DE2713295C3 - Rolladenstab - Google Patents

Rolladenstab

Info

Publication number
DE2713295C3
DE2713295C3 DE19772713295 DE2713295A DE2713295C3 DE 2713295 C3 DE2713295 C3 DE 2713295C3 DE 19772713295 DE19772713295 DE 19772713295 DE 2713295 A DE2713295 A DE 2713295A DE 2713295 C3 DE2713295 C3 DE 2713295C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
roller shutter
metal
section
shutter slat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772713295
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713295B2 (de
DE2713295A1 (de
Inventor
Fritz 8671 Doehlau Grashei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALUKON F GRASHEI KG 8671 KONRADSREUTH DE
Original Assignee
ALUKON F GRASHEI KG 8671 KONRADSREUTH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALUKON F GRASHEI KG 8671 KONRADSREUTH DE filed Critical ALUKON F GRASHEI KG 8671 KONRADSREUTH DE
Priority to DE19772713295 priority Critical patent/DE2713295C3/de
Priority to FR7715574A priority patent/FR2352148A1/fr
Priority to CH626977A priority patent/CH615976A5/de
Publication of DE2713295A1 publication Critical patent/DE2713295A1/de
Publication of DE2713295B2 publication Critical patent/DE2713295B2/de
Priority to AT520880A priority patent/AT371561B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713295C3 publication Critical patent/DE2713295C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rolladenstab mit einem hakenförmigen Befestigungsabschnitt, einem mittleren Abschnitt und einem Aufnahmeabschnitt für einen hakenförmigen Befestigungsabschnitt, bestehend aus einem Kunststoffhohlprofil und einem geschlossenen, gerollformten Metallhohlprofil, das in dem Kunststoffhohlprofil, an diesem anliegend, angeordnet ist.
Ein Rolladenstab der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 20 01 209 bekannt. Bei diesem Rolladenstab wird das Metallhohlprofil in eine Kammer eines mehrkammrigen Rolladenstabes (Fig. 3 und 4 der DE-OS 20 01 209) eingeschoben und ist nicht fest mit dem umgebenden Kunststoffhohlprofil verbunden. Daher wirkt das Metallhohlprofil hauptsächlich in Richtung der Windangriffsfläche stabilisierend, während die Torsionsstabilität durch den Einsatz des Metallhohlprofils nur unwesentlich verbessert wird.
Aus dem DE-GM 68 07 239 ist ein Rolladenstab bekannt, der die Form eines Kunststoffhohlprofils (Abb. 2) aufweist. In das Kunststoffhohlprofil sind Metallelemente eingebettet, die den Rolladenstab in der Windangriffsrichtung stabilisieren. Die Metallelemente sind damit nur teilweise als Kern des Kunststoffhohlprofils vorgesehen und in Abstand zueinander im Kunststoffhohlpf ofil angeordnet.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Rolladenstab der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine hohe Torsionsstabilität gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Metallhohlprofil den gesamten Innenkörper des Rolladenstabes bildet, daß das Kunststoffhohlprofil um die Außenfläche des Metallhohlprofils herum extrudiert ist, und daß das Metallhohlprofil ein Ende aufweist, welches sich mit einem Abschnitt des Metallhohlprofils überlappt und an der gegenüberliegenden Seite des Metallhohlprofils anliegt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Rolladenstab erstreckt sich das Metallhohlprofil vorteilhafterweise über den gesamten Innenkörper des Rolladenstabes. Das Metallhohlprofil ist nur an seiner Außenfläche mit dem das Kunststoffhohlprofil bildenden Kunststoff beschichtet. Ein derartiger Rolladenstab eignet sich besonders vorteilhaft für Rolladenstäbe kleiner Größe, die nur eine einzige Kammer beinhalten. Für Rolladenstäbe größerer Dimension werden an zumindest einer Seitenwand des Metallhohlprofils nach innen gerichtete Wölbungen vorgesehen, die an der gegenüberliegenden Seite des Metallhohlprofils anliegen und damit eine gegenseitige Abstützung der beiden Seitenwände des Metallhohlprofils sicherstellen.
Ein Ende des Metallhohlprofils ergibt zusammen mit einem Abschnitt des Metallhohlprofils, der mit dem Ende überlappt ist, einen Verbindungssteg zwischen den beiden Seiten des Metallhohlprofils. Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann das Ende oder der Abschnitt des Metallhohlprofils mehrmals umgebogen sein, so daß sie ineinander eingreifen und eine feste Arretierung ergeben. Nach einer weiteren Ausgestaltung kann das Ende oder der Abschnitt des Metallhohlprofils zur Bildung des Aufnahmeabschnitts verlängert sein.
Da das Metallhohlprofil auch im Bereich des hakenförmigen Aufnahmeabschnitts und des Befestigungsabschnitts mit Kunststoff umgeben ist, wird das Metallhohlprofil auch in diesen Bereichen gegenüber von außen einwirkender Korrosion geschützt.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Rolladenstabes, nämlich seine hohe Torsionsstabilität, wird dadurch erreicht, daß das Kunststoffhohlprofil um die Außenfläche des Metallhohlprofils herum extrudiert ist und somit eine feste Verbindung zwischen dem Kunststoffhohlprofil und dem Metallhohlprofil gegeben ist.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen des Rolladenstabs anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Schnittansicht einer grundsätzlichen Ausführungsform des Rolladenstabs,
F i g. 2 eine Schnittansicht eines gegenüber F i g. 1 abgewandelten Rolladenstabes, dessen Metallhohlprofil nach innen gerichtete Wölbungen aufweist,
Fig.3 eine weiter abgewandelte Ausführungsform eines Rolladenstabes, bei dem das Ende und der das Ende überlappende Abschnitt des Metallhohlprofils mehrfach umgebogen sind, und
Fig.4a und 4b weitere Ausführungsformen des Rolladenstabes, bei welchen das Ende oder der das Ende überlappende Abschnitt des Metallhohlprofils zur Bildung eines Aufnahmeabschnitts verlängert ist.
Die in den F i g. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsformen eines Rolladenstabes weisen jeweils einen hakenförmigen Befestigungsabschnitt 10a, einen mittleren Abschnitt 10Z) und einen Aufnahmeabschnitt 10c auf. Der Befestigungsabschnitt 10a dient der Befestigung des Rolladenstabes im Aufnahmeabschnitt eines vorange-
henden Rolladenstabes und der Aufnahmeabschnitt 10c der Aufnahme und Lagerung des Befestigungsabschnittes 10a' eines folgenden Rolladenstabes. Die einzelnen Rolladenstäbe sind die Elemente eines Rolladens und sind ähnlich kettenförmigen Gliedern an ihren Ober- und Unterseiten mittels ihres Befestigungsabschnitts 10a und ihres Aufnahmeabschnitts 10c mit dem jeweils benachbarten Rolladenstab verbunden.
Im Aufnahmeabschnitt 10c des Rolladenstabes ist ein nach unten verlaufender Zungenabschnitt 13 ausgebildet, der sich zu einem nach innen gebogenen hakenförmigen Ende 14 umbiegt. Auf dem Ende 14 liegt ein Befestigungsabschnitt 10a'des folgenden Rolladenstabes auf. Ein dem Zungenabschnitt 13 gegenüberliegender Vorsprung 15 verhindert, daß der Befestigungsabschnitt 10a' des folgenden Rolladenstabes ohne weiteres aus dem Aufnahmeabschnitt 10c herausspringen kann, wodurch eine stabile Gelenkverbindung zwischen den einzelnen Rolladenstäben sichergestellt ist. Die in den F i g. 1 bis 4 im Seitenschnitt dargestellten Rolladenstäbe haben eine leichte Krümmung, die dem Walzendurchmesser einer Aufnahmerolle entspricht. Die durch die Wände 116, 126 definierte Innenseite der Rolladenstäbe hat vorzugsweise eine stärkere Krümmung als die durch die Wände 11a, 12a festgelegte Außenseite.
Die Ausführungsformen nach den F i g. 1 bis 4 bestehen aus einem Metallhohlprofil 11 und einem Kunststoffhohlprofil 12. Das Metallhohlprofil 12 ist vollständig von dem Kunststoffhohlprofil 12 umschlossen und befindet sich in direkter Anlage mit dem Kunststoffhohlprofil 12. Um das Metallhohlprofil 11, welches aus einem Metallband gerollformt ist, wird der das Kunststoffhohlprofil 12 bildende Kunststoff herum extrudiert. Das Metallhohlprofil 11 weist nach F i g. 1 ein Ende 166 auf, welches von einem Abschnitt 16a überlappt wird. Das Ende 166 des Metallhohlprofils 11 liegt an der gegenüberliegenden Seite 11a an und ist eine Verlängerung der Seite 116 des Metallhohlprofils 11, während der Abschnitt 16a eine Verlängerung der Seite Ha des Metallhohlprofils 11 ist. Da das Ende 166 an der Seite 11a anliegt, ist eine Verschiebung des Endes 16a gegenüber dem Abschnitt 166 nicht möglich. Wie aus F i g. 1 hervorgeht, liegt das Ende 16a am Abschnitt 166 an.
Die Seite 11a des Metallhohlprofils 11 verläuft parallel zur Seite 12a des Kunststoffhohlprofils 12 und die Seite 116 parallel zur Seite 126. Das den Innenkörper bildende Metallhohlprofil erstreckt sich bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 nur im mittleren Abschnitt 106 des Rolladenstabs, während die Befestigungs- und Aufnahmeabschnitte 10a, 10c ausschließlich aus Kunststoff bestehen können. Der im Aufnahmeabschnitt 10a liegende Vorsprung 15 kann im wesentlichen die gleiche Krümmung haben wie die übrige Seite 12a, deren Verlängerung er darstellt.
Die in F i g. 2 gezeigte Ausführungsform entspricht im wesentlichen der Ausführungsform nach Fig. 1. Das Metallhohlprofil weist jedoch im Bereich der Seite 116 eine oder mehrere Wölbungen oder Rippen 18 auf, die so weit auf die gegenüberliegende Seite Ua vorspringen, daß sie in direkter Anlage mit dieser Seite 11a stehen. Die Wölbungen 18 bilden entsprechend F i g. 2 nicht näher bezeichnete Hohlräume, die nach dem Extrudieren des Kunststoffes mit rippenähnlichen Elementen 19 aus Kunststoff ausgefüllt sind. Aufgrund des Extrudierens des Kunststoffhohlprofils 12 um das Metallhohlprofil 11 herum ergibt sich zwischen dem Metallhohlprofil 11 und dem Kunststoffhohlprofil 12 eine innige Berührung entlang ihrer Kontaktflächen. Damit sind das Metallhohlprofil 11 und das Kunststoffhohlprofil 12 im Bereich ihrer Kontaktflächen fest miteinander verbunden. Die durch die Elemente 19 ausgefüllten Wölbungen 18 gewährleisten gegenüber der Ausführungsform nach F i g. 1 eine höhere Stabilität der Rolladenstäbe gegenüber von auf die Seiten 12a, 126 des Kunststoffhohlprofils 12 einwirkenden Kräften, z. B. durch den Winddruck. Die Wölbungen 18 werden vorteilhafterweise bei Rolladenstäben größerer Höhe vorgesehen.
Fig.3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Rolladenstabes. Das Ende 16a und der Abschnitt 166 des Metallhohlprofils 11 sind nach Art einer falzähnlichen Verbindung mehrmals umgebogen und stehen in festem Eingriff miteinander, so daß eine Relativverschiebung sowohl in Vertikal- als auch in Horizontalrichtung (F i g. 3) ausgeschlossen ist. Die etwa in der Mitte der Seite 116 liegende, ins Innere des Metallhohlprofils 11 gerichtete Wölbung 18 liegt entsprechend der Ausführungsform nach F i g. 2 an der gegenüberliegenden Seite Ha des Metallhohlprofils 11 an, legt jedoch keine Aussparung fest, in welche wie bei der Ausführungsform nach F i g. 2 Kunststoffrippen 19 hineinreichen.
Eine weitere Ausführungsform des Rolladenstabes ist in den Fig.4a und 4b gezeigt. Die betreffenden Rolladenstäbe haben vorzugsweise etwa in der Mitte der Seite 116 des Metallhohlprofils 11 eine Wölbung 18, in der durch Extrudieren des Kunststoffhohlprofils 12 um das Metallhohlprofil 11 herum ein Kunststoff abschnitt 19 erzeugt ist; entsprechend Fig.3 kann das Metallhohlprofil 11 eine Wölbung 18 aufweisen, deren Seitenwände direkt aneinander anliegen, so daß kein durch Kunststoff ausgefüllter Abschnitt 19 gebildet wird. Das Ende 16a und der Abschnitt 166 befinden sich in gegenseitiger Anlage zueinander.
Bei der Ausführungsform nach Fig.4a ist der Abschnitt 166 etwa U-förmig umgebogen und nach unten in den Zungenabschnitt 13 und den Endabschnitt 14 des Aufnahmeabschnitts 10c über einen Bereich 22 verlängert und legt Teilabschnitte 166' und 166" fest. Wenn diese Teilabschnitte 166', 166" entsprechend F i g. 4a gebogen sind und Hohlräume bilden, entsteht ein durch Kunststoff ausgefüllter Rippenabschnitt 20 zwischen diesen Teilabschnitten 166', 166". Bei dem Rolladenstab nach F i g. 4b ist das mit 16a bezeichnete Ende derart verlängert, daß es sich mit seinem Bereich 22 in den Aufnahmeabschnitt 10c, genau gesagt in den Zungenabschnitt 13 und den Endabschnitt 14, hinein erstreckt. Das Metallhohlprofil kann derart geformt sein, daß an einem Verbindungsabschnitt lic ein verlängertes, etwa hakenförmig verlaufendes Teil 21 ausgebildet ist, welches in den Befestigungsabschnitt 10a verläuft.
Bei den Ausführungsformen nach F i g. 4a und 4b wird der Rolladenstab mit Ausnahme des Vorsprunges 15 von dem Metallhohlprofil 11 gebildet, dessen Außenflächen mit Kunststoff versehen sind. Im Bereich des Befestigungs- und Aufnahmeabschnitts 10a, 10c ist damit das Metallhohlprofil 11 an seinen Außenflächen mit Kunststoff beschichtet.
Bei dem erfindungsgemäßen Rolladenstab ist das Kunststoffhohlprofil 12 um das Metallhohlprofil 12 herum extrudiert und ergibt eine feste Verbindung zwischen dem Metall- bzw. Kunststoffhohlprofil 11 bzw. 12. Da der die Außenfläche des Rolladenstabes ergebende Kunststoff die Form eines Hohlprofils hat.
wird unter Verbesserung der Lauf- und Geräuscheigenschaften die Stabilität des Rolladenstabes wesentlich erhöht. Da das Metallteil ebenfalls die Form eines Hohlprofils hat, ergibt sich gegenüber ausschließlich aus Kunststoff hergestellten Rolladenstäben eine nur unwesentliche Gewichtserhöhung.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Rolladenstabes erfolgt so, daß ein Metallband in die Form eines Hohlkörpers gerollformt wird, bevor um das auf diese Weise gebildete Metallhohlprofil Kunststoff extrudiert wird. Durch den Einschluß des Metallhohlprofils durch das Kunststoffhohlprofil erübrigt sich jede weitere, feste Verbindung zwischen dem Metallhohlprofil und dem Kunststoffhohlprofil, beispielsweise mit Hilfe von Klebemitteln od. dgl.
Das Metallhohlprofil 11 läßt sich durch Rollformung
od. dgl. in beliebigen Dimensionen in der zur Zeichnungsebene senkrechten Richtung herstellen. Zur Herstellung des Metallhohlprofils 11 können verschiedene Metalle, vorzugsweise jedoch Aluminium, verwendet werden; das Kunststoffhohlprofil 12 wird bevorzugt aus PVC gefertigt.
Die Wandstärke des Metallhohlprofils 11 kann im wesentlichen konstant sein. Auch die Wandstärken des um das Metallhohlprofil herum extrudierten Kunststoffhohlprofils sind zumindest bezüglich der Seiten 12a, 12Z> bzw. der Abschnitte 15,13 vorzugsweise gleich.
Entlang des Befestigungsabschnittes 10a des Rolladenstabs können an der in F i g. 1 gezeigten Position grundsätzlich eine oder mehrere Belüftungsöffnungen 17 vorgesehen werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Rolladenstab mit einem hakenförmigen Befestigungsabschnitt, einem mittleren Abschnitt und einem Aufnahmeabschnitt für einen hakenförmigen Befestigungsabschnitt, bestehend aus einem Kunststoffhohlprofil und einem geschlossenen, gerollformten Metallhohlprofil, das in dem Kunststoffhohlprofil, an diesem anliegend, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Metallhohlprofil (11) den gesamten Innenkörper des Rolladenstabes bildet, daß das Kunststoffhohlprofil (12) um die Außenfläche des Metallhohlprofils (11) herum extrudiert ist, und
daß das Metallhohlprofil (11) ein Ende aufweist, welches sich mit einem Abschnitt des Metallhohlprofils überlappt und an der gegenüberliegenden Seite des Metailhohlprofils anliegt.
2. Rolladenstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an einer Seitenwand (üb) des Metallhohlprofils (11) nach innen gerichtete Wölbungen (18) vorgesehen sind, die an der gegenüberliegenden Seite (Ma) des Metallhohlprofils (11) anliegen.
3. Rolladenstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende und/oder der Abschnitt (16a, 166,166', 166";des Metallhohlprofils (11) mehrmals umgebogen ist.
4. Rolladenstab nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende oder der Abschnitt (16a, 166,166', \&b") zur Bildung des Aufnahmeabschnitts (14) verlängert ist.
DE19772713295 1976-05-21 1977-03-25 Rolladenstab Expired DE2713295C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713295 DE2713295C3 (de) 1977-03-25 1977-03-25 Rolladenstab
FR7715574A FR2352148A1 (fr) 1976-05-21 1977-05-20 Lame de volet roulant et procede de fabrication de ce volet
CH626977A CH615976A5 (en) 1976-05-21 1977-05-20 Roller-shutter slat and method of manufacturing it
AT520880A AT371561B (de) 1977-03-25 1980-10-22 Rolladenstab

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713295 DE2713295C3 (de) 1977-03-25 1977-03-25 Rolladenstab

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2713295A1 DE2713295A1 (de) 1978-09-28
DE2713295B2 DE2713295B2 (de) 1980-08-28
DE2713295C3 true DE2713295C3 (de) 1985-04-25

Family

ID=6004708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713295 Expired DE2713295C3 (de) 1976-05-21 1977-03-25 Rolladenstab

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2713295C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407640A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-12 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Rolladenstab

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB779278A (en) * 1954-08-05 1957-07-17 Pasche Heinz Improvements in the production of hollow profiles from thermoplastic synthetic materials
DE1850587U (de) * 1958-05-14 1962-04-26 Sarl Etablissements Peyrichou Fensterladen- und rolladenleiste.
US3072229A (en) * 1958-08-06 1963-01-08 Pasche Structural element to form a frame for windows and the like
DE1131864B (de) * 1959-11-18 1962-06-20 Heinz Pasche Schlauchfoermiger thermoplastischer Kunststoffueberzug auf Vierkanttraegerprofilen fuer Fenster- oder Tuerrahmen
DE1853348U (de) * 1961-08-29 1962-06-14 Manifattura Ceramica Pozzi S P Element fuer jalousien, insbesondere aus kunstharz.
FR1368026A (fr) * 1963-09-04 1964-07-24 Klaus Braselmann K G Profilé pour portes à enroulement de garages
DE6807239U (de) * 1968-11-15 1969-03-27 Rehau Plastiks Rolladenstab
DE2001209A1 (de) * 1970-01-13 1971-07-22 Guenter Herms Rolladenhohlprofilstab
NO126451B (de) * 1970-02-09 1973-02-05 Dover Roller Shutters Ltd
DE2622905C3 (de) * 1976-05-21 1985-03-14 Alukon F. Grashei Kg, 8671 Konradsreuth Rolladenstab

Also Published As

Publication number Publication date
DE2713295B2 (de) 1980-08-28
DE2713295A1 (de) 1978-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309699T3 (de) Sicherheitsbalken
EP0167137B1 (de) Rolladenstab der sogenannten Mini-Grösse aus gerollformten Aluminiumband
EP2044284B1 (de) Leiterförmiger isoliersteg für ein verbundprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente und verbundprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente
DE2621772A1 (de) Eckenleiste
DE2558814C2 (de) Metallträger
CH644438A5 (de) Hohlprofilstab, insbesondere fuer tor- oder zaunpfosten.
DE2812128C3 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE2229893A1 (de) Rost für Ventilationsöffnungen
DE2713295C3 (de) Rolladenstab
DE2129779A1 (de) Kastenprofil
DE2622905B2 (de) Rolladenstab
DE19530349C1 (de) Mitteldichtung zur Unterbrechung der Wärmebrücke zwischen Flügel- und Blendrahmen eines Fensters, einer Tür, Fassade oder dergleichen
EP0296280B1 (de) Träger für Fensterrahmen
DE19523349B4 (de) Lamelle für ein Blatt eines Verschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster oder dergleichen Öffnung, insbesondere für ein Rolltor
CH615976A5 (en) Roller-shutter slat and method of manufacturing it
EP3889384A1 (de) Extrudiertes fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
AT371561B (de) Rolladenstab
DE2748223C2 (de) Isolierglaseinheit mit mindestens zwei parallelen Glasscheiben, bei der längs der Innenfläche des Dicht- und Verbindungsorgans wenigstens ein Hohlprofilteil angeordnet ist, dessen Querschnitt einen inneren, Schalldämmaterial enthaltenden Hohlraum bildet, der mit dem die Gasfüllung enthaltenden Innenraum zwischen den Glasscheiben in Verbindung steht
LU502438B1 (de) Profilrahmensysteme für schiebeelemente
DE3215943C2 (de) Führungsschiene für Vertikal-Jalousien
AT241782B (de) Metallische, hohle Sonnenschutzlamelle
DE3408838C2 (de)
DE6943746U (de) Kunststoff-profil-rahmen zur aeusseren verkleidung von fenstern oder dergl.
AT298759B (de) Rolladenhohlprofilstab
DE19907801A1 (de) Stab für Rolladenpanzer

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: GRASHEI, FRITZ, 8671 DOEHLAU, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)