DE971689C - Atemschutzgeraet mit als flacher Bauteil ausgebildetem Pressgasvorratsbehaelter - Google Patents

Atemschutzgeraet mit als flacher Bauteil ausgebildetem Pressgasvorratsbehaelter

Info

Publication number
DE971689C
DE971689C DED13709A DED0013709A DE971689C DE 971689 C DE971689 C DE 971689C DE D13709 A DED13709 A DE D13709A DE D0013709 A DED0013709 A DE D0013709A DE 971689 C DE971689 C DE 971689C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed gas
breathing apparatus
fittings
storage container
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED13709A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DED13709A priority Critical patent/DE971689C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE971689C publication Critical patent/DE971689C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0133Shape toroidal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0166Shape complex divided in several chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0171Shape complex comprising a communication hole between chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0176Shape variable
    • F17C2201/018Shape variable with bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0115Dismountable protective hulls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0119Vessel walls form part of another structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • F17C2205/0142Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels bundled in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0157Details of mounting arrangements for transport
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0338Pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0341Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • F17C2205/0364Pipes flexible or articulated, e.g. a hose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/037Quick connecting means, e.g. couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/031Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/012Reducing weight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/018Adapting dimensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/01Purifying the fluid
    • F17C2265/012Purifying the fluid by filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/079Respiration devices for rescuing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • Atemschutzgerät mit als flacher Bauteil ausgebildetem Preßgasvorratsbehälter Es sind Atemschutzgeräte bekannt, die mit einer Preßgasflasche ausgerüstet sind, aus der die Atmwng des Gerätträgers mit Luft oder Sauerstoff gespeist wird. Dabei wird das Preßgas durch einen Druckminderer entspannt und dem Gerätträger auf unterschiedliche Art und Weise zugeführt.
  • Es sind insbesondere solche Geräte für die Verwendung für Untertage, für Steinbrüche, für Hüttenzwecke od. dgl. vorgeschlagen worden, die aus einer Preßgasftasche und eiern über einen Druckminderer angeschlossenen Injektor bestehen, der über ein SchwebstofliIter Luft aus der Umgebung ansaugt und das Luftgemisch dem Gerätträger über einen Atemschlauch zuführt. Fese Geräte sollen während der Arbeit, insbesondere bei Arbeiten, bei denen Gesteinstaub entsteht, getragen werden, um dem Gerätträger ständig sehwebstofffreie Frischluft zur Atmung zuzuführen. Die Geräte sollen dabei nach Möglichkeit leicht und so awsgebnldet sein, daß sie den Gerätträger wähnend der Arbeit nicht stören.
  • Die bekannten bzw. die vorgeschlagenen Geräte haben den Nachteil, daß sie mit soggenannten Preßgasflaschen nussgerüstet sind, die einen verhältnivsmäßig großen Zylinderdurchmesser von 8o bis ioo mm haben, weiterhin meist verhältnismäßig schwer sind und infolge ihrer großen, kompakten Ausbildung eime sperrige Bauform des ganzen Gerätes bedingen. Außerdem sind die mit derartigen Flaschen ausgerüsteten Geräte schwer. Es sind Gefäße zum Aufspeichern unter Druck stehender Gase und Flüssigkeiten bekannt, die aus einem in einer oder mehreren Ebenen gewundenen, geschlossenen Rohr bestehen. Weiterhin sind auch aus einem oder mehreren Hochdruckrohren bestehende Vorratsbehälter bekannt, die zur Aufnahme hochgespannten Sauerstoffs, beispielsweise in Flugzeugen, Luftschiffen oder Freiballons, dienen und die mit verengte Durchlässe bildenden Einschnürungen versehen sind. Dabei werden derartige Hochdruckrohre zu einem Ring gebogen, der im Maschinengewehrring von Flugzeugen angeordnet ist. Außerdem haben die einzelnen, durch Einschnürungen in Verbindung miteinander stehenden Kammern Kugelform.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Nachteile der oben beschriebenen Atemschutzgeräte zu vermeiden. Die Erfindung bedient sich dabei der als flacher Bauteil ausgebildeten Preßgasvorratsbehälter und besteht darin, daß diese mit Aussparungen zur Aufnahme der Armaturen des Atemschutzgerätes versehen sind. Die erfindungsgemäße Bauform kann auf unterschiedliche Art verwirklicht werden. Eine Bauform besteht darin, daß der Preßgasvorratsbeh.älter aus einer ringförmigen Flasche kreisförmigen Querschnitts gebildet ist. Dabei können in dem Raum innerhalb des Innendurchmessers der Ringflasche die Armaturen, wie der Atembeutel, Druckminderer, Injektor, Staubfilter, lungengesteuertes Ventil od. dgl., untergebracht sein.
  • Eine andere Bauform besteht- darin, daß der Preßgasvorrats#behälter aus mehreren parallel zueinander liegenden und untereinander verbundenen, stabförmigen Rohren gebildet ist. Dabei können die Rohre gleichsam in zwei Batterien bzw. Gruppen aufgegliedert sein, wobei, zwischen diesen beiden Gruppen die Armaturen, wie Druckminderer, Injektor, Staubfilter, Atembeutel, lungengesteuertes Ventil od. dgl., untergebracht sind. Die Rohre können gegebenenfalls nicht nur in zwei; sondern auch in mehrere Gruppen aufgeteilt sein, wobei dann vorzugsweise zwischen diesen Gruppen die Armaturen untergebracht sind. Die stabförmigen Rohre können die gleiche Länge haben und in einer oder mehreren zueinander parallelen Ebenen liegen. Die Ebenen, in denen die Rohre liegen, können gekrümmt und der Körperform angepaßt sein, damit das Gerät dem Körper möglichst eng anliegt. Soweit zwischen den Rohren Zwischenräume vorhanden sind, die von den Armaturen nicht ausgefüllt werden, können die Zwischenräume auch durch kürzere Rohrstücke ausgefüllt -sein, die gegebenenfalls auch senkrecht oder m einer anderen Winkellage zu den anderen Rohren liegen können. Wesentlich ist nur, daß der zur Verfügung stehende Raum möglichst weitgehend mit den Druckgas führenden stabförmigen Rohren ausgefüllt ist.
  • Eine weitere Bauform besteht darin, daß der Preßgasvörratsbehälter aus zwei zusammengeschweißten Blechplatten besteht, die beide mit unter sich verbundenen Eindrückungen versehen sind., die nach dem Zusammenschweißen der Blechplatten kommunizierende Preßgasvorratsräume bilden. Die Blechplatten können dabei schwach gekrümmt sein, damit sie einen Bauteil ergeben, der der Körperform angepaßt ist. Bei diesem Gerät können die Armaturen teilweise auf der einen Seite, teilweise auf der anderen Seite des Preßgasvorratsbehälters angeordnet sein. Beispielsweise können der Druckminderer. und der Injektor auf der einen Seite liegen, während auf der anderen Seite ein Staubfilter angeordnet ist, durch das der Injektor Außenluft ansaugt. In allen Fällen kann äler flächtenhafte Preßgasvorratsbehälter selbst als Traggestell ausgebildet sein, d. h. daß unmittelbar an ihm die Traggurte angreifen. Außerdem kann der flächenhafte Vorratsbehälter zur Befestigung der Armaturen dienen.
  • Damit das Gerät insbesondere vor Verschmutzungen. geschützt ist, kann es in einen. entsprechend flach ausgebildeten Schutzsack gesteckt sein.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, die flexible Druckmesserleitung zugleich als Fülleitung auszubilden. Auf diese Art und Weise wird an Armaturen gespart, da eine gesonderte Fülleitung entfällt. Außerdem läßt sich das Gerät über eine derartige Füllleitung leicht an jede Füllstelle anschließen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Gerät in der Art verwendet werden soll, daß es an einer an den gefährdeten Stellen verlegten Fülleitung zum Füllen angeschlossen werden soll.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gerätes schematisch dargestellt, und zwar zeigen jeweils die Abb. i und z, dann die Abb. 3 und 4 und dann die Abb. 5 und 6 je ein Gerät in Aufsicht und Seitenansicht.
  • Das Atemschutzgerät nach Abb. i und 2 besteht aus einem ringförmigen Preßgasvorratsbehälter i mit kreisförmigem Querschnitt. An diese Ringflasche ist über den Druckminderer 2 der Injektor 3 angeschlossen, der Außenluft über das Schwebstoffilter 4 ansaugt und zunächst in den Atemsack 5 drückt. Von dem Atemsack 5 führt die Anschlußleitung 6 zu dem Einatemschlauch 7, der mit der Halbmaske 8 verbunden ist. Diese wird mit der Bänderung 9 am Kopf befestigt. Mit i o ist das Einatemventil und mit i i ist das Ausatemventil bezeichnet.
  • An die Ringflasche i ist weiterhin die Fülleitung 12 angeschlossen., die einmal das Manometer 13 trägt und an deren Ende weiterhin der als Rückschlagventil ausgebildete Schnellanschluß r 4 angeordnet ist.
  • Zum Füllen des Gerätes wird der Schnellanschluß 14 an die Fülleitung angeschlossen. Das Preßgas öffnet das Rückschlagventil und füllt die Flasche i. Nach dem Füllen wird dez Schnellanschluß 14 abgenommen: Bei dieser Bauform entfällt ein schweres und sperriges Füllventil.
  • Der Atembeutel hat die Aufgabe, das in den Ausatempllasen ausströmende Luftgemisch bis zum Beginn der Einatmung zu speichern. Das Gerät kann. auch mit einem vom durch die Lunge erzeugten Unterdruck gesteuerten Ventil ausgestattet sein, das den Preßgaszutritt bei einem bestimmten Unffierdrusck öffnet. Der Atembeutel kann bei einer derartigen Bauform entfallen.
  • Die geschilderten Armaturen sind unmittelbar an der ringförmigen Flasche befestigt. In gleicher Weise sind auch die Traggurte 15 unmittelbar an dzr Ringflasche angeordnet, so daß auf einen besonderen Tragkasten oder auf ein Traggestell verzichtet werden kann.
  • Das ganze Gerät karm zur Erzielung eines Scheuerschutzes in einem kreisförmigen Schutzbeutel untergebracht sein.
  • Bei dem in Abb. 3 und 4 dargestellten Gerät besteht der Preßgasvorratsbehälter aus mehreren parallel liegenden, etwa gleich langen, stabförmigen Rohren 16, die untereinander durch kurze Verbindungsstücke 17 verbunden sind. Die Rohre liegen in zwei Ebenen parallel nebeneinander. An das Verbindungsstück 18 ist der im einzelnen nicht dargestellte Druckminderer und Injektor angeschlossen. Mit i g ist das Schwebstoffilter bezeichnet, durch das der Injektor Außenluft ansaugt. In dem Gehäuse 2o ist eine lungenselbsttätige Steuerung untergebracht, die im einzelnen nicht dargestellt ist. An dieses Gehäuse ist der Atemschlauch 2 i angeschlossen, der zu der Maske 8 führt, die im übrigen wie bei Abb. i ausgebildet ist. Die Füllleitung 12 ist in gleicher Weise mit einem Manometer 13 und dem Schnellanschluß 14 versehen.
  • Die Rohre 16 werden in einem Tragrahmen 22 getragen, der auch die Armaturen trägt und an dem die Traggurte 15 befestigt sind.
  • Das in Abb. 5 und 6 dargestellte Gerät unterscheidet sich von demjenigen nach Abb. 3 und 4 nur dadurch, daß an Stelle des aus mehreren Rohren gebildeten Preßgasvorratsbehälters ein solcher tritt, der aus zwei aneinandergeschveißten Blechen 23 und 24 gebildet ist. In beiden Blechen sind Rillen 2 5 eingedrückt. Die Rillen liegen einander gegenüber, so daß gleichsam zwei Batterien von Rohren 26 entstehen. Außerdam sind in die Bleche 23 und 24 quer verlaufende Rillen gedrückt, wodurch die Verbindungsleitungen 27 gebildet werden, die die Rohre 26 verbinden.
  • Im mittleren Teil der Bleche 23 und 24 sind keine Rillen eingedrückt, so daß Platz für die Anordnung der Armaturen bleibt. Es sind im übrigen die gleichen Armaturen vorgesehen wie bei dem Gerät nach Abb. 3 und 4.
  • An den Blechen 23 und 24 sind die Armaturen befestigt. Außerdem sind an diesen Blechen die Traggurte 15 befestigt.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Atemschutzgerät mit als flacher Bauteil ausgebildetem Preßgasvorratsbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßgasvorratsbehälter mit Aussparungen zur Aufnahme der Armaturen des Atemschutzgerätes versehen ist.
  2. 2. Atemschutzgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Armaturen des Atem-Schutzgerätes innerhalb des Innenraums einer ringförmigen Preßgasflasche angeordnet sind.
  3. 3. Atemschutzgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßgasvorratsbehälter aus mehreren parallel liegenden und untereinander verbundenen stabförmigen Rohren gebildet ist.
  4. 4. Atemschutzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre in einer oder mehreren Gruppen angeordnet und im Zwischenraum zwischen den Gruppen die Armaturen untergebracht sind.
  5. 5. Atemschutzgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßgasvorratsbehälter aus zwei zusammengeschweißten Blechplatten besteht; die mehrere unter sich verbundene Eindrückungen aufweisen, die Preßgasvorratsräume bilden.
  6. 6. Aternschutzgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrückungen gruppenweise angeordnet und in den Zwischenräumen die Armaturen des Atemschutzgerätes untergebracht sind.
  7. 7. Atemschutzgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dag die Rohre bzw. die Blechplatten in einer gekrümmten, der Körperform angepaßten Ebene liegen. B.
  8. Atemschutzgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßgasvorratsbehälter aus mehreren Schichten nebeneinanderliegender Rohre bzw. zusammengeschweißter, durch Eindrückungen miteinander verbundener Blechplatten gebildet ist.
  9. 9. Atemschutzgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Armaturen auf der einen Seite und der andere Teil der Armaturen auf der anderen Seite der Blechplatten angeordnet ist. io.
  10. Atemschwtzgerät nach einem der Ansprüche i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßgasbehälter als Traggestell für die Armaturen ausgebildet ist und daß an dem Preßgasbehälter die Traggurte angeordnet sind, i i.
  11. Atemschutzgerät nach einem der Anspräche i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßgasbehälter mit einer flexiblen Füllleitung versehen ist, an deren Ende ein vorzugsweise als Rückschlagventil ausgebildeter Schnella.nschluß angeordnet ist.
  12. 12. Atemschutzgerät nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß an die Fülleitung das Manometer angeschlossen ist. 13. Atemschu tzgerät nach einem der Ansprüche i bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät von einem Schutzsack umgeben ist.
  13. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 709 405, 29.4 96o, 65i 6i6, 658 447; Buch »Tauchertechnik« von S t e 1 z n e r, Lübeck, i943, Abb.94, 97, i03, i28, 13i, i32.
DED13709A 1952-11-29 1952-11-29 Atemschutzgeraet mit als flacher Bauteil ausgebildetem Pressgasvorratsbehaelter Expired DE971689C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED13709A DE971689C (de) 1952-11-29 1952-11-29 Atemschutzgeraet mit als flacher Bauteil ausgebildetem Pressgasvorratsbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED13709A DE971689C (de) 1952-11-29 1952-11-29 Atemschutzgeraet mit als flacher Bauteil ausgebildetem Pressgasvorratsbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971689C true DE971689C (de) 1959-03-12

Family

ID=7034490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED13709A Expired DE971689C (de) 1952-11-29 1952-11-29 Atemschutzgeraet mit als flacher Bauteil ausgebildetem Pressgasvorratsbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE971689C (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259208B (de) * 1962-03-24 1968-01-18 Draegerwerk Ag Atemschutzgeraet mit Druckgasvorratsbehaelter
FR2366846A1 (fr) * 1976-10-05 1978-05-05 Draegerwerk Ag Appareil respiratoire a circuit ferme
DE2755833A1 (de) * 1976-12-16 1978-07-20 Jean Famy Element fuer boeschungsabfangungen
DE3211898A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-06 Ver Flugtechnische Werke Lebenserhaltungssystem fuer hermetisch abgeschlossene raeume
US4932403A (en) * 1989-04-14 1990-06-12 Scholley Frank G Flexible container for compressed gases
WO1990012982A1 (en) * 1989-04-14 1990-11-01 Scholley Frank G Flexible container for compressed gases
US5127399A (en) * 1989-04-14 1992-07-07 Scholley Frank G Flexible container for compressed gases
WO1997012175A1 (en) * 1995-09-23 1997-04-03 The Secretary Of State For Defence Gas containment apparatus
US6345730B1 (en) 2000-06-13 2002-02-12 Mallinckrodt Inc. Adhesively connected polymeric pressure chambers and method for making the same
US6412801B1 (en) 2000-11-01 2002-07-02 Mallinckrodt Inc. Wheeled personal transport device incorporating gas storage vessel comprising a polymeric container system for pressurized fluids
US6412484B1 (en) 2000-06-13 2002-07-02 Mallinckrodt Inc. Fluid control valve for pressure vessel
US6453920B1 (en) 2000-11-08 2002-09-24 Mallinckrodt Inc. Walking assistance device incorporating gas storage vessel comprising a polymeric container system for pressurized fluids
US6502571B1 (en) 2000-06-13 2003-01-07 Mallinckrodt Inc. High pressure fitting with dual locking swaging mechanism
US6510850B1 (en) 2000-11-08 2003-01-28 Mallinckrodt Inc. Emergency breathing apparatus incorporating gas storage vessel comprising a polymeric container system for pressurized fluids
US6513522B1 (en) 2000-06-13 2003-02-04 Mallinckrodt Inc. Wearable storage system for pressurized fluids
US6513523B1 (en) 2000-11-08 2003-02-04 Mallinckrodt Inc. Wearable belt incorporating gas storage vessel comprising a polymeric container system for pressurized fluids
US6527075B1 (en) 2000-11-08 2003-03-04 Mallinckrodt Inc. Vehicle incorporating gas storage vessel comprising a polymeric container system for pressurized fluids
US6526968B1 (en) 2000-11-08 2003-03-04 Mallinckrodt Inc. Utility belt incorporating a gas storage vessel
US6536425B1 (en) 2000-11-01 2003-03-25 Mallinckrodt Inc. Litter incorporating gas storage vessel comprising a polymeric container system for pressurized fluids
US6579401B1 (en) 2000-11-01 2003-06-17 Mallinckrodt, Inc. Method for forming a polymeric container system for pressurized fluids
JP2013220811A (ja) * 2012-04-19 2013-10-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 液化ガス焚船舶

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294960C (de) *
DE651616C (de) * 1936-08-08 1937-10-16 Franz Pfeffer Druckbehaelter
DE658447C (de) * 1935-10-15 1938-04-02 Franz Pfeffer Behaelter fuer hochgespannte Gase und Fluessigkeiten
DE709405C (de) * 1933-06-08 1941-08-15 Bernh Draeger Vorratsbehaelter fuer den in Flugzeugen, Luftschiffen oder Freiballons mitzufuehrenden hochgespannten Sauerstoff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294960C (de) *
DE709405C (de) * 1933-06-08 1941-08-15 Bernh Draeger Vorratsbehaelter fuer den in Flugzeugen, Luftschiffen oder Freiballons mitzufuehrenden hochgespannten Sauerstoff
DE658447C (de) * 1935-10-15 1938-04-02 Franz Pfeffer Behaelter fuer hochgespannte Gase und Fluessigkeiten
DE651616C (de) * 1936-08-08 1937-10-16 Franz Pfeffer Druckbehaelter

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259208B (de) * 1962-03-24 1968-01-18 Draegerwerk Ag Atemschutzgeraet mit Druckgasvorratsbehaelter
FR2366846A1 (fr) * 1976-10-05 1978-05-05 Draegerwerk Ag Appareil respiratoire a circuit ferme
US4253454A (en) * 1976-10-05 1981-03-03 Dragerwerk Aktiengesellschaft Respirator package for carrying on a person
DE2755833A1 (de) * 1976-12-16 1978-07-20 Jean Famy Element fuer boeschungsabfangungen
DE3211898A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-06 Ver Flugtechnische Werke Lebenserhaltungssystem fuer hermetisch abgeschlossene raeume
US4932403A (en) * 1989-04-14 1990-06-12 Scholley Frank G Flexible container for compressed gases
WO1990012982A1 (en) * 1989-04-14 1990-11-01 Scholley Frank G Flexible container for compressed gases
US5036845A (en) * 1989-04-14 1991-08-06 Scholley Frank G Flexible container for compressed gases
US5127399A (en) * 1989-04-14 1992-07-07 Scholley Frank G Flexible container for compressed gases
GB2321299B (en) * 1995-09-23 1999-08-11 Secr Defence Gas containment apparatus
US6357439B1 (en) 1995-09-23 2002-03-19 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of Theunited Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Gas containment apparatus
AU707654B2 (en) * 1995-09-23 1999-07-15 Qinetiq Limited Gas containment apparatus
WO1997012175A1 (en) * 1995-09-23 1997-04-03 The Secretary Of State For Defence Gas containment apparatus
GB2321299A (en) * 1995-09-23 1998-07-22 Secr Defence Gas containment apparatus
US6502571B1 (en) 2000-06-13 2003-01-07 Mallinckrodt Inc. High pressure fitting with dual locking swaging mechanism
US6412484B1 (en) 2000-06-13 2002-07-02 Mallinckrodt Inc. Fluid control valve for pressure vessel
US6345730B1 (en) 2000-06-13 2002-02-12 Mallinckrodt Inc. Adhesively connected polymeric pressure chambers and method for making the same
US6513522B1 (en) 2000-06-13 2003-02-04 Mallinckrodt Inc. Wearable storage system for pressurized fluids
US6412801B1 (en) 2000-11-01 2002-07-02 Mallinckrodt Inc. Wheeled personal transport device incorporating gas storage vessel comprising a polymeric container system for pressurized fluids
US6536425B1 (en) 2000-11-01 2003-03-25 Mallinckrodt Inc. Litter incorporating gas storage vessel comprising a polymeric container system for pressurized fluids
US6579401B1 (en) 2000-11-01 2003-06-17 Mallinckrodt, Inc. Method for forming a polymeric container system for pressurized fluids
US6453920B1 (en) 2000-11-08 2002-09-24 Mallinckrodt Inc. Walking assistance device incorporating gas storage vessel comprising a polymeric container system for pressurized fluids
US6510850B1 (en) 2000-11-08 2003-01-28 Mallinckrodt Inc. Emergency breathing apparatus incorporating gas storage vessel comprising a polymeric container system for pressurized fluids
US6513523B1 (en) 2000-11-08 2003-02-04 Mallinckrodt Inc. Wearable belt incorporating gas storage vessel comprising a polymeric container system for pressurized fluids
US6527075B1 (en) 2000-11-08 2003-03-04 Mallinckrodt Inc. Vehicle incorporating gas storage vessel comprising a polymeric container system for pressurized fluids
US6526968B1 (en) 2000-11-08 2003-03-04 Mallinckrodt Inc. Utility belt incorporating a gas storage vessel
JP2013220811A (ja) * 2012-04-19 2013-10-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 液化ガス焚船舶

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE971689C (de) Atemschutzgeraet mit als flacher Bauteil ausgebildetem Pressgasvorratsbehaelter
EP0242704B1 (de) Notversorgungseinheit mit einem Atmungsgerät
DE2644806B2 (de) Atemschutzgerät mit Kreislauf der Atemluft
DE1028012B (de) Anordnung des lungengesteuerten Naehrgasventils bei einem Atmungsgeraet fuer Taucher
EP0082246A2 (de) Notatemschutzgerät
DED0013709MA (de)
DE1708066B1 (de) Haltevorrichtung fuer Atemschutzmasken,insbesondere Masken fuer Hoehenatemgeraete
DE3005599C2 (de) Atemluftflaschenanschluß für Preßluftatmer
DE1129376B (de) Druckgasatemschutzgeraet mit mindestens einer vom Geraettraeger getragenen Druckgasflasche
DE932226C (de) An einen Luftzufuehrungsschlauch angeschlossenes Atemschutzgeraet
DE1259208B (de) Atemschutzgeraet mit Druckgasvorratsbehaelter
DE1085427B (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Druckgasatemschutzgeraetes mit einer Atemschutzmaske
DE19915131C2 (de) Atemluftversorgungsanlage
DE1034983B (de) Atemschutzgeraet mit wahlweisem Anschluss an eine Frischluftleitung oder einen Pressgasbehaelter
DE1148453B (de) Druckgasatemschutzgeraet mit mehreren Druckgasbehaeltern
DE1708066C (de) Haltevorrichtung für Atemschutzmasken, insbesondere Masken für Höhenatemgeräte
DE1610628C3 (de) Gasdichter Anzug zum Schütze gegen giftige oder radioaktive Gase und Stäube und deren Strahlungen
DE1784600B2 (de) Atemschutzgerät mit Sauerstoffvorratsbehälter, Atembeutel und Regenerationspatrone
DE1566593A1 (de) Druckkammer fuer die Atmung von Patienten
DE1031138B (de) Atemschutzgeraet mit Pressgasflasche und Aussenluft ansaugendem Injektor
DE1072888B (de) Sauerstoffatemgerät oder Druckluftatemgerät mit Kreislauf der Atemluft
DE890935C (de) Transportable Hilfsvorrichtung fuer Schiessarbeiten, insbesondere im Grubenbetrieb
DE930723C (de) Rueckentragbares Atemschutzgeraet
DE1863465U (de) Atemschutzgeraet mit auf dem ruecken tragbaren druckgasbehaeltern.
DE530191C (de) Atmungshaube fuer Gebrauch unter Wasser