DE969698C - Ferromagnetisches Eisenoxydmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Ferromagnetisches Eisenoxydmaterial und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE969698C DE969698C DEI3012A DEI0003012A DE969698C DE 969698 C DE969698 C DE 969698C DE I3012 A DEI3012 A DE I3012A DE I0003012 A DEI0003012 A DE I0003012A DE 969698 C DE969698 C DE 969698C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- iron oxide
- örsted
- coercive force
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70642—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70642—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
- G11B5/70652—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70642—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
- G11B5/70678—Ferrites
- G11B5/70684—Ferro-ferrioxydes
- G11B5/70689—Magnetite
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/256—Heavy metal or aluminum or compound thereof
- Y10T428/257—Iron oxide or aluminum oxide
Landscapes
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 3. JULI 1958
13012 IVc j 8ob
Chicago, 111. (V. St. A.)
ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft ferromagnetisches Eisenoxydmaterial
als Material für magnetische Impulsaufzeichnungsglieder in Form von Bändern, Streifen,
Drähten, Scheiben od. dgl. und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
Es ist bereits ferromagnetisches Eisenoxydmaterial zur Herstellung von Magnetogrammträgern bekannt,
das aus einem magnetischen synthetischen Eisenoxyd besteht, welches aus der aus Ferroferrioxyd, Fe3O4,
und magnetischem Ferrioxyd, Fe2O3, bestehenden
Gruppe ausgewählt ist (deutsche Patentschrift 712 457).
Das für die Herstellung von Lautschriftträgern bekannte ferromagnetische Eisenoxydmaterial erfüllt
aber nicht die Anforderungen, die an die Ton- und Schallwiedergabe, wie Geräuschfreiheit, höchste Empfindlichkeit
und Verzerrungsfreiheit in weiten Frequenzbereichen, gestellt werden.
Gemäß der Erfindung wird für die Herstellung von Impulsaufzeichnungsgliedern vorgeschlagen, ein
solches magnetisches synthetisches Eisenoxyd auszuwählen, das im wesentlichen aus gleichförmig kleinen
Teilchen besteht, deren größte Abmessung 6 Mikron nicht überschreitet, die eine kubische Gitterstruktur
aufweisen, und daß das Material eine Koerzitivkraft zwischen 200 und 550 Örsted und eine Br-gegen-H-Kennlinie
hat, die bei Feldern zwischen 200 und
809 555/53
6oo Örsted sehr schnell und bei Feldern zwischen ο und 200 Örsted und über 6oo Örsted verhältnismäßig langsam
ansteigt. Es ist vorteilhaft, solche Eisenoxydteilchen auszuwählen, die nadeiförmige kristallinische Form
haben. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Teilchen des ferromagnetischen Eisenoxydmaterials
im wesentlichen gleichförmig kleine, längliche Kristalle mit weniger als 1,5 Mikron größter
Abmessung mit einem Länge-zu-Breite-Verhältnis von
ungefähr 2,5:1 und mehr, einer Koerzitivkraft H0 im
Bereich von 245 bis 330 und einer Remanenz B1. von
ungefähr 500 Gauß.
Das ferromagnetische Eisenoxydmaterial gemäß der Erfindung ist außerordentlich empfindlich und gewährleistet
ein gutes Ansprechen und ermöglicht auch eine leichte Löschung der Aufzeichnungen. Zudem hat das
magnetische Material der Erfindung einen höheren Wert von Hc, da die Br-H-Kurve nicht merklich ansteigt,
ehe nicht ein Feld von 250 Gauß erreicht wird.
He ist der ii-Wert, an dem die Kurve Br gegen H
schnell zu steigen beginnt. Diese magnetische Charakteristik vermindert die Neigung des magnetischen Materials
zu Störungen durch magnetische Streufelder von verhältnismäßig schwacher Intensität, z. B. durch
die Felder, die durch die eng aneinander liegenden Windungen des magnetisierten Impulsträgers in den
Haspeln eines Draht- oder Bandaufzeichners entstehen. Zudem zeigt das magnetische Material einen steilen
Anstieg, nachdem der £fc-Wert erreicht ist, eine besondere
Eigenschaft, die eine hohe Empfindlichkeit der Tonwiedergabe ermöglicht. Das lineare Ansteigen des
steil ansteigenden Abschnitts der Kurve bewirkt eine Verminderung der Verzerrung der Tonwiedergabe.
Das magnetische Material zeigt auch einen verhältnismäßig hohen Restmagnetismus Br, der ein besseres
Ansprechen und eine bessere Ergiebigkeit bei niederen Frequenzen begünstigt. Die Kombination einer verhältnismäßig
hohen Koerzitivkraft H0 und eines verhältnismäßig
hohen Restmagnetismus zusammen mit anderen erwünschten Eigenschaften zeigten die bisher
bekannten Eisenoxyde nicht. Mithin sind Eigenschaften vorhanden, die das neue Material in bezug
auf magnetische Eigenschaften gegenüber dem magnetischen Material des bekannten Standes der Technik
auszeichnen.
Die geringe Teilchengröße des magnetischen Materials trägt zu einer besseren Einheitlichkeit der Lautwiedergabe
bei und bewirkt auch Geräuschverminderungen. Im übrigen besteht bei nadelförmiger Kristallstruktur
des Materials eine bessere Möglichkeit, daß sich die Teilchen überlagern, wenn man sie auf ein
Papierband aufträgt oder wenn man diese damit imprägniert. Dieses wiederum bewirkt einen mehr zusammenhängenden
und einheitlichen magnetischen
Überzug auf dem Tonträger.
Es wurde gefunden, daß die magnetischen Eigenschaften der verschiedenen Ferrioxyde, gleich wie ihre
physikalische Beschaffenheit sein mag, durch eine Kombination von Erhitzungs- und Reduktionsmaßnahmen
verbessert werden können. Mit dem Ausdruck Ferrioxyd, der hier gebraucht wird, sollen die Oxyde des
Eisens bezeichnet werden, die ein dreiwertiges Eisenatom haben, z. B. Fe2O3, Fe2O3H2O und Fe2O3FeO.
Zunächst wird das Material vorzugsweise in Gegenwart von Luft oder anderen oxydierenden Gasen auf
eine Temperatur zwischen etwa 538 und 9540C erhitzt, normalerweise auf eine Temperatur zwischen
600 und 811° C. Höhere Temperaturen können mit günstigen Ergebnissen in bezug auf die magnetischen
Eigenschaften angewandt werden, obgleich dabei die Gefahr besteht, daß die Teilchen aneinanderhaften
oder anderweitig die erwünschte physikalische Beschaffenheit verlieren. Das sich ergebende Produkt
wird dann in einer reduzierenden Atmosphäre bei einer Temperatur reduziert, die unterhalb der Temperatur
der anfänglichen Erhitzungsstufe liegt. Im allgemeinen wird die erste Erhitzungsstufe bei einer Temperatur
gewählt, die bei oder über einer kritischen Temperatur üegt, bei der das Oxyd, falls es magnetisch ist, dauernd
seine magnetischen Eigenschaften verliert oder nur schwach magnetisch bleibt.
Da die Reaktivität von Eisenoxyden so stark unterschiedlich ist, kann keine besondere Behandlungszeit
für alle Typen von Ferrioxyden angegeben werden, und die Behandlungszeit ist auch nicht im besonderen
Maße wichtig; z. B. sind synthetisch hergestellte Ferrioxyde im allgemeinen sehr viel reaktiver als natürlich
vorkommende Ferrioxyde, und die Erhitzungszeit solcher synthetischen Oxyde ist sehr viel geringer als
die, die für die Behandlung natürlich vorkommender Oxyde erforderlich ist. Bei der Behandlung solch reaktiver
Oxyde tritt die erwünschte Veränderung fast augenblicklich ein, sobald nur die geeignete Temperatur
erreicht wird. In vielen Fällen kann die geeignete Behandlungszeit eingehalten werden, wenn man die
Farbveränderungen, denen das Material während der Hitzebehandlung unterliegt, beobachtet. Ferroferrioxyde,
die normalerweise magnetisch sind, gehen von Schwarz in eine rötliche Farbe über, nachdem sie sich
einige Minuten in einer oxydierenden Atmosphäre aufgehalten haben. Es tritt kein wesentlicher Nachteil
auf, wenn die Teilchen bei den gegebenen Temperaturen während längerer Zeitabschnitte gehalten werden,
ausgenommen, daß bei höheren Temperaturen die Oxydteilchen die Neigung haben, sich zusammenzuballen.
Die darauffolgende Reduktionsmaßnahme wird in einer reduzierenden Atmosphäre ausgeführt, z. B. in
Wasserstoffgas oder einem anderen reduzierenden Gas, z. B. Naturgas, Kohlenoxyd, Leuchtgas u. dgl. Hier
hängt wiederum die Optimaltemperatur und Optimalzeit der Behandlung von der Reaktivität der einzelnen
Teilchen ab. Ein synthetisches feinverteiltes Oxydpulver wird bei niederen Temperaturen vollkommen
in ein gutes magnetisches Pulver übergeführt, während ein weniger reaktives Pulver bei solch einer niederen
Temperatur unbeeinflußt bleibt. Zudem beeinflußt die Reinheit und Trockenheit des Wasserstoffs auch die
Zeitdauer und Temperatur, die bei der Reduktion angewandt werden muß. Wenn es auch normalerweise
erwünscht ist, reinen Wasserstoff bei der Reduktion zu benutzen, so kann doch ein geringer Betrag Wasserdampf
vorteilhaft zugefügt werden, um das Überhitzen des Materials, insbesondere wenn die Operation
bei höheren Temperaturen ausgeführt wird, zu verhindern . Im allgemeinen wurde j edoch eine Temperatur
von 204 bis 6490C und vorzugsweise von 260 bis 4270C
als am besten für die Ausführung der Reduktion geeignet angesehen. Eine Temperatur von etwa 3710C
scheint eine zureichend kurze Reaktionszeit mit der Erreichung zufriedenstellender magnetischer Eigenschäften
zu vereinigen. Dort, wo man niedrigere Temperaturen anwendet, z. B. 2600C, und gleichzeitig
länger reduziert, ergeben sich höhere Werte für die Koerzitivkraft. Höhere Temperaturen ergeben niedere
Werte für die Koerzitivkraft, und wenn das gepulverte Material bei einer Temperatur von etwa 6490C in
trockenem Wasserstoff einige Zeit gehalten wird, so wird es überhitzt. Dieses überhitzte Material hat eine
niedrige Koerzitivkraft, eine hohe Permeabilität und ein hohes Verhältnis der Ferri-Induktion zum Restmagnetismus.
Die Struktur solcher überhitzter Teilchen ist rauher und die Farbe grauer als die von gutem
Pulver. Während des Reduktionsstadiums geht die Farbe von einer rötlichen oder bräunlichen Schattierung,
die von der des ursprünglich angewandten Oxyds abhängt, in Schwarz über, wobei das Material Pulverform
hat. Wenn das Pulver nahezu vollkommen schwarz geworden ist, ist die Reduktion beendet, und das Pulver
wird wieder abgekühlt. Da die Koerzitivkraft von der Temperatur, der Zeit und der Atmosphäre abhängt, so
kann man bei diesen Faktoren Änderungen vornehmen, um die endgültig bleibenden Eigenschaften in dem
erwünschten Umfange zu erhalten.
Es wurde als wünschenswert befunden, daß man das Material nach dem Reduktionsstadium einer Re-Oxydation
unterwirft. Dieser Verfahrensschritt besteht darin, daß man das reduzierte Pulver bei Temperaturen
zwischen etwa 204 und 4820C erhitzt, vorzugsweise bei 260 bis 3710C, und zwar in Berührung mit
der Außenluft oder in Berührung mit irgendeiner Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre. Im Verlauf dieser
Reaktion wird das schwarze Pulver, das bei der Reduktion erhalten worden war, in ein gelbes oder braunes
magnetisches Oxyd übergeführt, das die empirische Formel Fe2O3 hat. Man kann Temperaturen unterhalb
der angeführten Höhe anwenden, doch beläuft sich die Zeit, die notwendig ist, um ein günstigeres Ergebnis
bei niederen Temperaturen zu erzielen, auf Tage oder auch auf Wochen. Bei Temperaturen zwischen 204 und
3710C wird die Konvertierung in einigen Minuten beendet
oder in nicht mehr als einigen Stunden, in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial. Wenn auch höhere
Temperaturen, die über den vorgeschriebenen Umfang hinausgehen, angewandt werden können, um die erforderliche
Behandlungszeit herabzusetzen, so leidet doch die Koerzitivkraft durch solche höhere Temperaturen.
Dieser Wert sinkt mit erhöhten Temperaturen ab, und zwar zuerst langsam und fällt dann schnell bei
Temperaturen zwischen 482 und 7040C, bis schließlich
das Pulver vollkommen seine magnetischen Eigenschäften verliert. Diese Behandlung bei höheren Temperaturen
kann man anwenden, um die magnetischen Eigenschaften bis zu einer gewünschten Einstellung
zu beherrschen. Der Reoxydationsschritt hängt gleichfalls von der Art des angewandten Materials ab, da
einige feinverteilte synthetische Pulver so leicht reagieren, daß sie sich schnell bei niederen Temperaturen
umwandeln und oft mit einer solchen Heftigkeit, daß sie dabei verbrennen.
Die reoxydierten Pulver haben annähernd die gleichen Eigenschaften wie die schwarzen reduzierten
Pulver. Doch erzielt man mit der Reoxydation oft eine verbesserte Einheitlichkeit, eine Geräuschverminderung,
wenn man es für magnetische Wiedergabe benutzt, und eine bessere Beständigkeit des Endprodukts.
Zum besseren Verständnis der Erfindung dienen die Zeichnungen, von denen in Fig. 1 eine graphische Darstellung
die Werte des Restmagnetismus Br, ausgedrückt in Kilogauß, gegen die Werte des angelegten
Feldes H, ausgedrückt in Örsted, bringt, und zwar für mehrere Proben des magnetischen Materials nach dem
Verfahren der Erfindung.
Fig. 2 ist eine graphische Darstellung, in der das angelegte Magnetfeld gegen die Koerzitivkraft He für
die gleichen Proben aufgetragen ist.
Das Ausgangsmaterial, das für eine Ausführungsform der Erfindung bestimmt ist, besteht vorzugsweise
aus einem hydratisierten Ferrioxyd, Fe2O3 · H2O, das
in nadeiförmiger Kristallform vorkommt und das im Handel erhältlich ist. Eine bevorzugte Methode für
die Herstellung feiner nadeiförmiger Kristalle eines Ferrioxyds zeigt das folgende Beispiel.
3 g Natriumhydroxyd wurden in 10 g Wasser gelöst. 12 Teile Eisenvitriol FeSO4 · 7H2O wurden getrennt
davon in 60 g Wasser gelöst. Die Natriumhydroxydlösung und die Ferrosulfatlösung wurden dann in
einem mit einer Rührvorrichtung versehenen Gefäß gemischt und die Mischung langsam mehrere Stunden
lang gerührt, z. B. 17 Stunden lang, wobei ständig die Mischung mit der Außenluft in Berührung kam. Die
Reaktion ergab eine grünlichgelbe Masse und kann wahrscheinlich durch folgende Gleichung ausgedrückt
werden:
4FeSO4 · 7H2O + O2 + 8NaOH
-^2Fe2O3-H2O +4Na2SO4 + 30H2O (1)
Das so hergestellte Fe2O3 · H2O liegt in kolloidaler
Form vor. Die fein verteilten Teilchen wirken als Kerne,
die größere Kristalle von Fe2O3 · H2O in Übereinstimmung
mit den jetzt folgenden Maßnahmen zum Wachsen bringen.
In einem besonderen Gefäß wurden 175 g FeSO4-7H2O mit 3,51 Wasser gemischt und 1 kg
Abfalleisen zugefügt. Diese Mischung wurde dann auf 600C erhitzt, worauf die dicke grünlichgelbe Masse,
die nach Gleichung 1 hergestellt worden war, zugefügt wurde und worauf Luft durch die Masse ungefähr
4 Stunden lang hindurchgeleitet wurde, wobei diese auf etwa 600C gehalten wurde. Die Reaktion, die dann
eintrat, kann wie folgt ausgedrückt werden:
4FeSO4-7H2O +O2
■ 2Fe2O3-H2O+4H2SO4+22H2O
(2)
H2SO4 + Fe +7H2O -κ FeSO4 -7H2O + H2 (3)
Die nach Gleichung 2 gebildete Schwefelsäure reagiert mit dem Abfalleisen in Übereinstimmung mit
Gleichung 3, so daß so der Betrag an Ferrosulfat in Lösung erneuert wird. Mehr Eisen kann zugefügt
werden in dem Maße, wie sich das ursprünglich vorhandene Eisen auflöst.
Das Fe2O3 · H2O, das in Übereinstimmung mit der
vorhergehenden Gleichung hergestellt ist, wird in Form von hellgelben nadeiförmigen Kristallen erhalten,
die etwa x/2 bis 1 1I2 Mikron an Länge und etwa 1J10 bis
3/10 Mikron an Breite aufweisen. Diese Größenbestimmungen
wurden mit einem Elektronenphotomikrographen bei 5000 fächer Vergrößerung erhalten. Eine
chemische Analyse des Fe2O3 · H2O-Produktes ergab
86% Fe2O3 und 12% H2O.
Die Suspension von Fe2O3 · H2O wird filtriert, gewaschen
und bei 100° C getrocknet. Man erhält einen Filterkuchen, der leicht zerstoßen werden kann und
Kristalle in original feiner Verteilung ergibt. Das so erhaltene Produkt wird in einer geschlossenen Kammer
untergebracht, zusammen mit scharfeckigen Eisenstücken, um die Vermischung zu erleichtern. Dann
wird Wasserstoff durch die Kammer bei einer Kammer- - 20 temperatur von 3880C hindurchgeleitet und die
Mischung in einer Rolltrommel umgewälzt, bis das Pulver nahezu schwarz geworden ist. Bei diesem Punkt
fiel der Betrag an Wasserdampf, der bislang in großen Mengen entwickelt worden war, wesentlich ab, so daß
jetzt die Reaktion abgebrochen werden mußte, da eine fortgesetzte Behandlung über diesen Punkt hinaus eine
Zerstörung des Materials ergeben würde.
Das so erhaltene Material wird dann durch Abschrecken der Kammer mit kaltem Wasser abgekühlt,
während man das Gas noch durch die Kammer führt. Die Rollbewegung wird fortgesetzt, bis das Produkt
sich auf ungefähr Raumtemperatur befindet, ehe die Gaszufuhr abgestellt wird. Die Kammer wird dann
verschlossen und ungefähr 10 Minuten lang unter weiterem Abkühlen in Umdrehungen versetzt, ehe
Luft wieder von neuem zugeführt wird. Wenn diese Vorsichtsmaßnahme nicht beachtet wird, kann sich
das Pulver entzünden; doch kann Luft während des Abkühlungsvorganges langsam in die Kammer hineindringen,
ohne daß die Gefahr der Entzündung des Pulvers besteht. Das sich ergebende Pulver ist schwarz
und hat eine nadeiförmige Kristallstruktur. Teilchengröße und Form sind wie zuvor beschrieben. Die
chemische Analyse ergab 78,7 °/0 Fe3O4 und 19,3 °/0
Fe2O3. Doch kann die Analyse beträchtlich unterschiedliche
Ergebnisse zeigen. Der Umfang der Reduktion wird durch die Farbe des Materials angezeigt, das
bei Raumtemperatur zwischen einem dunklen Braun und einem tiefen Schwarz variieren kann.
50
Das Produkt nach Beispiel 1 wurde mit einem Celluloseacetatbindemittel
gemischt und auf Celluloseacetatgrundlage in Form eines Bandes oder Streifens, die jeweils eine Stärke von etwa 0,038 mm haben,
aufgetragen. Der aufgetragene Überzug des magnetischen Materials hatte eine Stärke von etwa 0,025 mm
in getrocknetem Zustand. Der aufgetragene Streifen wurde dann zwischen Kalanderwalzen unter einem
Druck von 101 hindurchgepreßt. Hierdurch wurde die Stärke des Überzugs auf 0,013 mm vermindert, und
man erhielt eine glatte, polierte Oberfläche. Magnetische Messungen des mit einem Überzug versehenen
Streifens, der als Probe A bezeichnet wurde, ergab folgende Eigenschaften:
Koerzitivkraft
H0 = 340
Restmagnetismus
Restmagnetismus
Br — 420 (vor dem Kalandrieren)
Br = 800 (nach dem Kalandrieren) Maximale Induktion — 4 I,
Bfm = 640 (vor dem Kalandrieren)
Angelegtes Feld
H = 1000 7S
Verhältnis Bfm/Br
= 1,6
Die Kristalle, die entsprechend Gleichung 2 vom Beispiel 1 gebildet und hergestellt waren, ließ man in
den weiter unten angeführten veischiedenen Zeiträumen wachsen an Stelle der im Beispiel 1 angewandten
4 Stunden. Die magnetischen Eigenschaften bei den Produkten entsprechend Beispiel 2 waren:
Die 8-Tage-Kristalle waren etwa viermal so groß wie die i-Tag-Kristalle. Die bevorzugten maximalen
Abmessungen der Kristalle betragen weniger als 1,5 Mikron, wenn ein größeres Gebiet von weniger als ioo
6 Mikron in Betracht gezogen wird.
Obgleich eine Temperatur von 3390C in dem Beispiel
ι als Temperatur angegeben wurde, bei der eine Reduktion durch Wasserstoff bewirkt wird, kann die
Temperatur zwischen einem Minimum von 2600C und
einem Maximum von etwa 5380C variieren. Zwischen
diesen beiden Temperaturgrenzen hängen die Behandlungszeiten, die eine Reduktion bewirken, von der
Oberflächengröße der Teilchen ab, die wiederum abhängig ist von ihrer Fehlheit, der Konzentration an
Wasserstoff und der Konzentration von Wasserdampf in der reduzierenden Atmosphäre. Wenn Brüdendampf
oder Frischdampf dem Wasserstoff in der reduzierenden Atmosphäre zugemischt wird, so verhilft dieser dazu,
daß ein Überhitzen, insbesondere bei höheren Temperaturen, nicht stattfindet. Zuwenig erhitztes Pulver,
das durch seine rötliche Farbe erkenntlich ist, hat einen niederen Wert für Br. Der 5r-Wert kann sogar,
wenn das Pulver untererhitzt ist, zu niedrig werden, um eine Bestimmung der magnetischen Eigenschaften
zuzulassen. Um Wasserstoffgas zu sparen und auch um das Risiko zu vermindern, kann der Reduktionsprozeß
mit gewöhnlichem Leuchtgas begonnen und abgeschlossen werden, wobei man, wenn die eigentliche
Glühtemperatur zwischen 260 und 5380 C erreicht wird,
zu einer Wasserstoffatmosphäre hinüberwechselt.
Zahl der Tage | Farbe | Hc | |
Muster | des Kristall- | ||
Wachstums | HeUgelb | 340 | |
B | 1/6 | HeUgelb | 290 |
C | I | Gelb | 275 |
D | 2 | Orangegelb | 230 |
E | 5 | Dunkelorangegelb | 220 |
F | 8 | ||
Wenn die Reduktion zu lange Zeit bei einer zu hohen Temperatur ausgeführt wird, vermindert sich die
Koerzitivkraft, und das Verhältnis von Bfm\Br steigt
an (was erwünscht ist), und die Beschaffenheit des Pulvers kann infolge Bildung von Klumpen oder
großen harten Teilchen vernichtet werden. Gewöhnlich hält man die Temperatur innerhalb der Grenzen
von 260 bis 5380C, und die Reaktionszeit kann zwischen
10 Minuten als unterer Grenze und 120 Minuten und darüber als oberer Grenze variiert werden.
In den folgenden Tabellen, ebenso auch an den anderen Stellen wurden die magnetischen Eigenschaften
bei mit Überzügen versehenen Streifen oder Bändern, die wie im Beispiel 3 hergestellt und kalandriert
waren, bestimmt. Die Tabelle 1 zeigt die Unterschiede in der Koerzitivkraft bei verschiedenen Reduktionstemperaturen. _ . „
r Tabelle 1
r Tabelle 1
Muster
H.
I .
J ·
K.
L.
K.
L.
M.
N.
Temperatur
0C
0C
149
204
204
260
571
488
488
495
551
649
551
649
Zeit
iöVa Std.
120 Min.
120 Min.
120 Min.
30 Min.
30 Min.
30 Min.
30 Min.
30 Min.
30 Min.
30 Min.
30 Min.
30 Min.
30 Min.
zu schwach erhitzt
zu schwach erhitzt
550 360 260 270 110 30
Verhältnis von BlmjBr
bei H = 1000
2,3
1,9 2,2
2,2
5,2
14,0
Die Tabelle 2 zeigt die Veränderung der Werte für die Koerzitivkraft mit der Reduktionszeit.
Muster | Tempe ratur 0C |
Zeit | Hc | Verhält nis von BfmlBr bei H = 1000 |
P Q R |
371 371 490 |
30 Min. 120 Min. 15 Std. |
360 180 140 |
1,9 3,0 5,1 |
Das Verfahren nach Beispiel 1 kann entsprechend den
Maßnahmen des folgenden Beispiels variiert werden.
Nadeiförmige Kristalle von Fe2O3 · H2O, die durch
Reaktionen entsprechend den Gleichungen 1 und 2 des Beispiels 1 erhalten wurden, wurden in Luft bei Temperaturen
zwischen 260 und 8430C erhitzt, um das Hydratwasser abzutreiben. Die Kristallstruktur war
aus der orthorhombischen in die hexagonale übergegangen, wobei aber die Kristallform noch nadeiförmig
war, während die Farbe aus einem hellen Gelb in ein glänzendes Rot übergegangen war. Die Teilchengröße
und die Form waren unverändert. Bei der Analyse ergab sich ein Produkt, das der Formel Fe2O3 entsprach.
Das so erhaltene Produkt wurde dann Reduktionsund Abschreckungsmaßnahmen unterworfen, wie sie
im Zusammenhang mit Beispiel 1 beschrieben worden sind. Im allgemeinen waren die magnetischen Eigenschaften,
die das Endprodukt dieses Beispiels aufwies, annähernd die gleichen wie die, die das Produkt nach
dem Verfahren des Beispiels I aufwies, obgleich die Werte für die Koerzitivkraft Hc etwas höher liegen.
Dieses Beispiel zeigt die Geeignetheit der Verwendung eines Ausgangsmaterials, das aus der nichtmagnetischen wasserfreien Form des Ferrioxyds,
Fe2O3, besteht, gegenüber der Verwendung der hydratisierten
Form Fe2O3 -H2O.
Ein Produkt nach Beispiel 1, als Muster S bezeichnet
und aus einer Mischung von annähernd 78,7 °/0 Fe3O4
und 19,3 °/o Fe2O3 bestehend, wurde in einer flachen
Schale an der Luft bei einer Glühtemperatur von etwa 2320C 10 Stunden lang oder ungefähr für diese Zeit
ausgesetzt. Die Teilchengröße und Form des Produktes blieben unverändert. Die Farbe war ein helles
Braun, und die Analyse ergab das Vorhegen von Fe2O3. Die magnetischen Eigenschaften des Produktes
dieses Beispiels waren ungefähr die gleichen wie die der vorhergehenden Beispiele, aber mit einem höheren
Br und einem niedrigeren Verhältnis von Bfm/Br, wie
aus der folgenden Tabelle hervorgeht:
Tabelle 3 | Hc | Br | Bfm/Br bei H = 1000 |
|
Muster | Behandlung | 330 330 |
438 500 |
1,9 1,4 |
S T |
Vor der Behandlung Nach Reoxydation bei 2040C |
|||
Die Reaktion findet bei Temperaturen von etwa 1490C statt oder sogar bei noch niedrigeren, aber die
Oxydation ist bei den niedrigeren Temperaturen langsamer. Im Temperaturbereich von 204 bis 3160C wird
die größte Menge des Pulvers in verhältnismäßig wenigen Minuten oxydiert, wenn man für eine gute
Belüftung sorgt. Die Oxydation sollte bei den niedrigsten Temperaturen ausgeführt werden, die sich
noch mit einer wirtschaftlichen Behandlungszeit vertragen. Höhere Temperaturen vermindern zunehmend
die magnetischen Eigenschaften, z. B. ergab das Pulver des Musters F, bei höheren Temperaturen behandelt,
folgende Ergebnisse:
Wenn die Temperatur auf etwa 5630C gesteigert
wird, fallen die magnetischen Eigenschaften schnell ab und sind bei etwa 6490C vollkommen verlorengegangen.
Muster | Behandlung | C C |
Hc | 4OO 260 |
BfmlBr bei H = 1000 |
U | Oxydiert bei 2600 Oxydiert bei 3710 |
310 300 |
1,4 1,6 |
||
V |
809 555/53
Sowohl das Produkt des Beispiels ι als auch das Produkt des Beispiels 3 konnte durch Erhitzen an der
Luft entsprechend Beispiel 4 reoxydiert werden. Die Erhitzungstemperatur von 2320C ist als Vorbild geeignet,
aber die Temperatur kann zwischen 149 und 4880C variiert werden. Das so hergestellte Ferrioxyd
ist größtenteils γ ■—-Fe2O3.
In Fig. ι ist der Restmagnetismus Br in Kilogauß
gegen das Magnetfeld H in Örsted für die Muster A, I
ίο und Q aufgetragen worden. Die ausgezogene Kurve
für das Muster Q und die gestrichelte Linie für das Muster I zeigen, daß diese Muster Werte für den Restmagnetismus
haben, die innerhalb der Grenzen für das magnetische Material der Erfindung liegen, obwohl die
Br-Werte für das Muster I niedrig sind. Die gestrichelte
Linie für das Muster A zeigt, daß das Material der Probe A ausgezeichnete magnetische Qualitäten
besitzt. Es ist erwünscht, um eine Übertragung von einer Wicklung oder Windung zur anderen zu verhindern,
daß Br bei Feldstärken unter 250 geringer sein sollte als 20% der Sättigung und vorzugsweise
unterhalb 15% liegen sollte. Die ΰ-Werte bei angelegten
Feldern von 2000 Örsted werden als Sättigungswerte angesehen.
Die Fig. 2 stellt die Koerzitivkraft Hc dar, aufgetragen
gegen das angelegte Feld H für die gleichen Muster, und zeigt wiederum die überlegenen magnetischen
Eigenschaften des Musters A. Es wird darauf hingewiesen, daß alle drei Muster eine Koerzitivkraft
aufweisen, die 200 bei Sättigung des Feldes übersteigt. Die Grenzen von Hc liegen zwischen 200 und 550 und
vorzugsweise zwischen 275 und 400.
Aus den Tabellen geht hervor, daß diese gleichen Muster A, I und Q bei H = 1000 BfmjBr-Verhältnisse
haben, die 1,6, 2,3 und 3,0 entsprechen, die also noch innerhalb der zuvor erwähnten Grenzwerte von 3: 1
nach oben hin fallen.
Anstatt die Reduktion von Fe2O3 · H2O oder Fe2O3
mittels Wasserstoffgas zu bewirken, kann man auch Kohlenoxydgas benutzen, oder man kann das Ferrioxyd
durch andere reduzierende Mittel reduzieren, z. B. durch Schwefel, Natriumacetat, Pyrogallol od. dgl.
Die folgenden Beispiele sollen die Anwendung dieser anderen reduzierenden Mittel zur Reduktion von Ferrioxyd
als Ausgangsmaterial erläutern.
Reduktion mit Pyrogallol
Das Fe2O3 · H2O des Beispiels 1 wurde mit einem
So Überschuß an Pyrogallol vermischt (etwa gleiche Volumina Pyrogallol und Ferrioxyd) und 15 Minuten
lang gemäßigt auf 204° C erhitzt. Der schwarze Rückstand wurde ausgewaschen, um überschüssiges Pyrogallol
zu entfernen. Das getrocknete Material wurde dann an der Luft auf 3710C erhitzt, wobei man ein
rotes Material erhielt, das eine Koerzitivkraft von 340 bei einer Feldstärke von 2000 Örsted besaß.
Beispiel 6
Reduktion mit Schwefel
Reduktion mit Schwefel
Das Fe2O3 · H2O des Beispiels 1 wurde mit etwa
50 Gewichtsprozent Schwefel gemischt und die Mischung auf eine Temperatur von etwa 4960C erhitzt.
Schwefeldampf wurde über der Mischung gebildet und schloß von der Luft ab. Das schwarze Material, das
als Ergebnis der Reaktion gebildet wurde, wurde in dünner Schicht ausgebreitet und bei Luftzutritt auf
eine Temperatur von etwa 2040C erhitzt, bis es rot
wurde. Man erhielt ein Material mit einem H1. von 210
bei einer Feldstärke von 2000 Örsted.
Beispiel 7
Reduktion mit Natriumacetat
Reduktion mit Natriumacetat
Das Fe2O3 · H2O des Beispiels 1 wurde mit einem
Überschuß an Natriumacetat (trocken) vermischt und 3 Stunden lang auf etwa 3990 C erhitzt. Das schwarze
Produkt wurde mit Wasser gemischt, filtriert und gewaschen. Das sich ergebende schwarze Pulver hatte
eine Koerzitivkraft von 215 bei einer Feldstärke von 1000 Örsted.
Beispiel 8
Reduktion mit Wasserstoff
Reduktion mit Wasserstoff
Kristalle von FeSO4^H2O wurden in einer geschlossenen
Kammer 1^2 Stunde lang in einer Atmosphäre
von Wasserstoff auf 3990C erhitzt. Das hierbei
gebildete Pulver wurde gekühlt, auf ein Filter gebracht und mit Wasser gewaschen. Der Rückstand hatte eine
Koerzitivkraft von 200 bei einer Feldstärke von 1000 Örsted.
Die magnetischen Erzeugnisse nach den oben beschriebenen Beispielen können bei der Herstellung
von magnetischen Tonträgern zur Herstellung von Überzügen oder Imprägnierungen verwendet werden.
Eine Gesamtaufstellung der magnetischen Eigenschaften magnetischer Eisenoxyde nach der Erfindung
zeigt die folgende Tabelle:
Muster
H | Hc | |
bei | bei | |
H = 2000 | = 1000 | |
370 | 340 | |
540 | 400 | |
215 | 185 | |
360 | 330 | |
325 | 310 | |
260 | 246 | |
Br*)
gesättigt
H = 2000
Br
H = 1000
Br H = Verhältnis
Br (1000)
Br (1000)
zu Br
(gesättigt)
(gesättigt)
Verhältnis
BT (250)
zu Br
(gesättigt)
Verhältnis
Br (250)
zu Br
(1000)
Verhältnis
Bjm bei
H = 1000
zu Br
A.
.
.
X.
Y.
W-
Y.
W-
912
75
1055
775
525
530
775
525
530
■*) Angenommene Sättigung bei H = 2000.
800
45
880
710
500
500
880
710
500
500
14
108
i7,
15
100 87,7
6o,o
6o,o
82,5
92,0
95.0
94.0
92,0
95.0
94.0
1.54
2,67
10,2
2,67
10,2
2,3
2,86
18,7
2,86
18,7
1,75
4.5
12,3
4.5
12,3
2,5
3,0
20,0
2,33
3,o
i,43
1,65
1,68
In der vorhergehenden Tabelle 5 wurde das Muster X aus einem anderen Anfangsschub des Startmaterials in
gleicher Weise wie das Muster A, aber bei etwas niedrigerer Temperatur der Reduktion innerhalb des
Gebietes von 260 bis 5380C hergestellt. Die Muster Y und W wurden entsprechend aus verschiedenen Anfangsschüben
des Startmaterials hergestellt, wurden aber sonst beide in gleicher Weise wie das Muster T
hergestellt.
Es wird darauf hingewiesen, daß in der Spalte, die mit dem Verhältnis Br (1000) zu B1. (gesättigt) überschrieben
ist, mit Ausnahme des Musters I alle in der Tabelle angeführten Muster ein Verhältnis zeigen, das
80% übersteigt. Ein solch höheres Verhältnis ist erwünscht, um die Tonwiedergabe des magnetischen
Tonträgers magnetisch leichter zu löschen.
Auch zeigt die Spalte, die mit dem Verhältnis von B1. (250) zu Br (gesättigt) überschrieben ist, daß alle
Muster weniger als 20% Sättigungswert zeigten und daß alle, ausgenommen Muster W, weniger als 15 %
Sättigungswert bei Feldstärken unterhalb 250 zeigten. Es ist erwünscht, daß Br bei Feldstärken unterhalb
250 geringer als 20% sein sollte und vorzugsweise weniger als 15 % Sättigungswert zeigen sollte, um die
Übertragung magnetischer Kräfte infolge eng benachbarter magnetischer Streufelder relativ schwacher
Intensität zu verhindern. Wenn das magnetische Material nicht diese charakteristischen Eigenschaften
besaß, so bewirkten Teile des magnetisierten Streifens auf einer Haspel eine Magnetisierung benachbarter
nichtmagnetisierter Windungen des Streifens und beeinflußten die Tongenauigkeit und Wiedergabetreue
des Streifens im nachteiligen Sinne.
Die Spalte Verhältnis BjJB1. (H — 1000) zeigt, daß alle Muster ein Verhältnis von 3 : 1 oder weniger aufweisen. Diese magnetische Charakteristik ist, wie bereits dargelegt wurde, vom Standpunkt der besseren Empfindlichkeit und des besseren Ansprechens auf Frequenzen von Wichtigkeit.
Die Spalte Verhältnis BjJB1. (H — 1000) zeigt, daß alle Muster ein Verhältnis von 3 : 1 oder weniger aufweisen. Diese magnetische Charakteristik ist, wie bereits dargelegt wurde, vom Standpunkt der besseren Empfindlichkeit und des besseren Ansprechens auf Frequenzen von Wichtigkeit.
Bei diesem Beispiel wurde magnetisches Fe2O3 des
Musters W, das nach dem Verfahren des Beispiels 4 hergestellt worden war und das noch eine Reoxydation
bei 2040C erfahren hatte, in Übereinstimmung mit
dem Verfahren des Beispiels 1 reduziert. Die Koerzitivkraft wurde dabei von 260 auf 405 für eine gegebene
Probe von magnetischem Fe3O4 oder Fe2O3 erhöht,
und sie konnte dadurch, daß sie bei den hier angegebenen Temperaturbedingungen wiederholt oxydiert
und reduziert wifd, verbessert werden.
Ein f einverteiltes Fe3 O4-Pulver wurde nach dem Verfahren
ähnlich dem der USA.-Patentschrift 2 133 267 hergestellt. Dieses schwarze Pulver hatte eine Durchschnittsteilchengröße
von etwa 0,4 Mikron und hatte eine kubische Teilchenform. Zunächst zeigte das
Pulver ein H0 von 130 und ein Br von 500. Das Pulver
wurde in einen zur Atmosphäre offenen Behälter gegeben und einige Minuten auf eine Temperatur von
7040C erhitzt. Zur gleichen Zeit wurde das Pulver heftig bewegt, so daß jeder Teil bei dieser Temperatur
der Luft ausgesetzt wurde. Nachdem das Produkt dadurch, daß man es auf eine Eisenplatte auskippte,
abgekühlt worden war, zeigte es gegenüber dem ursprünglichen Schwarz eine rote Farbe. Dieses rote
Pulver wurde in ein geschlossenes Gefäß gegeben, durch das Wasserstoff unter Erhitzen auf eine Temperatur
von 3160C stetig 30 Minuten lang unter Umrühren
hindurchgeleitet wurde. Das Gefäß wurde dann in einem kalten Wasserbad abgekühlt und die Zufuhr
von Wasserstoff abgestellt. Das sich ergebende Pulver war nahezu schwarz, hatte aber eine leichtbräunliche
Schattierung. Physikalisch hatte es die gleichen kubischen Teilchen von 0,4 Mikron, die das Originalmaterial hatte, aber der Wert von Hc war bis auf 500
angestiegen, während der Wert von Br sich auf annähernd
250 belief. Das Material schien bei einer Feldstärke von 2000 Örsted, bei der die Messungen
gemacht werden, nicht vollkommen gesättigt zu sein, so daß die tatsächlichen Werte wahrscheinlich höher
waren.
Bei Untersuchung der magnetischen Eigenschaften wurde das zu erprobende Pulver mit einem Bindemittel
gemischt und auf einen Streifen Celluloseacetat aufgetragen. Die Werte für die Koerzitivkraft sind
recht genau, aber die Messungen der Restmagnetisierung werden durch das Mengenverhältnis von Pulver
zum Bindemittel beeinflußt sowie auch durch die Einheitlichkeit des Überzugs und ähnliche Faktoren und
sind daher nur als Annäherungen zu betrachten.
Bei diesem Versuch wurde das Verfahren nach Beispiel ι wiederholt, ausgenommen, daß die Reduktion
bei einer Temperatur von 3430C während eines Zeitraumes
von 15 Minuten ausgeführt wurde. Das sich ergebende schwarze Produkt hatte einen iJc~Wert von
440 und einen J5r-Wert von 370. Das magnetische
Pulver war bei einer Feldstärke von 2000 Örsted gesättigt.
Bei diesem Versuch wurde das Verfahren nach Beispiel ι wiederholt, ausgenommen, daß die Reduktion
bei einer Temperatur von 3710C während eines Zeitabschnitts
von 10 Minuten ausgeführt wurde. Das sich ergebende schwarze Pulver hatte einen Wert
für Hc von 360 und einen Wert für Br von 800 und
war bei einer Feldstärke von 2000 Örsted gesättigt.
Das Produkt des Beispiels 3, das oben angeführt worden ist, wurde weiterhin durch Reoxydation bei
einer Temperatur von 2600C in einem offenen Gefäß unter gründlichem Umrühren behandelt, um so alle
Teile des erhitzten Oxyds der Luft auszusetzen. Das Pulver nahm eine braune Farbe an und hatte nach
Abkühlung ein Hc von 220 und ein B7. von 520.
Claims (9)
- PATENTANSPRÜCHE:I. Ferromagnetisches Eisenoxydmaterial, das zur Bildung eines Elementes eines magnetischen Impulsaufzeichnungsgliedes in Form eines Bandes,Streifens, Drahtes, einer Scheibe geeignet ist und im wesentlichen aus einem magnetischen synthetischen Eisenoxyd besteht, das aus der aus Ferroferrioxyd, Fe3O4, und magnetischem Ferrioxyd, Fe2O3, bestehenden Gruppe ausgewählt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgewählte magnetische synthetische Eisenoxyd im wesentlichen aus gleichförmig kleinen Teilchen besteht, deren größte Abmessung 6 Mikron nicht überschreitet, die eineίο kubische Gitterstruktur aufweisen, und daß das Material eine Koerzitivkraft zwischen 200 und 550 Örsted und eine 5r-gegen-iI-Kennlime hat, die bei Feldern zwischen 200 und 600 Örsted sehr schnell und bei Feldern zwischen 0 und 200 Örsted und über 600 Örsted verhältnismäßig langsam ansteigt.
- 2. Ferromagnetisches Eisenoxydmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen nadeiförmige kristallinische Form haben.
- 3. Ferromagnetisches Eisenoxydmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen im wesentlichen gleichförmig Ideine längliche Kristalle mit weniger als 1,5 Mikron größter Abmessung, mit einem Länge-zu-Breite-Verhältnis von ungefähr 2,5 bis 1 und mehr, einer Koerzitivkraft H0 im Bereich von 245 bis 330 und einer Remanenz Br von ungefähr 500 Gauß sind.
- 4. Ferromagnetisches Eisenoxydmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgewählte magnetische synthetische Eisenoxyd Ferroferrioxyd ist, das aus einem aus der aus a-Ferrioxydmonohydrat und dessen Anhydrid bestehenden Gruppe ausgewählten nichtmagnetischen Eisenoxyd gebildet ist und eine Koerzitivkraft H0im Bereich von 290 bis 360 Örsted hat.
- 5. Ferromagnetisches Eisenoxydmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgewählte magnetische synthetische Eisenoxyd y-Ferrioxyd ist, das aus einem nichtmagnetischen Eisenoxyd der aus a-Ferrioxydmonohydrat und dessen Anhydrid bestehenden Gruppe gebildet ist und eine Koerzitivkraft H0 im Bereich von 220 bis 290 Örsted hat.
- 6. Magnetisches Impulsaufzeichnungsglied mit einem nichtmagnetischen Träger und einer daran haftenden magnetischen Impulsbahn aus ferromagnetischem Eisenoxydmaterial und einem Bindemittel dafür, dadurch gekennzeichnet, daß das ferromagnetische Material das in den Ansprüchen 1 bis 5 aufgeführte Material enthält.
- 7. Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Eisenoxyds, das zur Bildung eines Elementes eines magnetischen Impulsaufzeichnungsgliedes in Form eines Bandes, Streifens, Drahtes, einer Scheibe geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein synthetisch hergestelltes, im wesentlichen nichtmagnetisches Ferrioxyd, Fe2O3, aus gleichförmig kleinen Teilchen von nicht mehr als 6 Mikron in ihren größten Abmessungen und kubischer Gitterkonstruktion bei erhöhter Temperatur in reduzierender Atmosphäre einer Reduktion unterworfen wird und die Temperatur und Erwärmungszeit so gesteuert wird, daß ein Ferroferrioxyd, Fe3O4, in Form von Teilchen des gleichen Feinheitsgrades hergestellt wird, das aber eine Koerzitivkraft zwischen 200 und 550 Örsted und eine 5r-gegenüf-Kennlinie hat, die bei Feldern zwischen ungefähr 200 und 600 Örsted sehr schnell und bei Feldern zwischen 0 und 200 Örsted und über 600 Örsted verhältnismäßig langsam ansteigt. .
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ferrioxyd in einer reduzierenden Atmosphäre aus Wasserstoff, Kohlenmonoxyd und Mischungen derselben bei Temperaturen zwischen 260 und 5380C erhitzt wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß Ferroferrioxyd in Gegenwart von Sauerstoff bei einer Temperatur von 149 bis 4820C erhitzt wird, bis das Ferroferrioxyd zu y-Ferrioxyd oxydiert worden ist, und das Erhitzen abgebrochen wird, um beim Abkühlen ein y-Ferrioxyd des angegebenen Feinheitsgrades mit einem zwischen den oben angegebenen Grenzwerten liegenden Koerzitivkraftwert und mit der oben angegebenen Br-gegen-if-Kennlinie zu gewinnen.In Betracht gezogene Druckschriften:Deutsche Patentschriften Nr. 675 490, 712 457; schweizerische Patentschrift Nr. 174448; USA.-Patentschriften Nr. 1 976 230, 1 997 193;Gmelin, Handbuch der anorg. Chemie, »Eisen«, Teil B, 8. Auflage, Berlin 1932, S. 39, 68 und 83, desgl., Teil D, S. 5 und 39;Hofmann, Lehrbuch der Chemie, 6. Auflage, 1928, S.615;Gottschalk, Physics, 6, 1935, S. 127 bis 132.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 809 555/53 6.58
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US763486A US2694656A (en) | 1947-07-25 | 1947-07-25 | Magnetic impulse record member, magnetic material, and method of making magnetic material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE969698C true DE969698C (de) | 1958-07-03 |
Family
ID=25067958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI3012A Expired DE969698C (de) | 1947-07-25 | 1950-10-01 | Ferromagnetisches Eisenoxydmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2694656A (de) |
DE (1) | DE969698C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1226550B (de) * | 1958-10-16 | 1966-10-13 | Exxon Research Engineering Co | Verfahren zur Umwandlung von in Eisenerzen vorliegendem FeO in magnetisches FeO |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2974104A (en) * | 1955-04-08 | 1961-03-07 | Gen Electric | High-energy magnetic material |
US2936286A (en) * | 1955-07-25 | 1960-05-10 | Dictaphone Corp | Production of acicular iron particles |
US2900236A (en) * | 1955-08-03 | 1959-08-18 | Audio Devices Inc | Production of ferromagnetic iron oxide |
US2954303A (en) * | 1956-04-17 | 1960-09-27 | American Pigment Corp | Production of ferromagnetic oxide |
US3023166A (en) * | 1956-08-18 | 1962-02-27 | Philips Corp | Magnetic record carrier |
US3036889A (en) * | 1957-04-11 | 1962-05-29 | Frey Friedrich | Process of producing black oxide of iron |
US3047428A (en) * | 1958-01-27 | 1962-07-31 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetic recording material |
US3081264A (en) * | 1958-04-09 | 1963-03-12 | Matake Kurokawa | Method of preparing a magnetic recorder powder |
US2923685A (en) * | 1958-08-21 | 1960-02-02 | Du Pont | Alkali metal modified ferromagnetic chromium oxide, its preparation and use as the magnetic material of recording members |
US3046158A (en) * | 1958-12-31 | 1962-07-24 | Fuji Photo Film Co Ltd | Process for producing magnetic material |
FR1213359A (fr) * | 1959-01-27 | 1960-03-31 | Bayer Ag | Procédé de préparation de ferrites |
US3082067A (en) * | 1959-04-28 | 1963-03-19 | Bayer Ag | Process for the production of isometric ferromagnetic gamma-ferric oxide |
US3117933A (en) * | 1959-06-12 | 1964-01-14 | Bayer Ag | Process for the production of needleshaped, cobalt-containing gamma-ferric oxide crystalline particles |
NL257041A (de) * | 1959-10-22 | |||
US2956955A (en) * | 1960-02-12 | 1960-10-18 | Du Pont | Ferromagnetic chromium oxide and method of making |
US3015627A (en) * | 1960-07-06 | 1962-01-02 | C K Williams & Co | Gamma ferric oxide for magnetic impulse record members |
US3015628A (en) * | 1960-12-07 | 1962-01-02 | C K Williams & Co | Ferroso-ferric oxide for magnetic impulse record members |
DE1242199B (de) * | 1960-12-15 | 1967-06-15 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von nadelfoermigem gamma-Eisen(III)-oxid |
GB986473A (en) * | 1961-01-13 | 1965-03-17 | Gevaert Photo Prod Nv | Manufacture of magnetic recording media |
US3115470A (en) * | 1961-03-29 | 1963-12-24 | Georgia Kaolin Co | Magnetic material, magnetic impulse recording members, and methods of making magnetic material |
US3093589A (en) * | 1961-05-11 | 1963-06-11 | Columbian Carbon | Magnetic material |
US3141738A (en) * | 1961-09-05 | 1964-07-21 | Kagitani Takeo | Method of producing black-coloured magnetic iron oxide |
NL136785C (de) * | 1961-11-30 | |||
US3198603A (en) * | 1962-06-19 | 1965-08-03 | Grace W R & Co | Method for producing ferric oxide particles |
US3467789A (en) * | 1965-09-27 | 1969-09-16 | United Control Corp | Magnetic recording head with bias applied to the gap spacer |
US3498748A (en) * | 1967-05-18 | 1970-03-03 | Pfizer & Co C | Preparation of magnetic ferric oxide |
US3974079A (en) * | 1971-05-06 | 1976-08-10 | Bayer Aktiengesellschaft | Production of gamma iron oxide |
US4237189A (en) * | 1973-10-31 | 1980-12-02 | Robert J. Deffeyes | Polymodal magnetic recording media process for making and verifying the same and compositions useful therein |
US4018691A (en) * | 1975-08-28 | 1977-04-19 | Georgia-Pacific Corporation | Aryl sulfonate-aldehyde composition and process for its preparation |
JPS5816248B2 (ja) * | 1975-11-05 | 1983-03-30 | 富士写真フイルム株式会社 | シンキナジキキロクタイ |
DE2633597C2 (de) * | 1976-07-27 | 1983-01-13 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von nadel- bis prismenförmigen ferrimagnetischen Eisenoxidpigmenten zur magnetischen Signalaufzeichnung |
JPS6044805B2 (ja) * | 1976-08-27 | 1985-10-05 | 日本ビクター株式会社 | 磁気記録媒体の製造方法 |
DE3432224A1 (de) * | 1984-09-01 | 1986-03-13 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Hoeherkoerzitive isometrische eisenoxide, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung |
DE3516885A1 (de) * | 1985-05-10 | 1986-11-13 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung nadelfoermiger, kobalthaltiger ferrimagnetischer eisenoxide |
DE3516884A1 (de) * | 1985-05-10 | 1986-11-13 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung nadelfoermiger, im wesentlichen aus eisen bestehender ferromagnetischer metallteilchen |
JP2582764B2 (ja) * | 1986-02-05 | 1997-02-19 | バスフ アクチェン ゲゼルシャフト | 本質的に鉄から成る針状強磁性金属粉末の製造方法 |
US7744848B2 (en) * | 2005-11-15 | 2010-06-29 | Pittsburgh Mineral & Environment Technology, Inc. | High purity magnetite formation process and apparatus, and product thereof |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1976230A (en) * | 1930-12-25 | 1934-10-09 | Mitsubishi Electric Corp | Permanent magnet and method of manufacturing same |
CH174448A (de) * | 1933-11-30 | 1935-01-15 | Krupp Ag | Verfahren zur Herstellung von magnetisch unterteilten Körpern, vorzugsweise von Magnetkernen für die Schwachstromtechnik aus einer Masse mit magnetischen Einzelteilen. |
US1997193A (en) * | 1930-12-25 | 1935-04-09 | Mitsubishi Electric Corp | Permanent magnet and method of manufacturing same |
DE675490C (de) * | 1936-06-12 | 1939-05-10 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Magnetogrammtraeger, bestehend aus einem nicht magnetisierbaren Traegerband, auf oder in dem ferromagnetisches Pulver angeordnet ist |
DE712457C (de) * | 1935-08-23 | 1941-10-20 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Magnetogrammtraeger |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2127907A (en) * | 1938-08-23 | Production of iron compounds | ||
US1368748A (en) * | 1920-01-05 | 1921-02-15 | Nat Ferrite Company | Process of manufacturing iron compounds and product |
US1392927A (en) * | 1920-06-22 | 1921-10-11 | Magnetic Pigment Company | Pigment and method of producing same |
US1840286A (en) * | 1925-08-19 | 1932-01-05 | Ig Farbenindustrie Ag | Metallic core for electromagnets |
DE500900C (de) * | 1928-01-31 | 1930-06-26 | Fritz Pfleumer | Lautschrifttraeger |
US1894750A (en) * | 1929-05-17 | 1933-01-17 | Baudisch Oskar | Gamma ferric oxide and method of making same |
US1894749A (en) * | 1929-05-17 | 1933-01-17 | Baudisch Oskar | Gamma ferric oxide hydrate and method of making same |
GB394810A (en) * | 1931-06-12 | 1933-07-06 | Fritz Pfleumer | Improvements relating to the recording of sound |
US1889380A (en) * | 1931-07-14 | 1932-11-29 | Ruben Samuel | Device and method for recording sound waves |
US2133267A (en) * | 1934-01-24 | 1938-10-18 | C K Williams & Co | Black oxide of iron and process for making the same |
GB459884A (en) * | 1934-07-18 | 1937-01-18 | Aeg | Improved magnetic sound record carrier |
GB466023A (en) * | 1935-11-18 | 1937-05-18 | Ig Farbenindustrie Ag | Improvements in the manufacture and production of sound record carriers |
GB511164A (en) * | 1936-11-02 | 1939-08-07 | Fritz Pfleumer | Improvements in or relating to sound record carriers |
US2330553A (en) * | 1938-12-17 | 1943-09-28 | Benjamin F Butler | Ferric oxide and its preparation |
US2365720A (en) * | 1940-02-09 | 1944-12-26 | Johnson Lab Inc | High frequency core material and core |
US2339793A (en) * | 1940-11-23 | 1944-01-25 | Moeklebust Olav | Method of treating ferruginous minerals containing other metal constituents |
US2388659A (en) * | 1943-07-12 | 1945-11-06 | Interchem Corp | Manufacture of pigments |
US2418467A (en) * | 1943-09-24 | 1947-04-08 | Bell Telephone Labor Inc | Treatment of finely divided magnetic material |
-
1947
- 1947-07-25 US US763486A patent/US2694656A/en not_active Expired - Lifetime
-
1950
- 1950-10-01 DE DEI3012A patent/DE969698C/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1976230A (en) * | 1930-12-25 | 1934-10-09 | Mitsubishi Electric Corp | Permanent magnet and method of manufacturing same |
US1997193A (en) * | 1930-12-25 | 1935-04-09 | Mitsubishi Electric Corp | Permanent magnet and method of manufacturing same |
CH174448A (de) * | 1933-11-30 | 1935-01-15 | Krupp Ag | Verfahren zur Herstellung von magnetisch unterteilten Körpern, vorzugsweise von Magnetkernen für die Schwachstromtechnik aus einer Masse mit magnetischen Einzelteilen. |
DE712457C (de) * | 1935-08-23 | 1941-10-20 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Magnetogrammtraeger |
DE675490C (de) * | 1936-06-12 | 1939-05-10 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Magnetogrammtraeger, bestehend aus einem nicht magnetisierbaren Traegerband, auf oder in dem ferromagnetisches Pulver angeordnet ist |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1226550B (de) * | 1958-10-16 | 1966-10-13 | Exxon Research Engineering Co | Verfahren zur Umwandlung von in Eisenerzen vorliegendem FeO in magnetisches FeO |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2694656A (en) | 1954-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE969698C (de) | Ferromagnetisches Eisenoxydmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1592470A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines spinellartigen Ferritpulvers,sowie nach diesem Verfahren hergestellte Ferritteilchen | |
DE2811473C2 (de) | ||
DE3017525C3 (de) | Magnetisches Eisenoxidpulver und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3700943C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lepidokrokit | |
DE2202853A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feinteiligen, nadelfoermigen, magnetischen eisenoxiden | |
EP0176919A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropen Ferritpulver mit Spinellstruktur | |
DE2252564B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kobaltdotiertem metallischem Eisenoxid | |
DE2036612C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nadelförmigen, mit Kobalt modifizierten Maghemitpulvers | |
DE1771327B1 (de) | Verfahren zur herstellung von magnetischemx gamma fe tief 2 o tief 3 aus alpha ferrioxid oder hydratisiertem alpha ferrioxyd | |
DE2365179C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Teilchen mit Austausch-Anisotropie und deren Verwendung | |
DE2365178A1 (de) | Verfahren zur herstellung von magnetischen materialien mit austauschanisotropieverhalten | |
DE3248533C2 (de) | Kobalt-modifizierte Eisenoxid-Teilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2649714A1 (de) | Magnetische mischoxide und verfahren zu deren herstellung | |
DE2212435B2 (de) | Synthetisches magnetisches gamma- eisen-(iii)-oxid, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung | |
DE2045561C3 (de) | Verfahren zur Herstellung feiner Goethitkristalle | |
DE1204644B (de) | Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Ausgangsmaterial fuer die Herstellung von hochkoerzitivem ª†-Eisen(III)-oxyd geeignetem nadelfoermigem Eisenoxydgelb, alpha-OH | |
DE3520762C3 (de) | Magnetisches Teilchenpigment | |
DE1958606C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines eisenhaltigen dauermagnetisierbaren Materials | |
CH288785A (de) | Magnetisches Impulsaufnahmeorgan. | |
DE3616096A1 (de) | Verfahren zur herstellung kobalthaltiger, nadelfoermiger, magnetischer eisenoxide | |
CH290116A (de) | Verfahren zur Herstellung von magnetischem Material und nach diesem Verfahren erhaltenes Material. | |
DE1771327C (de) | Verfahren zur Herstellung von magneti schem gamma Fe tief 2 O tief 3 aus alpha Fernoxid oder hydratisiertem alpha Fernoxid | |
DE968935C (de) | Verfahren zur Herstellung eines pulverfoermigen, magnetischen Eisenoxyds | |
DE3343019A1 (de) | Ferromagnetische metetallische pulver, verfahren zu deren herstelung und deren verwendung zur herstellung von magnetischen aufzeichnungstraegern |