EP0103060B1 - Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP0103060B1
EP0103060B1 EP82810378A EP82810378A EP0103060B1 EP 0103060 B1 EP0103060 B1 EP 0103060B1 EP 82810378 A EP82810378 A EP 82810378A EP 82810378 A EP82810378 A EP 82810378A EP 0103060 B1 EP0103060 B1 EP 0103060B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow body
reinforcing rods
reinforcing
apertures
rod holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82810378A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0103060A1 (de
EP0103060B2 (de
Inventor
Fritz Brechbühler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAWE AG
PEBEA NV
Original Assignee
PAWE AG
PEBEA NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8190077&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0103060(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by PAWE AG, PEBEA NV filed Critical PAWE AG
Priority to AT82810378T priority Critical patent/ATE21951T1/de
Priority to DE8282810378T priority patent/DE3273030D1/de
Priority to EP82810378A priority patent/EP0103060B2/de
Priority to ZA835653A priority patent/ZA835653B/xx
Priority to ES1983282210U priority patent/ES282210Y/es
Priority to JP58148183A priority patent/JPS5948556A/ja
Priority to US06/523,620 priority patent/US4549384A/en
Priority to BR8304543A priority patent/BR8304543A/pt
Priority to CA000435205A priority patent/CA1208032A/en
Priority to DK387183A priority patent/DK387183A/da
Priority to FI833093A priority patent/FI74101C/fi
Priority to NO833239A priority patent/NO833239L/no
Priority to AU22403/83A priority patent/AU566205B2/en
Publication of EP0103060A1 publication Critical patent/EP0103060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0103060B1 publication Critical patent/EP0103060B1/de
Priority to SG25/87A priority patent/SG2587G/en
Priority to HK660/87A priority patent/HK66087A/xx
Publication of EP0103060B2 publication Critical patent/EP0103060B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box

Definitions

  • the present invention relates to a reinforcing iron holder for use in connection concreting, with a hollow body in which the free bent ends of the reinforcing irons having a U-shaped bracket and converging with respect to the center line of the hollow body are arranged, and to a method for producing such a reinforcing iron holder.
  • a reinforcing iron holder is known from CH-pS 627 811.
  • This reinforcement iron holder has the advantage that the reinforcement irons located therein are almost completely protected and that the holders can be easily transported.
  • the part of the holder on the wall has equidistant transverse grooves with markings for holes to be drilled later.
  • the U-shaped, bent leg ends of the reinforcing bars are hooked into these holes, after which a cover part is attached.
  • the hooking in of the reinforcement bars is relatively labor intensive and cannot be automated or can only be automated with difficulty.
  • precautions must be taken to hold the reinforcing bars in a specific position.
  • the lid part is one more element that has to be sprayed and it is difficult to seal it completely.
  • a reinforcing iron is known from CH-pS 562 376 by the same applicant, which essentially consists of a prismatic foam body in which the reinforcing irons are foamed. It has been found that in the case of a holder which consists only of foam, with the varied and increasingly widespread use of this first reinforcing iron holder, it is desirable on the one hand to improve the complete removal of the foam body and its stability and on the other hand to improve the production of the reinforcing iron holder and it is therefore the object of the present invention is to provide a reinforcing iron holder which can be produced more efficiently and in which all parts of the holder can be removed easily and completely. This object is achieved with a reinforcing iron holder described in the claims.
  • the hollow body 1 shows the hollow body 1 made of plastic and the reinforcing bars 2, which in the present case consist of a U-shaped bracket, which are bent and the free ends 3 and 4 of which converge.
  • the hollow body 1 has openings 5 through which, from behind, the bracket part of the reinforcing iron is inserted. These openings 5 have holes 6 at their two ends for receiving the legs of the reinforcing bars, which are somewhat narrower than the legs, while the middle part of these openings is formed from two overlapping tabs 7, which the opening after pushing in the reinforcing bars quite well again close. In addition, these tabs hold the reinforcing bars at their corners.
  • the bent ends together with the bend are located in the hollow body, which ensures when using the connecting irons that they can be bent back in a completely straight line.
  • the hollow body 1 can be used as an injection, casting or pouring mold, as a result of which the fabrication in relation to the method according to CH-PS 562 376 can be considerably simplified since a special shape is created there and must be used. Expediently, only so much foam is applied over the legs of the reinforcement bars that they are well covered but still shimmer through to make it easier to remove the holder.
  • the straight parts can be inserted through the openings 5 in a simple manner and is suitable for semi or fully automatic work, while the tabs 7 ensure that the irons remain in place.
  • the subsequent spraying with foam is a fairly simple process and can be carried out efficiently. Embedding the ends of the reinforcing bars ensures that they do not rust.
  • Polyurethane for example, is suitable as foam. It is also possible to use polystyrene or another suitable plastic that can be sprayed, poured or poured.
  • reinforcement irons instead of using an isosceles reinforcement bar as described in this example, it is also conceivable to use reinforcement irons with only one leg and one bracket part. It is also possible to provide a hollow body made of a thin metal foil instead of a hollow body made of plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen, mit einem Hohlkörper, in dem die freien abgebogenen, bezüglich der Mittellinie des Hohlkörpers konvergierenden Enden der einen U-förmigen Bügel aufweisenden Armierungseisen angeordnet sind und auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Armierungseisenhalters. Ein solcher Armierungseisenhalter ist aus der CH-pS 627 811 bekannt. Dieser Armierungseisenhalter weist den Vorteil auf, dass die sich darin befindlichen Armierungseisen fast vollständig geschützt sind, und dass sich die Halter leicht transportieren lassen. Der mauerseitige Teil des Halters weist äquidistante Querrillen auf, mit Markierungen für nachträglich zu bohrende Löcher. In diese Löcher werden die U-förmigen, abgebogenen Schenkelenden der Armierungseisen eingehakt, wonach ein Deckelteil befestigt wird. Das Einhaken der Armierungseisen ist relativ arbeitsaufwendig und kann nicht oder nur schlecht automatisiert werden. Ausserdem müssen Vorkehrungen getroffen werden, um die Armierungseisen in einer ganz bestimmten Lage festzuhalten. Ausserdem ist der Deckelteil ein Element mehr, dass gespritzt werden muss und es ist schwer, ihn ganz abzudichten.
  • Ausserdem ist aus der CH-pS 562 376 des gleichen Anmelders ein Armierungseisen bekannt, der im wesentlichen aus einem prismatischen Schaumstoffkörper besteht, in welchem die Armierungseisen eingeschäumt sind. Es hat sich herausgestellt, dass bei einer Halterung, die nur aus Schaumstoff besteht bei der vielfältigen und immer verbreiteteren Anwendung dieses ersten Armierungseisenhalters es wünschenswert ist, einerseits das vollständige Entfernen des Schaumstoffkörpers und seine Stabilität und andererseits die Herstellung des Armierungseisenhalters zu verbessern und es ist daher das Ziel der vorliegenden Erfindung einen Armierungseisenhalter anzugeben, der rationeller hergestellt werden kann und bei dem sämtliche Teile des Halters leicht und vollständig entfernt werden können. Diese Aufgabe wird mit einem in den Ansprüchen beschriebenen Armierungseisenhalter gelöst.
  • Die Erfindung wird nun im Einzelnen anhand einer Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
    • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf den erfindungsgemässen Armierungseisenhalter,
    • Fig. 2 zeigt, in einer Ausschnittsvergrösserung, einen Längsschnitt gemäss 11-11 in Fig 1,
    • Fig. 3 zeigt, in Ausschnittsvergrösserung, einen Längsschnitt gemäss 111-111 in Fig. 1 und
    • Fig. 4 zeigt im vergrösserten Masstab einen Schnitt gemäss IV-IV von Fig. 1.
  • Man erkennt in Fig. 1 den aus Kunststoff bestehenden Hohlkörper 1 und die Armierungseisen 2, die in vorliegendem Fall aus einem U-förmigen Bügel bestehen, die abgebogen sind und deren freien Enden 3 und 4 konvergierend sind. Der Hohlkörper 1 weist Oeffnungen 5 auf, durch welche, von hinten, das Bügelteil des Armierungseisen durchgesteckt wird. Diese Oeffnungen 5 weisen an ihren beiden Enden Löcher 6 zur Aufnahme der Schenkel der Armierungseisen auf, die etwas enger als die Schenkel sind, während der Mittelteil dieser Oeffnungen aus zwei übereinanderlappenden Lappen 7 gebildet wird, die die Oeffnung nach dem hineinstossen der Armierungseisen recht gut wieder verschliessen. Ausserdem halten diese Lappen an ihren Ecken die Armierungseisen fest.
  • Man erkennt am Hohlkörper ferner beidseitig der Oeffnungen 5 Auflagerippen 8, auf welchen die unterste Lage der abgebogenen Schenkel der Armierungseisen aufliegen. In vorliegendem Fall, siehe Fig. 1, sind dies die ersten drei Armierungseisen E1,EZ,E3 von links gesehen. Die übrigen fünf Armierungseisen sind gegenläufig eingesteckt, d.h., in der Fig. 1 weisen die freien Enden nach links. Die abgebogenen Schenkel der Eisen E4,E5,E6, von links numeriert, ruhen auf den abgebogenen Schenkeln der Eisen E1, E2 und E3, siehe auch Fig. 2. Um zu verhindern, dass die Armierungseisen E7 und E8 kippen, sind zwischen den drei letzten Oeffnungen zwei Abstandsrippen 9 und 10 angebracht, auf welchen sich die abgebogenen Schenkel der Armierungseisen E7 und E8 abstützen.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, befinden sich die abgebogenen Enden mitsamt der Biegung im Hohlkörper, wodurch bei der Verwendung der Anschlusseisen gewährleistet ist, dass diese vollkommen geradlinig rückgebogen werden können.
  • Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäss dem CH-pS 627 811 und anderen ähnlichen Ausführungsformen, wird auf den Hohlkörper kein Deckelteil angebracht, der teilweise recht aufwendig herzustellen ist und bei welchem die Gefahr besteht, dass Beton oder Betonmilch eindringt, wodurch de Armierungseisen rosten können, sondern der Hohlkörper wird mit einem Schaumstoff 11, Fig. 4, gefüllt. Man erkennt, dass bei dieser einfachen Lösung der Hohlkörper 1 als Spritz-, Giess- oder Schüttform verwendet werden kann, wodurch die Fabrikation in Bezug auf das Verfahren nach dem CH-PS 562 376 wesentlich vereinfacht werden kann, da dort eine spezielle Form erstellt und verwendet werden muss. Zweckmässigerweise wird über den Schenkeln der Armierungseisen nur so viel Schaumstoff aufgebracht, dass diese gut bedeckt sind aber noch durchschimmern, um das Entfernen der Halterung zu erleichtern.
  • Das Einstecken der geraden Teile durch die Oeffnungen 5 kann einfach durchgeführt werden und eignet sich zum halb oder ganz automatischen Arbeiten, während die Lappen 7 dafür sorgen, dass die Eisen am platz bleiben. Auch das anschliessende Spritzen mit Schaumstoff ist ein recht einfaches Verfahren und gut rationell durchführbar. Durch das Einbetten der Enden der Armierungseisen wird gewährleistet, dass diese nicht rosten. Als Schaumstoff eignet sich z.B. Polyurethan. Ausserdem ist es auch möglich Styropor zu verwenden oder einen anderen geeigneten Kunststoff, der sich spritzen, giessen oder schütten lässt.
  • Im einbetonierten Zustand kommt auf die . Mauer gelegentlich ein provisorischer Verputz, wobei dieser auf dem Schaumstoff gut haften kann. Demgegenüber ist es zweckmässig, dafür zu sorgen, dass der Beton an den übrigen Teilen des Halters nicht gut haften kann, wobei dies entweder durch die Wahl des Kunststoffes oder durch Aufsprühen eines entsprechenden Mittels auf die äussere Oberfläche bewerkstelligt werden kann.
  • Um ihren Zweck zu erfüllen, werden die gebogenen Enden der Armierungseisen freigelegt und gerade gebogen, wodurch ein grosser Teil des Schaumstoffes bereits entfernt wird. Danach wird mittels eines geeigneten Werkzeugs der nicht gut am Beton haftende Hohlkörper herausgerissen, wobei auch die letzten Reste des Schaumstoffes mitgenommen werden und die Armierungseisen sowie die Wandoberfläche an der Stelle, an der der Hohlkörper anlag, gänzlich freigelegt sind. Um dieses Herausreissen des Hohlkörpers zu erleichtern, sind dessen Seitenränder 12 zur offenen Seite hin nach aussen leicht abgeschrägt. Es ist auch leicht einzusehen, dass sowohl die Auflagerippen 8 als auch die beiden Abstandsrippen 9 und 10 in der Betonwand einen Abdruck hinterlassen, der als zusätzliches Verzahnungsmittel dient.
  • Anstatt, wie in diesem Beispiel beschrieben, ein gleichschenkliges Armierungseisen zu verwenden ist es auch vorstellbar, Armierungseisen mit nur einem Schenkel und einem Bügelteil zu verwenden. Ausserdem ist es möglich, anstatt eines Hohlkörpers aus Kunststoff einen solchen aus einer dünnen Metallfolie vorzusehen.

Claims (7)

1. Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen, der bei seiner Verwendung einen Hohlkörper (1) aufweist in dem die freien abgebogenen, bezüglich der Mittelachse des Hohlkörpers (1) konvergierenden Enden (34) der einen U-förmigen Bügel aufweisenden Armierungseisen (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (1) mit den Enden (3, 4) der Armierungseisen (2) mit Schaumstoff (11) gefüllt ist.
2. Armierungseisenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungseisen (1) zwei gleichlange Schenkel aufweisen.
3. Armierungseisenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (1) Oeffnungen (5) zum Durchstecken der Bügel der Armierungseisen aufweist und an den Enden der Oeffnungen je ein Loch (6) und dazwischen zwei einander überlappende Lappen (7) angeordnet sind.
4. Armierungseisenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (1) in seinem Innern, von einem Ende aus gezählt, mehrere Auflagerippen (8) und am anderen Ende höhere Abstandsrippen (9, 10) aufweist, auf denen die Enden der Armierungseisen ruhen.
5. Armierungseisenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (12) des Hohlkörpers nach der offenen Seite hin nach aussen abgeschrägt sind.
6. Verfahren zur Herstellung des Armierungseisenhalters nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel der Armierungseisen von der offenen Seite her durch die Oeffnungen des Hohlkörpers gesteckt werden und der Hohlkörper mit den Enden der Armierungseisen anschliessend mittels Spritzen, Giessen oder Schütten mit Kunststoff gefüllt wird, wobei der Hohlkörper als Form dient.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Ende des Hohlkörpers her zuerst eine Anzahl Armierungseisen eingesteckt werden, deren Schenkel auf den Auflagerippen ruhen und in Richtung des anderen Endes des Hohlkörpers weisen und anschliessend die Armierungseisen eingesteckt werden, deren Schenkel in Richtung des ersten Endes weisen und auf den Schenkeln der ersteingesteckten Armierungseisen oder auf den Abstandsrippen ruhen.
EP82810378A 1982-09-10 1982-09-10 Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen und Verfahren zur Herstellung desselben Expired - Lifetime EP0103060B2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82810378T ATE21951T1 (de) 1982-09-10 1982-09-10 Armierungseisenhalter zur verwendung bei anschlussbetonierungen und verfahren zur herstellung desselben.
DE8282810378T DE3273030D1 (en) 1982-09-10 1982-09-10 Reinforcement-iron holder for use in joining cast concrete work and method of manufacturing the same
EP82810378A EP0103060B2 (de) 1982-09-10 1982-09-10 Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen und Verfahren zur Herstellung desselben
ZA835653A ZA835653B (en) 1982-09-10 1983-08-02 A reinforcing rod holder for use in connection-type concreting operations and a method of producing same
ES1983282210U ES282210Y (es) 1982-09-10 1983-08-08 Soporte de hierro de armadura para hormigonados de conexion.
JP58148183A JPS5948556A (ja) 1982-09-10 1983-08-15 結合式コンクリ−ト打ち作業に使用する補強用棒のホルダとその製造方法
US06/523,620 US4549384A (en) 1982-09-10 1983-08-16 Reinforcing rod holder for use in connection-type concrete pouring operations and a method of producing same
CA000435205A CA1208032A (en) 1982-09-10 1983-08-23 Reinforcing rod holder for use in connection-type concreting operations and a method of producing same
BR8304543A BR8304543A (pt) 1982-09-10 1983-08-23 Retentor de ferro de armacao para o emprego em concretagens de conexao e processo para a sua producao
DK387183A DK387183A (da) 1982-09-10 1983-08-24 Armeringsjernholder til anvendelse ved tilstoedningsbetonstoebning og fremgangsmaade til fremstilling af holderen
FI833093A FI74101C (fi) 1982-09-10 1983-08-31 Armeringsjaernhaollare foer anvaendning vid anslutningsbetongarbeten samt foerfarande foer framstaellning av denna.
NO833239A NO833239L (no) 1982-09-10 1983-09-09 Holder for armeringsjern
AU22403/83A AU566205B2 (en) 1982-09-10 1983-12-14 Reinforcing rod holder
SG25/87A SG2587G (en) 1982-09-10 1987-01-16 Reinforcement-iron holder for use in joining cast concrete work and method of manufacturing the same
HK660/87A HK66087A (en) 1982-09-10 1987-09-10 Reinforcement-iron holder for use in joining cast concrete work and method of manufacturing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82810378A EP0103060B2 (de) 1982-09-10 1982-09-10 Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen und Verfahren zur Herstellung desselben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0103060A1 EP0103060A1 (de) 1984-03-21
EP0103060B1 true EP0103060B1 (de) 1986-09-03
EP0103060B2 EP0103060B2 (de) 1991-11-06

Family

ID=8190077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82810378A Expired - Lifetime EP0103060B2 (de) 1982-09-10 1982-09-10 Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4549384A (de)
EP (1) EP0103060B2 (de)
JP (1) JPS5948556A (de)
AT (1) ATE21951T1 (de)
AU (1) AU566205B2 (de)
BR (1) BR8304543A (de)
CA (1) CA1208032A (de)
DE (1) DE3273030D1 (de)
DK (1) DK387183A (de)
ES (1) ES282210Y (de)
FI (1) FI74101C (de)
HK (1) HK66087A (de)
NO (1) NO833239L (de)
SG (1) SG2587G (de)
ZA (1) ZA835653B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3672797D1 (de) * 1986-01-15 1990-08-23 Pebea Nv Armierungseisenhalter zur verwendung bei anschlussbetonierungen.
FR2615226B1 (fr) * 1987-05-15 1993-03-12 Habermann Pierre Dispositif de coffrage negatif incorporant au moins un element de parois souple, destine a la pose de fers de reprise d'angle, ou analogues
EP0358721B1 (de) * 1987-06-01 1992-02-26 WESTHED, Pell Sune Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines laufs für eine abzieheinrichtung
US4984401A (en) * 1989-07-31 1991-01-15 Dayton Superior Corporation Device and method for housing a steel reinforcement in an area where joints are made between first and subsequently poured concrete structures
DE9113086U1 (de) * 1991-10-21 1992-04-30 Betomax Kunststoff- Und Metallwarenfabrik Gmbh, 4040 Neuss, De
JP2590552Y2 (ja) * 1992-08-25 1999-02-17 清水建設株式会社 挿筋ユニット
DE202004002110U1 (de) * 2004-02-11 2005-06-30 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Verbindungselement zur Verbindung von Betonfertigteilen
FR2992008B1 (fr) * 2012-06-14 2015-01-16 Kp1 Boite d'attente de fers d'armature d'une structure en beton de type mince

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1715743A (en) * 1928-02-17 1929-06-04 James J Duggan Furring construction
US2780936A (en) * 1951-01-29 1957-02-12 Superior Concrete Accessories Channel shaped anchor retaining strip for embedment in concrete
US3430408A (en) * 1967-04-18 1969-03-04 Hollie Thomas Dean Anchor bolt shield
DE1684196A1 (de) * 1968-02-12 1971-04-01 Beck Stahlbau Fertigbau H Schalungselement
US3884004A (en) * 1973-07-27 1975-05-20 William L Douma Fastening insert for concrete structures
CH562376A5 (de) * 1974-02-27 1975-05-30 Brechbuehler Fritz
CH627811A5 (de) * 1978-12-18 1982-01-29 Brechbuehler Fritz Armierungseisenhalter zur verwendung bei anschlussbetonierungen.
CH626676A5 (de) * 1979-05-01 1981-11-30 Witschi H
US4325533A (en) * 1979-08-23 1982-04-20 Sigma Bauelemente Gmbh Housing device for isolating connecting reinforcements at joints between first and subsequently poured concrete structures
EP0026803B1 (de) * 1979-10-03 1982-12-29 Losinger AG Abschalungsvorrichtung mit einer Grundschale und mit Verbindungsstäben
DE8104469U1 (de) * 1981-02-18 1982-02-04 Döllen, Heinz von, 5840 Schwerte Vorrichtung zur aufnahme von in betonbauteile teilweise einzugiessende verbindungsstaehle
DE3201918C1 (de) * 1982-01-22 1983-08-25 Sigma Bauelemente Gmbh, 4800 Bielefeld Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstaehlen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
SG2587G (en) 1987-11-13
EP0103060A1 (de) 1984-03-21
FI833093A0 (fi) 1983-08-31
DK387183A (da) 1984-03-11
FI74101B (fi) 1987-08-31
ES282210Y (es) 1986-07-16
US4549384A (en) 1985-10-29
ATE21951T1 (de) 1986-09-15
EP0103060B2 (de) 1991-11-06
DK387183D0 (da) 1983-08-24
DE3273030D1 (en) 1986-10-09
HK66087A (en) 1987-09-18
FI74101C (fi) 1987-12-10
CA1208032A (en) 1986-07-22
AU2240383A (en) 1985-06-20
NO833239L (no) 1984-03-12
BR8304543A (pt) 1984-04-24
JPS5948556A (ja) 1984-03-19
ES282210U (es) 1985-12-16
FI833093A (fi) 1984-03-11
ZA835653B (en) 1984-05-30
AU566205B2 (en) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024697B1 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstählen
EP0026803B1 (de) Abschalungsvorrichtung mit einer Grundschale und mit Verbindungsstäben
DE1709404A1 (de) Raumkasten
EP0103060B1 (de) Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0745359A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zahntechnischen Modells sowie Halteelement, Modellsockelplatte, Positionierplatte und Haltesysteme zu seiner Durchführung
DE19826985C2 (de) Schalungsteil
DE2818515C2 (de) Form zur Herstellung von Betonbausteinen
EP0230206B1 (de) Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen
DE3318764C2 (de) Bewehrter Deckenträger aus Ziegeln und Beton
CH656418A5 (de) Armierungseisenhalter mit armierungseisen zur verwendung bei anschlussbetonierungen.
DE3211563A1 (de) Schalungs- und verwahrungselement
DE441046C (de) Verfahren zur Herstellung von Betongegenstaenden durch Beklopfen der Form waehrend der Fuellung und bis zu genauer Ausfuellung des Formraumes
DE3542638C1 (en) Process for producing sound-insulating construction elements from lightweight concrete, in particular porous concrete, and devices and sound-insulating elements for carrying out the process
DE3146672A1 (de) Wiederverwendbare schalung
DE2446523C2 (de) Abstandhalter fuer die bewehrung von betonfertigteilen
DE69819236T2 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungen
DE966769C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baubloecken aus Leichtbeton od. dgl.
DE917998C (de) Verfahren zur Herstellung bewehrter Balken von beliebiger Kruemmung
AT119173B (de) Schallverstärkungshorn und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2842172C3 (de) Schaltafel
DE1484944C (de) Abstandhalter fur Betonbewehrungssta be
EP0586867A1 (de) Abschalelement
AT241772B (de) Verfahren zur Herstellung eines Zuggurtes
DE2934189C3 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstählen
EP0789117A1 (de) Stützteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830916

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PEBEA N.V.

Owner name: PAWE AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 21951

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860915

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860929

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860930

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 3273030

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861009

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HIENDL, HERIBERT

Effective date: 19870602

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HIENDL, HERIBERT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870930

Ref country code: CH

Effective date: 19870930

Ref country code: BE

Effective date: 19870930

BERE Be: lapsed

Owner name: PEBEA N.V.

Effective date: 19870930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19890930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910823

Year of fee payment: 10

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911105

Year of fee payment: 10

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19911106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

EN3 Fr: translation not filed ** decision concerning opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920910

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930602

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82810378.8

Effective date: 19880907

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO