EP0167137A2 - Rolladenstab der sogenannten Mini-Grösse aus gerollformten Aluminiumband - Google Patents

Rolladenstab der sogenannten Mini-Grösse aus gerollformten Aluminiumband Download PDF

Info

Publication number
EP0167137A2
EP0167137A2 EP85108085A EP85108085A EP0167137A2 EP 0167137 A2 EP0167137 A2 EP 0167137A2 EP 85108085 A EP85108085 A EP 85108085A EP 85108085 A EP85108085 A EP 85108085A EP 0167137 A2 EP0167137 A2 EP 0167137A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
roller shutter
hook
main
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85108085A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0167137B1 (de
EP0167137A3 (en
Inventor
Kurt Rüppel
Original Assignee
RUPPEL KURT FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUPPEL KURT FA filed Critical RUPPEL KURT FA
Priority to AT85108085T priority Critical patent/ATE46211T1/de
Publication of EP0167137A2 publication Critical patent/EP0167137A2/de
Publication of EP0167137A3 publication Critical patent/EP0167137A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0167137B1 publication Critical patent/EP0167137B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered

Definitions

  • the innovation relates to a roller shutter slat, consisting of a hollow section of the so-called mini size made of aluminum, foamed with plastic and cut to the width of the roller shutter, with two main sections curved in the same direction and thus convex or concave on the outside, which at one end only move inwards and then towards each other are bent towards each other outwards with subsequent formation of a double-walled hook, at the end of which is bent towards the concave longitudinal section on the outside, the band edges embrace one another, and at their other ends to form a pocket which is open towards the profile end and is semicircularly rounded at the base to accommodate the Hook are connected to each other at the next roller shutter slat, the side walls of the pocket, which run essentially parallel to one another, being formed by sharp-edged bending back of the main profile sections and the back bending on the concave outer profile main section Cut is located at the end of a double-walled counter hook bent into the pocket for the hook of the next roller shutter bar.
  • Extruded plastic or rolled aluminum strip foamed with hardenable plastic can be used as the material for the roller shutter slats.
  • the use of extruded plastic is comparatively cheap and allows extensive freedom in profile design; plastic roller shutters also make less noise in the wind.
  • the low rigidity and resistance to attempts to break in are disadvantageous.
  • aluminum roller shutter slats are considerably more expensive; however, they achieve considerable rigidity when foamed by, for example, polyurethane and cannot be broken open without great effort and telltale noise.
  • the higher costs of the aluminum rods are mainly due to the high material price of the aluminum strips used and, with the strip thicknesses of o, 36-o, 38 mm common for the mini profile, exceed the costs of corresponding plastic rods by 50% and more. A reduction in tape thicknesses would therefore be desirable for price reasons. However, this would no longer be the case with the profile dimensions developed for the mini profile acceptable decrease in stiffness connected both in the central hollow chamber area and on the hook and counterhold.
  • the task of the innovation is to remedy these disadvantages and to create a roller shutter rod of the type mentioned at the beginning from rolled aluminum strip, which can be produced considerably cheaper with the same coverage width within the above tolerances for the so-called mini profile and at the same time a noticeable reduction in the winding diameter in the case of large ones
  • the length of the shell results without losing much of its strength and rigidity compared to the known roller shutter slats.
  • the new profile dimensions lead to an overall very flat profile with a small width of the hollow chamber enclosed between them, which nevertheless has a high bending due to the greatly reduced radius of curvature on the concave profile section on the outside. and provides torsional rigidity.
  • the resulting small width of the pocket receiving the hook of the next roller shutter bar in conjunction with the reduced bank thickness, allows a more delicate and therefore shorter design of the profile hook, which means that the pocket can be kept shorter and the counter hooks more delicate without the rigidity of the hook connection and the displacement length of the hook in the pocket will be affected.
  • light slits with a width of 1.5 mm in the shaft area of the profile hook can also be applied and effectively used with the new roller shutter slat.
  • the transverse offset of the profile hook relative to the concave profile main section on the outside thereof is first turned inwards and then outwards by 2-3 mm.
  • a further training feature of the innovation provides that the outer concave profile main section ends at the beginning of the pocket and is followed by the double-walled counter-hook, the straight shaft of which has essentially the same inclination direction as the shaft of the profile hook arranged at the other profile end.
  • This design can advantageously be determined even further in that the distance between the outer sides of the main profile sections at the barbed end of the outer concave main profile section is approximately 5 mm.
  • 1o denotes the one end of a roller shutter rod of the so-called mini size, which is cut to length from a strand of rolled aluminum strip and foamed with hardenable plastic such as polyurethane.
  • the aluminum strip In its original state, the aluminum strip has a profile width of 100 mm and a thickness of 0.28 + 0.02 - 0.05 mm and can be covered with a lacquer layer of approximately - o, o5 o, o4 mm.
  • a hollow chamber profile which in its basic form is also used in the known roller shutter bars, is formed by roll forming between a plurality of pairs of rollers one behind the other, which essentially consists of three parts, namely one on the foam plastic 12 takes central hollow chamber 14, one at one end of the double-walled hook 16 and a recessed in the other end and open to the outside pocket 18 with a counter hook 2o.
  • the edge regions of the aluminum strip meet at the head of the double-walled hook 16, at the outer end of which, as can be seen from FIG. 3, one edge region encompasses the other.
  • the central hollow chamber 16 is enclosed between an externally convex main profile section 22 and an externally concave main profile section 24, which at the end on the hook side is first bent inwards at 26 and 28, respectively, and then bent outward in contact with the hook 16 at 30 and 32 are.
  • the radius of curvature of the main convex profile section 22 on the outside is 38, o + 4 mm, and the radius of curvature of the main profile concave section 24 on the outside has a radius of curvature of 21, o + 3 mm, the distance between the outer sides of the main profile sections 22, 24 at the narrowest point at 34 2.3 + 0.5 mm.
  • the outside convex main profile section 22 extends over a chord length of 31.5-0.5 mm, which corresponds to the division of the roller shutter curtain, to the open end of the pocket 18 lying opposite the hook 16, the wall parts 36, 38, 4o of which with the counter hook 2o connect the two main profile sections 22, 24 to one another.
  • the two wall parts 36 and 4o run essentially straight and parallel to each other with an internal distance of 3.3-0.3 mm, which determines the width of the pocket 18, and are connected to one another by the intermediate semicircular wall part 38, the distance between the outer end of the pocket 18 on the outside convex main section 22 and the bottom of the pocket 18 on the semicircular wall part 38 is 5.35-0.3 mm.
  • the outside concave profile main section 24 ends at 42 at the transition from the wall part 38 into the wall part 4o of the pocket 18, and the profile runs from there, forming a kink in contact with the pocket part 4o, to form the straight shaft 44 of the counter hook 2 0 , the outer end 46 of which is bent backwards into the pocket 18 to form the hook head. This results in a maximum distance between the outer sides of the two main profile portions 22, 24 at said bend in the size of about 5, 0 - o, 3 mm.
  • FIGS. 4 and 5 each show three roller shutter bars 1o, which are hooked together, and represent a roller shutter curtain 5o which is arranged in guide rails arranged on both sides and indicated by lines 52 and 54 with their clear width of 7.5 + 0.2 0.5 mm is led.
  • the armor is in an exploded state, as it is given when lowering or pulling up, and in Fig. 5 is shown in a pushed together state, which results from the resting of the bottom roller shutter bar on the window or door reveal or other stop .
  • roller shutter 5o Inside the roller shutter 5o are substantially equal directed shanks of the hooks 16 and the cooperating with these counter-hook 2o relative to the guide rails 52, 5 4 by an angle of 8 ° + 3 ° -2 °, or 8.5 ° - 5 ° rearwardly inclined (Fig. 3).
  • FIG. 6 shows a shell 50 formed from 69 such roller shutter bars, which is wound on a winding shaft 60 of 40 mm in diameter within a roller shutter box indicated at 62.
  • the first three roller shutter bars nestle closely against the curvature of the winding shaft 6o due to the strong curvature of their profile sections 2 2 concave on the outside and, as FIG. 6 shows in conjunction with FIG. 7a, shift the overlying next layer of roller shutter bars onto one by 6, o mm larger inner radius. From layer to layer these radii magnification initially increases to a radius of about 48 mm to about 5, 1 mm (FIG. 7b) and then to a radius of 64 mm to 5.5 mm again. The last position of the roller shutter slats finally reaches, as shown in Fig.7c, an outer radius of 69.5 mm, on which 69 up to 73 roller shutter slats can be attached.
  • the length of the collapsed shell with 73 roller shutter bars is about 23o mm, which is also sufficient for high doors with tilting ventilation windows arranged above them.
  • This is achieved with a roller shutter box that is smaller in height and width than the previous profile dimensions by 2o mm, which not only accommodates the desired installation dimensions, but also looks far more appealing from the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Ein Rolladenstab hat ein Hohlkammerprofil der sogenannten Mini-Größe, das aus einem Aluminiumband geformt und auf die Rolladenbreite abgelängt ist. Das Profil weist zwei gleichsinnig gekrümmte und dadurch außenseitig konvexe bzw. Konkave Hauptabschnitte (22, 24) auf, die an ihren einen Enden erst gegeneinander nach einwärts und dann in Anlage gegeneinander nach auswärts unter anschließender Bildung eines doppelwandigen Hakens (16) umgebogen sind. An ihren anderen Enden sind die Hauptabschnitte (22, 24) unter Ausbildung einer zum Profilende hin offenen und am Grund halbkreisförmig ausgrundeten Tasche (18) verbunden, an deren einer Seite ein Gegenhaken (46) gebildet ist. Erfindungsgemäß sind bestimmte Werte für die Stärke des Aluminiumbandes sowie die charakteristischen Abmessungen des Profils mit bestimmten Toleranzen angegeben, durch welche wesentlich geringere Herstellungskosten sowie ein verkleinerter Winkeldurchmesser ohne wesentlichen Verlust an Festigkeit und Steifigkeit erhalten werden.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Rolladenstab, bestehend aus einem aus Aluminiumband, mit Kunststoff ausgeschäumten und auf die Rolladenbreite abgelängten Hohlkammerprofil der sogenannten Mini-Größe mit zwei gleichsinnig gekrümmten und dadurch außenseitig konvexen bzw. konkaven Hauptabschnitten, die an ihren einen Enden erst gegeneinander nach einwärts und dann in Anlage gegeneinander nach auswärts unter anschließender Bildung eines doppelwandigen Hakens umgebogen sind, an dessen zum außenseitig konkaven Längsabschnitt hin umgebogenem Ende die Bandkanten einander umfassen, und die an ihren anderen Enden unter Ausbildung einer zum Profilende hin offenen und am Grund halbkreisförmig ausgerundeten Tasche zur Aufnahme des Hakens am nächsten Rolladenstab miteinander verbunden sind, wobei die im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Seitenwände der Tasche durch scharfkantiges Rückbiegen der Profilhauptabschnitte gebildet sind und die Rückbiegung an dem außenseitig konkaven Profilhauptabschnitt an dem in die Tasche hinein umgebogenen Ende eines doppelwandigen Gegenhakens für den Haken des nächsten Rolladenstabes gelegen ist.
  • Während diese charakteristische Gestaltung des Hohlkammerprofils für alle verwendeten Profilgrößen gilt, haben sich in der Praxis drei unterschiedliche Größenstufen herausgebildet, die nach ihrer Deckungsbreite, d.h. der wirksamen Stabbreite, welche die Stabteilung im geschlossenen Panzer bestimmt, wie folgt eingeteilt werden können:
    Maxi-Profile mit ca. 52-55 mm Deckungsbreite
    Standard-Profile mit ca. 42 mm Deckungsbreite
    Mini-Profile mit ca. 31-33 mm Deckungsbreite.
  • Je größer die Deckungsbreite ist, umso größer muß der Durchmesser der Wickelwelle bemessen werden und umso größer wird der Außendurchmesser des aufgewickelten Rollandenpanzers. Für den Wohnungbau und ganz besonders den nachträglichen Ein- oder Ausbau von Rolläden im Zuge der Modernisierung und Altbausanierung wird deshalb ausschließlich das Mini-Profil eingesetzt, das die Verwendung von Wickelwellenmit nur 4o mm Durchmesser gestattet.
  • Als Material für die Rolladenstäbe kommt extrudierter Kunststoff oder gerollformtes und mit härtbarem Kunststoff ausgeschäumtes Aluminiumband in Betracht. Die Verwendung von extrudiertem Kunststoff ist zwar vergleichsweise billig und ermöglicht weitgehende Freiheiten bei der Profilgestaltung; auch machen Kunststoffrolläden bei Wind weniger Lärm. Von Nachteil ist jedoch die geringe Steifigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Einbruchsversuchen. Demgegenüber sind Rolladenstäbe aus Aluminium erheblich teurer; sie erreichen jedoch mit Ausschäumung durch beispielsweise Polyurethan eine beträchtliche Steifigkeit und lassen sich nicht ohne größeren Aufwand und verräterischen Lärm aufbrechen.
  • Die höheren Kosten der Aluminiumstäbe sind hauptsächlich durch den hohen Materialpreis der verwendeten Aluminiumbänder bedingt und übersteigen bei den für das Mini-Profil üblichen Bandstärken von o,36-o,38 mm die Kosten entsprechender Kunststoffstäbe um 5o % und mehr. Eine Verminderung der Bandstärken wäre deshalb aus Preisgründen erwünscht. Mit ihr wäre jedoch bei den für das Mini-Profil entwickelten Profilabmessungen eine dann nicht mehr vertretbare Abnahme der Steifigkeit sowohl im zentralen Hohlkammerbereich als auch am Haken und Gegenhalter verbunden.
  • Darüber hinaus ergeben sich mit den bisher bekannten Hohlkammerprofilen nicht unerhebliche Schwierigkeiten bei großen Panzerlängen von 2 Metern und mehr, wie sie an Türen auftreten. Die dabei entstehenden Wickeldurchmesser erfordern beträchtliche Querschnitte der Rolladenkästen, die vor allem bei Vorbaurolläden als zu groß empfunden werden.
  • Aufgabe der Neuerung ist es, diesen Nachteilen abzuhelfen und einen Rolladenstab der eingangs genannten Art aus gerollformtem Aluminiumband zu schaffen, der sich bei gleichbleibender Deckungsbreite innerhalb der obigen Toleranzen für das sogenannte Mini-Profil erheblich billiger herstellen läßt und zugleich eine spürbare Verringerung des Wickeldurchmessers bei großen Panzerlängen ergibt, ohne an Festigkeit und Steifigkeit gegenüber den bekannten Rolladenstäben wesentlich zu verlieren.
  • Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die folgenden Profilabmessungen unter Einbeziehung der angegebenen Toleranzen:
    • - die Stärke des Aluminiumbandes beträgt 0,28 + 0,02 mm;
    • - 0,05
    • - die Sehnenlänge der außenseitig konvexen Profilhauptabschnitts beträgt 31,5 _ o,5 mm;
    • - der Krümmungsradius des außenseitig konvexen Profilhauptabschnitts beträgt 38,0 + 4 mm;
    • - der Krümmungsradius des außenseitig konkaven Profilhauptabschnitts beträgt 21,o + 3 mm;
    • - der Abstand zwischen den Außenseiten der Profilhauptabschnitte beträgt an der engsten Stelle 2,3 + o,5 mm;
    • - Der Haken hat eine Länge von 5,2 - o,3 mm und eine äußere Breite am Hakenkopf von 2,9 - o,3 mm und ist mit seinem geraden Schaft gegenüber der Längserstreckung des zusammen- geschobenen Rolladenpanzers um 8° ± 2° nach hinten geneigt;
    • - die Tasche hat zwischen den Seitenwänden eine Weite von 3,3 - o,3 mm und eine Länge, gemessen von der Rückbiegung des außenseitig konvexen Profilhauptabschnitts bis zum Taschenboden, von 5,35 - o,3 mm, und der Gegenhaken ist gegenüber der Längserstreckung des zusammengeschobenen Rolladenpanzers um 8,5° - 5° nach unten geneigt.
    • - das Profil ist so gestaltet, daß der Panzer in seitliche Führungsschienen mit einer lichten Weite von 7,5 + 0,2 mm paßt.
    • - o,5
  • Die neuerungsgemäßen Profilabmessungen führen durch die unterschiedlichen Krümmungsradien der Profilhauptabschnitte und den geringen Abstand zwischen deren Außenseiten an der engsten Stelle zu einem insgesamt sehr flachen Profil mit geringer Weite der dazwischen eingeschlossenen Hohlkammer, das aufgrund des stark verminderten Krümmungsradius am außenseitig konkaven Profilabschnitt dennoch eine hohe Biege- und Verdrehungssteifigkeit liefert. Die sich daraus ergebende geringe Weite der den Haken des nächsten Rolladenstabes aufnehmenden Tasche gestattet in Verbindung mit der verminderten Banstärke eine zierlichere und damit zugleich kürzere Ausbildung des Profilhakens, wodurch auch die Tasche kürzer und der Gegenhaken zierlicher gehalten werden können, ohne daß die Steifigkeit der Hakenverbindung und die Verschiebelänge des Hakens in der Tasche dadurch beeinträchtigt werden. Dadurch können auch bei dem neuerungsgemäßen Rolladenstab Lichtschlitze mit einer Breite von 1,5 mm im Schaftbereich des Profilhakens angebracht und wirksam genutzt werden.
  • Durch die starke Krümmung des außenseitig konkaven Profilhauptabschnitts wird bereits bei der ersten Lage auf der Wickelwelle eine günstige Anpassung an deren Wölbung erzielt, und auch die folgenden Lagen schmiegen sich eng aneinander, so daß bei einem Wellendurchmesser von 4o mm der maximale Außendurchmesser des Wickels bei 69 bis zu 73 Rolladenstäben, wie sie an Türöffnungen vorkommen können, 14o mm nicht übersteigt.
  • Nach einem ersten Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung beträgt der Querversatz des Profilhakens gegenüber dem außenseitig konkaven Profilhauptabschnitt an dessen erst nach einwärts und dann nach auswärts abgebogenen Ende 2 - o,3 mm.
  • Ein weiteres Ausbildungsmerkmal der Neuerung sieht vor, daß der außenseitig konkave Profilhauptabschnitt am Beginn der Tasche endet und sich dort unter Ausbildung eines Knickes der doppelwandige Gegenhaken anschließt, dessen gerader Schaft im wesentlichen dieselbe Neigungsrichtung wie der Schaft des am anderen Profilende angeordneten Profilhakens aufweist. Diese Ausbildung läßt sich mit Vorteil noch weiter dadurch bestimmen, daß der Abstand zwischen den Außenseiten der Profilhauptabschnitte am gegenhakenseitigen Ende des außenseitig konkaven Profilhauptabschnitts etwa 5 mm beträgt.
  • Die Neuerung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine außenseitige Ansicht des einen Endes eines beliebig langen neuerungsgemäßen Rolladenstabes, der von einem Strang aus gerollformten und mit Kunststoff ausgeschäumten Aluminiumband hergestellt ist,
    • Fig. 2 eine Stirnansicht zu Fig. 1,
    • Fig. 3 das der Stirnansicht nach Fig. 2 entsprechende Hohlkammerprofil in 5-facher Vergrößerung unter Angabe der für die Neuerung charakteristischen Profilabmessungen mit deren zulässigen Toleranzen,
    • Fig. 4 die Stirnansicht eines durch drei miteinander verhakte Rolladenstäbe nach Fig. 3 veranschaulichten Rolladenpanzers im gestreckten auseinandergezogenen Zustand beim Herablassen oder Hochziehen innerhalb von seitlichen Führungsschienen,
    • Fig. 5 dieselbe Stirnansicht wie in Fig. 4, nur im zusammengeschobenen Zustand bei voll herabgelassenem Panzer,
    • Fig. 6 die Stirnansicht eines aus 69 Rolladenstäben bestehenden Panzers, der auf eine Wickelwelle von 4o mm Durchmesser innerhalb eines Rolladenkastens mit einer Innenweite von 14o mm aufgewickelt ist, und
    • Fig. 7a,b und c in etwa 1o-facher Vergrößerung den Hakeneingriff zwischen zwei Rolladenstäben in der innersten ., einer mittleren und der äußersten Lage des Wickels zur Veranschaulichung des radialen Platzbedarfs dieser Lagen.
  • In den Figuren 1 und 2 ist mit 1o das eine Ende eines Rolladenstabes der sogenannten Mini-Größe bezeichnet, der von einem Strang aus gerollformten und mit härtbarem Kunststoff wie beispielsweise Polyurethan ausgeschäumten Aluminiumband abgelängt ist. Das Aluminiumband hat im ursprünglichen Zustand eine Profilbreite von 1oo mm und eine Stärke von 0,28 +0,02 -0,05 mm und kann mit einer Lackschicht von etwa - o,o5 o,o4 mm überzogen sein.
  • Aus dem Aluminiumband ist durch Rollformen zwischen einer Vielzahl hintereinanderliegender Walzenpaare ein in seiner Grundform auch schon bei den bekannten Rolladenstäben verwendetes Hohlkammerprofil gebildet, das sich im wesentlichen aus drei Teilen, nämlich einer den Schaumkunststoff 12 aufnehmenden zentralen Hohlkammer 14, einer an deren einem Ende ansetzenden doppelwandigen Haken 16 und einem in das andere Ende eingelassenen und nach außen offenen Tasche 18 mit einem Gegenhaken 2o zusammensetzt. Dabei treffen die Randbereiche des Aluminiumbandes am Kopf des doppelwandigen Hakens 16 aufeinander, an dessen äußerem Ende, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, der eine Randbereich den anderen umfaßt.
  • Die zentrale Hohlkammer 16 ist zwischen einem außenseitig konvexen Profilhauptabschnitt 22 und einem außenseitig konkaven Profilhauptabschnitt 24 eingeschlossen, die am hakenseitigen Ende zunächst bei 26 bzw. 28 gegeneinander nach einwärts und dann in Anlage zur Bildung des Hakens 16 bei 3o bzw. 32 wieder nach auswärts umgebogen sind. Der Krümmungsradius des außenseitig konvexen Profilhauptabschnitts 22 beträgt an seiner Außenseite 38,o + 4 mm, und der Krümmungsradius des außenseitig konkaven Profilhauptabschnitts 24 hat an seiner Außenseite einen Krümmungsradius von 21,o + 3 mm, wobei der Abstand zwischen den Außenseiten der Profilhauptabschnitte 22, 24 an der engsten Stelle bei 34 2,3 + o,5 mm beträgt.
  • Der außenseitig konvexe Profilhauptabschnitt 22 erstreckt sich über eine Sehnenlänge von 31,5 - o,5 mm, welche der Teilung des Rolladenpanzers entspricht, bis zum offenen Ende der demHaken 16 entgegengesetzt liegenden Tasche 18, deren Wandungsteile 36, 38, 4o mit dem Gegenhaken 2o die beiden Profilhauptabschnitte 22, 24 miteinander verbinden. Die beiden Wandungsteile 36 und 4o verlaufen im wesentlichen gerade und parallel zueinander mit einem Innenabstand von 3,3 - o,3 mm, welcher die Weite der Tasche 18 bestimmt, und sind durch den dazwischenliegenden halbkreisförmigen Wandungsteil 38 miteinander verbunden, wobei der Abstand zwischen dem äußeren Ende der Tasche 18 am außenseitig konvexen Profilhauptabschnitt 22 und dem Boden der Tasche 18 am halbkreisförmigen Wandungsteil 38 5,35 - o,3 mm beträgt.
  • Der außenseitig konkave Profilhauptabschnitt 24 endet bei 42 am Übergang vom Wandungsteil 38 in den Wandungsteil 4o der Tasche 18, und das Profil verläuft von dort aus unter Bildung eines Knicks in Anlage an den Taschenteil 4o weiter zu Bildung des geraden Schaftes 44 des Gegenhakens 20, dessen äußeres Ende 46 zur Bildung des Hakenkopfes nach einwärts in die Tasche 18 zurückgebogen ist. Dadurch entsteht ein maximaler Abstand zwischen den Außenseiten der beiden Profilhauptabschnitte 22, 24 an dem genannten Knick in der Größe von etwa 5,0 - o,3 mm.
  • Weitere charakteristische Maße des neuerungsgemäßen Hohlkammerprofils und seiner weiteren Ausbildung sind der Figur 3 zu entnehmen.
  • In den Figuren 4 und 5 ist mit jeweils drei miteinander verhakten Rolladenstäben 1o ein Rolladenpanzer 5o veranschaulicht, der in beiderseits angeordneten und durch die Linien 52 und 54 mit ihrer lichten Weite von 7,5 + 0,2 0,5 mm angedeuteten Führungs- schienen geführt ist. In Fig. 4 ist der Panzer in auseinandergezogenem Zustand, wie er beim Herablassen bzw. Hochziehen gegeben ist, und in Fig. 5 in zusammengeschobenem Zustand dargestellt, der sich durch das Aufliegen des untersten Rolladenstabes auf der Fenster- oder Türlaibung oder einem sonstigen Anschlag ergibt.
  • Während in zusammengeschobenem Zustand nach Fig. 5 die Sehnenlänge des außenseitig konvexen Profilhauptabschnitts 22 mit 31,5 ± o,5 mm die Teilung des Rolladenpanzers bestimmt, erhöht sich dieses Teilungsmaß beim Auseinanderziehen gemäß Fig. 4 um 3± 0,2 mm auf 34,5 ± 0,7 mm unter Freigabe einer entsprechenden Schaftlänge des Profilhakens 16, in welcher, wie in Fig. 1 gezeigt, die üblichen Lüftungsschlitze 56 mit einer Breite von vorzugsweise 3 mm angebracht werden können.
  • Innerhalb des Rolladenpanzers 5o sind die im wesentlichen gleichgerichteten Schäfte der Haken 16 und der mit diesen zusammenwirkenden Gegenhaken 2o gegenüber den Führungsschienen 52, 54 um einen Winkel von 8° +3° -2° bzw. 8,5° - 5° nach rückwärts geneigt (Fig. 3).
  • Fig. 6 zeigt einen aus 69 derartigen Rolladenstäben gebildeten Panzer 50, der auf einer Wickelwelle 60 von 40 mm Durchmesser innerhalb eines bei 62 angedeuteten Rolladenkastens aufgewickelt ist. Wie ersichtlich, schmiegen sich die ersten drei Rolladenstäbe aufgrund der starken Krümmung ihrer außenseitig konkaven Profilabschnitte 2 2 eng an die Wölbung der Wickelwelle 6o an und verlagern, wie Fig. 6 in Verbindung mit Fig. 7a zeigt, die darüberliegende nächste Lage von Rolladenstäben auf einen um 6,o mm größeren Innenradius. Von Lage zu Lage nimmt diese Radienvergrößerung zunächst bis zu einem Radius von etwa 48 mm auf etwa 5,1 mm ab (Fig. 7b) und dann bis zu einem Radius von 64 mm auf 5,5 mm wieder zu. Die letzte Lage der Rolladenstäbe erreicht schließlich, wie aus Fig.7c hervorgeht, einen Außenradius von 69,5 mm, auf welchem 69 bis zu 73 Rolladenstäbe angebracht werden können.
  • Bei einer Teilung von 31,5 mm beträgt die Länge des zusammengeschobenen Panzers mit 73 Rolladenstäben etwa 23o mm, was auch für hohe Türen mit darüber angeordneten kippbaren Lüftungsfenstern ausreichend ist. Dies wird erreicht mit einem gegenüber den bisherigen Profilabmessungen um 2o mm in der Höhe und Breite kleineren Rolladenkasten, was nicht nur den gewünschten Einbaumaßen entgegenkommt, sondern darüber hinaus vom äußeren Erscheinungsbild her weitaus ansprechender wirkt.

Claims (4)

1. Rolladenstab, bestehend aus einem aus Aluminiumband, mit Kunststoff ausgeschäumten und auf die Rolladenbreite abgelängten Hohlkammerprofil der sogenannten Mini-Größe mit zwei gleichsinnig gekrümmten und dadurch außenseitig konvexen bzw. konkaven Hauptabschnitten, die an ihren einen Enden erst gegeneinander nach einwärts und dann in Anlage gegeneinander nach auswärts unter anschließender Bildung eines doppelwandigen Hakens umgebogen sind, an dessen zum außenseitig konkaven Längsabschnitt hin umgebogenem Ende die Bandkanten einander umfassen, und die an ihren anderen Enden unter Ausbildung einer zum Profilende hin offenen und am Grund halbkreisförmig ausgerundeten Tasche zur Aufnahme des Hakens am nächsten Rolladenstab miteinander verbunden sind, wobei die im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Seitenwände der Tasche durch scharfkantiges Rückbiegen der Profilhauptabschnitte gebildet sind und die Rückbiegung an dem außenseitig konkaven Profilhauptabschnitt an dem in die Tasche hinein umgebogenen Ende eines doppelwandigen Gegenhakens für den Haken des nächsten Rolladenstabes gelegen ist, gekennzeichnet durch die folgenden Profilabmessungen unter Einbeziehung der angegebenen Toleranzen:
- die Stärke des Aluminiumbandes beträgt 0,28 +0,02 -0,05mm;
- die Sehnenlänge des außenseitig konvexen Profilhauptabschnitts (22) beträgt 31,5 : o,5 mm;
- der Krümmungsradius des außenseitig konvexen Profilhauptabschnitts (22) beträgt 38,o + 4 mm;
- der Krümmungsradius des außenseitig konkaven Profilhauptabschnitts (24) beträgt 21,o + 3 mm;
- der Abstand zwischen den Außenseiten der Profilhauptabschnitte (22, 24) beträgt an der engsten Stelle (34) 2,3 + o,5 mm;
- der Haken (16) hat eine Länge von 5,2 - o,3 mm und eine äußere Breite am Hakenkopf von 2,9 - o,3 mm und ist mit seinem geraden Schaft gegenüber der Längserstreckung (54) des zusammen- geschobenen Rolladenpanzers um 8°+3° -2° nach hinten geneigt;
- die Tasche (18) hat zwischen den Seitenwänden eine Weite von 3,3 - o,3 mm und eine Länge, gemessen von der Rückbiegung des außenseitig konvexen Profilhauptabschnitts bis zum Taschenboden, von 5,35 - o,3 mm, und der Gegenhaken (2o) ist gegenüber der Längserstreckung (54) des zusammengeschobenen Rolladenpanzers um 8,5° - 5 ° nach hinten geneigt.
- das Profil ist so gestaltet, daß der Panzer (5o) in seitliche Führungsschienen (52, 54) mit einer lichten Weite von 7,5 +0,2 -0,5 mm paßt.
2. Rolladenstab nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Querversatz des Profilhakens (16) gegenüber dem außenseitig konkaven Profilhauptabschnitt (24) an dessen erst nach einwärts und dann nach auswärts abgebogenen Ende 2 - o,3 mm beträgt.
3. Rolladenstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß der außenseitig konkave Profilhauptabschnitt (24) am Beginn der Tasche (18) endet und sich dort unter Ausbildung eines Knickes (42) der doppelwandige Gegenhaken (2o) anschließt, dessen gerader Schaft (44) im wesentlichen dieselbe Neigungsrichtung wie der Schaft des am anderen Profilende angeordneten Profilhakens (16) aufweist.
4. Rolladenstab nach Anspruch 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Abstand zwischen den Außenseiten der Profilhauptabschnitte (22, 24) am gegenhakenseitigen Ende (bei 42) des außenseitig konkaven Profilhauptabschnitts (24) 5,0 - o,3 mm beträgt.
EP85108085A 1984-07-05 1985-06-29 Rolladenstab der sogenannten Mini-Grösse aus gerollformten Aluminiumband Expired EP0167137B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85108085T ATE46211T1 (de) 1984-07-05 1985-06-29 Rolladenstab der sogenannten mini-groesse aus gerollformten aluminiumband.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8420098U 1984-07-05
DE19848420098U DE8420098U1 (de) 1984-07-05 1984-07-05 Rolladenstab der sogenannten mini-groesse aus gerollformten aluminiumband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0167137A2 true EP0167137A2 (de) 1986-01-08
EP0167137A3 EP0167137A3 (en) 1987-04-15
EP0167137B1 EP0167137B1 (de) 1989-09-06

Family

ID=6768543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85108085A Expired EP0167137B1 (de) 1984-07-05 1985-06-29 Rolladenstab der sogenannten Mini-Grösse aus gerollformten Aluminiumband

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4723588A (de)
EP (1) EP0167137B1 (de)
AT (1) ATE46211T1 (de)
CA (1) CA1255206A (de)
DE (2) DE8420098U1 (de)
ES (1) ES287880Y (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694672A1 (de) * 1994-07-25 1996-01-31 KARL ACHENBACH GmbH Rolladenstab
EP0694673A1 (de) * 1994-07-25 1996-01-31 KARL ACHENBACH GmbH Rolladenstab
EP0694671A1 (de) * 1994-07-25 1996-01-31 KARL ACHENBACH GmbH Rolladenstab
EP0826863A3 (de) * 1996-08-29 1998-12-02 Kurt Rüppel Rolladenstab
EP1043473A1 (de) * 1999-03-12 2000-10-11 KARL ACHENBACH GmbH Rolladenstab
EP3683396A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-22 Hörmann Kg Amshausen Rolltorlamelle, rolltorbehang und rolltor

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4893667A (en) * 1987-10-02 1990-01-16 Dunn William F Perforated window coverings
DE59000419D1 (de) * 1989-02-13 1992-12-10 Franz Vorsmann Rolladen fuer wand- oder dachoeffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren dachfenster.
DE3912528A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Braas & Co Gmbh Rollo
DE4036410A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Formstabilisierter rolladenstab und verfahren zu seiner herstellung
US5210924A (en) * 1990-03-12 1993-05-18 Vereinigte Aluminium Werke Ag Method for the manufacture of a roller shutter slat
JP2541394Y2 (ja) * 1991-02-18 1997-07-16 昭和オリファ株式会社 断熱シャッター装置
DE4120424C2 (de) * 1991-06-20 1994-01-05 Gerald Rankl Rolladenpanzer
US5343924A (en) * 1992-07-31 1994-09-06 Hoffman Robert E System for maintaining alignment of roll-up blind slats
US7121316B2 (en) * 1994-01-10 2006-10-17 Biggers Douglas W Shutter window/door and method
US6148895A (en) * 1994-01-10 2000-11-21 Chill Pill, Inc. Hurricane panel
US6755231B1 (en) 1994-01-10 2004-06-29 Chill Pill, Inc. Shutter window/door and method
US5560416A (en) * 1994-10-21 1996-10-01 Yu; Jackson Modular shutter with juxtaposed slats for a cabinet
US5515902A (en) * 1994-11-04 1996-05-14 Hoffman; Robert E. Reinforced shutter panel
US6085822A (en) * 1997-02-20 2000-07-11 Miller; James V. Deployment control for rolling protective shutters
DE19726156C2 (de) * 1997-06-20 2001-08-02 Guido Langenbach Schnellaufrolltor
DE19737534A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Schanz Hans Rolladenpanzer
DE29721124U1 (de) * 1997-11-28 1999-04-08 D & M Rolladentechnik Gmbh Rolladenstab und Rolladenkasten mit einem Rolladenpanzer aus derartigen Rolladenstäben
US6095225A (en) * 1998-08-17 2000-08-01 Miller; James V. Shutter slat with integrated screw boss
US6341639B1 (en) 2000-03-08 2002-01-29 Wayne-Dalton Corporation Apparatus and method for windlocking a building opening
AU774863B2 (en) 2000-03-08 2004-07-08 Wayne-Dalton Corporation Apparatus and method for windlocking a building opening
US6431250B2 (en) 2000-03-08 2002-08-13 Wayne-Dalton Corporation Apparatus and method for windlocking a building opening
US6296039B1 (en) 2000-03-08 2001-10-02 Wayne-Dalton Corporation Apparatus and method for windlocking a building opening
EP1485560B1 (de) 2001-05-09 2011-03-23 Overhead Door Corporation Vorrichtung und verfahren zur windverriegelung einer gebäudeöffnung
CA2424156A1 (en) * 2003-01-21 2004-07-21 Fleet Engineers, Inc. Roll-up door assembly
US20040188037A1 (en) * 2003-03-31 2004-09-30 Creative Extruded Products, Inc. Retention system for pivotally connected shutter slats
US7784522B2 (en) * 2004-03-17 2010-08-31 Qualitas Manufacturing Incorporated Locator and shutter slat
US7357171B2 (en) 2004-03-17 2008-04-15 Qmi Security Solutions Low-clearance shutter slat
US7100665B2 (en) * 2004-03-17 2006-09-05 Miller James V Dual boss shutter slat with retention plate
FR2873400B1 (fr) 2004-07-22 2006-11-10 Jouvence Sarl Ensemble de lames articulees, tablier de volet roulant et volet roulant ainsi forme
DE102004043573B3 (de) * 2004-09-09 2006-04-20 Ulrich Clauss Lamelle für ein Sonnenschutzrollo
DE102005030378A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Siemens Ag Patiententisch für eine Röntgenanlage
US20070006980A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-11 Zabala Robert E Roll up storm shutter slat connector retention system
US7537389B1 (en) 2005-09-09 2009-05-26 Precision Industries Of Brevard, Inc. Bearing assembly for security and storm shutter
US20070137802A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Lukasik David W Protective shutter panel
US7748431B2 (en) * 2006-06-05 2010-07-06 Rite-Hite Holding Corporation Track and guide system for a door
US8037921B2 (en) * 2006-06-05 2011-10-18 Rite-Hite Holding Corporation Track and guide system for a door
US20070277943A1 (en) * 2006-06-05 2007-12-06 Rite-Hite Holding Corporation Track and guide system for a door
US8584731B1 (en) * 2009-04-02 2013-11-19 Rollac Shutter Of Texas, Inc. Shutter slat for a rolling shutter system
US8857497B1 (en) 2009-04-02 2014-10-14 Rollac Shutter Of Texas, Inc. Rolling shutter system with a plurality of single wall slats
TW201116700A (en) * 2009-11-12 2011-05-16 shi-xian Wang Door slat component, fireproof and heat insulation door slat and rolling door
RU2636924C2 (ru) 2012-02-20 2017-11-28 НАУТИЛУС ШАТТЕР ЭлЭлСи Улучшенная ламель ставня и блок компактного ставня
WO2013126453A2 (en) * 2012-02-20 2013-08-29 Qualitas Manufacturing Incorporated Improved shutter slat
US10465440B2 (en) * 2012-02-20 2019-11-05 Qualitas Manufacturing Incorporated Shutter slat
FR2992994B1 (fr) 2012-07-04 2017-09-22 Guy Meyere Rideau roulant transparent
US20150068511A1 (en) * 2013-05-06 2015-03-12 John Pawley Alternative Stove Top Counter Top
US9534441B2 (en) * 2014-01-06 2017-01-03 Dbci Interlocking rolling sheet door system
DE102014115672A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Hörmann Kg Dissen Rolltor mit Dämpfungskörper
US10039993B2 (en) * 2014-10-10 2018-08-07 Big Monster Toys, Llc Rolling magnetic toy
EP3704341A4 (de) * 2017-10-30 2021-12-01 Qualitas Manufacturing Incorporated Rollladenlamelle
US10794112B2 (en) 2018-06-22 2020-10-06 Mckeon Rolling Steel Door Co., Inc. Slatted door with increased impact resistance
DE102019111534A1 (de) 2019-01-14 2020-07-16 Hörmann KG Amshausen Rolltorlamelle, Rolltorbehang und Rolltor
WO2020237062A1 (en) * 2019-05-21 2020-11-26 Cornellcookson, Llc Replacement link for a rolling grill enclosure and method thereof
US11702856B2 (en) 2019-08-28 2023-07-18 Threatstop Llc Multi-threat mitigation security apparatus for protecting personnel, assets and critical infrastructure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6408871A (de) * 1964-08-03 1966-02-04
FR1442079A (fr) * 1965-08-03 1966-06-10 Hunter Douglas Rideau enroulable, volet roulant ou autre écran, et lame pour leur réalisation
DE1911065A1 (de) * 1968-03-19 1969-10-09 Joseph Fatyga Rolladenstab
DE2929284A1 (de) * 1979-07-19 1981-02-12 Otto Riedel Rolladen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE666605A (de) * 1964-08-03
DK377075A (da) * 1975-06-02 1976-12-03 Kommerling G Lobeskinne til rullejalousi
DE3006056C2 (de) * 1980-02-18 1986-02-20 Türenwerke Riexinger GmbH & Co KG, 7129 Brackenheim Hohlprofil für ein Deckenglieder- oder Rolltor
DE3113656A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-21 Justin Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Lamelle fuer rolladen, jalousien o.dgl.
DE3115729C2 (de) * 1981-04-18 1986-07-17 Carl Schnicks & Co, 5657 Haan Rolladen aus Kunststoffhohlprofilstäben
US4416047A (en) * 1981-10-02 1983-11-22 Tuerenwerke Riexinger Gmbh & Co., Kg Method of manufacturing a shutter link
US4436136A (en) * 1981-12-23 1984-03-13 Harsco Corporation Insulated slat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6408871A (de) * 1964-08-03 1966-02-04
FR1442079A (fr) * 1965-08-03 1966-06-10 Hunter Douglas Rideau enroulable, volet roulant ou autre écran, et lame pour leur réalisation
DE1911065A1 (de) * 1968-03-19 1969-10-09 Joseph Fatyga Rolladenstab
DE2929284A1 (de) * 1979-07-19 1981-02-12 Otto Riedel Rolladen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694672A1 (de) * 1994-07-25 1996-01-31 KARL ACHENBACH GmbH Rolladenstab
EP0694673A1 (de) * 1994-07-25 1996-01-31 KARL ACHENBACH GmbH Rolladenstab
EP0694671A1 (de) * 1994-07-25 1996-01-31 KARL ACHENBACH GmbH Rolladenstab
DE4426297A1 (de) * 1994-07-25 1996-02-08 Achenbach Karl Gmbh Rolladenstab
DE4426300A1 (de) * 1994-07-25 1996-02-08 Achenbach Karl Gmbh Rolladenstab
EP0826863A3 (de) * 1996-08-29 1998-12-02 Kurt Rüppel Rolladenstab
EP1043473A1 (de) * 1999-03-12 2000-10-11 KARL ACHENBACH GmbH Rolladenstab
EP3683396A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-22 Hörmann Kg Amshausen Rolltorlamelle, rolltorbehang und rolltor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0167137B1 (de) 1989-09-06
CA1255206A (en) 1989-06-06
EP0167137A3 (en) 1987-04-15
DE8420098U1 (de) 1984-10-25
US4723588A (en) 1988-02-09
ES287880U (es) 1986-03-01
ES287880Y (es) 1987-07-16
ATE46211T1 (de) 1989-09-15
DE3572855D1 (en) 1989-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167137B1 (de) Rolladenstab der sogenannten Mini-Grösse aus gerollformten Aluminiumband
DE2947501A1 (de) Ein- und ausfahrbare abdeckvorrichtung, insbesondere rolladen fuer fenster, tueren, tore o.dgl.
DE2808177C2 (de) Rolladenstab
EP0367212A2 (de) Rolladen aus kastenförmigen Rolladenstäben und Verbindungsstäben mit C-förmigem Querschnitt
EP2357308B1 (de) Lamellen für Gliedertor
DE19711318C2 (de) Rolladen für Türen, Fenster oder dergleichen
EP0694671B1 (de) Rolladenstab
AT406701B (de) Lamelle für läden, z.b. rolläden
EP0694673B1 (de) Rolladenstab
DE19719671B4 (de) Lamelle für ein Torblatt eines zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbaren Wandverschlusses
EP0694672B1 (de) Rolladenstab
EP3521544A1 (de) Rollbehang mit wickelwelle
DE102004048252B3 (de) Jalousierbarer Rollladen und Glied dafür
DE3628666A1 (de) Profilleiste fuer rollaeden
DE19844421B4 (de) Rolladenstab und Rolladenkasten mit einem Rolladenpanzer aus derartigen Rolladenstäben
CH696275A5 (de) Raffstore mit Wendelager.
DE3151629C2 (de) Panzer für Rolltore, Rolläden, Jalousien o.dgl.
EP1087093B1 (de) Rolladen für von der Rechteckform abweichende Formen von Gebäudeöffnungen
DE2713295C3 (de) Rolladenstab
AT208569B (de) Rolljalousie
EP1043473A1 (de) Rolladenstab
DE1683129A1 (de) Rolladenstab
DE3525590A1 (de) Abstandshalter fuer laufwagen in vertikaljalousien
DE102020101888A1 (de) Sektionaltor
DE10058166A1 (de) Rolltor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RUEPPEL, KURT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RUEPPEL, KURT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870520

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880411

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 46211

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3572855

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891012

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010612

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

BERE Be: lapsed

Owner name: *RUPPEL KURT

Effective date: 20020630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040602

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040603

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20040603

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040604

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040824

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20040824

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050629

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20050629