DE383266C - Aufhaengevorrichtung und Wandbefestigung fuer elektrische Beleuchtungskoerper - Google Patents

Aufhaengevorrichtung und Wandbefestigung fuer elektrische Beleuchtungskoerper

Info

Publication number
DE383266C
DE383266C DEH88051D DEH0088051D DE383266C DE 383266 C DE383266 C DE 383266C DE H88051 D DEH88051 D DE H88051D DE H0088051 D DEH0088051 D DE H0088051D DE 383266 C DE383266 C DE 383266C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
canopy
suspension device
electrical lighting
pressure plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH88051D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD HILPRECHT
Original Assignee
RICHARD HILPRECHT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD HILPRECHT filed Critical RICHARD HILPRECHT
Priority to DEH88051D priority Critical patent/DE383266C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE383266C publication Critical patent/DE383266C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Aufhängevorrichtung und Wandbefestigung für elektrische. Beleuchtungskörper. Die bisher bekannten Aufhängevorrichtungen für elektrische Deckenbeleuchtungskörper haben den Nachteil, daß sie lose an einem vorhandenen Deckenhaken sitzen und sich nicht fest und unverrückbar gegen die Decke legen, so daß das Anschrauben der Beleuchtungskörper und des Baldachins an der hin und her pendelnden Aufhängung mit großen Schwierigkeiten verbunden ist.
  • Ein weiterer Nachteil bei den bekannten Aufhängeeinrichtungen ist darin zu sehen, daß eine Anpassungsfähigkeit an die wechselnde Länge des Deckenhakens und des zu verwendenden Baldachins nicht vorhanden ist.
  • Diesen Nachteilen begegnet die Erfindung in einer Ausführungsform dadurch, daß die in den Deckenhaken einzuhängende Porzellanrolle in bekannter Weise in einem mit einer Lochreihe versehenen Führungsschlitten annähernd auf die Länge des Deckenhakens eingestellt wird, worauf in neuer Weise zwei -mit der Aufhängung durch ein U-förmiges; innen in dem Schlitten befindliches Führungsstück verbundene - Druckbleche mittels Druckschrauben fest gegen die Decke gepreßt werden. Diese durch angebogene Winkel des Schlittens geschraubten Druckschrauben--wirken andererseits auf die Pbrzellanrolle derart ein, daß sie mit ihrem durch die Löcher des Schlittens gehenden Befestigungssplint in dem Schlitten, festgedrückt wird.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform erfolgt das Einstellen der Porzellanrolle in bekannter Weise durch zwei Schraubenspindeln mit Muttern, die aber nunmehr in neuartiger Weise dazu dienen, die an ihrem oberen Ende befestigten Druckbleche an die Decke zu pressen bzw. die Porzellanrolle festzusetzen.
  • Die Anpassung der unverrückbar an der Decke befestigten Aufhängung an die Länge des zu verwendenden Baldachins erfolgt durch einen nach Bedarf längeren oder kürzeren Rohrnippel, der am unteren Ende des U-förmigen Führungsstückes oder an dem Verbindungsstück der Schraubenspindeln angeschraubt wird. An diesem Nippel wird der Baldachin in bekannter Weise durch Mutter und Gegenmutter in der gewünschten Höhe festgehalten.
  • Die Vorrichtung dient ferner in neuer Weise zur Befestigung von Wandarmaturen, bei denen dann nur ein in der Wand angebrachter Haken benötigt wird.
  • Durch Ausführung der Aufhängevorrichtung in verschiedenen Längen kann eine Anpassung an abnormal große Deckenhaken und an besonders flache Baldachine erfolgen. In den Zeichnungen sind verschiedene Verwendungsarten der Erfindung dargestellt.
  • Abb. r zeigt die Befestigung einer Deckenbeleuchtung nach der ersten Ausführungsform. Hierin ist mit s ein Schlitten mit den Löchern 1, mit f ein U-förmiges Führungsstück finit den Druckblechen b und der !solierung i, finit 1a der Deckenhaken, der die Porzellanrolle P trägt und welche durch den Splint oder Stift sp gehalten wird, bezeichnet.
  • Das Anpressen der Druckbleche b gegen die Decke erfolgt durch die beiden Druckschrauben d im Schlittens. Der Rohrnippel n wird in die eingenietete Gewindebuchse g eingeschraubt und durch die Druckschraube dr festgehalten. Durch die Anschlagmutter »i und die Lampenfassung wird der Reflektor r und der Baldachin a festgehalten.
  • In Abb.2 ist die Seitenansicht gezeichnet und zugleich die Verwendung bei einem Schnurpendel angedeutet. Die Buchstaben haben dieselbe Bedeutung wie in Abb. i; die Abschlußnnitter ist mit t bezeichnet.
  • Abb. 3 zeigt eine Aufsicht.
  • Abb. ,4 zeigt die Befestigung einer Wandarmatur.
  • Die Benutzung der Erfindung bei Verwendung von Glasreflektoren zeigt Abb. 5. An der Aufhängevorrichtung, an welcher ein Schalenhalter c: in bekannter Ausführung und eine aus drei Armen .i- bestehende, mit drei Stellschrauben 7, versehene Haltevorrichtung o - mittels Mutter m und Gegenmutter, auf dein Rohrnippel n feststellbar - angebracht ist, so daß der Glasreflektor j- in beliebigem Abstand von der Decke befestigt werden kann.
  • Bei den bekannten Aufhängevorrichtungen ist der Glasreflektor entweder lose aufgesetzt oder fest eingespannt, was beides zum Zerbrechen des empfindlichen Reflektorinaterials führen kann. Im vorliegenden Falle wird dieser Nachteil dadurch verhindert, daß die Haltevorrichtung o, die die Abb. 6 in der Aufsicht zeigt, Arme x mit Stellschrauben v besitzt, die den Reflektor r festhalten.
  • Die Arme x lassen sich nach den verschiedensten Formen der Glasreflektoren an Ort und Stelle einstellen, wie die gestrichelt gezeichnete Stellung zeigt und halten den Reflektor r in seiner Lage fest.
  • In Abb. fi ist die Verwendung der Erfinching bei Befestigung von längeren Baldachinen gezeichnet. Der Baldachin a erhält einen Ouersteg st, welcher auf dem Rohrnippel zx der Aufhängevorrichtung durch Mutter und Gegenmutter oder durch die als Gegenmutter dienende Lampenfassung festgehalten wird, wodurch die Anbringung eines längeren Rohrnippels vermieden wird.
  • Die zweite bereits erwähnte Ausführungsfirm zeigt Abb. B.
  • 1's bezeichnet 1r. den Deckenlaken, der die Porzellanrolle p trägt. Letztere sitzt auf dein Bolzen y der Winkelstücke a,. Durch Drehung der Kordelniuttern w auf den Schraubenspindeln e wird sowohl die Anpassung der Porzellanrolle P an einen längeren oder kürzeren Deckenhaken h als auch das Anpressen der beiden Druckbleche b an die Decke erreicht.
  • Die Schraubenspindeln e sind unten durch ein @-erbindungsstück t verbunden, in (las eine Gewindebuchse g eingenietet ist. In dieser ist ein Rohrnippel ia eingeschraubt, der durch die Druckschraube dr festgehalten wird. Genau wie bei der ersten Ausführungsform kann die Aufhängevorrichtung - durch verschieden lange Rohrnippel - längeren oder flacheren Baldachinen angepaßt werden. Der Baldachin a wird durch die Mutter ffi und durch eine Gegenmutter oder durch die Fassung festgehalten.

Claims (5)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE i. Aufhängevorrichtung und Wandbefestigung für elektrische Beleuchtungskörper, gekennzeichnet durch zwei mit dem die Lampe haltenden Tragorgan verbundene, sich gegen die Decke legende Druckbleche (b), die nach erfolgter angenäherter Einstellung der in den Deckenhaken (h) eingehängten Isolierrolle mittels der Druckschrauben (d) fest an die Decke gepreßt werden. "
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpressen der Druckbleche (b) mittels der Schraubenspindeln (e) erfolgt, deren Muttern (z) sich gegen die die Rolle (p) tragenden Winkelstücke (ze,) legen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch r, gekennzeichnet durch die Anbringung eines Nippels (n) verschiedener Länge, der die Einstellung des Baldachins (ä) ermöglicht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die aus drei Armen (x) mit Stellschrauben (v) gebildete Haltevorrichtung (o) für den Reflektor (r).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch r, gekennzeichnet durch den Ouersteg (st), durch welche der Baldachin (a) an dem Rohrnippel (n) befestigt wird.
DEH88051D 1921-12-11 1921-12-11 Aufhaengevorrichtung und Wandbefestigung fuer elektrische Beleuchtungskoerper Expired DE383266C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH88051D DE383266C (de) 1921-12-11 1921-12-11 Aufhaengevorrichtung und Wandbefestigung fuer elektrische Beleuchtungskoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH88051D DE383266C (de) 1921-12-11 1921-12-11 Aufhaengevorrichtung und Wandbefestigung fuer elektrische Beleuchtungskoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383266C true DE383266C (de) 1923-10-11

Family

ID=7165175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH88051D Expired DE383266C (de) 1921-12-11 1921-12-11 Aufhaengevorrichtung und Wandbefestigung fuer elektrische Beleuchtungskoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE383266C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE383266C (de) Aufhaengevorrichtung und Wandbefestigung fuer elektrische Beleuchtungskoerper
DE858114C (de) Leuchte fuer Leuchtstofflampen mit nach unten offenem Schirm
DE830219C (de) Fassungsabdeckung fuer U-foermig gebogene Leuchtstoffroehren
DE2513980A1 (de) Haengeleuchte
DE821076C (de) Elektrische Leuchte, insbesondere Pendelleuchte
DE662785C (de) Klemmhalter zum Befestigen der Tragarme elektrischer Lampen
DE527025C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Deckenbeleuchtung
DE297637C (de)
DE364605C (de) Haengefassung fuer elektrische Gluehlampen
DE2037285A1 (de) Einrichtung zur losbaren Befestigung einer Leuchte an der Decke oder der Wand eines Raumes
DE617787C (de) Schalenhalter fuer annaehernd horizontal aufgehaengte Gluehlampenumhuellungen an elektrischen Beleuchtungskoerpern
US1801991A (en) Electric-lamp shade
DE823158C (de) Geschlossene elektrische Pendelleuchte
DE839829C (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung
DE353134C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Deckenreflektoren an der Decke
DE352570C (de) Schirmtraeger fuer Lampenschirme
DE620525C (de) Vorrichtung zum Verstellen der an einem hohlen Arm schwenkbar aufgehaengten Lampen von Staenderleuchten, Nachttisch-, Schreibtisch- und aehnlichen Leuchten
DE680674C (de) Mittels eines Aufhaengebuegels an einem Haken aufzuhasengende und gegen die Decke schiebbare Deckenleuchte aus Isolierstoff
DE1913720A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Pendellenchten
DE483368C (de) Vorrichtung fuer an Decken aufgehaengte elektrische Beleuchtungskoerper
DE286335C (de)
DE830683C (de) Leuchte fuer Aussenbeleuchtung
DE653686C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leimbandfliegenfaengern mittels einer Klemmzange
DE8622319U1 (de) Pendelaufhängung für eine Leuchte
DE354584C (de) Steckerfassung fuer elektrische Gluehlampen