DE10118783A1 - Montagesystem für ein Leuchtenbauteil sowie Leuchte mit einem solchen Montagesystem - Google Patents

Montagesystem für ein Leuchtenbauteil sowie Leuchte mit einem solchen Montagesystem

Info

Publication number
DE10118783A1
DE10118783A1 DE10118783A DE10118783A DE10118783A1 DE 10118783 A1 DE10118783 A1 DE 10118783A1 DE 10118783 A DE10118783 A DE 10118783A DE 10118783 A DE10118783 A DE 10118783A DE 10118783 A1 DE10118783 A1 DE 10118783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
fastening device
reflector
mounting system
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10118783A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10118783B4 (de
Inventor
Gottfried Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram SBT GmbH
Original Assignee
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteco Beleuchtungstechnik GmbH filed Critical Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority to DE10118783A priority Critical patent/DE10118783B4/de
Publication of DE10118783A1 publication Critical patent/DE10118783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10118783B4 publication Critical patent/DE10118783B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/104Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using feather joints, e.g. tongues and grooves, with or without friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Montagesystem zum Anbringen eines Leuchtenbauteils im Bereich der Lichtaustrittsöffnung einer Leuchte mit einem Leuchtenbauteil, z. B. einem Raster, und einer Befestigungsvorrichtung, die so ausgebildet ist, daß sie in einem in die Leuchte eingebauten Zustand zumindest teilweise in einem durch einen Reflektor der Leuchte definierten Reflektorraum angeordnet ist, wobei das Rasterelement lösbar an der Befestigungsvorrichtung anbringbar ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Leuchte mit einem solchen Montagesystem.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Montagesystem zum Anbringen eines oder mehrerer Leuchtenbauteile im Bereich der Lichtaustrittsöffnung einer Leuchte, z. B. einer Rundleuchte oder eines Downlights, wobei das Leuchtenbauteil insbesondere ein Leuchtenraster oder ein Element eines Leuchtenrasters sein kann.
Es sind Leuchten mit unterschiedlichen Rastern bekannt, die je nach Zweck der Leuchte und der geometrischen Ausgestaltung der Leuchte unterschiedlich ausgebildet sind und unter­ schiedliche Größen aufweisen. Solche Raster sollen die Lichtabstrahlung der Leuchte beeinflussen und insbesondere Blendung, die durch zu starke Lichtabstrahlung in einen unge­ wünschten Winkelbereich hervorgerufen wird, verhindern.
Es sind unterschiedliche Leuchtenrastersysteme bekannt, wobei das Leuchtenrastersystem und das Gehäuse bzw. der Reflektor der Leuchte aufeinander abgestimmt werden müssen und besondere, aufeinander abgestimmte Befestigungselemente sowohl an dem Gehäuse oder Re­ flektor als auch an dem Leuchtenrastersystem vorgesehen sein müssen. Ferner ist es häufig erforderlich, die Leuchte zumindest teilweise zu demontieren oder vom Leuchtenraster unab­ hängige Elemente abzubauen oder zu lösen, um das Leuchtenraster von der Leuchte zu lösen oder an dieser zu befestigen.
Diese Probleme treten gleichermaßen bei anderen Leuchtenteilen auf, die im Bereich einer Lichtaustrittsöffnung oder in einem Reflektor montiert werden.
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, ein Montageystem für Leuchtenbeuteile einer Leuch­ te, insbesondere ein Raster oder ein Rasterelement, und eine zugehörige Leuchte zur Verfü­ gung zu stellen, bei der ein Montagesystem mit einem Raster oder Rasterelement oder auch mit einem entsprechenden anderen Anbauelement, wie oben erläutert, leicht ein- und ausge­ baut werden kann, insbesondere unter Vermeidung des Ein- bzw. Ausbaus anderer Elemente der Leuchte (oder auch der gesamten Leuchte in eine bzw. aus einer Halterung), welches ko­ stengünstig hergestellt werden kann und auch bei bereits bestehenden Leuchten nachgerüstet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Montagesystem nach Anspruch 1 und einer Leuchte nach An­ spruch 11 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen des erfin­ dungsgemäßen Montagesystems und der erfindungsgemäßen Leuchte.
Die Leuchtenbauteile in einem erfindungsgemäßen Montagesystem sind nicht auf verschiede­ ne Lamellen und Stege etc. umfassende Raster zur Beeinflussung der Abstrahlcharakteristik beschränkt, sondern können unterschiedlichste Anbauelemente sein, die an einer Leuchte, bevorzugt im Bereich des Reflektors, angebracht werden können. Hierzu zählen insbesondere auch Zierelemente bzw. Zierabdeckungen, aber auch ggf. aus transparentem Material ausge­ bildete Elemente, zum Beispiel Prismenelemente zur Lichtlenkung, Prismenplatten, die an­ stelle von konventionellen Rastern durch Lichtbrechung eine Abschirmung erzeugen, Linsen und vieles andere mehr. Insbesondere kann ein solches Leuchtenbauteil auch ein transparentes Element sein, das einen inneren Bereich der Leuchte, insbesondere einen Reflektorraum der Leuchte, ganz oder teilweise abdeckt, zum Beispiel eine Abdeckscheibe oder dergleichen.
Gemäß der Erfindung umfaßt das Leuchtenrastersystem ein Leuchtenbauteil, z. B. ein Raster oder Rasterelement, wie eine Lamelle, und eine Befestigungsvorrichtung, die so ausgebildet ist, daß sie in einem eingebauten Zustand zumindest teilweise in einem durch den Reflektor der Leuchte definierten Reflektorraum verläuft, wobei das Leuchtenbauteil direkt oder indi­ rekt lösbar an der Befestigungsvorrichtung anbringbar ist.
Unter "Reflektorraum" im Sinne der Erfindung ist hier ein Raum gemeint, der im wesentli­ chen durch die Reflektorwände und durch eine Lichtaustrittsöffnung des Reflektors definiert ist. Die Lichtaustrittsöffnung kann zum Beispiel durch eine gedachte Verbindung zwischen den Abschlußrändern der Reflektorwand bzw. Reflektorwände oder der Leuchtenränder defi­ niert sein.
Bei dem erfindungsgemäßen Montagesystem ist es insbesondere vorteilhaft, daß die Befesti­ gungsvorrichtung so ausgebildet ist, daß sie über einen Großteil ihrer Ausdehnung, bevorzugt über den gesamten Bereich ihrer Ausdehnung, im eingebauten Zustand innerhalb des Reflek­ torraumes angeordnet ist. Dadurch können die Gesamtabmessungen der Leuchte klein und die Gesamtkonstruktion der Leuchte einfach gehalten werden, ferner liegt die Befestigungsvor­ richtung in dem Reflektorraum geschützt, so daß sie von Stößen und ggf Beschädigungen von außen weitgehend abgeschirmt ist. Ferner wird die ästhetische Gestaltung des Außenbe­ reichs der Leuchte nicht negativ beeinflußt.
Dadurch daß das Leuchtenbauteil direkt oder indirekt lösbar an der Befestigungsvorrichtung anbringbar ist, die sich zumindest teilweise in dem Reflektor erstreckt und über die Licht­ austrittsöffnung leicht zugänglich ist, kann es schnell und problemlos abgenommen oder ein­ gesetzt werden. Die Befestigungsvorrichtung kann dabei, wenn gewünscht, weiterhin in einer Weise an der Leuchte befestigt sein, daß diese Vorrichtung nicht störend wirkt oder aus der Lampe herausragt, wodurch Beschädigungen etc. vermieden werden können.
Bevorzugt ist die Befestigungsvorrichtung ferner so ausgebildet, daß sie mittels üblicher Be­ festigungsmittel an den meisten handelsüblichen Leuchten, insbesondere Rundleuchten und Downlights, anbringbar ist. Als Befestigungsmittel eignen sich insbesondere übliche Schrau­ ben oder Muttern, mit denen die Befestigungsvorrichtung in einem inneren Bereich des Re­ flektorraums starr und dauerhaft verbunden mit der Leuchte werden kann. Solche Schrauben stehen teilweise in Leuchten bereits zur Befestigung anderer Teile zur Verfügung und können auch erfindungsgemäß gleichzeitig zum Halten dieser anderen Teile und der Befestigungsvor­ richtung dienen. Besondere Befestigungselemente zur unmittelbaren Befestigung des Leuch­ tenbauteils sind daher an der Leuchte selbst nicht erforderlich, so daß auch Standleuchten mit dem erfindungsgemäßen Montagesystem nachgerüstet werden können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Befestigungsvorrichtung mindestens zweitei­ lig ausgebildet. Dabei ist ein erstes Teil der Befestigungsvorrichtung direkt, bevorzugt mittels der oben genannten üblichen Befestigungsmittel, in dem Reflektorraum, z. B. am Scheitel des Reflektors, befestigt, während das zweite Teil mittel speziell aufeinander abgestimmter Befe­ stigungs- und Arretiermittel an dem ersten Teil anbringbar ist. Dabei kann die Verbindung des ersten und zweiten Teils so ausgebildet sein, daß die Befestigungsvorrichtung insgesamt län­ genverstellbar ist.
Die Befestigungsvorrichtung kann sich auch durch eine Öffnung in dem Reflektor hindurch erstrecken und an einem anderen Bauteil als dem Reflektor, z. B. dem Leuchtengehäuse, befe­ stigt sein.
Das erste Teil der Befestigungsvorrichtung erstreckt sich bei einer bevorzugten Ausführungs­ form im wesentlichen von einem innersten Punkt innerhalb des Reflektorraumes an der in dem Reflektorraum angeordneten Lampe vorbei in Richtung auf die Lichtaustrittsöffnung des Reflektorraumes zu. Als "innerster Punkt" des Reflektorraumes ist im Sinne der Erfindung der Bereich des Reflektorraums zu verstehen, der von der zugehörigen Lichtaustrittsöffnung am weitesten entfernt ist.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß sich dieses erste Teil der Befestigungsvorrichtung nicht aus dem Reflektorraum heraus erstreckt, sondern vor der Lichtaustrittsöffnung endet, so daß auch bei einem Zustand der Leuchte, bei dem das Rasterelement demontiert ist, Elemente der Befestigungsvorrichtung durch den Reflektor und die Leuchte an sich geschützt sind und nicht aus den Randabmessungen der Leuchte heraus hervorragen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das erste Teil der Befestigungsvorrichtung ferner eine Leiste, die im eingebauten Zustand im wesentlichen vollständig in dem Reflektor­ raum liegt und mehrere Festlegungselemente aufweist, an denen das Raster oder ein anderes Leuchtenbauteil direkt oder indirekt über ein zweites Element der Befestigungsvorrichtung in unterschiedlichen Positionen anbringbar ist. Das Leuchtenbauteil bzw., bei einer zweiteiligen Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung, ein zweites Teil der Befestigungsvorrichtung umfaßt bevorzugt Rastelemente zum Einrasten in die oben genannten Festlegungselemente des ersten Teils. Dadurch ist es möglich, ein Montagesystem zur Verfügung zu stellen, das an unterschiedliche Leuchten, insbesondere an unterschiedliche Ausgestaltungen des Reflektor­ raumes, vor allem unterschiedliche Tiefen des Reflektorraumes, wobei unter Tiefen der Ab­ stand des innersten Punktes des Reflektorraumes von der Lichtaustrittsöffnung zu verstehen ist, anpassbar ist.
Diese Ausführungsform der Erfindung eröffnet die Möglichkeit, Downlights (oder andere Leuchten) mit verschiedenen Abmessungen mit den gleichen Leuchtenbauteilen, insbesondere mit den gleichen Rastern auszurüsten. Ebenso ermöglicht es diese Ausführungsform, bei einer Leuchte, zum Beispiel einem Downlight, mit einer bestimmten Grundkonstruktion ein Leuchtenbauteil, wie ein Raster, in verschiedenen lichttechnischen Höhen anzuordnen. Bei­ spielsweise kann dadurch, daß ein Raster in verschiedenen Höhen festgelegt werden kann, das Abschirmverhalten der Leuchte, insbesondere der Abschirmwinkel, verändert werden. Schließlich ist es auch mit dieser Ausführungsform der Erfindung möglich, mit einer einheit­ lichen Befestigungsvorrichtung unterschiedliche Bauteile in einer Leuchte festzulegen. Grundsätzlich ist es auch möglich, daß das erste Teil der Befestigungsvorrichtung mehrere Arme aufweist, an denen Leuchtenbauteile, insbesondere verschiedene Leuchtenbauteile, ver­ stellbar festgelegt werden können.
Insbesondere wenn ein zweites Teil der Befestigungsvorrichtung vorgesehen ist, ist dieses bevorzugt als Steg ausgebildet, an dem das Raster oder ein anderes Anbauelement anbringbar ist. Eine zweiteilige Befestigungsvorrichtung ist insbesondere deshalb bevorzugt, weil das erste Teil der Befestigungsvorrichtung dann relativ schlank ausgebildet werden kann, so daß es in dem Reflektorraum im wesentlichen nicht stört, weder lichttechnisch noch ästhetisch, so daß das erste Element, welches mit üblichen Befestigungsmitteln an der Leuchte angebracht ist, an der Leuchte belassen werden kann, auch wenn das Leuchtenbauteil möglicherweise auch nur zeitweilig, gemeinsam mit einem zweiten Teil der Befestigungsvorrichtung, entfernt wird.
Das Leuchtenbauteil ist bei einer bevorzugten Ausführungsform einfach in die Befestigungs­ vorrichtung einhängbar, indem es von der dem Reflektor zugewandten Seite aus auf die Befe­ stigungsvorrichtung aufgelegt oder mit dieser in einen formschlüssigen Eingriff gebracht wird. Es ist auch möglich, zwischen dem Leuchtenbauteil und der Befestigungsvorrichtung eine Rastverbindung vorzusehen, etwa dadurch, daß eine formschlüssige Aufnahme mit ei­ nem Vorsprung versehen wird und das Leuchtenbauteil mit einem komplementären federnden Vorsprung versehen wird. Die Richtung, in welcher das Rastelement einrastet, kann dabei zum Beispiel senkrecht zu der Lichtaustrittsöffnung sein, aber auch im wesentlichen in einer Ebene oder Fläche parallel zu der Lichtaustrittsöffnung liegen. Diese Ausführungsformen bieten sich insbesondere bei Downlights und Deckenleuchten an.
Besonders bevorzugt sind das Leuchtenbauteil und Befestigungsvorrichtung so ausgebildet, daß sie formschlüssig miteinander verbunden werden können. Dies ermöglicht einen sicheren Befestigungsvorgang, bei dem zugleich auch keine besonderen Kräfte ausgeübt werden müs­ sen, um das Leuchtenbauteil einzuhängen oder anzubringen, wie es beispielsweise bei reib­ schlüssigen Befestigungen, die jedoch auch, ebenso wie andere Verbindungsarten, im Rah­ men der Erfindung eingesetzt werden können, der Fall wäre. Ebenso ist das Entfernen einfach zu bewerkstelligen.
Bevorzugt kann das Leuchtenbauteil auch mittels einer Art Bajonettverschluss an der Befesti­ gungsvorrichtung, bevorzugt an einem zweiten Teil der Befestigungsvorrichtung, angebracht werden, wobei das Leuchtenbauteil in einer bestimmten Winkelposition auf ein Teil der Befe­ stigungsvorrichtung aufsteckbar ist, von dieser Position um einen festen Winkel gedreht wird, woraufhin beim Zurückziehen des Leuchtenbauteil dieses mit entsprechenden Elementen der Befestigungsvorrichtung wechselwirkt, so daß das Leuchtenbauteil zuverlässig an der Befe­ stigungsvorrichtung und damit an der Leuchte und relativ zu dem Reflektor gehalten wird. Je nach Winkelposition des Leuchtenbauteils relativ zu der Befestigungsvorrichtung befindet sich daher das Leuchtenbauteil in einer Aufsetz- bzw. Entriegelungsstellung oder aber in einer Halte- bzw. Verriegelungsstellung. Statt einer Drehbewegung zum Verriegeln des Leuchten­ bauteils kann auch eine andere Bewegung, z. B. eine lineare Bewegung, vorgesehen sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Leuchtenbauteil ferner mindestens ein Sta­ bilisier- und/oder Zentrierelement auf. Ein solches Stabilisier- oder Zentrierelement sorgt zu­ sätzlich zu der Befestigungsvorrichtung für eine exakte Positionierung des Leuchtenbauteils relativ zu der Leuchte, insbesondere relativ zu dem Reflektor der Leuchte. Dies ist insbeson­ dere erforderlich, wenn bereits leichte Abweichungen der Position eines solchen Leuchten­ bauteils relativ zu der Leuchte vom Betrachter erkannt werden und den ästhetischen Gesamteindruck der Leuchte stören oder die Eigenschaften der Leuchte, z. B. die Lichtstärkevertei­ lung, verändern.
Solche Stabilisier- und/oder Zentrierelemente bestehen bevorzugt aus elastischem Material. Das oder die Stabilisier- und/oder Zentrierelemente ist/sind bevorzugt leicht federnde Ele­ mente, die über den Randbereich des Leuchtenbauteils hinaus ragen und sich gegen die Re­ flektorwände abstützen, wodurch sich aufgrund der Wechselwirkung zwischen den Stabili­ sier- bzw. Zentrierelementen mit den Reflektorwänden ein Gleichgewichtszustand einstellt, bei dem an jedem der Elemente eine möglichst geringe Kraft anliegt, was zu einer Zentrierung bzw. korrekten Positionierung des Rasterelementes führt.
Solche Stabilisier- und/oder Zentrierelemente sind, insbesondere bei Rundleuchten und Downlights mit im wesentlichen ring- oder kreisförmigen Rasterelementen, gleichmäßig um den Umfang des Rasterelementes angeordnet. Die Anzahl der Stabilisier- bzw. Zentrierele­ mente hängt von der Größe und vom Einsatzgebiet der Leuchte ab. Bevorzugt werden drei oder vier Stabilisierelemente gleichmäßig um den Umfang angeordnet, so daß sich Winkelab­ stände von 120° bzw. 90° ergeben. Die Anzahl der Stabilisier- oder Zentrierelemente ist im wesentlichen beliebig, es ist jedoch bevorzugt, daß wenigstens zwei solche Elemente in im wesentlichen gegenüberliegenden Positionen angeordnet sind, so daß ein Zusammenwirken den gewünschten Effekt erzielt. Es ist jedoch grundsätzlich auch möglich, daß nur ein Stabili­ sier- bzw. Zentrierelement vorgesehen ist, das beispielsweise durch eine Klemmvorrichtung eine Zentrierung in mehreren Richtungen ermöglicht, ohne auf ein gegenwirkendes Zen­ trierelement angewiesen zu sein, oder das Leuchtenbauteil gegen eine Reflektorwand drückt. Diese Stabilisier- und/oder Zentrierelemente, die insbesondere aus Kunststoff gefertigt sein können und/oder eine Hakenform aufweisen können, können auch der Dämpfung von Er­ schütterungen oder Stößen gegen die Leuchte bzw. das Leuchtenbauteil dienen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Stabilisier- und/oder Zentrierelemente wie auch die Befestigungsvorrichtung oder das Leuchtenbauteil an sich mit Dämpfungselementen, bevorzugt aus elastischem Material, zu versehen, so daß auch bei Erschütterungen oder Stößen gegen die Leuchte keine Beschädigungen oder störende Geräusche auftreten.
Die Erfindung betrifft ferner eine Leuchte, insbesondere eine Rundleuchte oder ein Down­ light, mit einem einen Reflektorraum bildenden Reflektor und mit einem Montagesystem, wie es oben beschrieben worden ist. Für die entsprechenden Vorteile wird auf die obige Beschrei­ bung des Leuchtenrastersystems verwiesen. Erfindungsgemäß wird das Leuchtenbauteil durch die Befestigungsvorrichtung in einem Bereich zwischen einer Lampe bzw. dem Bereich der Lichteinkopplung einer Lampe bei einer außerhalb des Reflektors angeordneten Lampe und einer zugehörigen Lichtaustrittsöffnung gehalten.
Die Leuchte im Sinne dieser Erfindung ist weder in ihrer Größe noch in ihrer geometrischen Ausgestaltung noch bezüglich ihres Einsatzzweckes im Sinne dieser Erfindung beschränkt. Gleichwohl Rundleuchten vorteilhaft sind, können auch beliebige andere Geometrien ver­ wirklicht werden. Ferner ist es möglich, Leuchten im Sinne der Erfindung vorzusehen, die besonderen Belastungen, z. B. leistungsbedingt oder im Hinblick auf besondere mechanische Belastungen, Stand halten.
Diese und weitere Vorteile und Eigenschaften des erfindungsgemäßen Leuchtenrastersystems und der erfindungsgemäßen Leuchte werden anhand der nachfolgenden detailierten Beschrei­ bung und der anhängenden schematischen Abbildungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte mit einer ersten Ausführungform eines erfindungsgemäßen Leuchtenraster­ systems;
Fig. 2 perspektivisch ein erstes Teil einer Befestigungsvorrichtung des in Fig. 1 gezeigten Leuchtenrastersystems;
Fig. 3 perspektivisch ein zweites Teil einer Befestigungsvorrichtung des in Fig. 1 gezeigten Leuchtenrastersystems;
Fig. 4 perspektivisch ein Leuchtenraster des in Fig. 1 gezeigten Leuchtenrastersystems; und
Fig. 5 eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte mit einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leuchtenra­ stersystems.
Fig. 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte 10. Bei der Leuchte 10 handelt es sich um eine Rundleuchte mit einem im wesentlichen kegel­ förmigen bzw. zuckerhutförmigen Reflektor 40 mit einer Reflektorwand 42. Die Leuchte 10 weist am unteren Ende eine durch den Rand der Reflektorwand definierte Lichtaustrittsöff­ nung 48 auf. Dadurch wird ein Reflektorraum 44 definiert, der einerseits durch die Reflektor­ wand 42 oder andererseits durch die Lichtaustrittsöffnung 48 begrenzt ist.
In dem Reflektorraum 44 ist eine Lampe 20 angeordnet, wobei es sich bei dieser Ausführungsform um eine stab- oder ringförmige Lampe, zum Beispiel eine Kompaktleuchtstofflam­ pe, handelt. Die Lampe 20 (gestrichelte Linie) ist lediglich schematisch dargestellt, wobei ihre Befestigungen und Anschlüsse an der Leuchte nicht dargestellt ist. In der Reflektorwand 42 ist eine Öffnung 50 vorgesehen, durch welche sich Zuleitungen oder eine Lampenfassung, bei einer stabförmigen Lampe gegebenenfalls auch die Lampe 20 selbst, erstrecken können. Am unteren Rand des Reflektors 40 ist ein seitlicher Flansch 52 vorgesehen, wie er bei Einbau­ leuchten oder Downlights üblich ist.
Um die Lampe 20 ist ein Sicherheitsbereich vorgesehen, in den aufgrund der Wärmeent­ wicklung der Lampe 20 möglichst keine Elemente hinein ragen sollen.
Deutlich erkennbar ist in Fig. 1 auch das vollständig in dem Reflektorraum 44 angeordnete Leuchtenrastersystem 100 als einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Montagesy­ stems. Das Leuchtenrastersystem 100 besteht aus einer Befestigungsvorrichtung 110 und ei­ nem Leuchtenraster 200.
Die Befestigungsvorrichtung 110 wiederum ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem ersten Teil 120 und einem zweiten Teil 140 der Befestigungsvorrichtung.
Das erste Teil 120 der Befestigungsvorrichtung ist mittels eines Befestigungselementes 122, hier einer Schraube und einer Mutter, an dem Reflektor 40 im Scheitel 46 des Reflektors 40 befestigt. Von einem oberen Anlagebereich 124 des ersten Teils 120 der Befestigungsvor­ richtung 110, der im wesentlichen waagerecht und parallel zur Lichtaustrittsöffnung 48 aus­ gebildet ist, erstreckt sich in einem 90°-Winkel eine Leiste 128 in Richtung auf die Licht­ austrittsöffnung 48 zu. Die Leiste 128 des ersten Teils 120 der Befestigungsvorrichtung durchläuft bei dieser Ausführungsform circa 90% der gesamten Tiefe des Reflektorraumes 44, endet aber deutlich vor der Lichtaustrittsöffnung 48. Das erste Teil 120 der Befestigungsvor­ richtung besteht vorzugsweise Metall.
Der Aufbau des ersten Teils 120 der Befestigungsvorrichtung 110 wird im Detail in Zusam­ menhang mit Fig. 2 erläutert.
Auf das erste Teil 120 der Befestigungsvorrichtung 110 ist ein zweites Teil 140 der Befesti­ gungsvorrichtung 110, das als Steg ausgebildet ist und vorzugsweise aus Kunststoff besteht, aufgeschoben. Das zweite Teil 140 der Befestigungsvorrichtung 110 erstreckt sich in seinem oberen Bereich im wesentlichen parallel zu der Leiste 128 des ersten Teils 120 der Befesti­ gungsvorrichtung und umfaßt einen sich im wesentlichen in einem 90° erstreckenden unteren Bereich, der in einem Kniebereich 152 wieder um einen Winkel von etwa 90° nach unten ab­ knickt, so daß eine Stufe gebildet wird.
Durch diese Stufe befindet sich ein Aufnahmeelement 146 des zweiten Teils 140 der Befesti­ gungsvorrichtung 110 im wesentlichen in der Position einer Symmetrieachse 12 der Leuchte 10, so daß ein Leuchtenraster 200 zentriert zu dieser Längsachse 12 der Leuchte 10 befestigt werden kann.
Das zweite Teil 140 der Befestigungsvorrichtung 110 ist in Fig. 3 dargestellt und wird nach­ folgend im Detail erläutert.
Das an dem Aufnahmeelement 146 des zweiten Teils 140 der Befestigungsvorrichtung 110 angeordnete Leuchtenraster 200 ist im wesentlichen kreisförmig und weist zwei konzentrisch ausgebildete Lamellen 240 auf, die mittels radialer Streben 260 verbunden sind. An einem äußeren Umfang, d. h. an der äußeren Lamelle (242, siehe Fig. 4) des Leuchtenrasters 200 sind ferner Zentrierelemente 220 in Form von elastischen Haken angeordnet, die im wesentli­ chen U-förmig ausgebildet sind und, wie auch bei dieser Ausführungsform das gesamte Leuchtenraster 200, aus elastischem Kunststoff hergestellt sind, so daß sie durch Anlage an den Reflektorwänden 42 leicht radial nach innen vorgespannt werden, so daß sie das Leuch­ tenraster 200 zentrieren.
Das Leuchtenraster 200 ist im Detail in Fig. 4 dargestellt, wobei an dieser Stelle darauf hin­ gewiesen werden soll, daß das Leuchtenraster 200 lediglich drei Zentrierelemente 220 auf­ weist, die jeweils um einen Winkel von 120° versetzt gleichmäßig um den Umfang des Leuchtenrasters 200 verteilt sind. In Fig. 1 sind jedoch abweichend davon zwei Zentrierele­ mente 220 in gegenüberliegender Position dargestellt, um die gegenseitige Wechselwirkung besser zu verdeutlichen. Diese Darstellung entspricht also einem Leuchtenraster 200 mit ge­ genüberliegenden Zentrierelementen 220 wie es beispielsweise bei Ausführungsformen der Fall ist, die vier Zentrierelemente 220 aufweisen, die jeweils mit einem Winkelabstand von 90° gleichmäßig um den Umfang des Leuchtenrasters 200 verteilt sind.
Fig. 2 zeigt schematisch das erste Teil 120 der Befestigungsvorrichtung 110, das in Fig. 1 im Querschnitt gezeigt ist, in perspektivischer Darstellung.
Das erste Teil 120 der Befestigungsvorrichtung 110 weist einen oberen Anlagebereich 124 auf, der in seinem Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. Im unteren Bereich des U-förmigen Anlagebereiches 124 ist eine Öffnung 126 zur Aufnahme eines Befestigungs­ elementes (122, siehe Fig. 1) einsetzbar ist.
In einem Winkel von etwa 90° erstreckt sich von dem oberen Anlagebereich 124 des ersten Teils 120 der Befestigungsvorrichtung 110 eine im wesentlichen geradlinige Leiste 128. Die Leiste 128 weist bei dieser Ausführungsform insgesamt sechs Durchbrüche 130 auf, die hier rechteckig ausgebildet sind. Die Durchbrüche 130 dienen der Arretierung eines zweiten Teils 140 der Befestigungsvorrichtung 110, genauer einem Eingriff eines entsprechenden Rastele­ mentes, wie es in Zusammenhang mit Fig. 3 erläutert werden wird.
Die Leiste 128 weist an ihrem unteren Bereich Abschrägungen 132 auf, die als Einführhilfe dienen, so daß das zweite Teil 140 der Befestigungsvorrichtung 110 einfach und problemlos auf die Leiste 128 aufgeschoben werden kann.
Fig. 3 zeigt schematisch das zweite Teil 140 der Befestigungsvorrichtung 110, wie es bereits in Fig. 1 gezeigt worden ist, in perspektivischer Darstellung.
Deutlich erkennbar in Fig. 3 ist hier ein Aufnahmekanal 142, in den die Leiste (128, siehe Fig. 2) des ersten Teils 120 der Befestigungsvorrichtung 110 eingeschoben werden kann.
Direkt angrenzend an den Kanal 142 ist ein Rastelement 154 mit einer Rastnase 144 ausgebil­ det. Das Rastelement 154 ist einseitig fest mit dem zweiten Teil 140 der Befestigungsvor­ richtung verbunden und leicht federnd ausgebildet, wobei es in Richtung auf den Aufnahme­ kanal 142 vorgespannt werden kann, so daß die Rastnase 144 in die Durchbrüche (130, siehe Fig. 2) der Leiste (128, Fig. 2) eingreifen kann, wodurch eine relative Position des zweiten Teils 140 der Befestigungsvorrichtung zum ersten Teil der Befestigungsvorrichtung festgelegt wird.
Die von dem Kniebereich 152 gebildete Stufe endet in ihrem unteren Bereich in einem im wesentlichen sternförmigen Aufnahmeelement 146.
Das Aufnahmeelement 146 weist drei in einem Winkelabstand von 120° angeordnete Auf­ nahmebereiche mit jeweils einer Aufnahmenut 148 auf, in die komplementäre Auflageele­ mente (280, siehe Fig. 4) eines Leuchtenrasters eingesetzt werden können.
Ferner weist das Aufnahmeelement 146 oberhalb von jeder Nut 148 einen seitlichen Anschlag 150 auf, so daß eine Art Bajonettverschluß realisiert wird, bei dem ein Leuchtenraster in einer Aufsetzstellung aufgeschoben wird, dann, bei dieser Ausführungsform und in einer Sicht von oben, gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, bis die Auflageelemente 280 des Leuchtenra­ sters gegen den Anschlag 150 stoßen, wodurch die Winkelposition des Leuchtenrasters (200, siehe Fig. 4) festgelegt wird. Daraufhin kann das Leuchtenraster nach unten gezogen wer­ den, so daß die entsprechenden Auflageelemente in den Nuten 148 des Aufnahmeelements 146 aufgenommen und gehalten wird.
Fig. 4 zeigt schließlich schematisch ein Leuchtenraster 200, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, in perspektivischer Ansicht. Das Leuchtenraster 200 umfaßt zwei konzentrisch angeordnete La­ mellen 240, die mit insgesamt drei radialen Streben 260 miteinander verbunden sind. Die Streben 260 verlaufen in radialer Richtung von der äußeren Lamelle 242 bis über die innere Lamelle 244 hinweg, wo sie Auflageelemente 280 bilden. Die Streben sind im wesentlichen V-förmig bzw. trapez- oder rinnenförmig ausgebildet, so daß sie eine hohe Stabilität bei ge­ ringem Gewicht realisieren.
Wie auch bereits in Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert, weist das Leuchtenraster 200 insge­ samt drei Zentrierelemente 220 auf, die mit einem Winkelabstand von 120° gleichmäßig um den Umfang des Leuchtenraster 200 angeordnet sind und an der äußeren Lamelle 242 befe­ stigt sind.
Die Zentrierelemente 220 sind im wesentlichen V- bzw. U-förmig ausgebildet und weisen eine vorbestimmte Elastizität auf, so daß sie, wie in Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert, ihre Zentner- bzw. Positionierwirkung entfalten können.
Bei den Lamellen 240 handelt es sich um lichtlenkende Elemente, die jedoch nur schematisch dargestellt sind. Die Streben 260 sind lediglich Stabilitäts- bzw. Verbindungselemente.
Es soll an dieser Stelle jedoch darauf hingewiesen werden, daß auch die Streben 260 eine lichtlenkende bzw. lichtleitende Funktion aufweisen und insbesondere als radiale Lamellen ausgebildet sein können. Auch ist es im umgekehrten Falle möglich, daß sowohl die Lamellen als auch die Streben bzw. weitere Elemente lediglich als Zierelemente bzw. Abdeckelemente ausgebildet sind. Wie in der Beschreibungseinleitung erläutert, sind bezüglich der Elemente des Rasterelements bzw. des Leuchtenrastersystems keinerlei Einschränkungen gegeben.
Das Leuchtenraster 200 besteht aus einem verspiegelten Kunststoff, wobei die Zentrierele­ mente 220 einteilig angeformt sind. Das untere, zweite Teil 140 der Befestigungsvorrichtung, das in Fig. 3 dargestellt ist, besteht vorzugsweise aus Kunststoff, während das in Fig. 2 darge­ stellte Befestigungselement bevorzugt aus Metall besteht. Es ist jedoch auch möglich, andere Materialien, insbesondere Kunststoff anstelle von Metall bzw. Metall anstelle von Kunststoff, einzusetzen. Wärmebeständige und/oder UV-beständige Kunststoffe und Materialien sind auf Grund der Wärmeentwicklung der Lampe und der UV-Abstrahlung der Lampe bevorzugt.
Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte, die im wesent­ lichen der in Fig. 1 gezeigten Leuchte entspricht, so daß diesbezüglich auf die Figurenbeschreibung zu Fig. 1 verwiesen wird. Identische Elemente wurden mit identischen Bezugs­ zeichen versehen, während ähnliche Elemente mit einem gekennzeichnet sind.
Die Leuchte 10' weist im Vergleich zu der in Fig. 1 gezeigten Leuchte einen voluminöseren Reflektor 40' mit Reflektorwänden 42' auf. Dadurch entsteht eine größere Lichtaustrittsöff­ nung 48'.
Auch bei dieser Leuchte 10' wird eine Befestigungsvorrichtung 110 eingesetzt, die mit der Befestigungsvorrichtung, die in der in Fig. 1 gezeigten Leuchte eingesetzt ist, identisch ist. Lediglich das Leuchtenraster 200' wurde an die geometrischen Gegebenheiten der Leuchte 10' angepaßt. Das Leuchtenraster 200' besteht bei dieser Ausführungsform aus drei im we­ sentlichen konzentrischen Lamellen, entspricht aber prinzipiell dem Aufbau des in Fig. 4 gezeigten Leuchtenrasters, so daß zur Vermeidung von Wiederholungen auf Fig. 4 und die entsprechende Beschreibung verwiesen wird.
Weder die in Fig. 1 gezeigte Leuchte 10 noch die in Fig. 5 gezeigte Leuchte 10' sind spezi­ ell für die Aufnahme eines Leuchtenrasters ausgebildet. Das erste Teil 120 der Befestigungs­ vorrichtung 110 kann einfach mittels vorhandener Befestigungselemente 122, 122' innerhalb des Reflektorraumes 44, 44' an der Leuchte 10, 10' befestigt werden.
Wie aus den Fig. 1 und 5 ersichtlich ist, können auch für unterschiedliche Lampen oder auch für mehrere Lampen weitgehend identische Bauteile verwendet werden oder aber nur einzelne Bauteile entsprechend der geometrischen Gegebenheiten und der Abmessungen der Leuchte 10, 10' ausgetauscht werden.
Weitere Abwandlungen der Erfindung sind möglich. Beispielsweise kann erfindungsgemäß nicht nur vorgesehen sein, daß ein Leuchtenbauteil in der Lichtaustrittsöffnung vorgesehen ist. Ein solches Leuchtenbauteil kann mit dem erfindungsgemäßen Montagesystem auch unter der Lichtaustrittsöffnung festgelegt werden. Ebenso ist es natürlich auch möglich, das Leuchtenbauteil innerhalb des Reflektors oberhalb der Lichtaustrittsöffnung mit einem erfindungs­ gemäßen Montagesystem festzulegen.
Während gemäß der vorangehend beschriebenen Ausführungsform dasjenige Teil der Befe­ stigungsvorrichtung, welches ein oder mehrere Festlegungselemente aufweist, im wesentli­ chen vollständig innerhalb des Reflektorraums liegt, kann gemäß einer abgewandelten Aus­ führungsform auch vorgesehen sein, daß dieses Teil aus dem Reflektorraum herausragt, ins­ besondere wenn das Leuchtenbauteil unterhalb der Lichtaustrittsöffnung angebracht werden soll.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Bezugszeichenliste
10
,
10
' Leuchte
12
Symmetrieachse der Leuchte
20
Lampe
40
,
40
' Reflektor
42
,
42
' Reflektorwand
44
,
44
' Reflektorraum
46
,
46
' Scheitel
48
,
48
' Lichtaustrittsöffnung
50
Seitenöffnungen (Reflektor)
52
Flansch
100
,
100
' Leuchtenrastersystem
110
Befestigungsvorrichtung
120
erstes Teil der Befestigungsvorrichtung
122
,
122
' Befestigungselement
124
oberer Anlagebereich (Befestigungsvorrichtung)
126
Öffnung (Aufnahme Befestigungselement)
128
Leiste
130
Durchbrüche
132
Abschrägungen
140
zweites Teil der Befestigungsvorrichtung
142
Aufnahmekanal
144
Rastnase
146
Aufnahmeelement
148
Nut
150
Anschlag
152
Kniebereich
154
Rastelement
200
,
200
' Raster
220
,
220
' Zentrierelemente
240
Lamellen
242
äußere Lamelle
244
innere Lamelle
260
Streben
280
Auflageelement (Leuchtenraster)

Claims (19)

1. Montagesystem zum Anbringen von einem oder mehreren Leuchtenbauteilen im Be­ reich der Lichtaustrittsöffnung (48; 48') einer Leuchte (10; 10'), insbesondere Leuch­ tenrastersystem, mit mindestens einem Leuchtenbauteil (200, 200') und einer Befesti­ gungsvorrichtung (110; 120, 140), die so ausgebildet ist, daß sie in einem in der Leuchte eingebauten Zustand zumindest teilweise in einem durch einen Reflektor (40, 40') der Leuchte (10, 10') definierten Reflektorraum (44, 44') angeordnet werden kann, wobei das Leuchtenbauteil (200, 200') lösbar an der Befestigungsvorrichtung (110; 120, 140) anbringbar ist.
2. Montagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (120) der Be­ festigungsvorrichtung (110) mittels eines Befestigungselements (122, 122') im we­ sentlichen starr mit der Leuchte (10, 10') verbindbar ist.
3. Montagesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befesti­ gungsvorrichtung (110; 120, 140) mindestens zweiteilig ausgebildet ist.
4. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (120) der Befestigungsvorrichtung (110) eine Leiste (128) umfaßt, die ein oder mehrere Festlegungselemente (130) aufweist, an denen das Leuchtenbauteil (200, 200') indirekt über mindestens ein weiteres Teil (140) der Befestigungsvorrichtung (110) oder direkt anbringbar ist.
5. Montagesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtebauteil (200, 200') in unterschiedlichen Positionen anbringbar ist.
6. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (140) der Befestigungsvorrichtung (110) als Steg ausgebildet ist, an dem das Leuchtenbauteil (200, 200') lösbar befestigbar ist.
7. Montagesystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Teil (140) der Befestigungsvorrichtung (110) ein Rastelement (154) zum Ein­ rasten in Festlegungselemente (130) des ersten Teils (120) umfaßt.
8. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtenbauteil (200, 200') in die Befestigungsvorrichtung (110; 120, 140) einhängbar ist.
9. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtenbauteil (200, 200') formschlüssig an der Befestigungsvorrichtung (110; 120, 140) befestigbar ist.
10. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtenbauteil (200, 200') durch eine Rastverbindung an der Befestigungs­ vorrichtung (110; 120, 140) befestigbar ist.
11. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtenbauteil (200, 200') mindestens ein Stabilisier- und/oder Zentrierele­ ment (220, 220') zum Abstützen an einem anderen Leuchtenbauteil (42; 42') und zum Erzeugen eines Abstands zwischen den beiden Leuchtenbauteilen (42, 200; 42', 200') aufweist.
12. Montagesystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Stabilisier- und/oder Zentrierelement (220, 220') aus elastischem Material besteht.
13. Leuchte, insbesondere Rundleuchte oder Downlight, mit einem Reflektor (42), der einen Reflektorraum (44; 44') definiert, und Licht mindestens einer Lampe (20) zu ei­ ner Lichtaustrittsöffnung (48; 48') der Leuchte lenkt, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Montagesystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist und die Befesti­ gungsvorrichtung (110'; 120, 140) des Montagesystems so ausgebildet ist, daß sie zu­ mindest teilweise in dem durch den Reflektor (40; 40') der Leuchte definierten Re­ flektorraum (44; 44') angeordnet ist und mindestens ein Leuchtenbauteil (200; 200') lösbar an der Befestigungsvorrichtung (110'; 120, 140) angebracht ist.
14. Leuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtenbauteil ein Ra­ ster (200; 200') oder ein Rasterelement ist.
15. Leuchte nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsein­ richtung im wesentlichen starr mit einem weiteren Leuchtenbauteil (42; 42') verbun­ den ist.
16. Leuchte nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Befestigungsvorrichtung (110; 120, 140) im wesentlichen von einem Scheitel des Re­ flektors (42; 42') aus in Richtung zu der Lichtaustrittsöffnung (48; 48') erstreckt.
17. Leuchte nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lam­ pe (20) in dem Reflektorraum (44; 44') angeordnet ist und die Befestigungsvorrichtung (110; 120, 140) sich an der Lampe (20) vorbei zu der Lichtaustrittsöffnung hin (48; 48') erstreckt.
18. Leuchte nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Mon­ tagesystem gemäß Anspruch 4 ausgebildet ist und dasjenige Teil (120) der Befesti­ gungsvorrichtung (110), welches ein oder mehrere Festlegungselemente (130) auf­ weist, im wesentlichen vollständig innerhalb des Reflektorraums (44; 44') liegt.
19. Leuchte nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtenbauteil (200; 200') ein Stabilisier- und/oder Zentrierelement (220; 220') auf­ weist, welches an dem Reflektor (42) abgestützt ist.
DE10118783A 2001-04-17 2001-04-17 Montagesystem für ein Leuchtenbauteil sowie Leuchte mit einem solchen Montagesystem Expired - Fee Related DE10118783B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118783A DE10118783B4 (de) 2001-04-17 2001-04-17 Montagesystem für ein Leuchtenbauteil sowie Leuchte mit einem solchen Montagesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118783A DE10118783B4 (de) 2001-04-17 2001-04-17 Montagesystem für ein Leuchtenbauteil sowie Leuchte mit einem solchen Montagesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10118783A1 true DE10118783A1 (de) 2002-10-31
DE10118783B4 DE10118783B4 (de) 2005-08-04

Family

ID=7681713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10118783A Expired - Fee Related DE10118783B4 (de) 2001-04-17 2001-04-17 Montagesystem für ein Leuchtenbauteil sowie Leuchte mit einem solchen Montagesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10118783B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005090857A1 (en) * 2004-03-17 2005-09-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. A luminaire with a louver for controlling the light radiation
EP1898148A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-12 Attila A. Bruckner Rasterblendenbefestigung für Beleuchtungseinrichtungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB757631A (en) * 1954-01-26 1956-09-19 Walter Boissevain Improvements in or relating to electric lamp shade fittings
DE1893104U (de) * 1963-12-31 1964-05-21 Siemens Schukkertwerke Ag Anordnung von blendschutzlamellen.
DE29617031U1 (de) * 1996-09-30 1996-11-28 Bruckner, Attila A., Dipl.-Ing., 65582 Hambach Reflektorleuchte
DE19910907A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-21 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Anbauelement für eine Deckeneinbauleuchte, insbesondere Raster zum Einsetzen in einen Reflektor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB757631A (en) * 1954-01-26 1956-09-19 Walter Boissevain Improvements in or relating to electric lamp shade fittings
DE1893104U (de) * 1963-12-31 1964-05-21 Siemens Schukkertwerke Ag Anordnung von blendschutzlamellen.
DE29617031U1 (de) * 1996-09-30 1996-11-28 Bruckner, Attila A., Dipl.-Ing., 65582 Hambach Reflektorleuchte
DE19910907A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-21 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Anbauelement für eine Deckeneinbauleuchte, insbesondere Raster zum Einsetzen in einen Reflektor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005090857A1 (en) * 2004-03-17 2005-09-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. A luminaire with a louver for controlling the light radiation
EP1898148A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-12 Attila A. Bruckner Rasterblendenbefestigung für Beleuchtungseinrichtungen
US7517113B2 (en) 2006-09-05 2009-04-14 Attila Bruckner Grid screen for illumination devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE10118783B4 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007308B4 (de) Anbau- bzw. Wandleuchte
EP2131103B1 (de) Lichtkanalsystem
EP0796411B1 (de) Einbauleuchte
EP2093478A1 (de) Einbauleuchte
DE3147510A1 (de) Abgehaengte decke mit integriertem beleuchtungskoerper, beleuchtungskoerper und verfahren zum bau einer abgehaengten decke mit beleuchtungskoerper
DE102006019194A1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
DE3826676C2 (de)
DE102009015872B4 (de) Leuchtengehäuse zur Aufnahme mindestens einer Lichtquelle
DE3937256C2 (de) Reflektor für langgestreckte Lichtquellen
DE10118783B4 (de) Montagesystem für ein Leuchtenbauteil sowie Leuchte mit einem solchen Montagesystem
DE102016111527A1 (de) Optische Faser-Haltestruktur
DE102012101511A1 (de) Einbaurahmen für eine Leuchtvorrichtung und Leuchtvorrichtung
EP3869093B1 (de) Flächenleuchte mit direkter und indirekter lichtabgabe
EP2472178B1 (de) Einbauleuchte
EP3209934B1 (de) Downlight
DE3836611A1 (de) Decken-einbauleuchte fuer eine paneeldecke
DE19910907B4 (de) Anbauelement für eine Deckeneinbauleuchte, insbesondere Raster zum Einsetzen in einen Reflektor und zugehörige Leuchte
DE9320823U1 (de) Schnellverschluß für Leuchteneinsätze
DE10216761B4 (de) Leuchte mit reibschlüssig befestigtem Leuchtenbauteil und zugehöriges Leuchtenbauteil
EP2039983A1 (de) Leuchte
EP1258675B1 (de) Beleuchtungseinheit mit einstellbarem Lichtkegel
DE102008006576A1 (de) Leuchte mit selbsttragender Reflektoreinheit
DE19648310A1 (de) Leuchte mit einer Lampe und mindestens einem Lichtdämpfungsteil
DE69736851T2 (de) Befestigungskörper
DE9307685U1 (de) Deckenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE

Effective date: 20111109

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Effective date: 20111109

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20111109

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee