EP0620400B1 - Einrichtung zum Befestigen von Zubehörteilen an einer Deckenleuchte - Google Patents

Einrichtung zum Befestigen von Zubehörteilen an einer Deckenleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0620400B1
EP0620400B1 EP94105497A EP94105497A EP0620400B1 EP 0620400 B1 EP0620400 B1 EP 0620400B1 EP 94105497 A EP94105497 A EP 94105497A EP 94105497 A EP94105497 A EP 94105497A EP 0620400 B1 EP0620400 B1 EP 0620400B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
mounting
clamping element
shoe
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94105497A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0620400A1 (de
Inventor
Gottfried Müller
Reinhard Segers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0620400A1 publication Critical patent/EP0620400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0620400B1 publication Critical patent/EP0620400B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/102Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using gravity or suction

Definitions

  • the invention relates to a device for attaching accessories to a ceiling lamp at a predetermined distance according to the preamble of claim 1.
  • Comparable devices are e.g. known from DE-C-493 015 or from GB-A-383 145.
  • Such accessories can be elements which, without an essential lighting function, primarily serve as design elements which are intended to emphasize the optical impression of the respective luminaire. In many cases, however, such accessories have primarily a lighting function.
  • such accessories can have different shapes, for example they can be designed as flat plates, rings or cones, which serve as eye-catchers and or shape the light emitted by the lamp, for example to lighten a surface area of the ceiling surrounding the ceiling lamp.
  • an appropriate device In order to attach accessories to a ceiling lamp at a specified distance, an appropriate device is required. This consists of one or more spacers, for example round rods, the ends of the ceiling lamp z. B. are detachable or non-detachable by a screw or welded connection. At the distant end of the spacer or spacers, the accessory is then also fixed, for example, by a screw connection. In some use cases a range of accessories that can be used alternatively. For reasons of easier shipping, it is also often desirable to send the ceiling light, an accessory and the associated fastening device unmounted. In all of these cases, it must be demanded that assembly or disassembly of the accessory is as simple as possible and without the need for expensive tools.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a further solution for a device of the type mentioned at the outset, with which an accessory on a ceiling light can be carried out safely, simply and above all without any substantial adjustment effort, possibly also by an inexperienced person, without complicated assembly instructions leaves.
  • the light-side receptacle of the device is designed as a cover ring, in which a holder is hung so that it encompasses the circumference of this cover ring in a clamped state. It is designed in such a way that when it is braced, it rests on the cover ring without tolerances and aligns itself with the ceiling light.
  • the bracket is formed in two parts. It has a hook-shaped upper part encompassing the edge of the cover ring, designed as a clamp, and a shoe-shaped lower part which, when these two parts are connected, lies against the underside of the cover ring with its front side.
  • FIG. 1 shows a recessed luminaire 2 inserted into a ceiling 1. Details of the design of such a lamp are only of minor interest in the present case. Therefore, only one lamp 4 inserted with its lamp bulb into the cutout of a hood-shaped reflector 3 is indicated schematically here.
  • the light exit opening of the ceiling lamp 2 is covered by a translucent pane 5, which can be designed as a filter and / or as a diffuser.
  • a cover ring 6 encompassing the disc 5 serves as a closure against the ceiling.
  • the ceiling light 2 shown in FIG. 1 is in itself only an example of a large number of known ceiling lights, which are commercially available as surface-mounted ceiling lights, recessed ceiling lights, but also as ceiling-mounted lights.
  • a first special feature of the luminaire shape shown in FIG. 1 lies in the design of the cover ring 6. It not only adjoins the ceiling 1 in order to cover the ceiling cutout required for the use of the luminaire, but also has an edge bead 61 at least in some areas, that protrudes laterally outwards. An edge groove 62 is embedded in the top of this edge bead 61 facing the ceiling 1. In addition, the underside of the cover ring 6 facing away from the ceiling 1 is designed as an inclined inclined surface 63.
  • a ring 7 suspended below the ceiling light 2 is indicated in broken lines in FIG. 1 as an example of such an accessory, which, as some schematically illustrated light beams 81 and 82 show, partially passes incident light or in peripheral areas for brightening the ceiling 1 reflected in the vicinity of the ceiling lamp 2.
  • this embodiment of an accessory as ring 7 is only to be understood as an example and is selected for illustration as representative of a large number of design options.
  • This accessory 7 is suspended below the ceiling lamp 2, ie how the device for fastening this accessory 7 to the ceiling lamp 2 is designed.
  • This device consists of a rod-shaped spacer 9, at the end facing the ceiling lamp 2, a two-part bracket 10 is fixed. At the other end of the spacer 9, a clamping element 11 is provided for receiving the corresponding accessory.
  • This device for attaching accessories to a ceiling lamp 2 at a predetermined distance can be compared to a tripod which carries the accessory 7 in an arrangement asymmetrical to the ceiling lamp 2.
  • FIG. 2 an enlarged detail compared to the representation of FIG. 1 shows more clearly how this device is fixed to the cover ring 6 of the ceiling lamp 2.
  • This section illustrates that the bracket 10 is formed in two parts, i. H. has an upper part designed as a clip 13 and a lower part designed as a shoe 14. Bracket 13 and shoe 14 of the holder 10 are connected to one another by a connecting screw 15 which engages in a threaded bore in the holder-side end of the spacer element 9. As will be explained in more detail, this holder 10 is suspended in the edge bead 61 of the cover ring 6, i. H. on this positively and non-positively.
  • bracket 13 of the bracket 10 is shown in each view to illustrate its structure.
  • the bracket 13 has a through hole 131 for receiving the connecting screw 15 including its screw head.
  • a hook-shaped extension 132 of the clamp 13 can be seen most clearly in FIG. 3, the outline of which is adapted to the shape of the edge groove 62 of the cover ring 6. With this hook-shaped extension 132, the clamp 13 engages around the cover ring 6 of the ceiling lamp 2 from above in the assembled state. The dimensions of the hook-shaped extension 132 and the edge groove 62 of the cover ring 6 are carefully coordinated.
  • the groove bottom of the edge groove 62 of the cover ring is preferably inclined to the outside, this inclination of the groove bottom of the edge groove 62 being approximately the inclination of the inclined surface 63, i. H. corresponds to the underside of the cover ring.
  • the engagement surfaces of the hook-shaped extension 132 of the clamp 13 are formed in a mirror-symmetrical manner.
  • the design of the underside of the clamp 13, ie the contact surface with the shoe 14, is of functional importance.
  • This underside has a roof-shaped, with a roof edge perpendicular to the hook-shaped Approach 132 stand up projection 133.
  • This projection 133 serves as the centering surface of the bracket 13 with respect to the shoe 14. If the axis of the through-hole 131 of the bracket 13 is the main axis of the bracket, FIG. 3 shows that the gable edge of the roof-shaped projection 133 is not exactly vertical with respect to this axis of symmetry , but is set against a defined angle of inclination ⁇ .
  • This inclination angle ⁇ means that the roof-shaped projection 133 gradually becomes flatter in the direction of the hook-shaped extension 132 of the clamp 13. The meaning of this detail will be explained later.
  • FIGS. 6 to 8 each show a view of the shoe 14 as the lower part of the holder 10.
  • the bore section 141 located in the upper part of the shoe 14 is exactly circular and corresponds in diameter to the diameter of the through bore 131 in the bracket 13 and is thus adapted to the shaft diameter of the connecting screw 15.
  • the lower bore section 142 forms a blind hole for receiving the upper end of the spacer element 9.
  • This lower bore section 142 is designed in its cross section as a circular segment, as the bottom view of the shoe, shown in FIG. 7, shows most clearly.
  • This cross section corresponds to the cross section of the spacer element 9, i. H. that this is also chamfered accordingly on one side.
  • the spacer 9 is exactly centered with respect to the shoe 14 and thus the entire bracket 13.
  • the instep surface 143 of the shoe ie its upper side facing the inclined surface 63 of the cover ring 6 in the assembled state, is also inclined in accordance with the inclination of this inclined surface.
  • the top surface 144 of the shoe 14 has, as in the side view of FIG most clearly recognizable, a V-shaped groove 145.
  • This V-shaped groove 145 of the shoe 14 corresponds mirror-symmetrically to the roof-shaped projection 133 of the bracket 13.
  • the bracket 13 and the shoe 14 are to be centered with one another with the aid of these two surfaces when they are assembled.
  • FIGS. 9 to 11 each show a view of the clamping element 11, which is arranged at the end of the rod-shaped spacer element 9 remote from the lamp, in order to serve as a receptacle for the accessory part 7.
  • the clamping element 11 has a through-bore 110 which, with a close tolerance, corresponds to the cross-section of the spacer element 9 which is chamfered on one side.
  • a first threaded bore 111 of the clamping element 11 is provided from its side facing away from the accessory part 7 for receiving a fastening screw, not shown in the drawing, for example a grub screw. With this fastening screw, the clamping element 11 is non-positively fixed on the spacer element 9.
  • the clamping element 11 has a U-shaped cross section formed by two legs 112 and 113 which are parallel to its longitudinal axis.
  • the lower leg 113 is chamfered on both sides and serves as a contact surface for the accessory 7 to be inserted at the edge between these two legs 112 and 113.
  • a further threaded bore 114 of the clamping element 11 is provided in the upper leg 112 parallel to the axis of the through bore 110. This threaded hole is also used to hold a fastening screw, with which the accessory part can be non-positively fixed between the two legs 112 or 113 of the clamping element 11.
  • FIG. 2 shows most clearly in the enlarged section how the device described is assembled.
  • the spacer element 9 is inserted from below into the shoe 14 of the holder 10 and, due to its cross-sectional shape, is rotatably secured in a defined position relative to the shoe 14.
  • the clip 13 of the bracket 10 is placed so that its roof-shaped projection 133 engages in the V-shaped groove 145 of the shoe 14.
  • the bracket 13 and the shoe 14 are also centered on one another.
  • the clip 13 is hooked with its hook-shaped projection 132 into the edge groove 61 of the cover ring 6, then the connecting screw 15 is tightened in the end threaded bore of the spacer element 9.
  • the bracket 13 spreads slightly relative to the shoe 14 such that these two parts of the bracket 10 are also positively from above and below on the cover ring 6 form-fitting and above all tolerance-free.
  • the connecting screw 15 By tightening the connecting screw 15, the device for fastening accessories to the ceiling lamp 2 is already clearly adjusted with respect to the cover ring 6 and thus the entire ceiling lamp 2. Now only the clamping element 11 has to be pushed onto the spacer element 9 and the respective accessory part 7 has to be fixed on the clamping element.
  • the device described above can optionally also be provided several times in order to fix an accessory 7, for example in a rotationally symmetrical arrangement on the ceiling lamp 2 or its cover ring 6.
  • the same clamping elements 11 can be used as in the embodiment described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Befestigen von Zubehörteilen an einer Deckenleuchte in einem vorgegebenen Abstand gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Vergleichbare Einrichtungen sind z.B. aus DE-C-493 015 oder aus GB-A-383 145 bekannt.
  • Es ist in einer Vielzahl von Anwendungsfällen bekannt, an Deckenleuchten, wie z. B. Strahlern oder auch Deckenanbau- bzw. Deckeneinbauleuchten in einem vorgegebenen Abstand Zubehörteile zu befestigen. Solche Zubehörteile können Elemente sein, die ohne eine wesentliche lichttechnische Funktion vorwiegend als Gestaltungselemente dienen, die den optischen Eindruck der jeweiligen Leuchte hervorheben soll. In vielen Fällen aber haben derartige Zubehörteile vor allem eine lichttechnische Funktion. Je nach ihrem Zweck können solche Zubehörteile unterschiedliche Formen aufweisen, sie können beispielsweise als plane Platten, Ringe oder auch Kegel ausgebildet sein, die als Blickfang dienen und oder das von der Leuchte ausgestrahlte Licht formen, um beispielsweise einen die Deckenleuchte umgebenden Flächenbereich der Decke aufzuhellen. Diese Beispiele umreißen die vielfältigen Anwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten, bei denen an die Deckenleuchte angehängte Zubehörteile verwendet werden.
  • Um Zubehörteile an einer Deckenleuchte in einem vorgegebenen Abstand zu befestigen, wird eine entsprechende Einrichtung benötigt. Diese besteht aus einem oder mehreren Distanzstücken, beispielsweise Rundstäben, die endseitig an der Deckenleuchte z. B. durch eine Schraub- oder Schweißverbindung lösbar bzw. unlösbar festgelegt sind. Am leuchtenfernen Ende des Distanzstückes bzw. der Distanzstücke ist dann das Zubehörteil beispielsweise ebenfalls durch eine Schraubverbindung festgelegt. In manchen Anwendungsfällen gehören zu einem Leuchtenprogramm verschiedene Zubehörteile, die alternativ eingesetzt werden können. Auch ist es aus Gründen des einfacheren Versandes häufig wünschenswert, die Deckenleuchte, ein Zubehörteil sowie die zugehörige Befestigungsvorrichtung unmontiert zu verschicken. In all diesen Fällen ist zu fordern, daß Montage oder auch Demontage des Zubehörteiles möglichst einfach und ohne aufwendiges Werkzeug zu bewerkstelligen ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für eine Einrichtung der eingangs genannten Art eine weitere Lösung anzugeben, mit der sich ein Zubehörteil an einer Deckenleuchte sicher, einfach und vor allem auch ohne wesentlichen Justieraufwand, gegebenenfalls auch durch einen Ungeübten, ohne komplizierte Montageanleitung durchführen läßt.
  • Bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 beschriebenen Merkmale gelöst.
  • Dabei ist die leuchtenseitige Aufnahme der Einrichtung als Abdeckring ausgebildet, in den eine Halterung so eingehängt wird, daß sie im montierten Zustand den Umfang dieses Abdeckringes klemmend umfaßt. Sie ist so ausgebildet, daß sie sich beim Verspannen toleranzfrei an den Abdeckring anlegt und dabei selbst gegenüber der Deckenleuchte ausrichtet. Dazu ist die Halterung zweiteilig ausgebildet. Sie besitzt ein den Rand des Abdeckringes umgreifendes, als Klammer ausgebildetes, hakenförmiges Oberteil und ein schuhförmiges Unterteil, das sich beim Verbinden dieser beiden Teile mit seiner Vorderseite gegen die Unterseite des Abdeckringes anlegt. Die klammernde Wirkung dieser beiden Halterteile wird dadurch erreicht, daß eine ihrer beiden gegenseitigen Berührungsflächen um wenige Winkelgrade angeschrägt ist, so daß beim Verbinden dieser beiden Teile eine leichte zangenförmige Bewegung auftritt, mit der die beiden Halterteile den Abdeckring umfassen. Neben dieser einfachen Montagemöglichkeit besteht ein wesentlicher Vorteil dieser Einrichtung gegenüber an sich bekannter Lösungen zum Befestigen von Zubehörteilen in der Optimierung der Anzahl von Einzelteilen eines Leuchtenprogrammes. Auch bei bekannten Leuchten werden Abdeckringe als solche häufig eingesetzt. Werden dann Zubehörteile mittels Schraubverbindungen am Abdeckring befestigt, so sind für einen Leuchtentyp zwei unterschiedliche Abdeckringe im Programm erforderlich, in denen keine bzw. die nötigen Aufnahmebohrungen vorgesehen sind. Auch ist es dann ohne Austausch des Abdeckringes nicht möglich, ein und dieselbe Leuchte wahlweise mit Zubehörteilen zu bestücken bzw. Zubehörteile im nachhinein anzubringen. Die erfindungsgemäße Lösung verringert damit auch den Herstellungs- und Lagerhaltungsaufwand des Herstellers und ist wesentlicher flexibler in bezug auf Kundenanforderungen.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen definiert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigt:
    • Figur 1 einen Querschnitt durch eine Deckeneinbauleuchte mit einem Abdeckring, sowie einer Einrichtung zum Befestigen von Zubehörteilen bestehend aus einer Halterung, einem Distanzstück und einem Klemmelement,
    • Figur 2 in einem vergrößerten Maßstab einen Detailausschnitt dieses Abdeckringes mit der daran befestigten Halterung, die aus zwei durch eine Schraubverbindung miteinander verbundenen Teilen, nämlich einem als Klammer ausgebildeten Oberteil und einem als Schuh ausgebildeten Unterteil besteht,
    • Figur 3 bis 5 in je einer Ansicht Einzelheiten des als Klammer ausgebildeten Oberteiles der Halterung,
    • Figur 6 bis 8 in je einer Ansicht Einzelheiten des als Schuh ausgebildeten Unterteiles der Halterung,
    • Figur 9 bis 11 in je einer Ansicht Einzelheiten des Klemmelementes zum Aufnehmen von einem im Beispiel flachen, kreisförmigen Zubehörteil und
    • Figur 12 schematisch eine weitere Ausführungsform zum Befestigen von Zubehörteilen an einer Deckenleuchte.
  • In Figur 1 ist eine in eine Decke 1 eingesetzte Einbauleuchte 2 dargestellt. Einzelheiten der Ausgestaltung einer solchen Leuchte sind im vorliegenden Fall lediglich von untergeordnetem Interesse. Deshalb ist hier schematisch lediglich eine mit ihrem Lampenkolben in den Ausschnitt eines haubenförmigen Reflektors 3 eingesetzte Lampe 4 angedeutet. Die Lichtaustrittsöffnung der Deckenleuchte 2 ist durch eine lichtdurchlässige Scheibe 5 abgedeckt, die als Filter und/oder als Streuscheibe ausgebildet sein kann. Als Abschluß gegen die Decke dient ein die Scheibe 5 umgreifender Abdeckring 6. Insoweit ist die in Figur 1 dargestellte Deckenleuchte 2 an sich lediglich ein Beispiel für eine Vielzahl von bekannten Deckenleuchten, die als Deckenanbauleuchten, Deckeneinbauleuchten, aber auch als Deckenaufbauleuchten handelsüblich sind.
  • Eine erste Besonderheit der in Figur 1 dargestellten Leuchtenform liegt in der Ausgestaltung des Abdeckringes 6. Er schließt nicht nur an die Decke 1 an, um den für den Einsatz der Leuchte notwendigen Deckenausschnitt abzudecken, sondern weist darüber hinaus zumindestens in Teilbereichen einen Randwulst 61 auf, der seitlich nach außen hervorsteht. In die der Decke 1 zugekehrte Oberseite dieses Randwulstes 61 ist eine Randnut 62 eingelassen. Außerdem ist die von der Decke 1 abgewandte Unterseite des Abdeckringes 6 als geneigte Schrägfläche 63 ausgebildet.
  • Es ist nun nicht ungewöhnlich für solche Deckenleuchten Zubehörteile vorzusehen, die in einem bestimmten Abstand unterhalb der Deckenleuchte anzuordnen sind. Solche Zubehörteile können als funktional die Wirkung der Deckenleuchte mitbestimmende Elemente, d. h. lichttechnisch wirksame Elemente ausgebildet sein, sie können aber auch reine Gestaltungselemente ohne eine lichttechnische Funktion sein, die die Deckenleuchte in ihrem Eindruck auf den Betrachter hervortreten lassen. Daraus ergibt sich eine Vielzahl von möglichen Gestaltungsformen solcher Zubehörteile, die hier als solche ebenso von untergeordneter Bedeutung sind. Deshalb ist in Figur 1 als ein Beispiel für ein solches Zubehörteil in unterbrochenen Linien ein unterhalb der Deckenleuchte 2 abgehängter Ring 7 angedeutet, der wie einige schematisch eingezeichnete Lichtstrahlen 81 bzw. 82 zeigen, auftreffendes Licht teilweise durchläßt bzw. in Randbereichen zur Aufhellung der Decke 1 in der Umgebung der Deckenleuchte 2 reflektiert.
  • Diese Ausführungsform eines Zubehörteiles als Ring 7 ist aber lediglich beispielhaft zu verstehen und zur Illustration stellvertretend für eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten ausgewählt.
  • Wesentlicher dagegen ist, wie dieses Zubehörteil 7 unterhalb der Deckenleuchte 2 abgehängt ist, d. h. wie die Einrichtung zum Befestigen dieses Zubehörteiles 7 zur Deckenleuchte 2 ausgestaltet ist. Diese Einrichtung besteht aus einem stangenförmigen Distanzstück 9, an dessen der Deckenleuchte 2 zugekehrtem Ende eine zweiteilige Halterung 10 festgelegt ist. Am anderen Ende des Distanzstückes 9 ist ein Klemmelement 11 zum Aufnehmen des entsprechenden Zubehörteiles vorgesehen. Diese Einrichtung zum Befestigen von Zubehörteilen an einer Deckenleuchte 2 in einem vorgegebenen Abstand kann mit einem Stativ verglichen werden, das in einer zur Deckenleuchte 2 asymmetrischen Anordnung das Zubehörteil 7 trägt.
  • In Figur 2 ist in einem gegenüber der Darstellung von Figur 1 vergrößerten Ausschnitt deutlicher dargestellt, wie diese Einrichtung an dem Abdeckring 6 der Deckenleuchte 2 festgelegt ist. Dieser Ausschnitt verdeutlicht, daß die Halterung 10 zweiteilig ausgebildet ist, d. h. ein als Klammer 13 ausgebildetes Oberteil sowie ein als Schuh 14 ausgebildetes Unterteil aufweist. Klammer 13 und Schuh 14 der Halterung 10 sind durch eine Verbindungsschraube 15, die in eine Gewindebohrung des halterungsseitigen Endes des Distanzelementes 9 eingreift, miteinander verbunden. Wie noch näher zu erläutern sein wird, ist diese Halterung 10 in den Randwulst 61 des Abdeckringes 6 eingehängt, d. h. an diesem form- und kraftschlüssig festgelegt.
  • In den Figuren 3 bis 5 ist die Klammer 13 der Halterung 10 zur Verdeutlichung ihres Aufbaues in je einer Ansicht gezeigt. Die Klammer 13 weist eine Durchgangsbohrung 131 zur Aufnahme der Verbindungsschraube 15 einschließlich ihres Schraubenkopfes auf. In Figur 3 ist am deutlichsten ein hakenförmiger Ansatz 132 der Klammer 13 zu erkennen, dessen Umriß der Form der Randnut 62 des Abdeckringes 6 angepaßt ist. Mit diesem hakenförmigen Ansatz 132 umgreift die Klammer 13 im montierten Zustand den Abdeckring 6 der Deckenleuchte 2 von oben. Der hakenförmige Ansatz 132 und die Randnut 62 des Abdeckringes 6 sind in ihren Abmessungen sorgfältig aufeinander abgestimmt. Vorzugsweise ist der Nutboden der Randnut 62 des Abdeckringes nach außen ansteigend angestellt, wobei diese Neigung des Nutbodens der Randnut 62 in etwa der Neigung der Schrägfläche 63, d. h. der Unterseite des Abdeckringes entspricht. Spiegelbildlich symmetrisch dazu sind die Eingriffsflächen des hakenförmigen Ansatzes 132 der Klammer 13 ausgebildet.
  • Darüber hinaus ist die Ausgestaltung der Unterseite der Klammer 13, d. h. der Berührungsfläche mit dem Schuh 14 von funktionaler Bedeutung. Diese Unterseite weist einen dachförmig ausgebildeten, mit aus einer Dachkante senkrecht zum hakenförmigen Ansatz 132 stehenden Vorsprung 133 auf. Dieser Vorsprung 133 dient als Zentrierfläche der Klammer 13 gegenüber dem Schuh 14. Betrachtet man die Achse der Durchgangsbohrung 131 der Klammer 13 als Hauptachse der Klammer, so verdeutlicht Figur 3, daß die Giebelkante des dachförmigen Vorsprunges 133 in bezug auf diese Symmetrieachse nicht exakt senkrecht liegt, sondern um einen definierten Neigungswinkel α dagegen angestellt ist. Durch diesen Neigungswinkel α ist bedingt, daß der dachförmige Vorsprung 133 in Richtung auf den hakenförmigen Ansatz 132 der Klammer 13 allmählich flacher wird. Die Bedeutung dieser Einzelheit wird später noch erläutert.
  • Analog ist in den Figuren 6 bis 8 jeweils eine Ansicht des Schuhs 14 als dem Unterteil der Halterung 10 dargestellt. Wie der Querschnitt dieses Schuhs in Figur 6 zeigt, weist auch dieser eine zentrale Bohrung auf, die hier allerdings geteilt ist. Der im oberen Teil des Schuhs 14 liegende Bohrungsabschnitt 141 ist exakt kreisförmig und entspricht in seinem Durchmesser dem Durchmesser der Durchgangsbohrung 131 in der Klammer 13 und ist damit dem Schaftdurchmesser der Verbindungsschraube 15 angepaßt. Der untere Bohrungsabschnitt 142 bildet ein Sackloch zur Aufnahme des oberen Endes des Distanzelementes 9. Dieser untere Bohrungsabschnitt 142 ist in seinem Querschnitt als Kreissegment ausgebildet, wie die Unteransicht des Schuhs, dargestellt in Figur 7, am deutlichsten zeigt. Dieser Querschnitt entspricht dem Querschnitt des Distanzelementes 9, d. h. daß auch dieses entsprechend einseitig angefast ist. Damit ist das Distanzelement 9 in bezug auf den Schuh 14 und somit die gesamte Klammer 13 exakt zentriert.
  • Die Ristfläche 143 des Schuhs, d. h. seine im montierten Zustand der Schrägfläche 63 des Abdeckringes 6 zugekehrte Oberseite ist entsprechend der Neigung dieser Schrägfläche ebenso geneigt ausgebildet. Die Deckfläche 144 des Schuhs 14 schließlich weist, wie in der Seitenansicht von Figur 8 am deutlichsten erkennbar, eine V-förmige Nut 145 auf. Diese V-förmige Nut 145 des Schuhs 14 entspricht spiegelbildlich symmetrisch dem dachförmigen Vorsprung 133 der Klammer 13. Die Klammer 13 und der Schuh 14 sind mit Hilfe dieser beiden Flächen beim Zusammensetzen zueinander zu zentrieren.
  • In den Figuren 9 bis 11 ist in je einer Ansicht das Klemmelement 11 dargestellt, das am leuchtenfernen Ende des stabförmigen Distanzelementes 9 angeordnet ist, um als Aufnahme für das Zubehörteil 7 zu dienen. Wie aus der Schnittdarstellung von Figur 10 am besten zu erkennen ist, besitzt es eine Durchgangsbohrung 110, die eng toleriert dem einseitig angefasten Querschnitt des Distanzelementes 9 entspricht. In Richtung der senkrecht zu dieser Durchgangsbohrung 110 verlaufenden Längsachse des Klemmelementes 11 ist von seiner dem Zubehörteil 7 abgewandten Seite her eine erste Gewindebohrung 111 des Klemmelementes 11 zur Aufnahme einer in der Zeichnung nicht dargestellten Befestigungsschraube, beispielsweise einer Madenschraube vorgesehen. Mit dieser Befestigungsschraube ist das Klemmelement 11 an dem Distanzelement 9 kraftschlüssig festzulegen.
  • In Richtung auf das Zubehörteil 7 weist das Klemmelement 11 einen durch zwei parallel zu seiner Längsachse stehende Schenkel 112 bzw. 113 gebildeten U-förmigen Querschnitt auf. Dabei ist der untere Schenkel 113 beidseitig angefast und dient als Auflagefläche für das randseitig zwischen diese beiden Schenkel 112 bzw. 113 einzuschiebende Zubehörteil 7. Es kann zweckmäßig sein, Anlageflächen 115 für das Zubehörteil 7 an dessen Randform anzupassen, um so auch das Zubehörteil 7 in bezug auf das Klemmelement 11 zu zentrieren. Um das Zubehörteil 7 in der eingeschobenen Lage festzulegen, ist in dem oberen Schenkel 112 parallel zur Achse der Durchgangsbohrung 110 eine weitere Gewindebohrung 114 des Klemmelementes 11 vorgesehen. Auch diese Gewindebohrung dient zur Aufnahme einer Befestigungsschraube, mit der dann das Zubehörteil kraftschlüssig zwischen den beiden Schenkeln 112 bzw. 113 des Klemmelementes 11 festlegbar ist.
  • Figur 2 zeigt in dem vergrößerten Ausschnitt wohl am deutlichsten, wie die beschriebene Einrichtung montiert wird. Das Distanzelement 9 wird von unten in den Schuh 14 der Halterung 10 eingeschoben und ist aufgrund seiner Querschnittsform in einer definierten Lage gegenüber dem Schuh 14 drehbeweglich gesichert. Auf den Schuh 14 wird die Klammer 13 der Halterung 10 so aufgesetzt, daß sein dachförmiger Vorsprung 133 in die V-förmige Nut 145 des Schuhs 14 eingreift. Nach dem Einsetzen der Verbindungsschraube 15 sind die Klammer 13 und der Schuh 14 ebenfalls zueinander zentriert. Die Klammer 13 wird mit ihrem hakenförmigen Ansatz 132 in die Randnut 61 des Abdeckringes 6 eingehängt, anschließend wird die Verbindungsschraube 15 in der endseitigen Gewindebohrung des Distanzelementes 9 angezogen. Aufgrund der mit dem Neigungswinkel α angeschrägten Anlagefläche der Klammer 13 an die Oberseite des Schuhs 14 verspreizt sich die Klammer 13 geringfügig gegenüber dem Schuh 14 derart, daß sich diese beiden Teile der Halterung 10 auch formschlüssig von oben und unten an den Abdeckring 6 kraft- und formschlüssig und vor allem auch toleranzfrei anlegen. Mit dem Festziehen der Verbindungsschraube 15 ist damit die Einrichtung zum Befestigen von Zubehörteilen an der Deckenleuchte 2 bereits eindeutig gegenüber dem Abdeckring 6 und damit der gesamten Deckenleuchte 2 justiert. Nun ist lediglich noch das Klemmelement 11 auf das Distanzelement 9 aufzuschieben, sowie das jeweilige Zubehörteil 7 an dem Klemmelement festzulegen.
  • Damit ist verdeutlicht, daß die vorstehend beschriebene Einrichtung zum Befestigen von Zubehörteilen an einer Deckenleuchte mit einfachen Werkzeugen auch für einen Laien ohne weiteres montierbar ist und sich dabei zuverlässig und eindeutig gegenüber dem Abdeckring 6 und damit der Deckenleuchte 2 justiert. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn das entsprechende Zubehörteil nicht nur ein äußeres Designmerkmal der Deckenleuchte darstellt sondern auch eine lichttechnische Funktion zu erfüllen hat, bei der es häufig auf eine exakte geometrische Zuordnung des Zubehörteiles gegenüber der an- oder eingebauten Deckenleuchte 2 ankommt.
  • Wie Figur 12 als Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles zeigt, kann die vorstehend beschriebene Einrichtung gegebenenfalls auch mehrfach vorgesehen sein, um ein Zubehörteil 7 zum Beispiel in einer rotationssymmetrischen Anordnung an der Deckenleuchte 2 bzw. deren Abdeckring 6 festzulegen. Dabei können an sich dieselben Klemmelemente 11 wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform verwendet werden. Es ist aber auch denkbar, wie in Figur 12 schematisch dargestellt, ein entsprechendes Zubehörteil 7 nicht randseitig umfassend durch diese Klemmelemente 11 festzulegen. So wäre es denkbar, in einem Zubehörteil nahe dem Umfang Durchgangsbohrungen vorzusehen, in die jeweils ein Befestigungselement eingeschoben wird, das seinerseits an dem Distanzelement 9 mit Hilfe einer Schraubverbindung zu befestigen ist.

Claims (8)

  1. Einrichtung zum Befestigen von Zubehörteilen (7) an einer Deckenleuchte (2) in einem vorgegebenen Abstand mit einer Halterung (10), die an einer in die Deckenleuchte integrierten Aufnahme (6) festgelegt ist, mit einem Distanzstück (9), das einseitig in der Halterung festgelegt ist und mit einem zum Aufnehmen des Zubehörteiles (7) vorgesehenen Klemmelement (11), das am freien Ende des Distanzstückes angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahme als Abdeckring (6) der Deckenleuchte ausgebildet ist, der zumindestens in Teilbereichen seiner, der Decke zugekehrten Oberseite eine Randnut (62) aufweist und dessen Unterseite (63) gegenüber der Decke geneigt ausgebildet ist, und
    daß die Halterung (10) zweiteilig ausgebildet ist und ein Oberteil, das als eine den Rand des Abdeckringes umgreifende Klammer (13) ausgebildet ist und ein damit verbundenes Unterteil aufweist, das als ein an der Unterseite des Abdeckringes anliegender Schuh (14) ausgebildet ist, wobei die Oberseite des Schuhs gegenüber der Unterseite der Klammer eine in Richtung des Abdeckringes weisende Schräge von wenigen Winkelgraden (α) aufweist, so daß die Halterung im montierten Zustand mit ihren Anlageflächen am Abdeckring klemmend verspannbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Flächen der Klammer (13) und des Schuhs (14) der Halterung (10) spiegelbildlich zueinander ausgebildete Zentrierflächen (133 bzw. 145) aufweisen.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierflächen (133 bzw. 145) als in radialer Richtung zum Abdeckring (6) verlaufende V-förmige Nut (145) bzw. als dachförmiger Vorsprung (133) ausgebildet sind.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Klammer (13) und dem Schuh (14) der Halterung (10) je eine Durchgangsbohrung (131 bzw. 141) vorgesehen ist, daß die Durchgangsbohrung im Schuh von dessen Unterseite her zu einem Sackloch (142) zur Aufnahme des halterungsseitigen, eine Gewindebohrung aufweisenden Endes des Distanzstückes (9) aufgeweitet ist und daß eine Befestigungsschraube (15) vorgesehen ist, die durch die Durchgangsbohrungen hindurchgreifend mit dem Distanzstück verschraubt ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (9) stabförmig ausgebildet ist und einen unsymmetrischen Querschnitt aufweist, dem gleichartig ausgebildete Aufnahmebohrungen (z. B. 142) im Schuh (14) bzw. dem Klemmelement (11, 11') zum Zentrieren des Distanzstückes gegenüber der Halterung (10) bzw. dem Klemmelement entsprechen.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Distanzstückes (9) in Form eines Kreissegmentes ausgebildet ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (11, 11') eine in radialer Richtung der Deckenleuchte (2) hin offene, nutförmige Ausnehmung zwischen zwei Schenkeln (112 bzw. 113) des Klemmelementes zur Aufnahme eines flachen Randbereiches des Zubehörteiles (7) aufweist und daß in einem der Schenkel sowie achsenparallel zu einer Durchgangsbohrung (110) zur Aufnahme des Distanzstückes (9) in dem Klemmelement eine Gewindebohrung (114) zur Aufnahme einer Klemmschraube vorgesehen ist, mit der das Zubehörteil am Klemmelement festlegbar ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (11) eine senkrecht zu seiner das Distanzstück (9) aufnehmenden Durchgangsbohrung (110) verlaufende, weitere Gewindebohrung (111) aufweist, die zur Aufnahme einer weiteren Klemmschraube zum Fixieren des Klemmelementes an dem Distanzstück (9) vorgesehen ist.
EP94105497A 1993-04-16 1994-04-08 Einrichtung zum Befestigen von Zubehörteilen an einer Deckenleuchte Expired - Lifetime EP0620400B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312381 1993-04-16
DE4312381 1993-04-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0620400A1 EP0620400A1 (de) 1994-10-19
EP0620400B1 true EP0620400B1 (de) 1996-03-20

Family

ID=6485570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94105497A Expired - Lifetime EP0620400B1 (de) 1993-04-16 1994-04-08 Einrichtung zum Befestigen von Zubehörteilen an einer Deckenleuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0620400B1 (de)
AT (1) ATE135810T1 (de)
DE (1) DE59400161D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20107299U1 (de) 2001-04-23 2001-08-09 Arnold & Richter Kg Scheinwerfer mit einem Gehäuse mit Halteklauen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE493015C (de) * 1930-02-28 Brunnquell & Co Beleuchtungskoerper mit zwei zueinander verstellbaren, transparenten Scheiben
GB383145A (en) * 1932-03-14 1932-11-10 Charles Henry Arthur Kempton Improvements relating to directional reflectors for lamps for street lighting
DE9202497U1 (de) * 1992-02-26 1992-06-25 Mattner, Sebastian, 2000 Hamburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATE135810T1 (de) 1996-04-15
EP0620400A1 (de) 1994-10-19
DE59400161D1 (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2539629B1 (de) Einbauleuchte mit basiskörper und domförmigem reflektor
EP1847763B1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
EP1718898B1 (de) Bodeneinbauleuchte
DE202007004216U1 (de) Rasterblende für Beleuchtungseinrichtungen
EP3209933B1 (de) Downlight
EP0620400B1 (de) Einrichtung zum Befestigen von Zubehörteilen an einer Deckenleuchte
EP0652401B1 (de) Aussenleuchte mit einer Vorrichtung zur Mastbefestigung
DE202008018211U1 (de) Einbaustrahler zur werzeuglosen Montage
EP3209934B1 (de) Downlight
DD263105A1 (de) Spritzwassergeschuetzte strahlerleuchte
DE3812668C2 (de)
EP2090823A1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung von Gebäudeflächen
DE10118783B4 (de) Montagesystem für ein Leuchtenbauteil sowie Leuchte mit einem solchen Montagesystem
DE19803774C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Bauteilen - insbesondere Leuchten und Überwachunskameras - an Masten
EP1258675B1 (de) Beleuchtungseinheit mit einstellbarem Lichtkegel
DE102008016166A1 (de) Einbaustrahler zur werkzeuglosen Montage
EP0892211A2 (de) Einbauleuchte
EP0176864A1 (de) Dekorationskörper
DE3829613A1 (de) Zugentlastung
DE102013009848B4 (de) Vorrichtung zur Lagesicherung und Befestigung einer kreisförmigen Abdeck- oder Streuscheibe in einem kreisringförmigen Halteteil, insbesondere für Leuchtenkörper
DE202021104323U1 (de) Einbauleuchte
DE202007018003U1 (de) Einbauleuchte
DE10248705A1 (de) Adapter zur Befestigung von Leuchtenbauteilen
EP0814301B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine abgehängte Leuchtenanordnung
EP2146140A2 (de) Verstellbare Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940915

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950831

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960320

REF Corresponds to:

Ref document number: 135810

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400161

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960425

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960524

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020404

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030411

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050426

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101