DE1490910A1 - Schalter mit Dauer- oder Kontrollbeleuchtung - Google Patents

Schalter mit Dauer- oder Kontrollbeleuchtung

Info

Publication number
DE1490910A1
DE1490910A1 DE19641490910 DE1490910A DE1490910A1 DE 1490910 A1 DE1490910 A1 DE 1490910A1 DE 19641490910 DE19641490910 DE 19641490910 DE 1490910 A DE1490910 A DE 1490910A DE 1490910 A1 DE1490910 A1 DE 1490910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
switch
hood
switch according
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641490910
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Vedder GmbH
Original Assignee
Gebrueder Vedder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Vedder GmbH filed Critical Gebrueder Vedder GmbH
Publication of DE1490910A1 publication Critical patent/DE1490910A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Schalter mit Dauer- oder Kontrollbeleuchtung Zusatz zu Patent..o(2at.Arim. V 24 420 VIIId/21c) Das HauptpatEnt bezieht sich auf einen mit Dauer- oder Kontrollbeleuchtung ausgestatteten Schalter für vorübergehende Ein- bzw. Aussehaltung (z.B. Liehtdrückerg Steuerschalter) oder wahlweise Schaltung in eine von zwei oder mehreren bleibenden Schaltstelluggeng(z.B. Ein- und Ausschalterg Wechselschalterg Kreuzschalter) mit wenigstens einer Kontaktwippe, welcher mit einem oder mehreren festen Kontakten a Abhebekontaktstellen bildet, und einem Betätigungsorgan. Mit dem HauptpUtent wird als Lösung vorgeschlageng daß die Lampe auf dem Sockel gegenüber dem Hohlraum eines kappenförmigen Betätigungsorgans sitzt, und daß die bzw. jede Kontaktwippe ebenso wie die damit zusammenwirkenden Teile der Betätigung mit Bezug auf die Lampe und den Hohlraum de * s Betätigungsorgans außermittig angeordnet sind. Damit wird erreichtg daß für die Lampe genügend Platz zur Verfügung steht, Außerdem ist es möglichi die Lempe in den Hohlraum des kappenförmigen Betätigungsorgans hineinragen zu lassen. Mit dem Zusatzpatent wird als Besonderheit für solche Schalter vorgeschlagenp daß das Betätigungsorgan eine durchsichti.ge Scheibe oder Haube trägtg oder aus einer durchsichtigen Haube-besteht, und daß unter der Scheibe oder Haube eine aus Buchstaben, Zahlen oder Symbolen bestehende Beschriftung angeordnet ist. Neben den Vorteileng welche die Lösung nach dem Hauptpatent bietetg wird auf diese Weise ein Schalter verfÜgbar gemachtg dessen Betätigungsorgan auf einfache Weise mit einer beleuelfeten und gegen Abgreifen geschützten Beschriftung versehen ist. Die Beschriftung kann beispielsweise aus den Symbolen für einen licht- oder Klingeldrücker oder auch aus dem Namen eines Wohnungsinhabers bestehen. Pür diesen Fall ist es nach einer weiteren Empfehlung der Erfindung besonders vorteilhaftg wenn die Beschriftung auf einem auswechselbaren Schild angeordnet isto Das Schild kann aus Papier oder als sogenanntes leuchtschild aus besonderem Material hergestellt sein. Für die Festlegung der durchsichtigen Haube oder Suheibe auf dem Betätigungsorgan bestehen mehrere Möglichkeiten. So kann eine Haube bei entsprechender Formgebung und genauer Anpaäsung an das Betätigungsorgan ohne besondere Maßnahmen und lediglich durch heibung gehalten werden. In ihrer weiteren Ausbildung empfiehlt die Erfindung jedochp daß die haube oder boheibe mit hastorganen versehen ist. Damit wird ein unbeabsichtigtes lösen sicher vermieden und andererseits kann die Beschriftung gegebenenfalls leicht ausgewechselt werden.
  • Das lösen einer Haube vom Betätigungsorgan wird weiter erleichtert, wenn die Haube nach einer weiteren Empfehlung der Erfindung an einer oder beiden Planken des Betätigungsorgans a Ausnehmungen aufweist. In diese Ausnehmungen kann mit einem 'Werkzeug eingegriffen und die Haube vom Betätigungsorgan abgehebelt werden.
  • Das Betätigungsurgan selbst kann entsprechend dem Hauptpatent aus einer einstückigen Hohlkappe oder auch aus einem dem Sockel zuweisendeng schwenkbar gelagerten Rahmen und einer lösbar mit dem Rahmen verbundenen, nach außen weisenden Kappe besteheng Bei dieser AusfUhrungeform besteht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung darin, daß die Kappe in Richtung ihrer Schwenkachse verbreitert ist und die seitliche.Begrenzung des Durchbruchs in der Schalterabdeakung beiderseits übergreift. Zweckmäßig ist dabei die Breite der Kappe größer-als der gegenseitige Abstand der Befestigungeorgane für die Schalterabdeäung. Durch didse Vergrößerung des Betätigungsorgans wird zum einen mehr Platz für eine Beschriftung gewonneng so daß beispielsweise auch ein längerer Namen ausgeschrieben wer-"n--kann. Zum anderen wird auch die Betätigung des Schalters erleichtertg und es ergibt sich eine ästhetisch ansprechendere ilorm. Diese Ausbildung eines Schalters oder Drückers ist auch unabhängig von der Beleuchtungslampe von Vortil.
  • Als weitere zweckmäßige Maßnahme kann die Schalterabdeckung im Bereich der Kappenränder mit Einsenkungen uad/oder Schlitzen versehen seino Auf diese Weise läßt sich das Betätigungsorgan mit Bezug auf die Abdeckung tiefer legen.
  • In Verbindung mit der Verbreiterung der Kappe kann diese mit quer zu ihrer Schwenkachse verlaufenden Ver" steifun..srippen Verrehen seint welche gleichzeitig Auglag,m für ein auswechselbares Schild und eine übe2.- diesem angeordneteg durchsichtige Scheibe bilden. Als weitere Maßnahme empfiehlt die Erfindungt daß die Kappe aus einer Haube besteht. In der Haube kann eine die Beschriftung oder ein beschriftetes Schild tragende Halterung festgelegt sein.
  • Die Erfini.ung läßt sich sowohl bei Schaltern oder Drückern in Unterputz- als auch in Au:rputzausfü.L-rung verwirklichen. In Verbindung mit den entsprechenden Maßnahmen des Hauptpatents können auch wasserdichte Ausführungen hergestellt werdenö Der Erfindungsgegenstand wird an Hald der Zeichnungen no-ch näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 einen senkrechten Teilochnitt durch einen Drücker oder Schalter nach d'er Erfindung, Fig. 2 einen Teilschnitt II-II nach Fig. 19 Fig. 3 die Teilansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindungg Fig. 4 die Aufsicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 39-Fig. 5 einen Teilochnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verbreitertem Betätigungsorgang Fig. 6 die Aufsicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 5,9 Fig. 7 einen Teilschnitt VII-VII nach Fig-. 69 Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eInes aus einem Rahmen und einer durchsichtigen Kappe bestehenden-Betätigungsorgans nach der Erfindungg Fik. 9 eine perspektivische-Ansicht der durchsichtigen Kappe nach Fig. 8 mit einem-Besehriftungsschild und einer Halterung, die in die Kappe eingesetzt werden könneng Fig. 10 eine gegenüber den übrigen Figuren verkleinerte Draufsicht auf eine Schalterabdeckung mit verbreitertem Betätigungsorgano Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ist im Sockel 1 eine Kontaktwippe 2 angebracht, die mit einer-festen Kontaktstelle 3 zusammenwirkt. Das Betätigungsorgan besteht aus einem schwenkbar in der Lagerbrücke 4 des Sockels gelagerten Rahmen 5 und eiriFr nach außen wefsenden Haube 6. Vom Rahmen 5 führt einseitig ein einstückig mit dem :Rahmen ausgebildeter Betätigungsnocken 7 zum Sockel 1 und verschwenkt dort auf bekannte Weise die Kontaktwippe 2. Die Haube 6 besteht aus einer Kappe 6a und einer durchsichtigen Schutzkappe 6b9 die über die Kappe 6a geschoben ist. Zwischen den beiden Kappen ist ein Beschriftungsschild 8 angeordnet. Entsprechend Fig. 29 in der nur das Betägigungsorgan der Fig. 1 im Schnitt dargestellt istg ist die haube 6 mit Hilfe von federnden Rastnasen 9 auf dem Rahmen 5 lösbar festgelegt. Der Sockel 1 trägt außerdem die Beleuchtungslampe 109 die in die Haube 6 hineinragt, Die durchsichtige Schutzkappe 6b i,st mit einer Ausnehmung 11 versehen, mit deren Hilfe die Schutzl#appe unter Einführen eines Werkzeuges leicht von der Kappe 6a abgehoben.werden kanng beispielsweise wenn die Beschriftung ausgewechselt oder geändert werden sollo In den Pig. 3 und 4 ist das Betätigungsorgan eines weiteren Ausführungsbeispiel.s der Erfindung dargestellt,-Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht das Betätigungsorgan aus einer einstückig mit dem Betätigungsnocken hergestellten, etwa rechteckigen Kappe 12$ auf der mit Hilfe von haetnocken 13 wiederum eine Schutzkappe 14 festgelegt ist. Zwischen den beiden Kappen befindet sich das BesQhriftungsschild 8. Das Betätigungsorgan ist in der @ehäuse-festen lagerbrücke 4 -elagert. Ein Ausschnitt 11 in der Schutzkappe 14 erleichtert das Auswechseln des Beschriftungsschildes 8.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung nach den Fig. 5 - 7 ist wie bei der Ausführungsform, nach,den Fig. 1 und 2 wiederum ein Rahmen (nicht dargestellt) mit einem Betätigungsnocken für eine Kontaktwippe-vorgesehen. Auf dem Rahmen ist.mit Hilfe von federnden j. Rastnasen entsprechend der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 eine Kappe 15 festgelegt. Die Kappe 15 ist gegenüber einem normalen Betätigungeorgan wesentlich verbreitert. Sie ragt mit ihren seitlichen Rändern #beiderseits über die Befestigungeorgane 16 für die Schalterabdeckung 17 hinaus. Im dargestelltEn Ausfüh-3ungsbeispiel sind die Befestigungeorgane 16 für die schaubenlose Festlegung der Abdeckung 17 eingerichtet. In die nach außen weisende Stirnfläche der Kappe 15 ist eine durchsichtige Scheibe 18 eingelassen und mit Hilfe von Raetnocken 19 festgelegt. Die Scheibe 18 deckt das Beschriftungsschild 8 abv das von zwei Verä steifungsrippen 20 in der Kappe 8 getragen wird. Die seitlichen Ränder der Kappe 15 bewegen sich beim Verschwenken des Betätigungsorgans in Ausnehmungen 21 der Schalterabdeckung 17.
  • Durch die Verbreiterung des Betätigungeorgans ist die Verwendung verhältnismäßig langer Besehriftungsschilder möglich. Außerdem wird die Betätigung des Schalters oder Drückers vereinfadhto Bei der Montage wird zunächst die Abdeckung 17 aufgebracht und anschließend die Kappe 15 aufgesteckty wobei die Raetnasen 9 eine sichere Festlegung der Kappe ermöglichen.
  • Fig. 8 zeigt eine Abwandlung des Ausführun.- .-sbeispiels nach den Fig. 5 - 7 in perspektivischer Darstellung, Das Betätigungsorgan des Schalters entsprechend Fig. 8 besteht wiederum aus einem Rahmen 5 und einer Kappe 15ag die mittels Rastnasen 9 lösbar auf dem Rahmen 5 festgelegt werden kann. Abweichend von dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 - 7 besteht die Kappe#15a jedoch selbst aus durchsichtigem Material. Entsprechend Fig. 9 kann ein BesJ=iftungsachild 8 mit Hilfe einer Halterung 22 in der durchsichtigen Kappe 15a befestigt werden* Die Halterung 22 ist beiderseits mit Ansätzen 23 verseheng die das herausnehmen des Beschriftungsschildes 8 aus der Kappe 15a erleichtern. In Fig. 10 ist eine Draufsicht auf einen Schalter oder Drücker in verkleinertem Maßstab dargestellt, aus der eich die Verbreiterung des Betätigungeorgans bzw, seiner Kappe 15, 15a entsprechend den Ausführungebeispielen nach den Fig. 5 - 9 gegenüber -einer normalen Schalterausführung deutlich ergibt6-Dabei ist auf der lineken Seite der Fig. 10 eine übliche Schraubbefestigung 16a für die Abdeckplatte 17 dargestellty während die rechte Seite der Figur eine schraubenlose Abdeckung 16 für die Abdeckung 17 andeutet, beide Befestigungsorgane 16 bzw. 16a werden von der Kappe 15 bzw. 15a verdeckt.

Claims (2)

  1. Patentanwprüche Mit Dauer- oder Kontrollbeleuchtung ausgestatteter Schalter für vorübergehende lUn- bzw. Ausschaltung' (z*Bo Lichtdrückerg Steuerschalter) oder wahlweise Schaltung in eine von zwei oder mehreren-bleibenden 2chaltstellungen (.z.B. Ein- und Ausschalter, Wechxelschaltery Kreuzschalter) mit wenigstens einer Kontaktwippeg welche mit einem oder mehreren festen Kontakten Abhebekontakletellen bildet, und einem kappenförmigen 3etätigungsorgang wobei die Lampe auf dem Sockel gege nüber dem Hohlraum des Betätigungsorgans sitzt und die bzw. jede Kontaktwippe ebenso wie die damit zUsammenwirkenden Teilee der Betätigungtnit Bezug auf die Lampe und den Hoblra= des Betätigungeorgans a ' ußermittig angeordnet sind» nach :Patent... (Fatentanmeldung V 24 42#) VIIId/21c), dadurch gekennzeichnetge daß das Betätigungsorgan eine durchsichtige - Scheibe (18)oder Haube (6b9 14).trägt oder aus einer durchsichtigen Haube (15a) besteht9 und daß unter der Scheibe oder Haube eine aus Buchstaben, Zahlen oder Symbolen bestehende Beschriftung (8) angeordnet ist.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnetg daß die Beschriftung auf einem auswechselbaren Schild (8) angeordnet ist. 3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnetp daß die Haube oder Scheibe zur l'estleg#ng auf dem Betätigungsorgan mit Rastorganen (9,13,19) versehen ist. 4. Schalter nach Anspruchl, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnetp daß die Haube (6b, 149 15, 15a) an einer oder beiden Planken des Betätigungsorgans Ausnehmungen (-ll) aufweist. 5. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Betätigungsorgan aus einem dem Sockel zuweisenden, schwenkbar gelalverten Rahmen und einer lösbar mit,dem Rahmen verbundeneng nach außen weisenddn Kappe bestähtg dadurch gdcennzeichnet, daß die Kappe (159 15a) in Richtung ihrer Schwenkachse verbreitert ist und die seitliche Begrenzung des Durchbruchs für ein Betätigungsorgan in der Schalterabdeckung (17)' beiderseits übergreift* 6. Schalter nach Anspruch 59 dadurch.gekennzeichnetl daß die Breite der Kappe (15) größer ist als der gegenseitige Abstand der Befestigungeorgane (16) für die Schalterabdeckung (17). 7. Schalter nach Anspruch 5 oder 69 dadurch gekennzeichnetg daß die Schalterabdeckung (17) im Bereich der Kapp enränder mit Einsenkungen (21) und/oder Schlitzen versehen ist. 8. Schalter nach-Anspruch 59 6 oder 7, dadurch gekennzeichrid,. daß die Kappe (15) mit quer zu ihrer Schwenkaqhse verlaufenden Versteifungsrippen (20) versehen istg die gleichzeitig Auflagen für ein auswechselbares Schild (8)-und eine über diesem angeordnete durchsicht',ige Scheibe (18) bilden. 9. Schalter nach Anspruch 5, 6 oder 79 dadurch gekennzeichnetg daß die Kappe aus einer durchsichtigen Haube (15a) besteht. 101 Schalter nach Anspruch 99 dadurch gekennzeiohrßtg daß in der Haube (15a) eine die Beschriftung oder ein bqschriftetes Schild (8) tragende Halterung (22) festgelegt ist*
DE19641490910 1964-11-26 1964-11-26 Schalter mit Dauer- oder Kontrollbeleuchtung Pending DE1490910A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0027240 1964-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1490910A1 true DE1490910A1 (de) 1969-06-19

Family

ID=7583253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641490910 Pending DE1490910A1 (de) 1964-11-26 1964-11-26 Schalter mit Dauer- oder Kontrollbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1490910A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2324105A1 (fr) * 1975-09-12 1977-04-08 Cge Spa Capuchon colore pour bouton-poussoir
FR2443127A1 (fr) * 1978-12-01 1980-06-27 Jung Albrecht Dispositif d'eclairage d'un interrupteur d'installation lumineux
EP0052533A1 (de) * 1980-11-13 1982-05-26 Merlin Gerin Kipphebelverlängerung eines Miniaturschalters
DE3436172A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-10 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Betaetigungswippe zum einlegen einer beschrifteten folie
EP0446487A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-18 Inventio Ag Druckknopfschalter mit Linsenkappe, die eng auf dem Knopf angebracht ist
US5095409A (en) * 1990-06-18 1992-03-10 Raymond Dematteo Backlit control actuator
US5105059A (en) * 1991-03-14 1992-04-14 Carlingswitch, Inc. Environmentally sealed switch construction

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2324105A1 (fr) * 1975-09-12 1977-04-08 Cge Spa Capuchon colore pour bouton-poussoir
FR2443127A1 (fr) * 1978-12-01 1980-06-27 Jung Albrecht Dispositif d'eclairage d'un interrupteur d'installation lumineux
EP0052533A1 (de) * 1980-11-13 1982-05-26 Merlin Gerin Kipphebelverlängerung eines Miniaturschalters
DE3436172A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-10 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Betaetigungswippe zum einlegen einer beschrifteten folie
EP0446487A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-18 Inventio Ag Druckknopfschalter mit Linsenkappe, die eng auf dem Knopf angebracht ist
US5095409A (en) * 1990-06-18 1992-03-10 Raymond Dematteo Backlit control actuator
US5105059A (en) * 1991-03-14 1992-04-14 Carlingswitch, Inc. Environmentally sealed switch construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19856902A1 (de) Äußerer Türgriff, insbesondere für Fahrzeuge, mit einer Bügel-Handhabe und mit einem darin integrierten Druckbetätiger
EP0610838B1 (de) Fussbodenwischer
DE2848741A1 (de) Druckknopf fuer tastschalter
EP0258323A1 (de) Handstempel mit selbstfärbeeinrichtung.
DE1490910A1 (de) Schalter mit Dauer- oder Kontrollbeleuchtung
DE1480389A1 (de) An der Steuersaeule eines Kraftfahrzeuges anbringbarer Fahrtrichtungsanzeiger
DE2201157B2 (de) Rückstelleinrichtung an Schaltern, insbesondere an Fahrtrichtungsschaltern für Kraftfahrzeuge*
CH652884A5 (de) Vorsatzdruckknopf fuer elektrische schalter.
DE2949281C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß, insbesondere Innenbetätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE1919592U (de) Schalter mit dauer- oder kontrollbeleuchtung.
DE1665299A1 (de) Drucktastenschalter
DE2519525A1 (de) Elektronisches musikinstrument
AT392236B (de) Verschlussmechanik
DE3034112A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere armaturenbrettschalter fuer kraftfahrzeuge
EP0190406B1 (de) Tableau für Aufzüge
DE3301789A1 (de) Anzeige-drucktaste
DE3229974A1 (de) Druckknopfschalter mit leuchtanzeige
DE8319332U1 (de) Knopf- oder tastenförmiges Betätigungsteil für elektrische, elektronische oder mechanische Geräte
DE921435C (de) Druckknopfkontakt, insbesondere fuer Mehrfachklingelkontaktplatten
EP0593077B1 (de) Geräteschalter
DE3013736C2 (de) Auf einem Tastenkopf einer Taste befestigbare Tastenkappe
DE1549302B2 (de) Personenwaage
EP0086849A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Weltzeiten
DE2104073A1 (de) Elektrischer Schalter fur Stark oder Schwachstrom, insbesondere Steuerschalter fur Diktiergerate
DE4117771A1 (de) Tastenanordnung fuer elektrotechnische geraete, insbesondere kommunikations-endgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal