte mittlere Öffnung (9) der Wabenrasterscheibe (5) hindurchreichen und unter den Steg (3) der Beleuchtungseinrichtung haken, und beidseitige schlüssellochähnliche Aussparungen (8) über den Steg (3) berührungslos hinweggestülpt angeordnet sind und die Rasterblende auf den Rand (7) der Reflektorlampe (1) andrückt, und die tiefgelegene ringförmige Wabenrasterscheibe (5) die unterhalb der Kappe (2) austretenden Blendstrahlen (12) absorbiert, wobei reflektierte Nutzstrahlen (15) durch die Wabenrasterscheibe (5) hindurchgelassen werden.
  2. Rasterblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbügel (10) an einem Ende mit einer Öse ausgebildet und durch Punktschweißen an dem Bauteil (4) befestigt sind.
  3. Rasterblende nach Anspruch 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, dass die Federbügel (10) als Flachstahl-Federbügel ausgebildet sind.
EP06076685A 2006-09-05 2006-09-05 Rasterblendenbefestigung für Beleuchtungseinrichtungen Withdrawn EP1898148A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06076685A EP1898148A1 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Rasterblendenbefestigung für Beleuchtungseinrichtungen
US11/539,988 US7517113B2 (en) 2006-09-05 2006-10-10 Grid screen for illumination devices
DE202007004216U DE202007004216U1 (de) 2006-09-05 2007-03-22 Rasterblende für Beleuchtungseinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06076685A EP1898148A1 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Rasterblendenbefestigung für Beleuchtungseinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1898148A1 true EP1898148A1 (de) 2008-03-12

Family

ID=37591916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06076685A Withdrawn EP1898148A1 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Rasterblendenbefestigung für Beleuchtungseinrichtungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7517113B2 (de)
EP (1) EP1898148A1 (de)
DE (1) DE202007004216U1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008089324A2 (en) * 2007-01-17 2008-07-24 Lighting Science Group Corporation Folded light path led array collimation optic
US10210793B2 (en) 2008-03-11 2019-02-19 Robe Lighting S.R.O. Array of LED array luminaires
WO2009140761A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Light Engine Limited Non-glare reflective led lighting apparatus with heat sink mounting
US9234646B2 (en) * 2008-05-23 2016-01-12 Huizhou Light Engine Ltd. Non-glare reflective LED lighting apparatus with heat sink mounting
WO2010048221A2 (en) * 2008-10-20 2010-04-29 Robe Lighting, Inc. Led array beam control luminaires
US8601757B2 (en) * 2010-05-27 2013-12-10 Solatube International, Inc. Thermally insulating fenestration devices and methods
US8496354B2 (en) * 2010-11-24 2013-07-30 Robe Lighting S.R.O. Beam control system for an LED luminaire
US9810970B2 (en) * 2012-11-12 2017-11-07 Best Film Service Inc. Light containment and control device
TWM488654U (zh) * 2014-06-24 2014-10-21 Nai-Qi Shi 控光裝置
US9933138B2 (en) * 2016-05-25 2018-04-03 GE Lighting Solutions, LLC Holder for multiple interchangeable light accessories

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB633090A (en) * 1946-12-18 1949-12-12 Siemens Electric Lamps & Suppl Improvements relating to fittings for tubular electric lamps
FR2590652A1 (fr) * 1985-11-27 1987-05-29 Cit Alcatel Dispositif antireverberatoire pour feu de signalisation
DE29501521U1 (de) * 1995-02-01 1995-04-27 Bruckner Attila A Dipl Ing Haltevorrichtung für Filter- und Schutzscheiben
DE29505546U1 (de) * 1995-04-02 1995-09-28 Bruckner Attila A Dipl Ing Einteiliger Lichtlenkvorsatz für freistrahlende Miniaturreflektoren
DE10118783A1 (de) * 2001-04-17 2002-10-31 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Montagesystem für ein Leuchtenbauteil sowie Leuchte mit einem solchen Montagesystem
DE20306703U1 (de) * 2003-04-29 2003-09-18 Slv Elektronik Gmbh Befestigungsklemme
EP1156269B1 (de) * 2000-05-19 2006-02-01 TARGETTI SANKEY S.p.A. Filter-Haltevorrichtung für Beleuchtungseinrichtungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919543A (en) * 1973-07-19 1975-11-11 Noren Products Inc Emergency light
US4516197A (en) * 1984-08-09 1985-05-07 Yonkers Edward H Antiglare panel
DE3634996A1 (de) * 1986-09-20 1988-03-31 Tokai Rika Co Ltd Lichtfuehrungsscheibe
US5287258A (en) * 1990-04-04 1994-02-15 Robert Bosch Gmbh Headlamp for motor vehicles
US6629771B2 (en) * 2002-01-28 2003-10-07 Hua Jung Chiu Modular lamp unit for flexibly configured lamp assembly

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB633090A (en) * 1946-12-18 1949-12-12 Siemens Electric Lamps & Suppl Improvements relating to fittings for tubular electric lamps
FR2590652A1 (fr) * 1985-11-27 1987-05-29 Cit Alcatel Dispositif antireverberatoire pour feu de signalisation
DE29501521U1 (de) * 1995-02-01 1995-04-27 Bruckner Attila A Dipl Ing Haltevorrichtung für Filter- und Schutzscheiben
DE29505546U1 (de) * 1995-04-02 1995-09-28 Bruckner Attila A Dipl Ing Einteiliger Lichtlenkvorsatz für freistrahlende Miniaturreflektoren
EP0819232B1 (de) * 1995-04-02 1998-11-04 Attila Anton Bruckner Vorsatz für freistrahlende miniaturreflektoren
EP1156269B1 (de) * 2000-05-19 2006-02-01 TARGETTI SANKEY S.p.A. Filter-Haltevorrichtung für Beleuchtungseinrichtungen
DE10118783A1 (de) * 2001-04-17 2002-10-31 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Montagesystem für ein Leuchtenbauteil sowie Leuchte mit einem solchen Montagesystem
DE20306703U1 (de) * 2003-04-29 2003-09-18 Slv Elektronik Gmbh Befestigungsklemme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
23 April 2006 (2006-04-23), XP007901789, Retrieved from the Internet <URL:http://light-building.messefrankfurt.com/frankfurt/de/home_exhbsearch_list.html?exh_name=bruckner> [retrieved on 20070219] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007004216U1 (de) 2007-05-31
US20080055907A1 (en) 2008-03-06
US7517113B2 (en) 2009-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1898148A1 (de) Rasterblendenbefestigung für Beleuchtungseinrichtungen
DE202010002676U1 (de) Einbauleuchte mit Basiskörper und domförmigem Reflektor
DE102009015872B4 (de) Leuchtengehäuse zur Aufnahme mindestens einer Lichtquelle
EP2112426A2 (de) Leuchte mit einer langgestreckten Lichtquelle und mit einem ebenfalls langgestrecktem Lichtleitelement
EP2994693B1 (de) Abdeckungselement für flächenleuchte
EP2472178B1 (de) Einbauleuchte
EP2166280A1 (de) Leuchte mit Magnethalterung zur Aufhängung eines Anbauelements an einem Leuchtengehäuse
DE4334719B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP2631537B1 (de) Leuchte mit einem länglichen Gehäuse und Anbauelement hierfür
DE4440135C2 (de) Leuchte mit einer Entblendungs- und Lichtlenkeinrichtung
DE10216761B4 (de) Leuchte mit reibschlüssig befestigtem Leuchtenbauteil und zugehöriges Leuchtenbauteil
DE10118783B4 (de) Montagesystem für ein Leuchtenbauteil sowie Leuchte mit einem solchen Montagesystem
EP3924664B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit einem plattenförmigen lichtleitelement
EP2039983A1 (de) Leuchte
DE19848425C2 (de) Leuchte und Leuchtenanordnung
EP0620400B1 (de) Einrichtung zum Befestigen von Zubehörteilen an einer Deckenleuchte
AT388431B (de) Leuchtstofflampenleuchte
AT382949B (de) Leuchtstofflampenleuchte
DE102013009848B4 (de) Vorrichtung zur Lagesicherung und Befestigung einer kreisförmigen Abdeck- oder Streuscheibe in einem kreisringförmigen Halteteil, insbesondere für Leuchtenkörper
AT13807U1 (de) Leuchteinheit mit Berührungsschutz
EP2650867B1 (de) Leuchte, insbesondere Hinweisleuchte
DE202010004806U1 (de) Leuchten-Reflektor
DE202013007923U1 (de) Stableuchte mit Leuchtenhalter
DE202007018003U1 (de) Einbauleuchte
DE202017001120U1 (de) Einbaulichtmodul für Leuchten, insbesondere Außen- und Straßenleuchten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080913