DE1913720A1 - Aufhaengevorrichtung fuer Pendellenchten - Google Patents

Aufhaengevorrichtung fuer Pendellenchten

Info

Publication number
DE1913720A1
DE1913720A1 DE19691913720 DE1913720A DE1913720A1 DE 1913720 A1 DE1913720 A1 DE 1913720A1 DE 19691913720 DE19691913720 DE 19691913720 DE 1913720 A DE1913720 A DE 1913720A DE 1913720 A1 DE1913720 A1 DE 1913720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
suspension
ceiling hook
pendulum
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691913720
Other languages
English (en)
Inventor
Goeran Anneborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAERNKONSTRUKTIONER AB
Original Assignee
JAERNKONSTRUKTIONER AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAERNKONSTRUKTIONER AB filed Critical JAERNKONSTRUKTIONER AB
Publication of DE1913720A1 publication Critical patent/DE1913720A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/16Braked elements rotated by material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/44Tensioning devices for individual threads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • AUFHÄNGEVORRICHTUNG FÜR PENDELLEUCHTEN Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung ftlr Pendelleuchten mit s-ymmetrischer gusserer Form aber unsymmetrischer Gewichtsverteilung, welche Vorrichtung eine starre, zur vertikalen Aufhängung bestimmte Stange umfasst, wobei das untere Ende der Stange mit der Leuchte in einem Punkt auf der vertikalen Symmetrieachse der Leuchte starr verbunden ist. Besonders aktuell sind Leuchtstofflampen-Leuchten, die eine langgestreckte Form haben und bei denen der Schwerpunkt durch unsymmetrische Unterbringung der inneren Leuchtenkomponenten von der vertikalen Symmetrieachse gegen irgendein Ende verlagert ist. Damit die Leuchte aennoch horizontal hängt, kann man diese durch Belastung mit Gewichten selbstverständlich auswuchten, was aber die Leuchte schwerer macht und sonit klar nachteilig ist.
  • Erfindungsgemäss wird dieser Nachteil durch eine Neukonstruktion des Pendels vermeiden, welche durch ein AufhLngeglied gekennzeichnet ist, das einen seitlich vorstehenden Arn an dem oberen Ende der Stange bildet und mit einem Bügel zun Aufhängen des Pendels an einen Deckenhaken versehen ist und zwecks Festspannens der Stange an dem Glied in einem horizontalen Abstand von dem Deckenhaken angeordnet ist, welcher Abstand sich derart einstellen lässt, dass der Schwerpunkt des von der Leuchte, der Stange und dem Aufhängeglied gebildeten Pendels in die Lotlinie durch den Deckenhaken fällt, wobei die Stange vertikal ist.
  • Ein typisches Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Es zeigt: Fig. 1 ein Perspektivbild der Aufhängevorrichtung und.
  • Fig. 2 im Aufriss und teilweise im Schnitt die Vorrichtung mit einer daran aufgehängten Leuchte.
  • Eine Leuchtstofflampen-Leuchte 1 (siehe Fig. 2) von langgestreckter symmetrischer Form ist durch ihre inneren Teile exzentrisch belastet, derart, dass ihr Schwerpunkt un einige Zentimeter von der vertikalen Symmetrieachse, nach links genäss der Fr'gur, verlagert wird. Die Leuchte ist an einer Befestigungsplatte 2 an den unteren Ende einer vertikal herabhängenden Stange 3 festgeschraubt, deren Achse mit der vertikalen Symmetrieachse der Leuchte,zusammenfällt. Die Stange ist ein Rohr, durch welches die elektrischen Leitungen 4 zu der Leuchte herabgezogen sind.
  • Damit die Leuchte in der veranschaulichten Weise herabhängen kann, ist die Stange 3 oben in einem Aufhängeglied einer neuen Konstruktion befestigt. In dem dargestellten Reispiel besteht dieses Aufhängeglied aus einem länglichen Blech 5, das an den Seitenkanten durch Flansche 5a versteift ist und einen zentralen Ltngsschlitz 5b hat. Auf der Oberseite hat das Blech einen Aufhängebügel, bestehend aus einer Überfalle 6 und zwei Kopfschrauben 7, die von unten durch glatte Löcher im Blech hochgefl"hrt und in Gewindelöcher in der Überfalle geschraubt sind, die in einem Deckenhaken 8 eingehakt ist. Das Aufhängeglied lässt sich somit mit Hilfe eines Schraubenzichers bequem anheben und senken. Die Stange 3 ist an dem oberen Ende mit Gewinde versehen und durch zwei Nuttern 9 im Schlitz 5b festgespannt. Wie ersichtlich, ist die Stange 3 dabei von der Lotlinie durch den Deckenhaken in seitlicher Richtung versetzt,und zwar um eine Strecke s, die dem Abstand zwischen der Stangenachse und dem gemeinsamen Schwerpunkt des ganzen Pendels gleich ist, und in entgegengesetzter Richtung zu der Verlagerung des Schwerpunkts der Leuchte von deren Symmetrieachse, d.h. der Stangenachse.
  • Folglich liegt der Schwerpunkt des Pendels lotrecht unter dem Deckenhaken und somit wird die Leuchte ohne jegliche andere Stütze als den Deckenhaken im Anfriss richtig hängen. Die richtige Lage der Stange im Schlitz 5b kann beim Aufhängen der Leuchte leicht erfahrungsgemäss bestimmt werden.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich, hat das Aufhängeglied, d.h. das Blech 5, hohe Flansche 5c an den Enden. Beim Aufhängen wird das Aufhängeglied hochgeschraubt, so dass diese Flansche der Decke genügend nahe zu liegen kommen, um zu verhindern, dass die Überfalle 6 vom Deckenhaken 8 abgehoben wird.
  • Zur Aufhängevorrichtung gehört schliesslich auch eine Abdeckung 10 die in ihrer endgültigen Lage ganz oben an der Stange das Aufhängeglied 5 und damit den Mangel an Symmetrie verbirgt.

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E
    cm 1. Aufhangevorrichtung fur Pendelleuchten mit symmetrischer äusserer Form aber ansmmetriseher Gewichtsverteilung, welche Vorrichtung eine starre, zur vertikalen Aufhängung bestimmte Stange umfasst, wobei das untere Ende der Stange mit der Leuchte in einem Punkt auf der vertikalen Symmetrieachse der Leuchte starr verbunden ist, gekennzeichnet durch ein Auflängeglied t5) das einen seitlich vor stehenden Arm an dem oberen Ende der Stange bildet und mit einem Bügel (6, 7) zum Aufhängen des Pendels an einem Deckenhaken (8) versehen ist und zwecks Festspannens der Stange an dem Glied in einem horizontalen Abstand von dem Deckenhaken angeordnet ist, welcher Abstand sich derart einstellen lässt, dass der Schwerpunkt des von der Leuchte, der Stange und dem Aufhängeglied gebildeten Pendels in die Lotlinie durch den Deckenhaken fällt, wobei die Stange vertikal ist.
  2. 2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhängeglied (5) ein längliches, durch Flansche versteiftes Blech mit einem Längsschlitz (5b) ist und dass die Stange f3) an dem oberen Ende mit Gewinde versehen ist und ein Paar Muttern (9) aufweist, um eine Festspannung der Stange im Schlitz zu ermöglichen.
    L e e r s e i t e
DE19691913720 1968-03-19 1969-03-18 Aufhaengevorrichtung fuer Pendellenchten Pending DE1913720A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE359768A SE307403B (de) 1968-03-19 1968-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1913720A1 true DE1913720A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=20262452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691913720 Pending DE1913720A1 (de) 1968-03-19 1969-03-18 Aufhaengevorrichtung fuer Pendellenchten

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1913720A1 (de)
DK (1) DK120299B (de)
NO (1) NO122539B (de)
SE (1) SE307403B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4660783A (en) * 1984-10-11 1987-04-28 Gustav Memminger Yarn brake, particularly for textile machines
DE19708139A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Erich Roser Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Strick- und Wirkmaschinen
EP1134482A3 (de) * 2000-03-17 2003-12-17 Zumtobel Staff GmbH & Co. KG Strahler-Leuchte zur Anbringung an ein Stromschienen-System

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4660783A (en) * 1984-10-11 1987-04-28 Gustav Memminger Yarn brake, particularly for textile machines
DE19708139A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Erich Roser Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Strick- und Wirkmaschinen
EP1134482A3 (de) * 2000-03-17 2003-12-17 Zumtobel Staff GmbH & Co. KG Strahler-Leuchte zur Anbringung an ein Stromschienen-System

Also Published As

Publication number Publication date
SE307403B (de) 1969-01-07
NO122539B (de) 1971-07-12
DK120299B (da) 1971-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913720A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Pendellenchten
EP0187878B1 (de) Heizungsradiatoranordnung mit mindestens einer zum Aufhängen von Gegenständen dienenden Stange
AT150586B (de) Einrichtung zur Verhinderung des Abhebens der Schneiden des Waagebalkens oberschaliger Waagen aus deren Pfannen.
DE807524C (de) Vorrichtung zum verdrehungssicheren Aufhaengen von Pendelleuchten an Deckenhaken
DE506429C (de) Baldachinartig ausgebildete Lampenarmatur mit einem die Lampenfassung unmittelbar tragenden Reflektor
DE552023C (de) An einem Deckenbalken anzubringende Aufhaengevorrichtung fuer elektrische Lampen
DE3705027C2 (de)
CH153592A (de) Schwingende Tragklemme für elektrische Freileitungen.
DE383266C (de) Aufhaengevorrichtung und Wandbefestigung fuer elektrische Beleuchtungskoerper
DE3207806A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von gegenstaenden, insbesondere von schuhen
AT120942B (de) Einrichtung zur Verbindung der Lampe mit ihrem Traggestell.
DE821076C (de) Elektrische Leuchte, insbesondere Pendelleuchte
DE1852943U (de) Aufhaengevorrichtung fuer zwischendecken.
DE1111289B (de) Drehbarer Leuchtenarm mit federausbalancierter Lagerung
AT108044B (de) Elektrische Hängelampe für Straßenbeleuchtung.
DE1939207U (de) Pendelleuchte.
DE216279C (de)
DE610622C (de) Am Kopf von Rohrpendeln insbesondere elektrischer Leuchten zu befestigender U-foermiger Aufhaengebuegel
DE1666161U (de) Aufhaengevorrichtung fuer lampen, insbesondere fuer leuchtstofflampen.
DE620525C (de) Vorrichtung zum Verstellen der an einem hohlen Arm schwenkbar aufgehaengten Lampen von Staenderleuchten, Nachttisch-, Schreibtisch- und aehnlichen Leuchten
DE1849713U (de) Federaufhaengung fuer trommelwaschmaschinen zur befestigung des wasch- und schleuderbehaelters am tragrahmen.
DE202018104164U1 (de) Wandhaken
AT131688B (de) Wand- und Deckenaufhängeeinrichtung für Glühlichtlampen oder -laternen.
DE4062C (de) Dreifufs zur Benuutzung von Leuchtlampen für Kochzwecke
DE327861C (de) Mit zwei ungleich langen Schenkeln versehener Traghaken fuer Wetterlampen