EP0024697B1 - Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstählen - Google Patents

Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstählen Download PDF

Info

Publication number
EP0024697B1
EP0024697B1 EP80104987A EP80104987A EP0024697B1 EP 0024697 B1 EP0024697 B1 EP 0024697B1 EP 80104987 A EP80104987 A EP 80104987A EP 80104987 A EP80104987 A EP 80104987A EP 0024697 B1 EP0024697 B1 EP 0024697B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slots
anchoring
strips
cover
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80104987A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0024697A1 (de
Inventor
Lothar Tiletschke
Hellmuth Feldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigma Bauelemente GmbH
Original Assignee
Sigma Bauelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792934189 external-priority patent/DE2934189C3/de
Application filed by Sigma Bauelemente GmbH filed Critical Sigma Bauelemente GmbH
Priority to AT80104987T priority Critical patent/ATE3075T1/de
Publication of EP0024697A1 publication Critical patent/EP0024697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0024697B1 publication Critical patent/EP0024697B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S52/00Static structures, e.g. buildings
    • Y10S52/13Hook and loop type fastener

Definitions

  • the invention relates to a device for storing reinforcing steel for connection areas of concrete structures in the form of an elongated, essentially strip-shaped body, in which bending-out connection areas of the reinforcement steel are embedded, the anchoring areas of which protrude from a wide longitudinal surface of the body.
  • Such a device is known from DE-B-2503742.
  • the reinforcing steels are embedded in a storage device, which is designed as a strip-shaped foam body. If a connection area of a concrete structure, such as a T-shaped butt joint, is to be made between an already finished concrete wall and a concrete wall that starts at a right angle from it, the connection areas of the reinforcing steels are required after the storage device has been poured into the first completed concrete wall bend out and completely remove the foam.
  • the reinforcement steels themselves must be completely free of foam, otherwise an inadequate connection between steel and concrete will result. This requires some work, since the foam is held in place by the reinforcing steel and can only be scraped out in small parts.
  • the invention is therefore based on the object of providing a storage device of the type mentioned at the outset which, after being poured into a concrete structure, can be removed simply and with little expenditure of time.
  • the body comprises an open box in the wide longitudinal surface, on the bottom surface of which are arranged in the transverse direction at longitudinal intervals, the slits in the upper region substantially transverse to their longitudinal direction
  • the connection areas of the reinforcing steel and that the lower box can be closed by a cover penetrated by the anchoring areas.
  • the storage device is thus formed by an open box which can be closed by a lid construction and which can be pulled off essentially with one hand from a concrete construction which receives the anchoring areas of the connecting steels.
  • Another advantage is that the box can also be manufactured and sold as such, so that it can be used to hold different types of reinforcing steel or can be purchased from specialist companies that only bend and insert the reinforcing steel. This loading is a simple and clean process. There is no need to remove any escaping foam from the storage.
  • the cover elements can have corresponding recesses on their mutually facing edges for receiving the reinforcing steel.
  • the slots in the retaining strips which are located opposite each other at the two ends of the retaining strips, are preferably designed as pocket slots entering from only one side, so that they can receive and support the bent and protruding anchoring areas of the reinforcing steel.
  • the dividing lines between the cover elements are expediently in the longitudinal center lines of the holding strips.
  • the remaining slots in the central area of the retaining strips preferably have an X-shaped cross section and widen on both sides from a narrower central area, so that the connecting areas of the reinforcing steel, which will be removed later, are laid at an acute angle to the longitudinal axis of the strip in a criss-cross manner can.
  • the reinforcing steel must be held in the slots of the retaining strips, it is expedient to form the slots, viewed in the vertical section, with undercuts, for example in the form of an 8, so that two reinforcing steel bars lying one above the other can be held with a certain clamping effect.
  • the lower box and the cover elements can consist of thin material in the form of foils or plates.
  • the holding strips are preferably glued to the bottom and the side walls of the lower box.
  • a storage device shown in FIG. 1 and designated overall by 10 serves to hold reinforcing steels 12, 14, 16, 18, 20, which overall have the shape of a U-shaped bracket and moreover, in the vicinity of their closed end, perpendicular to Are angled.
  • Such reinforcement steels are used to connect structural parts made of concrete, which are cast in two successive steps.
  • the closed storage device 10 is placed with its surface lying in FIG. 11 against the formwork, so that the areas of the reinforcing steel 12, 14, 16, 18, 20 protruding from the device 10 , which are to be referred to as anchoring areas 22, protrude into the interior of the formwork and are anchored in the concrete mass.
  • connection areas 24 are included in the formwork of the subsequently poured concrete part, so that a reinforcement connection is created between the two concrete parts. Further details on the use of the device according to the invention will be explained later with reference to FIGS. 6 to 8.
  • the device 10 comprises a flat, strip-shaped lower box 26 with a bottom 28, side walls 30 and 32 and end walls, not shown.
  • a number of holding strips 34 which are parallel and spaced apart and have slots 36 which enter from above and run transversely to the holding strips.
  • a slot 38 is provided on both ends of the retaining strip, which only enters the retaining strip from one side and from above and is to be referred to as a pocket slot.
  • the outer slots 38 serve to accommodate the angled transitions between the connecting areas 24 and the anchoring areas 22 of the reinforcing steel .
  • the anchoring areas 22 protrude from the slots 38 perpendicular to the device 10 and emerge from the device 10 upwards.
  • the lower box 26 can be closed by a number of cover elements 40, which are essentially divided in the longitudinal center lines of the retaining strips 34, so that in each case an anchoring area 22 of the reinforcing steel between two cover elements 40 can emerge from the device.
  • cover elements 40 which are essentially divided in the longitudinal center lines of the retaining strips 34, so that in each case an anchoring area 22 of the reinforcing steel between two cover elements 40 can emerge from the device.
  • semicircular recesses 42, 44 are provided on the mutually facing edges of the cover elements 40, which each complement one another to form circles and allow the legs of the anchoring regions 22 to be received. Therefore, the lower box 26 can be closed essentially tightly by the cover elements 40.
  • locking pins 46, 48 are provided on the underside of the cover elements, which snap into correspondingly arranged locking bores 50, 52 in the retaining strips 34 and hold the cover elements in the closed position.
  • the connecting areas 24 of the reinforcing steel lie in the slots 36 of the retaining strips 34 in an arrangement running at an acute angle to the longitudinal axis of the lower box 26, so that the reinforcing steel can be provided in relatively close succession without mutually inside the storage device hinder. So that the connecting areas 24 can be laid crosswise in the slots 36, the slots 36 have a sufficient depth to accommodate two superimposed connecting areas 24, as can be seen, for example, from FIG. 2.
  • the slots 36 according to FIG. 4 preferably have an X-shaped cross section, which widens from the central area to both sides.
  • the outer slots 38 which serve to receive the angled transition areas between the connecting areas 24 and the anchoring areas 22, can include an undercut inner holding area 54 and a funnel-shaped opening area 56 in the horizontal cross section.
  • the holding area 54 causes the protruding legs of the anchoring area 22 to be clamped in place.
  • the funnel-shaped opening areas 56 allow the connection areas 24 to exit at an acute angle to the longitudinal center line of the lower box 26.
  • the slots 36 and 38 according to FIG. 2 also have undercuts in the vertical section, so that an 8-shaped sectional view can result, for example according to FIG. 2, provided that two connecting areas 24 are to be laid one above the other.
  • separation slots 58, 60 are also indicated, which enter the holding strips 34 from above and allow a certain elastic deformation of the parts of the holding strips 34 which act as clamping jaws.
  • the retaining strips 34 can be made of elastic plastic, and the slots 36, 38 can with respect to the dimensions of the Reinforcing steels must be dimensioned such that the reinforcing steels must be pressed into the slots with a certain pressure and are held by these clamps.
  • FIG. 4 shows a side view of the device 10 with the anchoring regions 22 of the reinforcing steels protruding therefrom. It can be seen that the connecting areas of the reinforcing steels, not described here in more detail, lie in two layers one above the other in the lower box 26.
  • FIGS. 4 to 8 An example is a T-shaped butt joint between two concrete walls that are poured in two successive steps.
  • one of the concrete walls, which is labeled 62 is poured.
  • the device 10 according to the invention lies within a formwork designated 64, 66 in a vertical arrangement, the bottom surface of the device resting against one of the formworks 66. In this position, the anchoring areas 22 of the reinforcing steels protrude into the concrete matrix, so that they are anchored in the concrete wall 62.
  • the bottom of the device 10 is accessible from the outside. Since the retaining strips 34 with the respective slots 36, 38 only grip the reinforcement bars from the bottom side, the entire storage device can usually be removed from the cast-in anchoring areas 22 and the connecting areas 24 with one hand. The connecting areas 24 are then bent out of the concrete wall 62 vertically in the usual manner, as illustrated in the upper part of FIGS. 7 and 8, and after the appropriate formwork has been produced, the subsequent concrete wall can be poured.
  • connection areas 24 during the pouring of the first concrete wall 62 as shown in the lower illustration in FIG., Lie within the device 10 and thus within the formwork 66, it is not necessary to destroy the mostly reusable formwork 66 by drilling.
  • the lower box and the cover elements can consist of thin film-like plastic material, since the arrangement of the holding strips 34 and the reinforcing steel clamped in them results in a sufficiently load-bearing construction.
  • retaining strips 34 were described which were designed as solid strips with slots or notches. However, such an implementation is not necessary. There are also constructions made of wire, steel strip or the like, which, although they follow the contours of the slots and thus allow the reinforcement steels to be accommodated, are otherwise not massive. What is essential is only holding members directed transversely to the longitudinal direction of the lower box, which enable the reinforcing steels to be clamped in and at the same time keep them at a distance from one another and in the desired position.
  • the lid also allows various modifications. It is only essential that the cover allows passage of the emerging anchoring areas of the reinforcing steel.
  • the cover can be placed as a closed unit with slots and / or cutouts for receiving the anchoring areas or in the form of individual elements. If necessary, it can also be connected in a hinge-like manner to an upper free longitudinal edge of the lower box, as is the case in the example described. Otherwise, the design of the cover can also be based on the shape of the anchoring regions, which do not have to have the U-shape explained above, but can have any bending shape suitable for anchoring and also do not have to be connected in a bow-shaped manner.
  • the lid can be closed by spot welding. Adhesive strips, Velcro fasteners or the like can also be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstählen für Verbindungsbereiche von Beton-Bauwerken in der Form eines langgestreckten, im wesentlichen streifenförmigen Körpers, in den herausbiegende Verbindungsbereiche der Bewehrungsstähle eingebettet sind, deren Verankerungsbereiche aus einer breiten Längsfläche des Körpers herausragen.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-B-2503742 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung sind die Bewehrungsstähle in eine Verwahrungs-Vorrichtung eingebettet, die als streifenförmiger Schaumstoffkörper ausgebildet ist. Wenn ein Verbindungsbereich einer Beton-Konstruktion, etwa eine T-förmige Stoßverbindung zwischen einer bereits fertiggestellten Betonwand und einer rechtwinklig von dieser ausgehenden Betonwand hergestellt werden soll, ist es nach dem Eingießen der Verwahrungs-Vorrichtung in die zuerst fertiggestellte Betonwand erforderlich, die Verbindungsbereiche der Bewehrungsstähle herauszubiegen und dabei den Schaumstoff vollständig zu entfernen. Insbesondere die Bewehrungsstähle selbst müssen vollständig frei von Schaumstoff sein, da andernfalls eine unzureichende Verbindung zwischen Stahl und Beton entsteht. Dies erfordert einigen Arbeitsaufwand, da der Schaumstoff durch die Bewehrungsstähle festgehalten wird und nur in kleinen Teilen herausgekratzt werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verwahrungs-Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die nach dem Eingießen in eine Beton-Konstruktion einfach und mit geringem Zeitaufwand entfernt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Verwahrungs-Vorrichtung des Gattungsbegriffes dadurch gelöst, daß der Körper einen in der breiten Längsfläche offenen Unterkasten umfaßt, auf dessen Bodenfläche in Querrichtung in Längsabständen Halteleisten angeordnet sind, die im oberen Bereich im wesentlichen quer zu ihrer Längsrichtung verlaufende Schlitze zur Halterung der Verbindungsbereiche der Bewehrungsstähle aufweisen, und daß der Unterkasten durch einen von den Verankerungsbereichen durchdrungenen Deckel verschließbar ist.
  • Die Verwahrungs-Vorrichtung wird also gebildet durch einen offenen, durch eine Deckelkonstruktion verschließbaren Kasten, der im wesentlichen mit einem Handgriff von einer Beton-Konstruktion, die die Verankerungsbereiche der Verbindungsstähle aufnimmt, abgezogen werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Kasten auch als solcher hergestellt und vertrieben werden kann, so daß er zur Aufnahme von unterschiedlichen Bewehrungsstählen verwendet werden oder von Spezialbetrieben erworben werden kann, die lediglich die Bewehrungsstähle biegen und einlegen. Dieses Einlegen ist ein einfacher und sauberer Vorgang. Ein Entfernen von austretendem Schaum an der Verwahrung entfällt.
  • Da die Verankerungsbereiche der Bewehrungsstähle bei einer Vorrichtung der vorliegenden Art aus dem Verwahrungs-Streifen austreten, ist es vorzuziehen, die Austrittsbereiche in den Trennlinien zwischen jeweils benachbarten Deckelelementen vorzusehen. Die Deckelelemente können an ihren einander zugewandten Rändern entsprechende Ausnehmungen zur Aufnahme der Bewehrungsstähle aufweisen.
  • Vorzugsweise sind die Schlitze in den Halteleisten, die sich gegenüberliegend an den beiden Enden der Halteleisten befinden, als nur von einer Seite her eintretende Sackschlitze ausgebildet, so daß sie die umgebogenen und herausragenden Verankerungsbereiche der Bewehrungsstähle aufnahmen und abstützen können. In diesem Falle befinden sich die Trennlinien zwischen den Deckelelementen zweckmäßig in den Längsmittellinien der Halteleisten.
  • Die übrigen Schlitze im Mittelbereich der Halteleisten weisen vorzugsweise einen X-förmigen Querschnitt auf und erweitern sich nach beiden Seiten hin von einem engeren Mittelbereich, so daß die Verbindungsbereiche der Bewehrungsstähle, die später herausbezogen werden, in spitzem Winkel zur Längsachse des Streifens über Kreuz verlegt werden können.
  • Da die Bewehrungsstähle in den Schlitzen der Halteleisten festgehalten werden müssen, ist es zweckmäßig, die Schlitze im senkrechten Schnitt betrachtet mit Hinterschneidungen, beispielsweise in der Form einer 8 auszubilden, so daß zwei übereinanderliegende Bewehrungsstähle mit einer gewissen Klemmwirkung festgehalten werden können.
  • Da die Konstruktion aus Halteleisten und in diesen klemmend gehaltenen Bewehrungsstählen in sich verhältnismäßig stabil ist, können der Unterkasten und die Deckelelemente aus dünnem Material in Form von Folien oder Platten bestehen. Die Halteleisten sind mit dem Boden und den Seitenwänden des Unterkastens vorzugsweise verklebt.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
    • Fig. 1 ist eine perspektivische Gesamtdarstellung einer erfindungsgemäßen Verwahrungs-Vorrichtung;
    • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Vorrichtung;
    • Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung in geöffnetem Zustand;
    • Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch die geschlossene Verwahrungs-Vorrichtung;
    • Fig. 5 ist eine Teildraufsicht auf eine Halteleiste;
    • Fig. 6 bis 8 veranschaulichen die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verwahrungs-Vorrichtung.
  • Eine in Fig. 1 gezeigte und insgesamt mit 10 bezeichnete Verwahrungs-Vorrichtung dient zur Aufnahme von Bewehrungsstählen 12, 14, 16, 18, 20, die insgesamt die Form eines U-förmigen Bügels aufweisen und darüber hinaus in der Nähe ihres geschlossenen Endes senkrecht zur Bügelebene abgewinkelt sind. Derartige Bewehrungsstähle dienen zur Verbindung von Bauwerksteilen aus Beton, die in zwei aufeinanderfolgenden Schritten gegossen werden. Bei der Herstellung des ersten dieser Beton-Bauteile wird die geschlossene Verwahrungs-Vorrichtung 10 mit ihrer in Fig.1 1 untenliegenden Oberfläche gegen die Schalung gelegt, so daß die aus der Vorrichtung 10 herausragenden Bereiche der Bewehrungsstähle 12,14,16,18,20, die als Verankerungsbereiche 22 bezeichnet werden sollen, in den Innenraum der Schalung hineinragen und in der Betonmasse verankert werden.
  • Nach Entfernen der nicht gezeigten Schaltung wird die Verwahrungs-Vorrichtung 10 aus dem Beton herausgenommen, und die zunächst flach in der Vorrichtung 10 liegenden Bereiche der Bewehrungsstähle, die als Verbindungsbereiche 24 bezeichnet werden können, werden senkrecht aus dem Betonteil herausgebogen. Diese Verbindungsbereiche 24 werden in die Schalung des anschließend gegossenen Betonteils einbezogen, so daß eine Bewehrungs-Verbindung zwischen den beiden Betonteilen entsteht. Nähere Einzelheiten zu der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sollen später anhand von Fig. 6 bis 8 erläutert werden.
  • Die Vorrichtung 10 umfaßt einen flachen, streifenförmigen Unterkasten 26 mit einem Boden 28, Seitenwänden 30 und 32 und nicht gezeigten Stirnwänden. Im Inneren des Unterkastens 26 befinden sich quer zu dessen Längsrichtung eine Reihe von parallel im Abstand liegende Halteleisten 34, die von oben eintretende, quer zu den Halteleisten verlaufende Schlitze 36 aufweisen. Neben diesen im Längsmittelbereich der Halteleisten 34 liegenden Schlitzen 36 ist an den Enden der Halteleiste auf beiden Seiten jeweils ein Schlitz 38 vorgesehen, der nur von einer Seite her und von oben in die Halteleiste eintritt und als Sackschlitz bezeichnet werden soll. Während sich die langgestreckten, geraden Verbindungsbereiche 24 der Bewehrungsstähle 12, 14, 16, 18, 20 in den im Mittelbereich der Halteleisten vorgesehenen Schlitzen 36 befinden, dienen die äußeren Schlitze 38 zur Aufnahme der abgewinkelten Übergänge zwischen den Verbindungsbereichen 24 und den Verankerungsbereichen 22 der Bewehrungsstähle. Von den Schlitzen 38 aus ragen die Verankerungsbereiche 22 senkrecht zu der Vorrichtung 10 auf und treten nach oben aus dieser aus.
  • Der Unterkasten 26 ist verschließbar durch eine Anzahl von Deckelelementen 40, die im wesentlichen in den Längsmittellinien der Halteleisten 34 geteilt sind, so daß jeweils ein Verankerungsbereich 22 der Bewehrungsstähle zwischen zwei Deckelelementen 40 aus der Vorrichtung austreten kann. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind an den einander zugewandten Rändern der Deckelelemente 40 halbkreisförmige Aussparungen 42, 44 vorgesehen, die sich jeweils zu Kreisen ergänzen und die Aufnahme der Schenkel der Verankerungsbereiche 22 gestatten. Daher ist der Unterkasten 26 durch die Deckelelemente 40 im wesentlichen dicht verschließbar.
  • Aus Fig. 1 und 2 geht im übrigen hervor, daß an der Unterseite der Deckelelemente Rastzapfen 46, 48 vorgesehen sind, die in entsprechend angeordnete Rastbohrungen 50, 52 in den Halteleisten 34 einrasten und die Deckelelemente in geschlossener Stellung festhalten.
  • Gemäß Fig. 3 liegen die Verbindungsbereiche 24 der Bewehrungsstähle in den Schlitzen 36 der Halteleisten 34 in einer spitzwinklig zur Längsachse des Unterkastens 26 verlaufenden Anordnung, so daß die Bewehrungsstähle in verhältnismäßig dichter Folge vorgesehen sein können, ohne sich gegenseitig im Inneren der Verwahrungs-Vorrichtung zu behindern. Damit die Verbindungsbereiche 24 in den Schlitzen 36 über Kreuz verlegt werden können, weisen die Schlitze 36 eine ausreichende Tiefe zur Aufnahme von zwei übereinanderliegenden Verbindungsbereichen 24 auf, wie beispielsweise aus Fig. 2 hervorgeht. Zur Anordnung der Verbindungsbereiche 22 der Bewehrungsstähle über Kreuz weisen die Schlitze 36 gemäß Fig.4 vorzugsweise einen X-förmigen Querschnitt auf, der sich vom Mittelbereich her nach beiden Seiten erweitert.
  • Die äußeren Schlitze 38, die zur Aufnahme der abgewinkelten Übergangsbereiche zwischen den Verbindungsbereichen 24 und den Verankerungsbereichen 22 dienen, können im waagerechten Querschnitt einen hinterschnittenen, inneren Haltebereich 54 und einen trichterförmig erweiterten Öffnungsbereich 56 umfassen. Der Haltebereich 54 bewirkt ein Festklemmen der aufragenden Schenkel des Verankerungsbereichs 22. Die trichterförmigen Öffnungsbereiche 56 gestatten einen Austritt der Verbindungsbereiche 24 in spitzem Winkel zur Längsmittellinie des Unterkastens 26.
  • Zum Festklemmen der Verbindungsbereiche 24 der Bewehrungsstähle weisen die Schlitze 36 und 38 gemäß Fig. 2 im senkrechten Schnitt ebenfalls Hinterschneidungen auf, so daß sich etwa gemäß Fig. 2 ein 8förmiges Schnittbild ergeben kann, sofern zwei Verbindungsbereiche 24 übereinander verlegt werden sollen.
  • In Fig. 2 und 4 sind im übrigen Trennschlitze 58, 60 angedeutet, die quer zu den Halteleisten 34 von oben her in diese eintreten und eine gewisse elastische Verformung der als Klemmbacken wirkenden Teile der Halteleisten 34 gestatten.
  • Die Halteleisten 34 können aus elastischem Kunststoff bestehen, und die Schlitze 36, 38 können in bezug auf die Abmessungen der Bewehrungsstähle derart bemessen sein, daß die Bewehrungsstähle mit einem gewissen Druck in die Schlitze eingedrückt werden müssen und durch diese Klemmen gehalten werden.
  • Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung 10 mit aus dieser herausragenden Verankerungsbereichen 22 der Bewehrungsstähle. Es ist erkennbar, daß die hier nicht näher bezeichneten Verbindungsbereiche der Bewehrungsstähle in zwei Lagen übereinander in dem Unterkasten 26 liegen.
  • Anschließend soll unter Bezugnahme auf Fig. 4 bis 8 noch einmal auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingegangen werden. Als Beispiel soll eine T-förmige Stoßverbindung zwischen zwei Betonwänden dienen, die in zwei aufeinanderfolgenden Schritten gegossen werden. Zunächst wird eine der Betonwände gegossen, die mit 62 bezeichnet ist. Während des Vergießens liegt innerhalb einer mit 64, 66 bezeichneten Schalung in senkrechter Anordnung die erfindungsgemäße Vorrichtung 10, wobei die Bodenfläche der Vorrichtung gegen eine der Schalungen 66 anliegt. In dieser Position ragen die Verankerungsbereiche 22 der Bewehrungsstähle in die Betonmatrix hinein, so daß sie in der Betonwand 62verankert werden.
  • Nach Entfernen der Schaltung 66 ist der Boden der Vorrichtung 10 von außen zugänglich. Da die Halteleisten 34 mit den jeweiligen Schlitzen 36, 38 die Bewehrungsstähle nur von der Bodenseite her umgreifen, kann zumeist die gesamte Verwahrungs-Vorrichtung von den eingegossenen Verankerungsbereichen 22 und den Verbindungsbereichen 24 mit einem Handgriff abgezogen werden. Anschließend werden die Verbindungsbereiche 24 in üblicher Weise senkrecht aus der Betonwand 62 herausgebogen, wie im oberen Teil von Fig. 7 und 8 veranschaulicht ist, und nach Herstellung einer entsprechenden Schalung kann die anschließende Betonwand gegossen werden.
  • Da die Verbindungsbereiche 24 während des Gießens der ersten Betonwand 62 gemäß der unteren Darstellung in Fig. innerhalb der Vorrichtung 10 und damit innerhalb der Schalung 66 liegen, ist es nicht notwendig, die zumeist wiederzuverwendende Schalung 66 durch Bohrungen zu zerstören.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß der Unterkasten und die Deckelelemente aus dünnem folienartigen Kunststoffmaterial bestehen können, da die Anordnung aus den Halteleisten 34 und den in diese eingeklemmten Bewehrungsstählen eine in sich ausreichend tragende Konstruktion ergeben.
  • Im Rahmen der zuvor erläuterten Ausführungsform wurden Halteleisten 34 beschrieben, die als massive Leisten mit Schlitzen oder Kerben ausgebildet waren. Eine derartige Ausführung ist jedoch nicht notwendig. Es kommen auch Konstruktionen aus Draht, Stahlband od. dgl. in Betracht, die zwar den Konturen der Schlitze folgen und somit eine Aufnahme der Bewehrungsstähle ermöglichen, im übrigen jedoch nicht massiv sind. Wesentlich sind lediglich quer zur Längsrichtung des Unterkastens gerichtete Halteorgane, die ein Einklemmen der Bewehrungsstähle ermöglichen und diese zugleich gegeneinander auf Abstand und in der gewünschten Position halten.
  • Auch der Deckel gestattet verschiedene Abwandlungen. Wesentlich ist lediglich, daß der Deckel einen Durchgang der austretenden Verankerungsbereiche der Bewehrungsstähle ermöglicht. Im übrigen kann der Deckel als geschlossene Einheit mit Schlitzen und/oder Ausschnitten zur Aufnahme der Verankerungsbereiche oder in Form von einzelnen Elementen aufgelegt werden. Er kann ggf. auch scharnierartig mit einer oberen freien Längskante des Unterkastens verbunden sein, wie es in dem beschriebenen Beispiel der Fall ist. Im übrigen kann sich die Gestaltung des Deckels auch nach der Form der Verankerungsbereiche richten, die nicht die zuvor erläuterte U-Form aufweisen müssen, sondern jede beliebige, zur Verankerung geeignete Biegeform aufweisen können und auch nicht bügelförmig in Verbindung stehen müssen.
  • Anstelle der beschriebenen Rastzapfen können andere Verschlußorgane oder Verschlußverfahren eingesetzt werden. Im Falle der Verwendung einer Kunststoffolie zur Herstellung des Kastens kann der Deckel durch Punktschweißen verschlossen werden. Es können auch Klebestreifen, Klettenverschlüsse od. dgl. verwendet werden.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstählen für Verbindungsbereiche von Beton-Bauwerken in der Form eines langgestreckten, im wesentlichen streifenförmigen Körpers, in den herauszubiegende Verbindungsbereiche (24) der Bewehrungsstähle (12, 14, 16, 18, 20) eingebettet sind, deren Verankerungsbereiche (22) aus einer breiten Längsfläche des Körpers herausragen, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper einen in der breiten Längsfläche offenen Unterkasten (26) umfaßt, auf dessen Bodenfläche (28) in Querrichtung in Längsabständen Halteleisten (34) angeordnet sind, die im oberen Bereich im wesentlichen quer zu ihrer Längsrichtung verlaufende Schlitze (36, 38) zur Halterung der Verbindungsbereiche (24) der Bewehrungsstähle aufweisen, und daß der Unterkasten (26) durch einen von den Verankerungsbereichen (22) durchdrungenen Deckel (40) verschließbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (40) entsprechend den Längsmittellinien der Halteleisten (34) in einzelne Deckelelemente (40) unterteilt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (40) an einer freien Längskante des Unterkastens (26) scharnierartig angelenkt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an den gegenüberliegenden Enden der Halteleisten (34) vorgesehenen Schlitze als von einer Seite der Halteleisten her eintretende Sackschlitze (38) ausgebildet sind, und daß die zwischen den äußeren Sackschlitzen (38) liegenden Schlitze (36) die Halteleisten in deren Querrichtung durchlaufen und im waagerechten Querschnitt im wesentlichen X-förmig ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelelemente (40) an den einander zugewandten Rändern benachbarter Deckelelemente halbkreisförmige, einander zu Kreisflächen ergänzende Aussparungen (42, 44) zur Aufnahme der Verankerungsbereiche (22) aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (40) und die Halteleisten (34) an den einander zugewandten Flächen Rastzapfen (46, 48) bzw. Rastbohrungen (50, 52) aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (36, 38) Hinterschneidungen zur Festlegung der Verankerungsbereiche (22) der Bewehrungsstähle aufweisen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (36, 38) derart bemessen sind, daß sie die Aufnahme von zwei übereinanderliegenden Bewehrungsstählen gestatten.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten (34) als im wesentlichen massive, die Schlitze (36, 38) aufnehmende Leisten aus Kunststoff od. dgl. ausgebildet sind, und daß zwischen den Schlitzen (36) zur Aufnahme der Verbindungsbereiche (22) schmale Trennschlitze (58, 60) in Querrichtung der Halteleisten vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten (34) aus Draht, Federstahl od. dgl. Material bestehen, das entsprechend den Konturen der Schlitze (36,38) gebogen ist.
EP80104987A 1979-08-23 1980-08-21 Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstählen Expired EP0024697B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80104987T ATE3075T1 (de) 1979-08-23 1980-08-21 Vorrichtung zum verwahren von bewehrungsstaehlen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2934189 1979-08-23
DE19792934189 DE2934189C3 (de) 1979-08-23 Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstählen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0024697A1 EP0024697A1 (de) 1981-03-11
EP0024697B1 true EP0024697B1 (de) 1983-04-13

Family

ID=6079155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104987A Expired EP0024697B1 (de) 1979-08-23 1980-08-21 Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstählen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4325533A (de)
EP (1) EP0024697B1 (de)
JP (1) JPS5631952A (de)
AT (1) ATE3075T1 (de)
CA (1) CA1130104A (de)
DE (1) DE3062750D1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055321B1 (de) * 1980-12-29 1985-03-20 Losinger AG Halter von Verbindungsstäben zur Schaffung einer kraftschlüssigen Verbindung von zwei Bauteilen
CH656418A5 (de) * 1981-11-06 1986-06-30 Pawe Ag Armierungseisenhalter mit armierungseisen zur verwendung bei anschlussbetonierungen.
FI62888C (fi) * 1981-12-15 1983-03-10 Rake Oy Foertillverkat betongarmeringselement och foerfarande vid tillverkning av armeringsanslutningar
DE3201918C1 (de) * 1982-01-22 1983-08-25 Sigma Bauelemente Gmbh, 4800 Bielefeld Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstaehlen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
ATE21951T1 (de) * 1982-09-10 1986-09-15 Pebea Nv Armierungseisenhalter zur verwendung bei anschlussbetonierungen und verfahren zur herstellung desselben.
CH662387A5 (de) * 1982-12-13 1987-09-30 Avi Alpenlaendische Vered Verbindungsteil fuer zwei stahlbetonbauelemente.
DE3472430D1 (en) * 1984-06-21 1988-08-04 Pebea Nv Reinforcement-iron holder for use in joining cast concrete work
AT390103B (de) * 1984-11-29 1990-03-26 Best Baueisen & Stahl Anschlussbewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen
FR2575506B1 (fr) * 1985-01-03 1988-08-19 Mure Ets Caisson pour la mise en attente d'armatures de liaison entre deux parties d'ouvrage en beton
FR2592418A1 (fr) * 1986-01-02 1987-07-03 Mure Ets Procede de mise en attente d'armatures de liaison entre deux parties d'ouvrage en beton et dispositif pour sa mise en oeuvre
DE3672797D1 (de) * 1986-01-15 1990-08-23 Pebea Nv Armierungseisenhalter zur verwendung bei anschlussbetonierungen.
ATE54699T1 (de) * 1986-01-15 1990-08-15 Pebea Nv Armierungseisenhalter zur verwendung bei anschlussbetonierungen.
US5058348A (en) * 1987-06-01 1991-10-22 Pell Sune Westhed Method and apparatus for forming a path for a screeding means
US4984401A (en) * 1989-07-31 1991-01-15 Dayton Superior Corporation Device and method for housing a steel reinforcement in an area where joints are made between first and subsequently poured concrete structures
US5060421A (en) * 1990-06-29 1991-10-29 Castelli Dario D Child and infant restraint and fastener
FR2710937B1 (fr) * 1993-10-08 1995-12-08 Mure Ets Caisson pour la mise en attente d'armatures de liaison entre deux parties d'ouvrage en béton contigues et coulées l'une après l'autre.
FR2712619B1 (fr) * 1993-11-17 1995-12-22 Mure Ets Caisson modulaire pour la mise en attente de fers d'armature de béton.
DE29505789U1 (de) * 1995-04-04 1996-08-01 Betomax Kunststoff Metall Vorrichtung zum Verwahren mindestens einer elastisch verformbaren Halterung
US5782039A (en) * 1996-07-17 1998-07-21 Brk Brands, Inc. Portable gate
USD384752S (en) * 1996-07-17 1997-10-07 Brk Brands, Inc. Safety gate
DE29612573U1 (de) * 1996-07-20 1997-11-20 Pfeifer Seil Hebetech Vorrichtung zum Verbund von Betonfertigteilen
US6688049B2 (en) * 2002-01-31 2004-02-10 Bowco Industries Inc. Hook facility for concrete structure
DE10228082B4 (de) * 2002-06-18 2017-08-31 Gebr. Philipp Gmbh Verwahrkasten
DK1590580T3 (da) * 2003-02-07 2011-04-04 Hydac Filtertechnik Gmbh Smøreindretning
FR2865227B1 (fr) * 2004-01-20 2006-04-14 Armatures Assemblees Mure S N Procede pour limiter les ponts thermiques a la jonction entre deux parois de construction
IL162417A (en) * 2004-06-09 2013-05-30 Doma Marketing For Building & Trading 1996 Ltd Box of fucking rods for buildings
NZ610739A (en) * 2012-05-18 2014-04-30 Neturen Co Ltd Rebar structure and reinforced concrete member
CN103291080A (zh) * 2013-06-08 2013-09-11 中国十七冶集团有限公司 浇筑楼板混凝土可移动式定型跑道
CN105019602A (zh) * 2015-06-05 2015-11-04 中国十七冶集团有限公司 一种采用闪光对接的高层建筑箍筋
CN109653443A (zh) * 2019-01-30 2019-04-19 山西三建集团有限公司 混凝土结构分期施工预留接茬钢筋连接机构及连接方法
CN112922371A (zh) * 2021-02-01 2021-06-08 山东东泰工程咨询有限公司 一种保护预埋钢板避免混凝土污染的方法
DE102021107467A1 (de) * 2021-03-25 2022-09-29 Max Frank GmbH & Co Kommanditgesellschaft Abschalelement für den Betonbau

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US703644A (en) * 1901-05-29 1902-07-01 Edward Davies Method of making cement fence-posts.
US1715743A (en) * 1928-02-17 1929-06-04 James J Duggan Furring construction
US1798134A (en) * 1928-08-23 1931-03-31 Daniel B Danielson Veneer bond
DE1177308B (de) * 1961-02-22 1964-09-03 Gutehoffnungshuette Sterkrade Verbundtraegerdecke
DE2307073C2 (de) * 1973-02-14 1974-11-14 Hochtief Ag Fuer Hoch- Und Tiefbauten Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Vorrichtung zum Verwahren von Wand anschlußeisen
CH562376A5 (de) * 1974-02-27 1975-05-30 Brechbuehler Fritz

Also Published As

Publication number Publication date
DE2934189A1 (de) 1981-03-26
CA1130104A (en) 1982-08-24
JPS5631952A (en) 1981-03-31
US4325533A (en) 1982-04-20
DE2934189C2 (de) 1982-05-27
EP0024697A1 (de) 1981-03-11
DE3062750D1 (en) 1983-05-19
ATE3075T1 (de) 1983-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024697B1 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstählen
EP0131841B1 (de) Verbundanker einer Schichtverbundplatte
DE19908347C1 (de) Halterplatte mit Mitteln zur Fixierung der Funktionsstellung
EP0055321B1 (de) Halter von Verbindungsstäben zur Schaffung einer kraftschlüssigen Verbindung von zwei Bauteilen
DE60202004T2 (de) Anordnung von zwei aneinander zu verbindende Kunststofffahrwerkteilen
EP0026803B1 (de) Abschalungsvorrichtung mit einer Grundschale und mit Verbindungsstäben
DE19815289C1 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Führungsschiene
DE2543734C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schiebedachkassette Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE7924049U1 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstaehlen
WO2000056589A1 (de) Plattenförmiges strangpressprofil
DE2934189C3 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstählen
EP0165367B1 (de) Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen
DE3211563A1 (de) Schalungs- und verwahrungselement
DE3222375A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von in betonbauteile teilweise einzugiessende verbindungsstaehle
DE3535294A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen in eine schalung fuer ein betonteil
LU500045B1 (de) Verdrängungskörper und Betonformungseinlage
EP0397293B1 (de) Befestigungsschiene für Trapezbleche in der Bautechnik
DE2949267C2 (de) Türschwellenkonstruktion
DE2801907A1 (de) Verfahren zur installierung von laenglichen einbaudosen
EP1268138B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von material an arbeitsplätzen
EP0570717A1 (de) Anschlussbewehrungselement
DE3128774C2 (de)
DE2842172C3 (de) Schaltafel
WO2022219067A1 (de) Verdrängungskörper und betonformungseinlage
DE3442182C2 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Verbindungsstählen für Betonbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19830413

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19830413

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19830413

Ref country code: BE

Effective date: 19830413

REF Corresponds to:

Ref document number: 3075

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3062750

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19830831

Year of fee payment: 4

Ref country code: AT

Payment date: 19830831

Year of fee payment: 4

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840711

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19840821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840831

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19850831

Ref country code: CH

Effective date: 19850831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19860501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT