DE493015C - Beleuchtungskoerper mit zwei zueinander verstellbaren, transparenten Scheiben - Google Patents

Beleuchtungskoerper mit zwei zueinander verstellbaren, transparenten Scheiben

Info

Publication number
DE493015C
DE493015C DEB133520D DEB0133520D DE493015C DE 493015 C DE493015 C DE 493015C DE B133520 D DEB133520 D DE B133520D DE B0133520 D DEB0133520 D DE B0133520D DE 493015 C DE493015 C DE 493015C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting fixture
mutually adjustable
panes
transparent
transparent panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB133520D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brunnquell & Co
Original Assignee
Brunnquell & Co
Publication date
Priority to DEB133520D priority Critical patent/DE493015C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE493015C publication Critical patent/DE493015C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Beleuchtungskörper mit zwei zueinander verstellbaren, transparenten Scheiben Der Gegenstand der Erfindung betrifft Beleuchtungskörper mit zwei zueinander verstellbaren, transparenten Scheiben, bei welchen die Verbindung der von der Aufhängevorrichtung getragenen oberen Scheibe mit der unteren Scheibe, die gegebenenfalls auch Schalenform haben kann, durchSchrauben erfolgt, die in ihrer jeweiligen Stellung durch einen seitlich wirkenden Gewindebolzen gesichert sind und deren teleskopartige Verkleidung als Abstandsstück die Verschiebung der unteren Scheibe bzw. Schale in axialer Richtung begrenzt, wobei die Schraubverbindung an der Peripherie oder den Ecken der Scheiben bzw. Schalen erfolgt oder die die untere Scheibe bzw. Schale zentral durchquerende Schraube mit der Tragstange der Aufhängevorrichtung des Beleuchtungskörpers verbunden ist.
  • In den Abb. i bis 3 werden einige Ausführungsformen wiedergegeben. Hierbei bedeutet S die zueinander verstellbaren, transparenten Scheiben, V den Gewindeboilzen. der Schraubverbindung, M die Mutter der Schraubverbindung, R die Kaschierung des Gewindebolzens h; L ist der Leuchtkörper und G die an Stelle der verstellbaren und transparenten Scheibe S verwendbare Schale. Die Stellschraube A dient zum Sichern der Gewindestücke 111 und V gegen ungewolltes Lösen, beispielsweise bei Erschütterungen.
  • Der in Abb. i dargestellte Beleuchtungskörper ist zum Aufhängen an die Decke gedacht und kennzeichnet sich besonders durch zwei transparente Scheiben S, welche zwischen sich den Leuchtkörper L aufnehmen, wobei die obere Scheibe S fest angeordnet und die untere Scheibe durch radial vorgesehene Verschraubungen, bestehend aus Gewindebolzen V und Mutternstück M, an der oberen transparenten Scheibe S vertikal verschiebbar befestigt ist. Versuche haben erwiesen, daB es wirtschaftlicher ist, einen Leuchtkörper nicht zu nahe an seinen Transparenten anzuordnen. Dieserhalb erhielt die Verschraubung eine Hülse R, welche die Lageveränderung der Verschraubung in Richtung zur Glühlampe L begrenzt und zugleich die unschön wirkenden Gewindebolzen V kaschiert.
  • Die Abb. 2 gleicht der Abb. i bis auf die Schale G, welche an Stelle der . veränderlich einstellbaren und transparenten Scheibe S angeordnet wurde.
  • Die in Abb, 3 - dargestellte Scheibenkrone unterscheidet sich von den Ausführungen der Abb. i und :2 dadurch, daß die Befestigung der verstellbaren, transparenten Scheiben S nicht durch, radial angeordnete Verschraubungen erfogt, sondern die Tragstange erhält an ihrem unteren Ende einen Gewindefortsatz, welcher zentral durch die-Scheibe geführt und mittels einer Mutter M befestigt wird. Die Kaschierung R begrenzt auch hier wieder die Verstellung der Scheibe S.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Beleuchtungskörper mit zwei zueinander verstellbaren, transparenten Scheiben, dadurch gekennzeichnet, daB die Verbindung der von der Aufhängevorrichtung getragenen oberen Scheibe mit der unteren Scheibe, die gegebenenfalls auch Schalenform haben kann, durch Schrauben erfolgt, die in ihrer jeweiligen Stellung durch einen seitlich wirkenden Gewindebolzen gesichert sind und deren teleskopartige Verkleidung als Abstandsstück die Verschiebung .der unteren Scheibe in axialer Richtung begrenzt. z. Beleuchtungskörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB sich die Schraubverbindungen an der Peripherie oder den Ecken der Scheiben befinden oder daB die die untere Scheibe zentral durchquerende Schraube mit der Tragstange der Aufhängevorrichtung des Beleuchtungskörpers verbunden ist.
DEB133520D Beleuchtungskoerper mit zwei zueinander verstellbaren, transparenten Scheiben Expired DE493015C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB133520D DE493015C (de) Beleuchtungskoerper mit zwei zueinander verstellbaren, transparenten Scheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB133520D DE493015C (de) Beleuchtungskoerper mit zwei zueinander verstellbaren, transparenten Scheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE493015C true DE493015C (de) 1930-02-28

Family

ID=6998325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB133520D Expired DE493015C (de) Beleuchtungskoerper mit zwei zueinander verstellbaren, transparenten Scheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE493015C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187533A (en) * 1978-02-06 1980-02-05 Hampton William C Submersible fishing lamp assembly
EP0620400A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum Befestigen von Zubehörteilen an einer Deckenleuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187533A (en) * 1978-02-06 1980-02-05 Hampton William C Submersible fishing lamp assembly
EP0620400A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum Befestigen von Zubehörteilen an einer Deckenleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE493015C (de) Beleuchtungskoerper mit zwei zueinander verstellbaren, transparenten Scheiben
CH380818A (de) Seilaufhängung für Strassenleuchten
DE528009C (de) Beleuchtungskoerper
DE478400C (de) Reibungsgelenkverbindung fuer elektrische Lampen
DE841025C (de) Gelenk fuer Arbeitsplatzleuchten od. dgl.
DE508274C (de) Stativklemme
DE506429C (de) Baldachinartig ausgebildete Lampenarmatur mit einem die Lampenfassung unmittelbar tragenden Reflektor
DE686510C (de) Zweiteilige Achse fuer Tretlager
DE402429C (de) Erschuetterungsfreie Aufhaengung
DE400418C (de) Beleuchtungskrone
DE594146C (de) Handstickrahmenbefestigung
DE1913720A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Pendellenchten
DE719501C (de) Verstellbare Leuchte o. dgl. mit einem einzigen Ausgleichsgewicht und einem Gelenkparallelogramm als Verstellgestaenge
DE565339C (de) Haltevorrichtung fuer elektrische Stablampen
DE429719C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten geteilter Beleuchtungsglocken
DE841703C (de) Tretlager mit Innenkugellagerschalen fuer Fahrraeder u. dgl.
DE949701C (de) OEffnungsanzeiger fuer Absperrorgane in Rohrleitungen
DE534132C (de) Einfachaufhaengung von zwei oder mehreren Fahrleitungen
DE614206C (de) Stableuchte mit aussen am Gehaeuse angeordneter, zugleich als Schaltorgan ausgebildeter federnder Halteklammer
DE397562C (de) Aufsetzgewicht von zylindrischer oder gleichseitig mehrkantiger Form, welches nach dem Aufsetzen den Waagebalken sattelartig uebergreift
DE348862C (de) Elastisches Aufhaengesystem, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE437446C (de) Lichtsoffitte
DE535295C (de) Feinstellung fuer Mikroskope
AT103728B (de) Vorrichtung für gruppenweise Beleuchtung von Schaufenstern.
DE574460C (de) Seilaufhaengung fuer elektrische Strassenleuchten mit einem die Isolatoren fuer die Speiseleitungen tragenden Tragkranz