DE3937256C2 - Reflektor für langgestreckte Lichtquellen - Google Patents

Reflektor für langgestreckte Lichtquellen

Info

Publication number
DE3937256C2
DE3937256C2 DE3937256A DE3937256A DE3937256C2 DE 3937256 C2 DE3937256 C2 DE 3937256C2 DE 3937256 A DE3937256 A DE 3937256A DE 3937256 A DE3937256 A DE 3937256A DE 3937256 C2 DE3937256 C2 DE 3937256C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
openings
bracket
light
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3937256A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3937256A1 (de
Inventor
Peter Quellmalz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3937256A priority Critical patent/DE3937256C2/de
Publication of DE3937256A1 publication Critical patent/DE3937256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3937256C2 publication Critical patent/DE3937256C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/06Optical design with parabolic curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/002Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for interchangeability, i.e. component parts being especially adapted to be replaced by another part with the same or a different function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/04Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Reflektor für langgestreckte Lichtquellen, wie z. B. Leuchtstoffröhren, Soffittenlampen oder dgl., der unmittelbar auf der Lichtquelle angebracht wird.
Derartige Reflektoren sind bereits bekannt. So ist z. B. in dem Gebrauchsmuster DE 77 04 037 U1 und der Patentschrift DE 27 07 037 C2 ein Reflektor für eine Anbringung direkt auf einer röhrenförmigen Lichtquelle beschrieben, der aus zwei längsverlaufenden, dem Reflektorinneren zugewandten, konkav gekrümmten, lichtreflektierenden Reflektorseitenflächen und aus einer Anzahl von zwischen diesen über die ganze Reflektorlänge gleichmäßig verteilt angeordneten Querplatten mit einander zugekehrten lichtreflektierenden Flächen, sowie aus Haltemitteln, die nach ihrer Anbringung an einem theoretischen Zylinder eines Normdurchmessers eine mit der Zylinderachse zusammenfallende Lichtquellenachse des Reflektors definiert, beschrieben.
Ein Reflektor für Leuchtstoffröhren ist aus dem Gebrauchsmuster DE 85 15 924 U1, der Patentschrift DE 35 19 498 C2 sowie dem Gebrauchsmuster DE 87 07 161 U1 bekannt, wobei Reflektorelemente vorgesehen werden, die direkt selbstklemmend auf eine Leuchtstoffröhre aufsteckbar oder auffädelbar sind.
Diese bekannten Reflektoren erfordern eine aufwendige und massive Bauweise, die sie verhältnismäßig schwer macht.
Besonders nachteilig bei diesen Reflektoren für röhrenförmige Lichtquellen sind die zu deren Stabilität erforderlichen Querflächen oder Verbindungsstege, die nicht nur einen Teil der Lichtquelle abdecken und damit deren Lichtausbeute nicht unerheblich beeinträchtigen, sondern außerdem der Umstand, daß durch diese Querplatten oder Stege der Reflektor unverhältnismäßig schwer wird, wobei der Schwerpunkt gleichzeitig weit außerhalb des Befestigungsmittelpunktes zu liegen kommt, so daß zu dessen Fixierung auf der Lichtquelle die Halteelemente eine hohe Klemmkraft aufweisen müssen, damit sich die Reflektoren auf der Röhre nicht verdrehen. Das hat zur Folge, daß das Anbringen der Reflektoren auf Leuchtstoffröhren schwierig und zeitraubend ist. Außerdem wird auf die elektrischen Anschlußkontakte der Röhren in ihren Anschlußsockeln ein erhebliches Drehmoment ausgeübt, das so groß werden kann, daß sie sich aus ihrer Fassung lösen.
Weiterhin ist aus der Veröffentlichung WO 83/02145 ein Reflektorsystem für Leuchtstoffröhren aus einem doppelt konkav gebogenen Aluminiumblechstreifen bekannt mit Befestigungselementen in Form eines metallischen Federbandes, das die Leuchtstoffröhre umschlingt und mit Rastelementen in Löchern des Reflektors verankerbar ist, indem beidseitige Einschnitte an den hinteren Enden der Blechstreifen in den Löchern des Reflektors zum Eingriff gebracht werden.
Eine derartige Befestigung ist jedoch in mehrfacher Hinsicht problematisch.
Die beiden Enden des die Leuchtstoffröhre umschlingenden Metallbandes lassen sich nur mit viel Geschick unter Zuhilfenahme beider Hände in die Löcher des Reflektors einführen und dort verankern. In jedem Fall muß dazu die Leuchtstoffröhre aus ihrer Fassung genommen werden. Das Wiedereinsetzen der Leuchtstoffröhre wird zudem durch die nach hinten aus dem Reflektor hervortretenden Enden des Federbandes behindert, zumal das Wiedereinsetzen der Leuchtstoffröhre mit dem an ihr befestigten Reflektor ohnehin schwierig ist, da diese zum Verrasten ihrer beidseitigen elektrischen Kontaktstifte in den Anschlußsockeln gedreht werden und gleichzeitig der Reflektor festgehalten werden muß, damit die gewünschte Abstrahlrichtung der Leuchtstoffröhre gegeben ist.
Als nachteilig erweist sich auch bei diesem bekannten Reflektor der Umstand, daß durch das metallische Federband ein Teil des Lichtaustrittes nach vorne abgeschirmt wird, andererseits der ungewünschte Lichtaustritt nach hinten aus dem Reflektor nicht verhindert werden kann.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Reflektors ist darin zu sehen, daß das metallische Federband den Reflektor elektrisch leitend und starr mit der Leuchtstoffröhre verbindet, so daß der durch die Wechselspannung von dem Transformator der Leuchtstoffröhre ausgehende "Brumm" leicht auf den Reflektor übertragen werden kann, der dann als freischwingender Resonator einer unerwünschten Schallabstrahlung wirkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Reflektor zu schaffen, der ein geringes Gewicht aufweist, kostengünstig herzustellen ist, sich zum Lagern und Versenden leicht stapeln läßt sowie an Leuchtstoffröhren oder anderen langgestreckten stabförmigen Lichtquellen in einfacher Weise anzubringen ist und dabei den Lichtaustritt des Leuchtmittels nicht beeinträchtigt und schließlich durch auswechselbare lichtbeeinflussende Einsätze unterschiedlichste Beleuchtungseffekte ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch einen Reflektor gelöst, der die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 aufgeführten Merkmale aufweist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen näher beschrieben, von denen
Fig. 1 einen Reflektor nach vorstehender Erfindung,
Fig. 2 eine Befestigungsklammer,
Fig. 3 eine Doppelpositionsklammer,
Fig. 4 den in Fig. 1 dargestellten Reflektor mit eingesetzter Befestigungsklammer und
Fig. 5 einen an einer Leuchtstoffröhre angebrachten Reflektor nach vorliegender Erfindung zeigt.
Der in den Zeichnungen allgemein mit 1 bezeichnete Reflektor besteht aus einem an der Innenseite hochglanzeloxierten Aluminiumblechstreifen 2, der, ausgehend von seiner Mittellängslinie beidseitig parabolisch oder annähernd parabolisch gebogen ist.
An den freien Enden beider Schenkel 3 sind Längssicken 4 ausgebildet, die einmal der Aussteifung des Reflektors 1 an seinen Rändern dienen und zum anderen der Aufnahme auswechselbarer lichtbeeinflussender Einsätze 5 (vergleiche Fig. 5) wie z. B. Abdeckscheiben oder Lichtleitrastern, wie nachstehend noch näher ausgeführt wird.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die äußerste Längskante 6 des Reflektors 1 aus optischen und Festigkeitsgründen abgekantet.
In der Mittellängslinie des Reflektors 1 sind zwei in Abstand zueinander liegende Durchbrüche 7 als Langlöcher ausgebildet, von denen nur eines in Fig. 1 zu erkennen ist.
In den beiden Langlöchern kann je eine Klammer 8 oder 14 mit einem Fuß 9 befestigt werden, der dazu ein zu dem Langloch komplementär und in Art eines Bajonettverschlusses ausgebildetes Befestigungselement 10 aufweist, das durch das Langloch gesteckt und in diesem um 90° in eine Raststellung verdreht werden kann, so daß die Klammer 8 bzw. 14 in der in Fig. 4 dargestellten Lage mit dem Reflektor 1 fest verbunden ist. Die Klammer 8 weist federnde Schenkel 11 auf, mit denen die Klammer 8 und damit der Reflektor 1 auf eine Lichtquelle 12, z. B. Leuchtstoffröhre in der in Fig. 5 dargestellten Weise klemmend aufgesteckt werden kann.
Die in Fig. 3 dargestellte Klammer 14 ist als Doppelpositionsklammer ausgebildet und ihre beiden federnden Schenkel 15 umschließen einen nach unten offenen 8-förmigen Raum, so daß der Reflektor 1 in zwei unterschiedlichen Positionen auf der Lichtquelle 12 befestigt werden kann, wobei in der einen Position eine tiefstrahlende und in der anderen eine breitstrahlende Lichtabstrahlung erfolgt. Die Klemmkraft der Klammer 8 bzw. 14 ist so ausgelegt, daß der Reflektor auch in Schwenkstellung, wenn das Licht z. B. nach der Seite abgestrahlt werden soll, sicher auf der Leuchtstoffröhre fixiert ist, ohne sich auf dieser zu verdrehen. Aufgrund des geringen Gewichts des erfindungsgemäßen Aluminiumreflektors wirken auf die Leuchtstoffröhre nur geringe Kräfte, so daß diese kaum belastet wird. Dadurch, daß die Klammer 8 bzw. 14 aus Kunststoff, insbesondere glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt und damit elektrisch isolierend und schalldämpfend ist, ergibt sich der Vorteil erhöhter elektrischer Sicherheit und gleichzeitig wird verhindert, daß der Reflektor als Resonanzkörper für die von dem Transformator der Leuchtstoffröhre ausgehenden Schwingungen wirkt, weil diese durch die Kunststoffklammer gedämpft und von dem Reflektor ferngehalten werden.
Der Reflektor 1 ist als Rasterelement ausgebildet, dessen Rastermaß so gewählt ist, daß auf herkömmlichen Leuchtstoffröhren ein ganzes Vielfaches eines Spiegelreflektors untergebracht werden kann.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, läßt sich der erfindungsgemäße Reflektor 1 mit der lichtbeeinflussenden Einsätzen 5 kombinieren, die in die an den federnden Schenkeln 3 des Reflektors 1 ausgebildeten Längssicken 4 eingerastet werden können.
Derartige Einsätze können z. B. ein UV-Filter bilden mit gleichzeitiger mittiger Entblendung 13 der Lichtquelle 12 (vergl. Fig. 5).
Wenn die als Lichtquelle dienende Leuchtstoffröhre als Arbeitsleuchte zum Einsatz kommt und diffuses Licht erforderlich ist, kann in der vorbeschriebenen Weise ein Prismenglas an dem Reflektor 1 befestigt werden.
Für Lichteffekte, Beschriftungen, Piktogramme u. dgl. können Milchglaseinsätze vorgesehen werden.
In der Darklight-Technik kann der Reflektor 1 mit Lichtleitrastern versehen werden, die zur Befestigung an dem Reflektor 1 seitliche Nasen aufweisen, mit denen sie in die Längssicken 4 des Reflektors 1 eingreifen. Bedarfsweise kann das Lichtleitraster so ausgebildet sein, daß seine Lamellen über die Längskante 6 des Reflektors 1 vorstehen, wodurch eine seitliche Lichtabstrahlung erfolgt, um Schattenkeile trotz Entblendung der Lichtquelle 12 zu vermeiden.
Die Rastereinsätze können sowohl aus Kunststoff als auch aus Aluminiumblech, wie der Reflektor selbst, hergestellt sein, was insbesondere dann unerläßlich ist, wenn entsprechende Brandschutzvorschriften unbrennbares Material vorschreiben.
Die vorstehend beschriebenen Reflektoreinsätze können leicht gegeneinander ausgetauscht oder miteinander kombiniert werden, was aufgrund der Rasterbauweise ohne weiteres möglich ist.
Bei Verwendung von UV-Leuchtröhren können zu Schau- oder Disco-Effekten auch fluoreszierende farbige Rasterelemente mit dem Reflektor kombiniert werden, was eine ganz neuartige Beleuchtung ergibt.
Zur Lagerhaltung und zum Versand lassen sich die einzelnen Komponenten, nämlich Reflektor 1 und Einsätze 5, platzsparend ineinander stapeln.

Claims (3)

1. Reflektor für langgestreckte Lichtquellen, aus einem im Querschnitt parabolisch oder annähernd parabolisch geformten Metallstreifen gebildet, mit in der Mittellängslinie in Längsrichtung und in Abstand zueinander angeordneten Durchbrüchen zur Aufnahme von Befestigungselementen, mit denen der Reflektor auf der langgestreckten Lichtquelle festsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (1) am freien Ende jedes seiner beiden federnd ausgebildeten Schenkel (3) eine Längssicke (4) aufweist, an denen auswechselbare lichtbeeinflussende Einsätze (5) befestigbar sind, und das die Durchbrüche (7) so als Langloch ausgebildet sind, daß in den Durchbrüchen (7) als Klammern (8) bzw. (14) mit einem Fuß (9) ausgebildete Festsetzvorrichtungen mit an ihrem Fuß (9) komplementär in der Art eines Bajonettverschlusses ausgebildeten Befestigungselementen (10) an dem Reflektor (1) befestigbar sind in der Weise, daß die Befestigungselemente (10) Nasen aufweisen, die durch die Durchbrüche (7) geführt sind und nach einer Drehung der Klammer (8) bzw. (14) um 90° in den Durchbrüchen (7) Reflektor (1) und Klammer (8) bzw. (14) miteinander arretiert sind, so daß der Reflektor (1) mittels der Klammer (8) bzw. (14) klemmend auf der Lichtquelle (12) aufsteckbar ist.
2. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (8) bzw. (14) aus isolierendem glasfaserverstärktem Kunststoff besteht.
3. Reflektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Basis des Reflektors (1) derart seitlich ausstellbare Durchbrüche ausgebildet sind, daß kein Licht nach hinten aus dem Reflektor austritt, eine Luftzirkulation in dem Reflektor jedoch gewährleistet ist.
DE3937256A 1989-11-09 1989-11-09 Reflektor für langgestreckte Lichtquellen Expired - Fee Related DE3937256C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937256A DE3937256C2 (de) 1989-11-09 1989-11-09 Reflektor für langgestreckte Lichtquellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937256A DE3937256C2 (de) 1989-11-09 1989-11-09 Reflektor für langgestreckte Lichtquellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3937256A1 DE3937256A1 (de) 1991-05-16
DE3937256C2 true DE3937256C2 (de) 1995-10-12

Family

ID=6393156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3937256A Expired - Fee Related DE3937256C2 (de) 1989-11-09 1989-11-09 Reflektor für langgestreckte Lichtquellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3937256C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916834A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Volkswagen Ag Leuchte mit einer Leuchtstoffröhre

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904525A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Christoph Messner Reflektor für eine Leuchtstofflampe
DE19921968A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Beleuchtungselementes
EP1085251B1 (de) * 1999-09-17 2016-12-28 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Hohllichtleiterleuchte mit modularer Lichtauskoppeleinrichtung
US7018074B2 (en) * 2002-10-07 2006-03-28 Raby Bruce R Reflector mounting arrangement and method and clip for mounting a reflector in a fluorescent light fixture
US7553049B2 (en) * 2002-10-07 2009-06-30 Raby Bruce R Mounting arrangement for a reflector
DE10342876B4 (de) * 2003-09-15 2007-04-05 Heraeus Noblelight Gmbh UV-Lampenanordnung und deren Verwendung
DE10346131A1 (de) 2003-10-01 2005-05-12 Heraeus Noblelight Gmbh UV-Lampenanordnung und deren Verwendung
DE202004008859U1 (de) * 2004-06-03 2005-10-20 Kretschmer, Roland, Dipl.-Phys. Schutzklassenunabhängig verwendbares Reflektor-System zur Nachrüstung bestehender Leuchten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658597U (de) * 1953-03-23 1953-07-02 Walter Schorn Befestigung von blendschutzverkleidung an leuchtstofflampen.
DE1997386U (de) * 1968-09-11 1968-11-28 Weber & Co Kunststofflampe
DK138283B (da) * 1976-02-20 1978-08-07 Jann Petersen Lysskærm til lysstofrør.
DK147803C (da) * 1981-08-07 1985-05-20 Scandinavisk Reflektor Compagn Reflektorsystem til fastgoerelse paa en lyskilde
DE3519498A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Wolfgang 7000 Stuttgart Schäffler Parabolspiegelartiges reflektorelement fuer leuchtroehren
DE8515924U1 (de) * 1985-05-31 1986-07-31 Schäffler, Wolfgang, 7000 Stuttgart Parabolspiegelartiges Reflektorelement für Leuchtröhren
DE8707161U1 (de) * 1987-05-19 1987-10-15 Schaeffler, Wolfgang, 7000 Stuttgart, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916834A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Volkswagen Ag Leuchte mit einer Leuchtstoffröhre

Also Published As

Publication number Publication date
DE3937256A1 (de) 1991-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796411B1 (de) Einbauleuchte
DE202010017009U1 (de) Stableuchte
DE3937256C2 (de) Reflektor für langgestreckte Lichtquellen
DE2707037A1 (de) Schirm fuer roehrenfoermige lichtquellen, insbesondere fuer leuchtstoffroehre
EP2365242B1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE19721340A1 (de) Leuchte
DE10012968B4 (de) Deckenleuchte mit Reflektor
DE10216761B4 (de) Leuchte mit reibschlüssig befestigtem Leuchtenbauteil und zugehöriges Leuchtenbauteil
EP2176583B1 (de) Leuchte mit raster zur lichtabgabe
EP1016819A1 (de) Einbauleuchte und Hohldecke mit einer Einbauleuchte
DE8615418U1 (de) Niederspannungsleuchte
DE19615523C1 (de) Lichtdurchlässige Leuchtmittelabdeckung
CH684361A5 (de) Modular-Stableuchte.
EP0563890A2 (de) Strahler mit gestufter Reflektorfläche
DE10213536B4 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem
DE10118783B4 (de) Montagesystem für ein Leuchtenbauteil sowie Leuchte mit einem solchen Montagesystem
DE8602831U1 (de) Aufhängbare Strahler für eine Beleuchtungsanordnung
DE4425132A1 (de) Reflektor für eine Kompakt-Leuchtstofflampe
EP1132681B1 (de) Tragschienensystem
EP1134490A1 (de) Einbauvorrichtung zum Montieren einer Einbauleuchte und entsprechende Einbauleuchte
AT388431B (de) Leuchtstofflampenleuchte
DE202014100030U1 (de) LED-Nachrüstsatz für Leuchten mit Fluoreszenzröhren
DE726222C (de) Loesbare Befestigung fuer Deckenbaldachine, Schalenhalter, Rohrstuecke und Reflektoren an einem Pendelrohr
DE3800166C2 (de)
AT385578B (de) Leuchte fuer langgestreckte, roehrenfoermige leuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IM HEFT 45/92, SEITE 12571, SP.2: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee