DE402429C - Erschuetterungsfreie Aufhaengung - Google Patents

Erschuetterungsfreie Aufhaengung

Info

Publication number
DE402429C
DE402429C DEB108703D DEB0108703D DE402429C DE 402429 C DE402429 C DE 402429C DE B108703 D DEB108703 D DE B108703D DE B0108703 D DEB0108703 D DE B0108703D DE 402429 C DE402429 C DE 402429C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supporting
intermediate member
elastic intermediate
supported
suspension according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB108703D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB108703D priority Critical patent/DE402429C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE402429C publication Critical patent/DE402429C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/975Holders with resilient means for protecting apparatus against vibrations or shocks
    • H01R33/9753Holders with resilient means for protecting apparatus against vibrations or shocks for screw type coupling devices

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Es ist an sich bekannt, beim Aufhängen elektrischer Lampen und anderer gegen Erschütterungen empfindlicher Instrumente die Erschütterungen unschädlich machende Zwischenglieder, etwa aus Drahtgewebe, einzuschalten. Bei den bisherigen Ausführungsformen wurden diese Zwischenglieder meist in Form von einzelnen Streifen ausgeführt, die radial zwischen dem tragenden und dem aufgehängten Teil ausgespannt waren.
Nach der Erfindung soll ein elastisches Zwischenglied in Form einer vollen Ringscheibe aus Drahtgeflecht o. dgl. benutzt werden, die mit zu den Verbindungsstrahlen 1S zwischen getragenem und tragendem Teil quer verlaufenden Einschnitten oder Lochreihen besetzt ist. Diese Anordnung ist vorteilhafter, weil sie billiger herzustellen und leichter mit den zu verbindenden Teilen zusammenzubauen ist. Außerdem werden die die beiden Teile verbindenden Drähte des Drahtnetzes durch mehrere Schnitte unterteilt, so daß sie eine Erschütterung nicht übertragen können, während anderseits die Widerstandsfähigkeit des Netzes genügend groß bleibt, um Deformationen zu vermeiden. Bei einer Ausführungsform kann das elastische Zwischenglied in Form eines Hohlzylinders oder Hohlkegels ausgeführt werden, wodurch eine größere Sicherheit gegen Pendelschwingungen, besonders eines schweren Körpers, geboten wird.
Die hohlkörperförmigen Zwischenkörper können mit den ringförmigen, besonders für wagerecht gelagerte Lampen o. dgl., vereinigt werden, derart, daß beide Enden des die Lampe tragenden Rohres oder Halters wirksam unterstützt werden. Hierdurch wird eine sichere Aufhängung und Unterstützung erzielt.
Einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt; es zeigen Abb. 1 und 2 je ein ringförmiges Zwischenglied aus Drahtgaze, Abb. 3 ein solches von zylindrischer und Abb. 4 eines von abgestumpft kegeliger Form, Abb. 5 und 6 im Schnitt von der Seite und nach A-B der Abb. 5 von oben eine praktische Anwendung auf Lampenhalter, Abb. 7 im Schnitt von der Seite eine doppelte Aufhängung für wage- g0 rechte Lampenhalter, ζ. Β einen Scheinwerfer für Kraftwagen.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 1 ist eine ringförmige Scheibe 1 aus Drahtgaze zwischen eine äußere Fassung 2 und eine innere Fassung 3 eingesetzt. Die Gazefläche besitzt mehrere Gruppen von Einschnitten 4, welche die Halbmesser des Ringes überqueren und vorzugsweise gegeneinander versetzt angeordnet sind. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind sie von solcher Länge, daß zwischen den Fassungen 2 und 3 keine unverletzte gerade durchlaufende Verbindung besteht. Beim Ausführungsbeispiel sind vier zueinander senkrechte Schlitzgruppen in vier 6g Reihen angeordnet.
Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 2 sind die Schlitze in jeder Gruppe nicht parallel, sondern stehen im Winkel zueinander.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 besitzt das elastische Zwischenglied die Form eines Hohlzylinders, bei Abb. 4 die eines Hohlkegels. Bei -jedem dieser Ausführungsbeispiele kann der Zylinder 25 oder der Kegel 26 an dem einen Ende mit dem tragenden, y5 an dem anderen mit dem getragenen Teil verbunden sein. Man kann auch beide Enden durch ein Zwischenglied kuppeln und mit dem tragenden oder dem getragenen Teil verbinden, während der getragene bzw. der tragende Teil mit der Drahtfläche selbst starr verbunden ist. Hierzu kann ein Tragring beispielsweise dienen.
Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 5
und 6 sind zwei Ringscheiben ι, ι aus Drahtgaze in der Ausbildung gemäß Abb. ι oder 2 an entgegengesetzten Enden eines Durchmessers mittels muldenförmiger Stücke 6, γ verbunden, die angenietet oder angeschraubt sein können. Diese muldenförmigen Stücke sind durch einen Quersteg 8 miteinander verbunden, der konzentrisch mit der Mittelachse der Scheiben eine kreisförrnige Bohrung 9 besitzt. Die innere Fassung der oberen Scheibe 1 ist eingespannt zwischen einer zylindrischen Hülse 10 und dem Rand 11 eines "Schlußringes 12, während die untere Scheibe 1 zwischen dem entgegengesetzten linde der Hülse 10 und dem Rad 13 eines ringförmigen Einsatzes 14 befestigt ist. Der Schlußring 12 ist mit dem Ringeinsatz 14 durch Schraubenbolzen 15,15 verspannt. Ein isolierendes Futter .16 ist in den Ringeinsatz eingelegt.
Der Ringeinsatz 14 besitzt einen Schraubstutzen 17, auf den eine Lampenfassung von üblicher Anordnung aufgeschraubt ist. Die Hülse 10, welche einen Teil des tragenden Teiles bildet, besitzt zwei einander gegenüberstehende Längsnuten 18, 18, in welche Nasen 19, 19 des Ouerstegs 8 eingreifen. Diese Xut- und Federanordnung 18, 19 verhindert jede Übertragung von Verdrehungsbeanspruchungen auf die Drahtgaze beim Einschrauben der Lampe in die Fassung. Ebenso verhindert der Steg 18 unzulässige relative Längsverschiebungen zwischen dem inneren und dem äußeren Umkreis der Gazescheiben beim Einsetzen oder Herausschrauben der Lampe.
Die muldenförmigen Stücke 6, 7 besitzen Langlöcher 21 und Bohrungen 22, durch welche sie mit an dem Lampenhalter 24 befestigten Tragschienen 23 verbunden werden können. Wenn der Lampenhalter Erschütterungen ausgesetzt wird, werden die Stöße von dem elastischen Zwischenglied aufgenommen und gedämpft und nicht auf den getragenen Teil übertragen.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 7 ist ein hohlkegeliger Gazekörper 24am einen Ende an einem Ring 25 befestigt, während das freie Ende gegen den Rand 26 einer Röhre 27 anliegt. Der Ring 25 ist ferner mit einem Schraubring 28 am anderen Ende der Röhre 27 durch ein scheibenförmiges, elastisches Zwischenglied 29 verbunden. Die Röhre 27 besitzt am einen Ende Außengewinde 30 zum Aufschrauben der Lampenfassung 31. Der Ring 25 ist so abgekantet, daß er an dem tragenden Teil, beispielsweise einem Reflek
tor 2,2, durch Niete oder Schrauben befestigt werden kann. Ein Quersteg 33 überquert die Scheibe 29 und besitzt eine mit der Achse der 60 Röhre 27 konzentrische Bohrung. Er trägt zwei einander gegenüberstehende Nasen, die in achsial gerichtete Nuten in der Mantelfläche des Rohres 27 eingreifen. Hierdurch wird beim Einschrauben oder Ausschrauben 65 der Lampe die Übertragung von Verdrehungsbeanspruchungen auf das elastische Zwischenglied verhindert. Die Gazeflächen 24 und 29 besitzen Gruppen von Schlitzen oder Einschnitten, die die Verbindungslinien zwischen 70 dem tragenden und den getragenen Teil überqueren.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Erschütterungsfreie Aufhängung, z. B. für elektrische Lampen, mit elastischem Zwischengliede aus Geflecht oder Gewebe zwischen tragendem und getragenem Teil, gekennzeichnet durch Einschnitte oder Lochreihen, quer verlaufend zu den Verbindungsstrahlen zwischen tragendem und getragenem Teil.
2. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zwischenglied die Form eines Hohlzylinders (25 j oder Hohlkegels (26) besitzt, dessen beide Stirnenden mit dem tragenden bzw. dem getragenen Teil verbunden sind.
3. Aufhängung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine das Zwischenglied (1, i) gegen Verdrehungen schützende Entlastung, z. B. Nut- und Federverbindung (i8, 19) zwischen dem tragenden (8, 6, 23, 24) und dem getragenen (10, 13, 17) Teil.
4. Ausführungsform der Aufhängung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zwischenglied aus einem ringscheibenförmigen (29) und einem zylindrischen oder kegelförmigen (24) Tei'l besteht.
5. Aufhängung nach Anspruch 4 zur \~erwendung als Lampenhalter, gekennzeichnet durch ein die Lampenfassung tragendes Rohr (27), dessen eines Ende (26) mit dem freien Ende des hohlkegeligen Teils (24), das andere Ende (28) mit dem freien Ende des ringscheibenförmigen Teils (29) des elastischen Zwischengliedes verbunden ist und in dessen Längsnuten Nasen eines mit dem tragenden Teil (25) starr verbundenen Steges (33) verschiebbar eingreifen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB108703D Erschuetterungsfreie Aufhaengung Expired DE402429C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB108703D DE402429C (de) Erschuetterungsfreie Aufhaengung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB108703D DE402429C (de) Erschuetterungsfreie Aufhaengung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE402429C true DE402429C (de) 1924-09-18

Family

ID=6992257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB108703D Expired DE402429C (de) Erschuetterungsfreie Aufhaengung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE402429C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729429C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE2043941C3 (de) Federnde Aufhängung für ein in ein Bohrgestänge einsetzbares Meßgerät
EP0552438B2 (de) Schwingungsdämpfer
DE4203658A1 (de) Schraubenfederabstuetzung, insbesondere an einem fahrzeugfederbein
DE402429C (de) Erschuetterungsfreie Aufhaengung
WO2000015484A2 (de) Achsschenkel
DE2138776A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse mit schwimmsattel fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE69704729T2 (de) Radaufhängung mit Schraubenfeder
DE2162633C3 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
DE6938171U (de) Stoss- und schwingungsdaempfer
DE10305237B4 (de) Bremsscheibe
DE3814441A1 (de) Rad fuer ein fahrrad
DE493015C (de) Beleuchtungskoerper mit zwei zueinander verstellbaren, transparenten Scheiben
DE500670C (de) Drahtspeichenrad
DE595673C (de) Achslager, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, mit nachstellbarer Unterschale
CH525980A (de) Kettbaum mit Begrenzungsscheiben
DE8512194U1 (de) Belüftete Anpreßplatte für eine Membranfeder-Reibungskupplung
AT33861B (de) Metallfadenglühlampe mit doppelt gestützten hufeisenförmigen Fäden.
DE361411C (de) Durch Spiralfedern abgefederte, die Laufraeder tragende Schwinghebel, insbesondere fuer Kraftwagen
DE469422C (de) Schwingungsdaempfer fuer Fahrzeuge
DE320403C (de) Federndes Rad
DE2810232C3 (de) Tischleuchte
DE1515379C (de) Schwingungsdämpfer für Freileitungen od. dgl
DE1465294C (de) Lichtbogenschutzarmatur für Isolatoren von Hochspannungsfreileitungen
AT145058B (de) Pendelrad-Abfederung für Motorrad-Beiwagen.