DE2365178A1 - Verfahren zur herstellung von magnetischen materialien mit austauschanisotropieverhalten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von magnetischen materialien mit austauschanisotropieverhaltenInfo
- Publication number
- DE2365178A1 DE2365178A1 DE2365178A DE2365178A DE2365178A1 DE 2365178 A1 DE2365178 A1 DE 2365178A1 DE 2365178 A DE2365178 A DE 2365178A DE 2365178 A DE2365178 A DE 2365178A DE 2365178 A1 DE2365178 A1 DE 2365178A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- magnetic
- ferromagnetic
- composition
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/26—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
- C04B35/2666—Other ferrites containing nickel, copper or cobalt
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/0009—Antiferromagnetic materials, i.e. materials exhibiting a Néel transition temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/04—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/09—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials mixtures of metallic and non-metallic particles; metallic particles having oxide skin
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/12—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
Description
BASF Aktiengesellschaft
Unser Zeichen: O. Z. 30 296 Sob/UB
6700 Ludwigshafen, 28.12.1973
Verfahren zur Herstellung von magnetischen Materialien mit Austauschanisotropieverhalten
G-egenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung
magnetischer Materialien, welche eine Phase A mit ferromagnetischem Spinsystem, insbesondere einem Mischkristall aus Kobalt-
und Nickelmetall, und eine Phase B mit antiferromagnetischem Spinsystem, insbesondere in der oxidierten Form der Metallzusammensetzung
der Phase A, enthalten, wobei jeweils eine Phase im Kristallverband so mit der anderen verbunden ist, daß
beide Spinsysteme unterhalb einer materialspezifischen Temperatur, der Neel-Temperatur, miteinander gekoppelt sind und eine
verschieden große Remanenz nach Sättigung in den beiden Polaritätsrichtungen zeigen. Diese Materialien sind außerdem gekennzeichnet
durch eine Teilchengröße, die magnetisches Einbereichsverhalten aufweist.
In der allgemeinen Betrachtung der magnetischen Erscheinungen
bezeichnet man Stoffe als paramagnetisch, wenn die Atome, aus denen sie aufgebaut sind, ein permanentes magnetisches Moment
haben und zwischen ihnen keine oder nahezu keine Wechselwirkungen bestehen. Sind dagegen die Wechselwirkungen stark, dann
bewirken die Austauschkräfte, daß die Momente benachbarter Atome parallel zueinander ausgerichtet werden. Bei gleichsinniger
Ausrichtung der Momente, d.h. positiver Wechselwirkung, hat dies ein ferromagnetisch.es Verhalten zur Folge, bei negativer
Wechselwirkung und gleichem Betrag Antiferromagnetismus und bei ungleichem Betrag Ferr !magnetismus«,
Das bei ferro- oder ferrimagnetischen Stoffen nach außen wirksame
magnetische Moment kann durch äußere Magnetfelder beeinflußt werden. Bei kontinuierlicher Feldumkehr kehrt sich auch
die Magnetisierung, teilweise diskontinuierlich, in die entgegengesetzte
Richtung um« Der Vorzeichenwechsel erfolgt bei
436/73 " S09828/0734 " 2 "
- 2 - O. Z . 3{- 296
vielen Materialien nicht im Nulldurchgang des Feldes, sondern bei einem endlichen Gegenfeld, der Koerzitivkraft. Bei einem
kompletten Durchlauf des äußeren magnetischen Feldes erhält man "bei permanentmagnetischen Stoffen die sogenannte Hysterese.
Grenzen nun zwei Phasen, ein ferromagnetischer und ein anti—
ferromagnetischer Kristallbereich, derart aneinander, daß sich eine magnetische Wechselwirkung über die eine Kristallebene
hinaus fortsetzen kann, dann erhält man eine Austauschwechselwirkung, die als Austauschanisotropie bekannt ist (W„ H.
Meiklejohn, J. Applied Physics, YoI. 33, Suppl. to No. 3
(1962), S. 1328 ff).
Um den gewünschten Effekt einer bevorzugten Richtung der Kopplung beider Systeme zu erreichen, ist es notwendig, daß die
Curie-Temperatur T des ferromagnetischen Materials, d.h. diejenige Temperatur, bei der die Wärmebewegung die magnetische
Ordnung auflöst, höher liegt als die Neel-Temperatur T13. des
antiferromagnetischen Materials. Unter dieser Bedingung orientiert
sich oberhalb T„ die Magnetisierung der ferromagnetischen
Phase entsprechend einem von außen angelegten großen magnetischen Feld. Bei einer anschließend gewählten Temperatur kleiner
Tj, ordnet sich die dem ferromagnetischen Material zunächstgelegene
Ebene der magnetischen Momente des antiferromagnetischen Materials in gleicher Richtung, während die weitere Ordnung
dann ahtiferromagnetisch erfolgt. Für den Fall, daß die antiferrofflägnetische
Ordnung stark an das Kristallgitter gebunden ist, d„ho bei hoher Kristallanisotropie, wird die Magnetisierung
des ferromagnetischen Materials durch die Kopplung in derselben Richtung gehalten, welche beim Abkühlen unter die Neel-Temperatur
auf das Material eingewirkt hatte» Ein solches Material besitzt vektorielle Anisotropie und im alternierenden Feld erhält
man eine parallel zur Feldrichtung verschobene Hysteresekurve«
Heben diesem Effekt findet man als Merkmal der Austauschanisotropie
bei .Stoffen mit hoher Kristallanisotropie eine Drehmomentkorve
mit dem Terlauf einer sin Θ-Funktion» während die
- 3 - O.Z. 30 296
Rotationshystereseverluste in tiolien Feldern meist nicht mehr
UuIl sind.
Eine wichtige Voraussetzung für einen auf at, Austausch beruhenden
meßbaren Effekt ist, daß das ferromagnetische Material
aus einem magnetischen Einbereich besteht. .Nur in einem magnetischen
Einbereich ist durch die Wechselwirkung der atomaren magnetischen Momente die spontane Magnetisierung einheitlich
und damit die Kopplung an den Antiferromagneten über die Grenzfläche "vollständig wirksam.
An Stoffen, die solche Eigenschaften aufweisen, sind vor allem
die Systeme Kobalt-Kobaltoxid und Nickel-Niokeloxid bekannt (US-PS 3 110 613).-Weiter wird das Verhalten der Austauschanisotropie
in der Literatur auch bei Eisen-Eisen(II)-oxid, OC—
Eisen(III)-oxid, Lanthanferrit, einigen Legierungen des Mangans,
des Eisens u.a. beschrieben (W. H. Meiklejohn, J. Appl. Physics,
YoI. 33, Suppl. to Fo. 3 (1962), S. 1328 ff). Auch ist bekannt,
daß diese Stoffe nicht jeweils alle Merkmale der Austausehanisotropie
zeigen, so daß je nach Anwendungsgebiet verschiedene
Materialien untersucht wurden. So ist bekannt, daß in magnetischen Systemen, die Nickeloxid enthalten, wegen dessen geringer
Kristallanisotropie zwar bei hohen Feldern die Rotationshystereseverluste nicht verschwinden, jedoch keine verschobene
Hystereseschleife gefunden wurde (H. Schmid, Kobalt Nr. 6
(1960), S. 8 bis H).
In den US-Patentschr.2 988 466 und 3 110 613 werden die relativ
hohen, auch bei tiohen angelegten Magnetfeldern nicht verschwindenden
Rotationshystereseverluste solcher magnetischer Materialien als besonders geeignet für Hysteresemotoren bezeichnet.
Als ferromagnetische Phase werden ein Metall aus der G-ruppe Eisen, Kobalt, Nickel und als vorwiegend anti ferromagnetische
Phase ein Oxid davon genannt.
Auch sind Barium-Kalium-Ferrite bekannt (US- PS 3 284 359),
die neben den Besonderheiten der Rotationshysterese ebenfalls eine asymmetrische Hystereseschleife aufweisen. Ebenso konnte
50382Ö/0734 " 4
- 4 - O.Z. 30 296
bei Systemen, die ^'-Eisen(lll)-oxid unddC-Eisen(lIl)-oxid bzw.
Chrom(XIl)-oxid (Gr2O,,) enthalten, eine verschobene Hystereseschleife
gefunden v/erden.
Es wurde auch schon vorgeschlagen, magnetische Materialien mit
Austauschanisotropie, welche insbesondere eine asymmetrische Hystereseschleife haben, als magnetisierbares Material für
Magnetogrammträger zu verwenden, da es damit möglich sei, Magnetogrammträger herzustellen, deren Informationsgehalt nachträglich
nicht mehr unbemerkt zu verändern ist.
Ein Nachteil der bis jetzt bekannten Materialien mit Austauschanisotropie
ist, daß ihre spezifischen Eigenschaften nicht durch Modifikationen des Systems variierbar gemacht werden
können. So liegt z.B. die Neel-Temperatur, oberhalb derer
Veränderungen in der Magnetisierung des ferromagnetischen Anteils vorgenommen werden können und unterhalb derer das austauschanisotrope
Verhalten wirksam wird, außerhalb vieler Anwendungsbereiche .
Auch steht die zu geringe ferromagnetische Magnetisierung bei vielen Systemen einer Verwendung, bei der permanentmagnetische
Eigenschaften, wie z.B. hohe Remanenz und ausgewählte Efeel-Temperatur
korrelieren sollen, im Wege.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, magnetische Pigmente herzustellen, welche durch die Wirkung der Austauschanisotropie
eine asymmetrische Hystereseschleife aufweisen, deren magnetische Eigenschaften durch das Verhalten als Einbereichsteilchen
geprägt sind und durch deren Zusammensetzung der austauschwechselwirksamen Systeme eine Beeinflussung der Neel-Temperatur
in weiten Grenzen möglich ist.
Es wurde nun gefunden, daß man magnetische Materialien, welche eine ferromagnetische Phase A der Zusammensetzung [bo Ni1
und eine antiferromagnetische Phase B der Zusammensetzung ^(CoO)x (NiO).]__x"j , jeweils mit Werten für χ von 0,05 bis 0,96,
enthalten, durch oberflächliche Oxidation eines Materials mit
509828/0734
- 5 - O.Z. 50 296
einer zumindest äußeren ferromagnetischen Schicht der Zusammensetzung
A zur antiferromagnetischen Phase B, wobei die Phase B mit der Phase A magnetisch gekoppelt ist, herstellen kann, wenn
man als Oxidationsmittel zur Erzeugung der antiferromagnetische
Phase B Distickstoffoxid (TTpO) verwendete
Die magnetischen Materialien bestehen vorwiegend aus einer Kobalt-Nickel-Legierung
als ferromagnetischem Material (Phase A),
wobei der Anteil des Kobalts zwischen 5 und 96, vorzugsweise zwischen 40 und 90 Atomprozent beträgt. Die magnetischen Pigmente
haben eine solche Größe, daß sie magnetische Einbereiche darstellen, wobei der ferromagnetische Teil vorzugsweise größer
als 100 A und kleiner als 1000 A ist. Entsprechend den erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren wird eine oberflächliche
Schicht der ferromagnetischen Phase so oxidiert, daß eine Oxidschicht aufwächst,· deren kristallographische Ordnung in zumindest
einer G-renzschicht für eine Kopplung der Spinsysteme geeignet ist« Diese antiferromagnetische Grenzschicht der Phase B
sollte wenigstens 40 A betragen. Eine Begrenzung nach oben ist nicht funktionsnotwendigo Da die antiferromagnetische Phase
jedoch nicht zum wirksamen magnetischen Moment beiträgt, sollte die Oxidschicht nicht wesentlich dicker als 1000 A sein.
In einer anderen Ausführungsform bestehen die gemäß der Erfindung hergestellten Stoffe aus einem Kern der Phase B, dem
oxidischen Material und einer äußeren Hülle der ferromagnetischen Metallphase A.
Ein weiterer vorteilhafter Aufbau der erfindungsgemäß hergestellten
Stoffe besteht aus einem System mehrerer Schichten der beiden Phasen A und B. Bei derartigen Materialien wechseln
die beiden Phasen alternierend ab, wobei auch hier der Kern jeweils
aus der Phase A oder B bestehen kann. Auf diese Weise läßt sich die wirksame Fläche, an welcher die Koppelung von
ferro- und antiferromagnetischem System stattfindet, vergrößern.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist nur ein Teil des erfindungsgemäßen
magnetischen Materials durch die Austausch-
509828/0734
- 6 - O.Z. 50 296
Wechselwirkung, insbesondere durch eine asymmetrische Hystereseschleife,
gekennzeichnet»
Die erfindungsgemäß hergestellten Stoffe "tonnen auch zusätzliche
Elemente in den beiden Phasen enthalten. Als Dotierungen kommen alle jene Metalle in einer Menge in Frage, daß dadurch
die Austauschwechselwirkung zwischen der metallischen Phase A und der oxidischen Phase B nicht vollständig verhindert
wird. Im einzelnen können es Zusätze von Eisen, Mangan, Zink, Chrom, Aluminium und andere sein. Die Menge, bei der solche Zusatzstoffe
bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Stoffe nicht schädlich sind, kann leicht experimentell ermittelt werden
und hängt vom jeweiligen Einbau in das vorgegebene Kristallgitter ab. ■
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Stoffe werden geeignete Metallpigmente, vorwiegend bestehend aus der ferromagnetischen
Phase A [Go Fi-, "J , mit Werten für χ von 0,05
bis 0,96, mit FpO als Oxidationsmittel lediglich oberflächlich mit einer Oxidschicht derart überzogen, daß diese Oxidschicht
der Zusammensetzung [(GoO) (NiO)1-"] (Phase B), mit den oben
angegebenen Werten für x, als gemeinsame Grenzschicht so aufgebaut ist, daß eine Wechselwirkung der beiden Spinnsysteme
eintrittκ
Die Verwendung von Distickstoffoxid (FpO) hat sich gegenüber
anderen Oxidationsmitteln als besonders vorteilhaft erwiesen, wobei bevorzugt FpO im Gasgemisch mit Inertgasen, wie z.B.
Stickstoff, Kohlendioxid oder Edelgasen eingesetzt wird. Auch andere Gasgemische mit einem überwiegenden Distickstoffoxidgehalt
sind geeignet.
Wenn es auch möglich ist, als Oxidationsmittel alle jene Stoffe anzuwenden, die gegenüber dem feinteiligen metallischen. Material
aus Kobalt und Nickel oxidativ wirken, sei es nun in erster Linie Luft oder die anderen anorganischen oder organischen gasförmigen
Oxidationsmittel, wie auch flüssige Oxidantien, wie z.B. Wasserstoffperoxid, so ist es bei den magnetischen Ma-
509828/0734 7
- 7 - O.Z. 30 296
terialien mit Austauschanisotropie, "bei denen auf diese Weise
die antiferromagnetische. Phase hergestellt wurde, zur Erzielung eines ausreichenden Austauschanisotropieeffettes, insbesondere
der'Verschiebung der Hystereseschleife, angebracht, die Materialien
in einer Inertgasatmosphäre bei Temperaturen zwischen 100 bis 4500C zu tempern»
Dagegen erhält man überraschenderweise bei der erfindungsgemäßen Oxidation der Metallteilchen mit NpO direkt ohne weitere
Nachbehandlung hervorragende Werte für das austauschanisotrope Verhalten. Selbst Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid führen
ohne Nachbehandlung nicht zu dem besonders νorteilhafteα
austauschanisotropen Verhalten, wie sie durch das erfindungsgemäße Verfahren zu erreichen sind.
Der Anteil von magnetischem Pigment mit Austauschanisotropie am G-esamtmaterial kann durch die Größe j angegeben werden,
j läßt sich bestimmen, wenn man das magnetische Material in einem Feld von 160 kA/m sättigt, unter dem Einfluß des leides
über die entsprechende Neel-Temperatur erhitzt und wieder abkühlt.
Danach wird die Probe in ein Wechselfeld von 200 kA/m gebracht, das man' langsam auf Null abklingen läßt« Die dabei
verbleibende Remanenz, bezogen auf die Remanenz des noch nicht erhitzten Materials nach Sättigung bei 160 kA/m, ergibt den
Wert 3er.
Verwendet man diese magnetischen Materialien für Aufzeichnungsträger
gemäß der deutschen Patentanmeldung P 23 44 644.8., so ist jedoch nicht nur die Stärke des Austauschanisotropieeffektes
von Bedeutung, sondern ebenso die Größe der remanenten Magnetisierung. Ein Beurteilungsmaßstab für die Güte eines
solchen Materials ist das Produkt aus Remanenz und austauschanisotropem Anteil L^r/p x 3 rl · ^e größer dieses Produkt bei
möglichst hoher Remanenz der magnetischen Stoffe ist, umso besser eignen sie sioh für die Verwendung in der magnetischen Aufzeichnungstechnik,
insbesondere für ein Aufzeichnungsverfahren, bei dem einmal registrierte Informationen nicht mehr unbemerkt
verändert werden können.
509828/0734 " 8 "
O.Z. 30 296
In der folgenden Tabelle sind an einem "beispielhaft herausgestellten Remanenzbereich diese Meßwerte für die magnetischen
Materialien entsprechend dem erfindungsgemäßen Herstellverfahren verglichen mit solchen, bei denen die antiferromagnetische
Phase durch Oxidation mit einem Sticks t of f-Iuft-'Gemisch
und anschließender Temperung hergestellt wurden.
Herstellung der aus tauschanisotropen Materialien; |
V/ bei 160 kA/m [nTmVg] |
^er x BR// [nTm5/g] |
erfindungsgemäß Oberflächenoxidation der ferromagnetische Phase mit Np/Luft und anschließender Temperung |
20 - 24 20 - 24 |
3,8 bis 6,4 ca. 2,5 maximal bis zu 3,6 |
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren geht von Metall-^
pigmenten aus. Unter Metallpigmente im Sinne dieser Erfindung
seien alle Stoffe verstanden, die vorwiegend aus einer metallischen Phase bestehen, welche mindestens in einer vollkommen
geschlossenen Oberflächenschicht vorhanden sein muß. Der metallische Anteil soll zweckmäßigerweise in seiner Stärke
100 A nicht unterschreitet] und 1000 A nicht überschreiten.
Die Herstellung von magnetischen Metallpigmenten mit entsprechender
Teilchengröße ist an sich bekannt, ebenso die Ausbildung einer Oxidhaut auf deren Oberfläche zur Vermeidung der
Pyrophorität (DT-AS 1 171 160).
Zur Herstellung der für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Metallpigmente verwendet man Mischoxide der Elemente Kobalt
und Fiekel, welche die gewünschte Metallzusammensetzung,
entsprechend dem gewählten Wert von x, haben. Diese Mischoxide
lassen sich insbesondere durch die Zersetzung von Metallver-
60982870734
- 9 - O.Z. 30 296
Windungen, wie der Nitrate, Carbonate, Formiate und Oxalate,
erhalten. Ein besonders vorteilhafter Weg, die entsprechenden Mischoxide zu erhalten, stellt die Entwässerung der Hydroxide
dar. Sie wird unter Inertgas, wie z.B. Stickstoff, bei Temperaturen bis 65O0C, bevorzugt bei Temperaturen bis 45O°G, vorgenommen.
Besonders gut ausgebildete erfindungsgemäße magnetische Pigmente erhält man, wenn die gefällten Mischhydroxide der jeweiligen
Zusammensetzung in der Eällungsflüssigkeit bei Temperaturen
zwischen 100 und 250 C unter Eigendruck behandelt werden.
Diese Mischoxide werden mit Reduktionsmitteln, vorzugsweise mit reduzierenden Gasen oder Gasgemischen, insbesondere mit
Wasserstoffgas bei Normaldruck und Temperaturen bis zu 5000C,
bevorzugt zwischen 200 bis 45O0C, in die entsprechenden Metallpigmente
übergeführt.
Ein anderer zweckmäßiger Weg zur Herstellung der geeigneten Metallpigmente führt über die Zersetzung der entsprechend der
Metallzusammensetzung der Phase A gemischten Metallcarbonyle oder über die bereits bekannten anderen reduktiven, thermischen
oder elektrolytischen Methoden.
Die teilweise Oxidation, welche zu einem Oxidanteil führt, der mit seiner antiferromagnetischen Struktur an die ferromagnetische
Metallphase gekoppelt ist, erfolgt erfindungsgemäß mit Distickstoffoxid, bevorzugt in Mischungen mit Inertgasen.
Zweckmäßigerweise wird eine Temperatur bis zu 45O0C, bevorzugt
von 40 bis 4000C, angewandt.
Die Oxidationstemperatur bestimmt hierbei die Oxidationszeit und das Terhältnis von Distickstoffoxid zu Inertgas. Praktisch
geeignete Mischungsverhältnisse werden zwischen 1:4 bis 1 s 50, bevorzugt von 1 i 10 bis 1 ; 20, N2O zu Inertgas, gewählt.
Jedoch sind auch größere und kleinere Verhältnisse geeignet.
Das Verfahren gemäß der Erfindung gestattet die Herstellung von verschieden aufgebauten magnetischen Materialien mit ver-
509828/0734- 1°
- 10 - 0.Z0 30 296
gehobener Hystereseschleife. In einer der Ausführungsformen
bestehen die Stoffe aus einem Kern der metallischen ferromagnetischen Phase A und lediglich eine dünne Schicht der
Oberfläche, ist eine antiferromagnetisch geordnete Oxidschicht der Phase B.
Es hat sich auch als zweckmäßig erwiesen, ein Metallpigment einzusetzen, das nur vorwiegend aus einer metallischen Phase
A besteht, welche als geschlossene Oberflächenschicht vorhanden ist. Oxidiert man nun ein solches Material gemäß der Erfindung,
dann besteht das Endprodukt aus einem Kern, bevorzugt in der Zusammensetzung der Phase B, einem inneren Mantel der
Phase A und einer äußeren Schicht der Phase B.
Nach dem Stand der Technik war es nicht zu erwarten, daß die magnetischen Materialien der Zusammensetzung mit der ferromagnetischen
Phase A fCo Ni1 Ί und der antiferromagnetischen
<— X I ~*X -J
Phase B QCoO)x (NiO).,__ ~j , mit Werten für χ von 0,05 bis 0,96,
hergestellt nach dem erfindungsgemäßen "Verfahren, eine asymmetrische
Hystereschleife zeigen. Die Fig. 1'zeigt ein solches
Material oberhalb der Neel-Temperatur T„, jedoch unterhalb der
Curie-Temperatur T . Nach dem Abkühlen des Materials in einem äußeren Magnetfeld unter T^- erhält man eine Hysteresekurve entsprechend
Pig. 2. Mit Materialien gemäß der Erfindung erhält
man z.B. Verschiebungen der Hysteresekurven entlang der EeIdachse
von 10 Oersted bei Raumtemperatur bis zu 200 Oersted bei -HO0C.
Mit den erfindungsgemäß hergestellten Materialien stehen magnetische Pigmente mit asymmetrischer Hystereschleife zur Verfügung,
welche durch die unterschiedliche Neel-Temperatur, die durch einfache Auswahl der Kobalt-Nickel-Zusammensetzung des
Ausgangsmaterials ausgewählt werden kann, eine optimale Verwendung für den jeweiligen Zweck gestattet. So können die Neel-Temperaturen
der erfindungsgemäß hergestellten Materialien, abhängig vom Kobalt-Nickel-Verhältnis, zwischen 280O und 2360G
liegen.
509828/0734
- 11 - OoZ. 30 296
Durch die folgenden Beispiele sei das Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung näher erläutert. Dabei sind folgende Bestimmungsgrößen
verwendet: Für die spezifische Magnetisierung des Materials Βσ// ΓηΤπι /gl und für die spe2..fische Remanenz
•Z _ O *"
BR/^ £nTm /gj . Ils Maßzahl für den Anteil von magnetischem
Pigment mit Austauschanisotropie am Gesamtaufbau des Materials
ist D τ, aufgeführt.
In einem 6-1-Yierhalskolben werden 200 g ITaOH in 2750 ml Wasser
gelöst, auf 800C erwärmt und in 40 Minuten unter Rühren
(^•300 U/mm) und Durchleiten von Stickstoff (120 1 iJg/h) 356 g
2 „ 6 HpO und 118 g NiCl2 . 6 H3O, in 1250 ml Wasser gelöst,
zugetropft. Nach "beendeter Zugabe wird noch 2,5 Stunden bei 8O0C nachgerührt. Die Hydroxidfällung ΟΟχΝΪΜ.χ)(OH)2 mit x
= 0,75 wird in einem Teil der· Mutterlauge in einen 3-1-Rollautoklaven
eingebracht und unter Eigendruck 24 Stunden auf 2000C gehalten. Danach wird die fällung abfiltriert, mit destilliertem
Wasser gewaschen und bei 500C im Yalraum getrocknet.
Durch Reduktion mit 100 1 Wasserstoff pro Stunde bei 3000C er-..
hält man nach 16 Stunden ein Metallpigment der Zusammensetzung COq „j- Ni0 2E-, das noch 1,3 fo Restsauerstoff aufweist.
70 g des Metallpigmente3 werden bei 2000C In einem Kugelrohr
2,5 Stunden lang mit einem Gasgemisch aus 5 1 Distickstoffoxid und 100 1 Stickstoff pro Stunde oxidiert. Das resultierende
austauschanisotrope Material mit einem Sauerstoffgehalt von etwa 16 fo zeigt bei 160 kA/m Meßfeldstärke folgende Magnetwerte;
H = 60,8 kA/m
BS// = 30 nTm3/g
3R/f = 14 nTm3/g
BS// = 30 nTm3/g
3R/f = 14 nTm3/g
29,3
75 0C
75 0C
509828/0134 - 12 -
- 12 - OcZ. JO 296
Da's Product jjer χ BR/i>j ΐ3Ϊ damit 4,1 nTm. /g.
er
Beispiel 2
Beispiel 2
Aus einem Mischhydroxid, hergestellt analog dem Beispiel 1,
wird durch entsprechende Reduktion mit Wasserstoff ein- Metallpigment
mit der Zusammensetzung COq g NIq . erhalten. Während
35 Minuten werden 70 g dieses Materials mit einem Gemisch aus 5 1 Distickstoffoxid und 100 1 Stickstoff bei 25O0C oxidiert»
Das resultierende Material ergibt folgende Magnetwerte bei 160 kA/m:
H0 = 42,3 kA/m
Bs// = 59'5 nTm3/s
BR^ = 26,8 nTm3/g
3er = 22 1°
Tn = ^1020C
Tn = ^1020C
[3er x BR//1= 5'9 nTm3/g
Beispiel 5
Beispiel 5
70 g des Metallpigments CoQ 7,- Mq 25» hergestellt gemäß Beispiel
1, werden innerhalb von 30 Minuten mit 10 1 Distickstoffoxid und 100 1 Stickstoff je Stunde oxidiert. Die Magnetwerte
bei 160 kA/m Meßfeldstärke sind;
H0 = 62,3 kA/m
Bs// = 49'° 5/
\/f = 23'4
\/f = 23'4
iev = 21,6%
°
°
BR//] = 5'05
Nach dem Tempern dieses Materials 4 Stunden bei 4000C unter
Stickstoff werden folgende Magnetwerte gemessen;
H0 = 53,9 kA/m
609828/073^
- 13 - , Ο.Zο 30
Bs// = 49)Ο nTm3/s
BR/^ = 22,0 nTm3/g
j = 12 fo
Jer Λ
509828/0734
Claims (1)
- - -H- 0„Zo 30 296Patentansprüche., Verfahren zur Herstellung magnetischer Materialien, welche eine ferromagnetische Phase A der Zusammensetzung [Go Ii1 Ί und eine antiferromagnetische Phase B der Zusammensetzung F(CoO) (UiO)1- Ί , jeweils mit Werten für χ von 0,05 his 0,96, enthalten, durch oberflächliche Oxidation eines Materials mit einer zumindest äußeren ferromagnetischen Schicht der Zusammensetzung A zur antiferromagnetischen Phase B, wobei die Phase B mit der Phase A magnetisch gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel zur Erzeugung der antiferromagnetischen Phase B Distickstoffoxid (FpO) verwendet wird.2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxida
wird.Oxidation bei einer !Temperatur bis zu 4-50 G durchgeführt3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsmittel im G-emisch mit Inertgäsen"zur Anwendung gelangt.4. Verwendung von magnetischen Materialien nach Anspruch 1 als Magnetpigment für die Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern .BASF Aktiengesellschaft j Zeichn.509828/0734Leer se ite
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2365178A DE2365178C2 (de) | 1973-12-29 | 1973-12-29 | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Materialien mit Austauschanisotropieverhalten |
NLAANVRAGE7416441,A NL182952C (nl) | 1973-12-29 | 1974-12-17 | Werkwijze ter bereiding van een magnetisch pigment, werkwijze ter vervaardiging van magnetische registratiedragers onder toepassing van een dergelijk pigment, alsmede magnetische registratiedrager verkregen volgens deze werkwijze. |
US05/535,578 US3961990A (en) | 1973-12-29 | 1974-12-23 | Manufacture of magnetic materials which exhibit exchange anisotropy |
JP49148516A JPS605042B2 (ja) | 1973-12-29 | 1974-12-26 | 交換異方性を有する磁気材料の製造法 |
IT54774/74A IT1026170B (it) | 1973-12-29 | 1974-12-27 | Procedimento per la produzione di materilali magnetici con comportamento antisotropo reversibile |
FR7443163A FR2256517B1 (de) | 1973-12-29 | 1974-12-27 | |
GB56002/74A GB1496890A (en) | 1973-12-29 | 1974-12-30 | Manufacture of magnetic materials which exhibit exchange anisotropy |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2365178A DE2365178C2 (de) | 1973-12-29 | 1973-12-29 | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Materialien mit Austauschanisotropieverhalten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2365178A1 true DE2365178A1 (de) | 1975-07-10 |
DE2365178C2 DE2365178C2 (de) | 1982-07-01 |
Family
ID=5902248
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2365178A Expired DE2365178C2 (de) | 1973-12-29 | 1973-12-29 | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Materialien mit Austauschanisotropieverhalten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3961990A (de) |
JP (1) | JPS605042B2 (de) |
DE (1) | DE2365178C2 (de) |
FR (1) | FR2256517B1 (de) |
GB (1) | GB1496890A (de) |
IT (1) | IT1026170B (de) |
NL (1) | NL182952C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0696786A3 (de) * | 1990-04-10 | 1996-11-06 | Knogo Corp | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung und Nutzung von magnetischen Warensicherungsetiketten |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL176090C (nl) * | 1977-02-26 | 1985-02-18 | Vacuumschmelze Gmbh | Werkwijze voor het verminderen van de ommagnetisatieverliezen in dunne banden uit week-magnetische amorfe metaallegeringen. |
DE2950174A1 (de) * | 1979-12-13 | 1981-06-19 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren und vorrichtung zur echtheitspruefung von aufzeichnungstraegern, die gegen faelschung zu sichern sind |
DE2950129A1 (de) * | 1979-12-13 | 1981-06-19 | BASF Corp., New York, N.Y. | Verfahren und vorrichtung zur echtheitspruefung von aufzeichnungstraegern, die gegen faelschung zu sichern sind |
US5219554A (en) * | 1986-07-03 | 1993-06-15 | Advanced Magnetics, Inc. | Hydrated biodegradable superparamagnetic metal oxides |
US5069216A (en) * | 1986-07-03 | 1991-12-03 | Advanced Magnetics Inc. | Silanized biodegradable super paramagnetic metal oxides as contrast agents for imaging the gastrointestinal tract |
US7571814B2 (en) * | 2002-02-22 | 2009-08-11 | Wave Separation Technologies Llc | Method for separating metal values by exposing to microwave/millimeter wave energy |
JP4583372B2 (ja) * | 2003-04-15 | 2010-11-17 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 検査領域内における非凝集状態の磁性粒子の空間的な分布の、改善された特定のための方法および装置 |
TWI394179B (zh) * | 2007-11-07 | 2013-04-21 | Nat Univ Chung Cheng | Structure and Method of Ultra - thin Ferromagnetic / Antiferromagnetic Coupling Thin Films |
CN113788672B (zh) * | 2021-10-09 | 2022-11-11 | 重庆上甲电子股份有限公司 | 一种锰锌铁氧体制备工艺 |
CN115894050B (zh) * | 2022-08-22 | 2023-05-16 | 重庆上甲电子股份有限公司 | 一种湿法生产锰锌铁氧体复合料的低温焙烧方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1695041A (en) * | 1926-12-17 | 1928-12-11 | Bell Telephone Labor Inc | Production of magnetic dust cores |
US1954102A (en) * | 1931-11-30 | 1934-04-10 | Automatic Electric Co Ltd | Magnet core |
US3460968A (en) * | 1964-11-04 | 1969-08-12 | Ibm | Wear resistant magnetic recording member |
US3726664A (en) * | 1971-04-15 | 1973-04-10 | Ibm | Magnetic alloy particle compositions and method of manufacture |
-
1973
- 1973-12-29 DE DE2365178A patent/DE2365178C2/de not_active Expired
-
1974
- 1974-12-17 NL NLAANVRAGE7416441,A patent/NL182952C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-23 US US05/535,578 patent/US3961990A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-12-26 JP JP49148516A patent/JPS605042B2/ja not_active Expired
- 1974-12-27 FR FR7443163A patent/FR2256517B1/fr not_active Expired
- 1974-12-27 IT IT54774/74A patent/IT1026170B/it active
- 1974-12-30 GB GB56002/74A patent/GB1496890A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0696786A3 (de) * | 1990-04-10 | 1996-11-06 | Knogo Corp | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung und Nutzung von magnetischen Warensicherungsetiketten |
EP0701235A3 (de) * | 1990-04-10 | 1996-11-13 | Knogo Corp | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung und Nutzung von magnetischen Warensicherungsetiketten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2365178C2 (de) | 1982-07-01 |
JPS605042B2 (ja) | 1985-02-08 |
NL7416441A (nl) | 1975-07-01 |
FR2256517A1 (de) | 1975-07-25 |
NL182952B (nl) | 1988-01-18 |
IT1026170B (it) | 1978-09-20 |
NL182952C (nl) | 1988-06-16 |
JPS5097897A (de) | 1975-08-04 |
US3961990A (en) | 1976-06-08 |
GB1496890A (en) | 1978-01-05 |
FR2256517B1 (de) | 1978-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1592470C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ferritpulvern | |
DE969698C (de) | Ferromagnetisches Eisenoxydmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0072436B1 (de) | Verfahren zur Herstellung feinteiliger Ferritpulver | |
DE2434096A1 (de) | Verfahren zur herstellung nadelfoermiger, eisenhaltiger ferromagnetischer metallpigmente | |
EP0014902B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid | |
DE2365178C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Materialien mit Austauschanisotropieverhalten | |
EP0014903B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid | |
DE2365179C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Teilchen mit Austausch-Anisotropie und deren Verwendung | |
DE2036612C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nadelförmigen, mit Kobalt modifizierten Maghemitpulvers | |
DE2633597A1 (de) | Eisenoxidpigmente, insbesondere zur magnetischen aufzeichnung, sowie hydrothermalverfahren zu ihrer herstellung | |
DE3427632C2 (de) | Naßverfahren zur Herstellung von feinen Ferritteilchen mit Magnetoplumbitstruktur | |
DE3042959A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feinteiligem hochkoerzitivem bariumferrit, sowie seine verwendung zur herstellung von magnetischen aufzeichnungstraegern | |
DE2428004A1 (de) | Euhedrische ferrite mit niederiger koerzivitaet und verfahren zur herstellung derselben | |
DE3729497A1 (de) | Magnetisches pulver fuer magnetische aufzeichnungen | |
DE3248533C2 (de) | Kobalt-modifizierte Eisenoxid-Teilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4111481A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hexaferrit-teilchen | |
DE2320182C2 (de) | Verfahren zur Herstellung fester Lösungen aus mit einem oder mehreren zweiwertigen Metallen homogen substituiertem &gamma;-Fe 2 O 3 und dessen Anwendung | |
DE2045561C3 (de) | Verfahren zur Herstellung feiner Goethitkristalle | |
DE3729693A1 (de) | Verfahren zur herstellung feiner bariumferritteilchen | |
DE3520762C2 (de) | ||
DE2405623A1 (de) | Magnetische duennschichtfilme mit austauschanisotropem verhalten | |
DE2144553C2 (de) | Kristallines &gamma;-Eisen (III)oxid, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben | |
EP0160877A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropem kobalthaltigem Ferritpulver | |
DE3413752A1 (de) | Verfahren zur herstellung isotroper magnetischer, kobalthaltiger eisenoxide | |
DE3343019C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |