DE2434096A1 - Verfahren zur herstellung nadelfoermiger, eisenhaltiger ferromagnetischer metallpigmente - Google Patents

Verfahren zur herstellung nadelfoermiger, eisenhaltiger ferromagnetischer metallpigmente

Info

Publication number
DE2434096A1
DE2434096A1 DE2434096A DE2434096A DE2434096A1 DE 2434096 A1 DE2434096 A1 DE 2434096A1 DE 2434096 A DE2434096 A DE 2434096A DE 2434096 A DE2434096 A DE 2434096A DE 2434096 A1 DE2434096 A1 DE 2434096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
acicular
iron
magnetic
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2434096A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434096C2 (de
Inventor
Eberhard Dr Koester
Henning Dr Schneehage
Eduard Dr Schoenafinger
Gerd Dr Wunsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2434096A priority Critical patent/DE2434096C2/de
Priority to JP50080570A priority patent/JPS5837363B2/ja
Priority to NLAANVRAGE7508195,A priority patent/NL184964C/xx
Priority to US05/595,562 priority patent/US4050962A/en
Priority to GB29583/75A priority patent/GB1516727A/en
Publication of DE2434096A1 publication Critical patent/DE2434096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2434096C2 publication Critical patent/DE2434096C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/065Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder obtained by a reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description

Unser Zeichen: O. Z. JO 667 Sob/L 6700 Ludwigshafen, 15· 7
Verfahren zur Herstellung nadeiförmiger, eisenhaltiger ferro-
magnetischer Metallpigmente
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung nadeiförmiger, eisenhaltiger ferromagnetischer Metallpigmente mit verringerter Schaltfeldstärkenverteilung und größerer Steilheit der Remanenzkurve.
Ferromagnetische Metallpulver und Metalldünnschichten sind wegen ihrer hohen Sättigungsmagnetisierung und der erreichten hohen Koerzitivkraft von besonderem Interesse für die Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern. Dies steht im Zusammenhang damit, daß sieh auf diese Weise das Energieprodukt und die Informationsdichte erheblich steigern lassen, was unter anderem bedeutet, daß man mit solchem Aufzeichnungsmedium gegegenüber dem jetzigen Standard schmälere Signalbreiten und bessere Signalamplituden erreichen kann. Metalldünnschichten weisen gegenüber den Pigmenten noch den zusätzlichen Vorteil auf, daß man ohne den sonst notwendigen Bindemittelanteil den Idealen Füllfaktor von 1,0 erhalten kann. Bei den zuletzt genannten Metallschichten bedarf es aber einmal eines hohen Fertigungsaufwandes und zum anderen wird insbesondere der Einsatz als bandförmiges Aufzeichnungsmedium durch die Bandmechanik problematisch. Bei optimalen Schichtdicken um 1 /um und weniger muß die Oberfläche der Schicht wegen des Kopf/Band-Kontaktes sehr glatt sein, wobei bereits geringster Abrieb oder auch nur Staub zerstörend wirken können.
Bei der Verwendung von Metallpulvern als Magnetpigmente können zwar die mechanischen Eigenschaften des Aufzeichnungsmediums durch geeignete Auswahl der Bindemittelsysteme in weiten Gren-
519/74 -2-
50988G/0963
O.Z. 30 667
zen beeinflußt werden, jedoch sind hinsichtlich Form, Größe und Dispergierbarkeit der Metallpigmente besondere Anforderungen zu erfüllen.
Da hohe Koerzitivkraft und hohe Remanenz bei Magnetpigmenten für magnetische Speicherschichten Voraussetzung sind, müssen die entsprechenden Metallpigmente magnetisches Einbereichsverhalten zeigen, außerdem sollte die vorhandene bzw. durch die magnetische Ausrichtung im Band zusätzlich erzielbare Anisotropie durch äußere Einwirkungen, wie z.B. Temperatur oder mechanische Belastung, nur wenig zu beeinträchtigen sein, d.h. die kleinen Teilchen sollten formanisotrop, im bevorzugten Fall nadeiförmig sein, und sie sollten im allgemeinen in der Größe zwischen 102 und 1θ4 S liegen.
Diese Art formanisotroper ferromagnetischer Metallteilchen wird bekanntermaßen durch Metallabscheidung an einer Quecksilberkathode (J. Electrochem. Soc, Vol. 10 S, S. 115 S, 1961) hergestellt. Die bei diesem Verfahren erforderlichen technischen Vorkehrungen sind beträchtlich und entsprechend kostspielig. Auch die Reduktion von z.B. Eisensalzen mit Hydriden (J. Appl. Phys., Vol. 32, S. .184 S, 1961) oder die Vakuumverdampfung der Metalle mit anschließender Abscheidung als Whiskers"(J. Appl. Phys., Vol. 34, S. 2905, 1963) ist bekannt, aber nicht von technischem Belang. Es ist weiter bekannt, Metallpulver der beschriebenen Art durch Reduktion feinverteilter nadeiförmiger Metallverbindungen, wie z.B. von Oxiden, mit Wasserstoff oder einem anderen gasförmigen Reduktionsmittel herzustellen. Damit die Reduktion mit einer für die Praxis geeigneten Geschwindigkeit stattfindet, muß man sie bei Temperaturen von über 3500C durchführen. Dies bringt jedoch die Schwierigkeit mit sich, daß die gebildeten Metallteilchen sintern. Dadurch entspricht jedoch die Teilchenform nicht mehr derjenigen, wie sie für die magnetischen Eigenschaften erforderlich ist. Zur Verminderung der Reduktionstemperatur wurde bereits vorgeschlagen, durch Aufbringen von Silber oder Silberverbindungen auf die Oberfläche von feinverteiltem Eisenoxid die Reduktion zu katalysieren (DT-OS 2 014 500).
—3 —
809885/0963
-jf - ο.ζ. 30 66γ
Die katalytische Beschleunigung der Reduktion von bevorzugt nadelförmigen Ausgangsverbindungen durch Edelmetalle ergibt jedoch im allgemeinen weit kleinere Nadeln als das Ausgangsprodukt mit einem außerdem geringen Längen-/Dickenverhältnis. Das hat zur Folge, daß das Endprodukt ein ziemlich großes Teilchengrößenspektrum und verbunden damit eine breite Verteilung der Formanisotropie aufweist. Aus der Literatur ist aber bekannt, daß die Teilchengrößenabhängigkeit von Koerzitivkraft und Remanenz bei magnetischen Stoffen in der Größenordnung der Einbereichteilchen sehr stark ist (Kneller, Ferromagnetismus, Springer-Verlag 19Ö2, S. 437 ff.)· Kommen hierzu noch die Einflüsse, welche durch einen Anteil superparamagnetischer Teilchen auftreten, die als Bruchstücke bei der oben genannten Verfahrensweise entstehen können, dann sind solche magnetischen Pigmente in hohem Maße, z.B. wegen ihrer schlechten Höhenaussteuerbarkeit, ungeeignet für den Einsatz bei der Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger. Bei solchen heterogenen Mischungen ist die magnetische Feldstärke, welche zum Ummagnetisieren der Teilchen nötig ist, sehr unterschiedlich,und auch die Verteilung der remanenten Magnetisierung als Funktion des angelegten äußeren Feldes ergibt eine wenig steile Remanenzkurve.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigen, eisenhaltigen ferromagnetisehen Metallpigmenten bereitzustellen, das sich dadurch auszeichnet, daß die durch Reduktion erhaltenen Metallpigmente eine enge Schaltfelds tärkenverte i lung und eine hohe Steilheit der Remanenzkurve aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß man nadeiförmige, ferromagnetische, vorwiegend Eisen enthaltende Magnetpigmente durch Reduktion nadeiförmiger Metalloxide unter vorwiegender Beibehaltung der Nadelform herstellen kann, wenn man vor der Reduktion auf die nadelförmigen Metalloxide äquivalente Mengen eines Erdalkalikations und einer ein- bis dreibasigen aliphatischen Carbonsäure mit bis zu 6 C-Atomen aufbringt.
Carbonsäuren im Sinne der Erfindung sind gesättigte oder auch ungesättigte aliphatische Carbonsäuren mit bis zu 6. C-Atomen
-4-609816/0963
243A09B
- 4 - O.Z. J)O 667
und bis zu 3 Säureresten, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome der aliphatischen Kette durch Hydroxy- oder Aminoreste substituiert sein können. Besonders geeignet sind Oxydi- und Oxytricarbonsäuren, wie Weinsäure oder Zitronensäure.
Metalloxide gemäß der Erfindung sind die nadeiförmigen Eisenoxide aus der Gruppe Λ-FeOOH, Fe, 0^-, 0C-Fe2(X5 und 2^-Fe2O, sowie diese Eisenoxide dotiert mit Kobalt und/oder Nickel. Diese Oxide lassen sich auch dann zur Herstellung ferromagnetischer Metallpigmente verwenden, wenn sie andere Elemente enthalten, vorausgesetzt, daß die Nadelform durch den Einbau anderer Fremdelemente nicht gestört wird. Besonders vorteilhafte ferromagnetische Metallpigmente enthalten neben Eisen bis zu 25 Atomprozent Kobalt.
Das gleichzeitig mit der Carbonsäure auf das Metalloxid aufgebrachte Erdalkalikation wird aus der Gruppe Calcium, Barium, Strontium ausgewählt.
Die Behandlung der nadeiförmigen Oxidteilchen geschieht vorteilhaft durch Dispergieren zusammen mit einer löslichen Erdalkali-Verbindung und der Carbonsäure in einem für die auf das Metalloxid aufzubringenden Substanzen geeigneten Lösungsmittel, welches sich anschließend leicht entfernen läßt. Mit Vorteil verwendet man Wasser oder Alkohole. In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zuerst ein Erdalkalisalz der Carbonsäure gebildet, das dann in Lösung durch anschließendes Abdampfen des Lösungsmittel auf das Oxid aufgebracht wird,
Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung wird das derart behandelte nadeiförmige Oxid in an sich bekannter Weise zum Metall reduziert, indem man ein gasförmiges Reduktionsmittel, bevorzugt Wasserstoff, bei Temperaturen bis 40O0C, vorzugsweise zwischen 230 bis 35O0C, über das oxidische Material leitet. Nach dem Stand der Technik waren bei unbehandelten Metalloxiden zur Vermeidung des Zusammensinterns der gebildeten Metallteilchen bei Reduktionstemperaturen unterhalb von 40O0C keine befriedigende Reduktionsgeschwindigkeit und kein ausreichender Reduktionsgrad zu erzielen. Die Oberflächendotierung mit Edelmetallen
-5-509886/0963
- 5 - O.ζ. 30 667
brachte zwar bei höheren Reaktionsgeschwindigkeiten eine höhere Koerzitivkraft, jedoch entsprechen die sonstigen magnetischen Werte und Pigmenteigenschaften nicht den hohen Anforderungen, die an Magnetpigmente für magnetische Aufzeichnungsmedien gestellt werden.
Die magnetischen Werte des Pulvers wurden mit einem Schwingmagnetometer bei einem magnetischen Feld von 800 kA/m gemessen.
Neben hoher Koerzitivkraft Hc und hoher Remanenz ist die sogenannte Remanenzkoerzitivkraft HR eine wichtige Beurteilungsgröße. Bei der Gleichfeldentmagnetisierung sind bei der Feldstärke HR bezüglich des Volumens die Hälfte der Teilchen ummagnetisiert. Damit stellt sie eine für Aufzeichnungsvorgänge charakteristische Größe dar, welche insbesondere den Arbeitspunkt bei der magnetischen Aufzeichnung bestimmt. Je unheitlicher die Remanenzkoerzitivkraft der jeweils einzelnen magnetischen Teilchen in der Aufzeichnungsschicht ist, desto breiter ist die Verteilung der magnetischen Felder, welche ein begrenztes Volumen der Aufzeichnungsschicht ummagnetisieren können. Dies wirkt sich besonders dann aus, wenn wegen hoher Aufzeichnungsdichten bzw. geringen Wellenlängen der Grenzbereich zwischen entgegengesetzt magnetisierten Bereichen möglichst schmal sein sollte. Für die Charakterisierung der Verteilung der Schaltfeldstärken der einzelnen Teilchen bestimmt man aus der Gleichfeldentmagnetisierungskurve einen Wert hj- für die Gesamtbreite der Remanenzkurve und hp,- für die Steilheit der Remanenzkurve. Die Werte werden bestimmt nach
H95~H5 5 hr
25
Der Zahlenindex beim Buchstaben H besagt, wieviel der Teilchen in Prozenten jeweils ummagnetisiert sind.
Typische Werte für hji^ sind 1,5/0,6 bei Gamma-Eisen(lll)oxid- und Chromdioxidpulvern und 1,0/0,3 bei den damit erhaltenen
-6-509886/0963
- β - Ο.ζ. 30 667
Magnetbändern. Magnetische Metallpigmente nach dem Stand der Technik und damit hergestellte Magnetbänder zeigen höhere Werte, die bei 1,8 bis 2,0/0,6 liegen und damit auf eine breitere Verteilung der Schaltfeidstärken hinweisen. Erwartungsgemäß haben magnetische Metalldünnschichten eine besonders enge Verteilung, wie Meßwerte um 0,5/0,1 zeigen.
Behandelt man nun erfindungsgemäß die nadeiförmigen Metalloxide mit 0,2 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 8 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Metalloxid, des Erdalkalikations, wie der Carbonsäure, so zeigen die nach der Reduktion erhaltenen Metallpigmente besonders niedrige
Nach der Reduktion, die bereits bei Temperaturen unterhalb j500°C nahezu vollständig ist, stellt man fest, daß die Nadelform der Ausgangsoxide nur unwesentlich verändert ist. Beispielhaft für das erfindungsgemäße Verfahren seien Nadeln aus Eisen mit einer Länge von 0,1 bis 0,6 /um bei einem Längen-/Dickenverhältnis von 10 bis 25 : 1 genannt.
Die Werte für h/J^t- von gemäß der Erfindung hergestellten Metallpigmenten sind 1,6/0,5 und reichen bis zu 1,35/0,45. Mit solchen magnetischen Metallpulvern werden trotz des Herstellungsverfahrens durch Reduktion von Oxidpulvern einheitlich gut ausgebildete nadeiförmige Teilchen erhalten, die neben den vorteilhaften magnetischen Eigenschaften formanisotroper ferromagnetischer kleiner Teilchen die für die Anwendung bei magnetischen Aufzeichnungsträgern für hohe Aufzeichnungsdichten bzw. Frequenzen erforderliche enge Schaltfeldstärkenverteilung aufweisen.
Als besonders vorteilhaft hat sich das erfindungsgemäße Verfahren bei den mit Kobalt oder Nickel dotierten Eisenoxiden gezeigt. Bekanntermaßen verlieren .gerade solche nadeiförmigen Oxide bei der Reduktion zum Metall die äußere Form. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren tritt dieser Nachteil nicht mehr auf. Wegen der besonders günstigen Magnetisierungswerte von Eisen-Kobalt-Teilehen ist dies ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung.
-7-509886/0963
- 7 - O.ζ. 30 667
Anhand folgender Versuche sei das erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft dargestellt und durch Vergleichsversuche der technische Portschritt aufgezeigt. Nadelform und magnetische Werte sind zur besseren Übersicht in einer Tabelle zusammengefaßt. Die nach der Reduktion erhaltenen Metallteilchen sind pyrophor und mußten vor ihrer weiteren Verwendung nach bekannten Verfahren stabilisiert werden.
Beispiel 1
100 g ot-FeO.OH mit einer Nadellänge von 0,5 /um und einem Längen-Dickenverhältnis von 50 : 1 werden in 2 1 Methanol dispergiert. Dazu bringt man 2,9 g Bariumacetat, gelöst in 30 ecm Wasser. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wird das Oxidpulver bei 1000C unter Vakuum getrocknet. Die Reduktion mit Wasserstoff ergibt bei 5000C nach 8 Stunden ein nadeiförmiges Eisenpulver.
Beispiel 2
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch werden 5*7 g Bariumacetat, in 60 ecm Wasser gelöst, zugegeben.
Beispiel 5
100 g (X-PeOOH des Beispiels 1 werden in 2 1 Methanol dispergiert und mit 3*6 g Bariumhydroxid-octahydrat, gelöst in 300 ecm Wasser, versetzt. Dazu bringt man 2,9 g Oxalsäure, gelöst in 100 ecm Wasser. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wird das Oxidpulver bei 1000C unter Vakuum getrocknet. Die Reduktion mit Wasserstoff ergibt bei 2750C nach 8 Stunden ein nadeiförmiges Eisenpulver.
Beispiel 4
Es wird wie in Beispiel 3 verfahren, jedoch werden 3*4 g Weinsäure, gelöst in 20 ecm Wasser, zugegeben.
Beispiel 5
Es wird wie in Beispiel 3 verfahren, jedoch werden 4,5 g Zitronensäure, gelöst in 20 ecm Äthanol, zugegeben.
-8-509886/0963
- 8 ■■ O.ζ. 30 6βγ
Beispiel 6
Es wird wie in Beispiel 3 verfahren, jedoch werden 5*2 g Maleinsäure, gelöst in 20 ecm Äthanol, zugegeben.
Beispiel 7
100 g (X-FeOOH des Beispiels 1 werden in 1,5 1 Wasser, worin 6 g Kobaltehlorid-hexahydrat gelöst sind, dispergiert. Durch Zugabe von verdünnter Ammoniaklösung bis zum pH = 10 wird Kobalthydroxid auf der Oberfläche des oC-FeOOH niedergeschlagen und das Pigment getrocknet. 100 g des 1,5 % Co enthaltenden 0(-FeOOIi werden in 2 1 Methanol dispergiert und mit 3,6 g Bariumhydroxidoctahydrat, gelöst in 300 cm Wasser, versetzt. Dazu bringt man 2,9 g Oxalsäure, gelöst in 100 ecm Wasser. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wird das Oxidpulver bei 1000C unter Vakuum getrocknet. Die Reduktion ergibt bei 3000C nach 8 Stunden ein nadeiförmiges kobalthaltiges Eisenpigment.
Vergleichsversuch 1
100 g <*/-FeOOH des Beispiels 1 werden in 2000 ecm Methanol dispergiert. Nach dem Abdampfen des Methanols wird das getrocknete Pulver während 8 Stunden bei 275°C mit 200 1 Wasserstoff pro Stunde reduziert.
Vergleiohsversuch 2
100 g 0(/-FeOOH des Beispiels 1 werden in 2000 ecm Äthanol, in dem 0,38 g Silbernitrat gelöst sind, dispergiert. Nach dem Abdampfen des Alkohols wird das Pulver getrocknet. Die Reduktion findet bei 2500C mit 200 1 Wasserstoff je Stunde statt und ist nach 8 Stunden beendet.
Vergleichsversuch 3
Es wird wie in Vergleichsversuch 2 verfahren, jedoch enthält das Äthanol 0,40 g Palladiumacetylacetonat gelöst.
-9-509886/0963
Tabelle
oo oo co
Vers.-Nr. Red.- Nadellänge Längen-Dicken- : 1 1 Magnetwerte bei 800 kA/m Vm/R 1,46/0,50
Te mp. /Um Verhältnis • 1 1 124 1,49/0,50
Beispiel 1 30O0C 0,2 - 0,5 15 - 20 : 1 1 100 155 1,50/0,50
Beispiel 2 3000C 0,2 - 0,5 15 - 20 • 1 102 120 1,51/0,49
Beispiel 3 275°C 0,2 - 0,5 15 - 20 1 99 120 1,52/0,51
Beispiel 4 2750C 0,2 - 0,5 15 - 20 X 101 121 1,54/0,51
Beispiel 5 3000C 0,2 - 0,5 15 - 20 · 100 119 1,53/0,50
Beispiel 6 3000C 0,2 - 0,5 15 - 20 101 129 1,85/0,62
Beispiel 7 5000C 0,2 - 0,5 15 : 1 106 122 1,65/0,55
Vergl. 1 275°C 0,1 - 0,2 5 - 8 : 90 121 1,65/0,55
Vergl. 2 2500C 0,07-0,15 5 - 8 : 98 119
Vergl. 3 2500C 0,05-0,15 5 - 8 : 97
GO 4>· O CD CO

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    [IJl Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigen, ferromagnetischen eisenhaltigen Metallpigmenten durch Reduktion nadeiförmiger Metalloxide unter vorwiegender Beibehaltung der Nadelform, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Reduktion auf die nadeiförmigen Metalloxide äquivalente Mengen eines Erdalkalikations und einer ein- bis dreibasigen aliphatischen Carbonsäure mit bis zu 6 C-Atomen aufbringt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalloxid nadeiförmiges 3T-Eisen(lll)oxid bzw. o(-Eisenoxidhydrat ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalloxid ein Kobalt oder Nickel enthaltendes nadeiförmiges Eisenoxid ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erdalkalikation Barium ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aliphatische Carbonsäure eine Oxydicarbonsäure ist.
  6. 6. Nadeiförmige, ferromagnetische eisenhaltige Metallpigmente, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert für hc/tw kleiner als 1,60/0,54 ist.
    BASF Aktiengesellschaft
    509886/0963
DE2434096A 1974-07-16 1974-07-16 Nadelförmige, vorwiegend aus Eisen bestehende ferromagnetische Metallteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2434096C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2434096A DE2434096C2 (de) 1974-07-16 1974-07-16 Nadelförmige, vorwiegend aus Eisen bestehende ferromagnetische Metallteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP50080570A JPS5837363B2 (ja) 1974-07-16 1975-07-01 シンジヨウノ テツガンユウキヨウジセイキンゾクピグメントノ セイホウ
NLAANVRAGE7508195,A NL184964C (nl) 1974-07-16 1975-07-09 Werkwijze voor het bereiden van een magnetisch metaalpoeder, alsmede registratiedrager, bekleed met een dergelijk magnetisch metaalpoeder.
US05/595,562 US4050962A (en) 1974-07-16 1975-07-14 Manufacture of ferromagnetic, acicular metallic iron particles by hydrogen reduction
GB29583/75A GB1516727A (en) 1974-07-16 1975-07-15 Manufacture of acicular ferromagnetic metal pigments containing iron

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2434096A DE2434096C2 (de) 1974-07-16 1974-07-16 Nadelförmige, vorwiegend aus Eisen bestehende ferromagnetische Metallteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2434096A1 true DE2434096A1 (de) 1976-02-05
DE2434096C2 DE2434096C2 (de) 1985-10-17

Family

ID=5920668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434096A Expired DE2434096C2 (de) 1974-07-16 1974-07-16 Nadelförmige, vorwiegend aus Eisen bestehende ferromagnetische Metallteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4050962A (de)
JP (1) JPS5837363B2 (de)
DE (1) DE2434096C2 (de)
GB (1) GB1516727A (de)
NL (1) NL184964C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2385476A1 (fr) * 1977-04-01 1978-10-27 Basf Ag Procede de preparation de particules de fer ferromagnetiques aciculaires
US4360377A (en) 1980-07-15 1982-11-23 Basf Aktiengesellschaft Ferromagnetic metal particles, consisting essentially of iron and carrying a surface coating, and their production
US4378240A (en) 1980-06-04 1983-03-29 Basf Aktiengesellschaft Preparation of acicular ferromagnetic metal particles consisting essentially of iron
EP0118254A1 (de) * 1983-02-23 1984-09-12 Chisso Corporation Verfahren zur Herstellung Feinverteilten Pulvers aus ferromagnetischem Metall
US4933004A (en) * 1986-02-05 1990-06-12 Basf Aktiengesellschaft Preparation of acicular ferromagnetic metal particles of substantially iron

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646348C2 (de) * 1976-10-14 1986-08-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferromagnetischen, im wesentlichen aus Eisen bestehenden Metallteilchen und deren Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
US4207092A (en) * 1977-03-03 1980-06-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acicular α-iron particles, their preparation and recording media employing same
US4165232A (en) * 1978-09-15 1979-08-21 Basf Aktiengesellschaft Manufacture of ferromagnetic metal particles essentially consisting of iron
JPS5555828A (en) * 1978-10-20 1980-04-24 Central Glass Co Ltd Forming method for rugged pattern on surface of glass fiber-reinforced resin material
US4316738A (en) * 1979-02-02 1982-02-23 Ampex Corporation Economical process for producing metal particles for magnetic recording
US4310349A (en) * 1979-02-02 1982-01-12 Ampex Corporation Highly orientable iron particles
US4273807A (en) * 1979-03-19 1981-06-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acicular α-iron particles and recording media employing same
JPS55154501A (en) * 1979-05-19 1980-12-02 Hitachi Maxell Ltd Ferromagnetic powder and its production
DE2935358A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-26 Basf Ag, 67063 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung nadelfoermiger ferromagnetischer eisenteilchen und deren verwendung
DE2935357A1 (de) * 1979-09-01 1981-09-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung nadelfoermiger ferromagnetischer eisenteilchen und deren verwendung
US4318734A (en) * 1980-02-25 1982-03-09 Ampex Corporation Reduction of iron oxide utilizing dehydrating agent
JPS5999706A (ja) * 1982-11-29 1984-06-08 Kanto Denka Kogyo Kk 磁気記録用強磁性金属粉末の製造方法
JPS6017872U (ja) * 1983-07-14 1985-02-06 株式会社 ムラコシ精工 扉のロツク装置
JPS6017870U (ja) * 1983-07-15 1985-02-06 株式会社 ムラコシ精工 扉のロツク装置
US4464196A (en) * 1983-08-24 1984-08-07 Hercules Incorporated Acicular ferromagnetic metal particles
JPS6161404A (ja) * 1984-08-31 1986-03-29 Sony Corp 金属磁性粉末の製造方法
GB8529418D0 (en) * 1985-11-29 1986-01-08 Allied Colloids Ltd Iron ore pelletisation
US4728537A (en) * 1985-11-29 1988-03-01 Allied Colloids Limited Ore pelletization
US5219554A (en) * 1986-07-03 1993-06-15 Advanced Magnetics, Inc. Hydrated biodegradable superparamagnetic metal oxides
US5069216A (en) * 1986-07-03 1991-12-03 Advanced Magnetics Inc. Silanized biodegradable super paramagnetic metal oxides as contrast agents for imaging the gastrointestinal tract
JPH06345437A (ja) * 1993-06-04 1994-12-20 Natl Sci Council γ−酸化鉄磁気粉末の製造方法
DE19601412C2 (de) * 1996-01-17 1999-07-22 Emtec Magnetics Gmbh Ferromagnetische Pigmente
US5814272A (en) * 1996-02-21 1998-09-29 Millipore Corporation Method for forming dendritic metal particles

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567525A (en) * 1968-06-25 1971-03-02 Du Pont Heat treated ferromagnetic particles
US3661556A (en) * 1969-03-03 1972-05-09 Du Pont Method of making ferromagnetic metal powders

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3206338A (en) * 1963-05-10 1965-09-14 Du Pont Non-pyrophoric, ferromagnetic acicular particles and their preparation
US3369886A (en) * 1964-09-23 1968-02-20 Exxon Research Engineering Co Process of producing finely divided metals and alloys
JPS4922630B1 (de) * 1970-06-23 1974-06-10
BE792847A (fr) * 1971-12-17 1973-06-15 Bayer Ag Procede de preparation d'oxydes de fer magnetiques aciculaires
BE792840A (fr) * 1971-12-30 1973-03-30 Ampex Particules de fer magnétique aciculaires stables
DE2212933A1 (de) * 1972-03-17 1973-09-20 Philips Nv Verfahren zur herstellung eines im wesentlichen aus eisen bestehenden metallpulvers
CA1030751A (en) * 1972-09-07 1978-05-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. MAGNETIC POWDER OF COBALT-SUBSTITUTED .gamma.-FERRIC OXIDE
US3967986A (en) * 1975-01-27 1976-07-06 U.S. Philips Corporation Method of preparing ferromagnetic material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567525A (en) * 1968-06-25 1971-03-02 Du Pont Heat treated ferromagnetic particles
US3661556A (en) * 1969-03-03 1972-05-09 Du Pont Method of making ferromagnetic metal powders

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2385476A1 (fr) * 1977-04-01 1978-10-27 Basf Ag Procede de preparation de particules de fer ferromagnetiques aciculaires
US4378240A (en) 1980-06-04 1983-03-29 Basf Aktiengesellschaft Preparation of acicular ferromagnetic metal particles consisting essentially of iron
US4360377A (en) 1980-07-15 1982-11-23 Basf Aktiengesellschaft Ferromagnetic metal particles, consisting essentially of iron and carrying a surface coating, and their production
EP0118254A1 (de) * 1983-02-23 1984-09-12 Chisso Corporation Verfahren zur Herstellung Feinverteilten Pulvers aus ferromagnetischem Metall
US4933004A (en) * 1986-02-05 1990-06-12 Basf Aktiengesellschaft Preparation of acicular ferromagnetic metal particles of substantially iron

Also Published As

Publication number Publication date
NL7508195A (nl) 1976-01-20
DE2434096C2 (de) 1985-10-17
GB1516727A (en) 1978-07-05
NL184964B (nl) 1989-07-17
JPS5837363B2 (ja) 1983-08-16
NL184964C (nl) 1989-12-18
JPS5125455A (en) 1976-03-02
US4050962A (en) 1977-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434096C2 (de) Nadelförmige, vorwiegend aus Eisen bestehende ferromagnetische Metallteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2646348C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferromagnetischen, im wesentlichen aus Eisen bestehenden Metallteilchen und deren Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2434058C2 (de) Nadelförmige, vorwiegend aus Eisen bestehende ferromagnetische Metallteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0015485B1 (de) Ferromagnetisches, im wesentlichen aus Eisen bestehendes Metallpulver und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0014902B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
EP0072436A2 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Ferritpulver
DE2811473C2 (de)
DE2130921B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulver aus Eisen und/oder Kobalt und/oder
EP0014903B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2714588C2 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen
DE69017325T2 (de) Druckmaschine und Kassette mit Vorrichtung zum Zuführen eines Blattes mit seiner kurzen Kante voran für zweiseitiges Kopieren mit seitlich verschiebendem Blattwendesystem.
DE2743298C2 (de)
DE3312243C2 (de)
DE2036612C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nadelförmigen, mit Kobalt modifizierten Maghemitpulvers
DE19717560A1 (de) Nadelförmige Goethitpartikel, nadelförmige Hämatitpartikel und nadelförmige magnetische Eisenlegierungspartikel
DE2365179C2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Teilchen mit Austausch-Anisotropie und deren Verwendung
DE2022013C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nadelförmigen, mit Kobalt dotierten Gamma-Eisenoxyds
EP0024694B1 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen und deren Verwendung
EP0024692B1 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen und deren Verwendung
DE2365178A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen materialien mit austauschanisotropieverhalten
DE3344299C2 (de)
EP0875066B1 (de) Ferromagnetische pigmente
DE2520379C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem γ -Ferrioxid und Verwendung desselben zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichungsmaterials
EP0014889B1 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen
EP0160877A2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropem kobalthaltigem Ferritpulver

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 5/62

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition