DE2130921B2 - Verfahren zur Herstellung von Pulver aus Eisen und/oder Kobalt und/oder - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pulver aus Eisen und/oder Kobalt und/oder

Info

Publication number
DE2130921B2
DE2130921B2 DE2130921A DE2130921A DE2130921B2 DE 2130921 B2 DE2130921 B2 DE 2130921B2 DE 2130921 A DE2130921 A DE 2130921A DE 2130921 A DE2130921 A DE 2130921A DE 2130921 B2 DE2130921 B2 DE 2130921B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
powder
nickel
iron
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2130921A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130921A1 (de
DE2130921C3 (de
Inventor
Shigetaka Yokohama Higuchi
Meiro Tokio Kawasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2130921A1 publication Critical patent/DE2130921A1/de
Publication of DE2130921B2 publication Critical patent/DE2130921B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2130921C3 publication Critical patent/DE2130921C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/065Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder obtained by a reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description

dieser Höhe des pH-Wertes wird das Kobalt- und/ oder Nickelsalz gleichmäßig von dem Eisenoxyd absorbiert. Das Eisenoxyd mit dem von ihm absorbierten Salz wird dann aus der kolloidalen Suspension entfernt, gewaschen, getrocknet und fein zerteilt. Die fein zerteilte Masse wird dann in einer nichtreduzierenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 600 bis 750° C entwässert. Das vom Eisenoxyd absorbierte Salz breitet sich darin aus. Die entwässerte Masse wird dann vorzugsweise in einer Wasserstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 300° C bis 450° C reduziert.
Das Eisenoxydausgangsmaterial ist vorzugsweise ein Pulver wie z. B. Goethit (nadeiförmiges FeOOH). Andere zur Verwendung geeignete Eisenoxyde sind Fe2O3 (Hämatit) und Fe3O4 (Magnetit).
Die bevorzugten Kobalt- und Nickelsalze sind Kobalthydroxyd und Nickelhydroxyd. Sie werden leicht auf der Oberfläche des Eisenoxydpulvers in kolloidale Suspension absorbiert. Während des Dehydratisierungsvorgangs diffundiert das Kobalt und/oder Nickel in die Oberfläche des Eisenoxyds aus mit dem Ergebnis, daß ein nadel-(kristall)förmiges Pulver erhalten wird, in welchem das Kobalt und/oder Nickel gleichmäßig diffundiert ist. Schließlich wird das Eisenoxyd mit dem in diesem eindiffundierten Metall reduziert und somit die Legierung in metallischer Form erhalten. Mit diesem Material in Pulverform wird eine Kunststoffolie beschichtet, das auf Grund seiner wesentlich verbesserten magnetischen Eigenschaften die Aufzeichnungseigenschaften des Videobandes stark verbessert.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen näher beschrieben.
Beispiel I
Eisenhydroxyd wie z. B. Goethit (FeOOH) mit einer Korngröße von 0,3 bis 0,4 Mikron und einem Nadelformverhältnis von 7 bis 8 wird als Ausgangsmaterial verwendet. (Als Nadelformverhältnis wird das Verhältnis von Länge zu Breite des Teilchens bezeichnet.) 26,7 g Goethit werden in 700 ecm Wasser zum Erhalt einer kolloidalen Suspension dispeigiert, in welcher das Goethit vollständig dispergiert ist. Auch eine zweite Lösung wird aus 7,93 g Kobaltchlorid CoCI2 · 6H2O in 100 ecm Wasser hergestellt. Die Kobaltchloridlösung wird zusammen mit der kolloidalen Suspension des Goethits gemischt und das Gemisch wird umgerührt. 15 ecm einer wäßrigen Ammoniaklösung (14%) wird dem obigen Gemisch beigegeben. Der pH-Wert des so erhaltenen Gemisches ist etwa 9,0. Man läßt das Gemisch einige Zeit stehen, damit das Eisenhyuroxyd das Kobaltsalz absorbieren kann. Daraufhin wird das Eisenhydroxyd aus der Suspension entfernt, auf herkömmliche Weise gewaschen, getrocknet und dann zu feinem Pulver gemahlen. Das durch die obigen Verfahrensschritte erhaltene Produkt ist ein nadeiförmiges Goethit mit Kobaithydroxyd Co(OH)2 · CO(OH)3, das auf seiner Oberfläche absorbiert ist. 29 g dieses Materials werden erhalten.
Fünf Gramm dieses Zwischenprodukts werden dann zwei Stunden lang bei 700° C in einer nichtreduzierenden Atmosphäre eines inerten Gases gehalten. Das Goethit mit dem adsorbierten Koba'ithydroxyd wird dabei entwässert und das Kobalt wird vollständig und gleichmäßig in das Gocthitpulver diffundiert Das so erhaltene Fe-Co-Oxyd wird dann in einen Reduktionsofen gebracht, und W jsscrstoffgas wird mit einer Diirehflußmcngc von 0,7 l/min IO Stunden lang über das Pulver geleitet. Eine Temperatur von 320° C wird aufrechterhalten. Nach der Reduktion wird das metallische Pulver in Methanol oder Toluol eingetaucht, um zu vermeiden, daß es ausbrennt. Das so erhaltene Eisen-Kobaltlegierungspulver weist eine seine Oberfläche bedeckende dünne, stabile Oxydschicht auf. Das Pulver besteht aus 90 Atomprozent Eisen und 10 Atomprozent Kobalt. Es ist ein feines nadeiförmiges Pulver, dessen Teilchen eine Länge von 0,2 bis
ίο 0,3 Mikron und ein Nadelformverhältnis von 4 bis 5 aufweisen. Es wird dabei festgestellt, daß die Größe und Form der so gebildeten Teilchen sich von der Größe und Form der als Ausgangsmaterial verwendeten Goethitteilchen nicht wesentlich unterscheidet.
is Die magnetischen Eigenschaften des nach diesem Beispiel gebildeten Pulvers werden in Verbindung mit Tabelle I nachfolgend beschrieben.
Beispiel II
53,4 g Goethit (FeOOH) mit eine* Länge von 0,3 bis 0,4 Mikron und einem Nadelformvcrhältnis von
7 bis 8 werden in 800 ecm Wasser gemischt und dabei wird eine kolloidale Suspension hergestellt. Eine zweite Lösung aus 61,2 g Kobaltchlorid mit einer ihr zugegebenen Lösung von 14% Ammoniak in Wasser werden in 200 ecm Wasser gemischt. Hierdurch wird ein kolloidales Präzipitat aus Kobalthydroxyd erhalten. Das Kobalthydroxyd wird dann vollständig in die Goethitsuspension gemischt. Der pH-Wert der
3» Mischlösung ist etwa 9,0. Nach einiger Zeit, während welcher das Kobalt auf der Oberfläche des Eisenoxyds absorbiert worden ist, werden die Schwebestoffe aus der Suspension entfernt, gewaschen, getrocknet und dann zu feinem Pulver gemahlen. Dann wird dem Feinpulver das Wasser entzogen und es wird auf die in Beispiel I beschriebene Weise reduziert. Das Endlegierungspulver besteht aus 70% Eisen und 30% Kobalt und liegt in Nadelform vor.
4(l Beispiel III
1,3 kg Goethit mit einer Teilchenlänge von 0,3 bis 0,4 Mikron und einem Nadelformverhältnis von 7 bis
8 werden in 30 I Wasser gemischt.
Auch eine zweite Lösung aus 1,2 kg Kobaltchlorid und 248 g Nickelchlorid in 5 I Wasser wird hergestellt. Die Kobalt-Nickellösung wird dann in die Goethitsuspension gemischt. Der pH-Wert des Gemisches wird durch Zugabe von fünf Normalnatriumhydroxyd eingestellt, bis der pH-Wert etwa 9,5 ist. Nach einiger
5» Vcrweilzeit wird ein nadeiförmiges Goethit erhalten, auf welchem Kobalthydroxyd und Nickelhydroxyd absorbiert sind. Das so erhaltene Goethit wird dann in einen Drehofen gebracht und bei 700° C 2 Stunden lang in einem mit einer Geschwindigkeit von 2 l/min strömendem Sticksia.Tstrom entwässert. NacSi dieser Wärmebehandlung wird das Pulver bei 320° C K) Stunden lang in Gegenwart von mit einer Geschwindigkeit von 2 l/mirj strömendem Wasserstoffgas reduziert. Das Produkt ist ein metallisches Eisen-Kobalt-
Wi Nickelpulver, Etwa 1 kg wird erhalten. Die Zusammensetzung des Pulvers ist annähernd 70 A'oniprozent Eisen, 25 Atomprozent Kobalt und 5 Atomprozcnt Nickel.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die magnetischen
f.5 liigeiischaftcn der nach dem crfindungsgcmäßen Vcrlahren gebildeten Pulver, wobei zum Zwecke des Vergleiches auch die magnetischen Eigenschaften von GFcjO, (Maghemit) gezeigt sind.
Tabelle
Probe Hc (oersted) Λ8(Ε. Μ. E/g)
Beispiel I
Beispiel II
Beispiel IH
960
860
820
152
179
Ifi5
V-Fe2O,
(herkömmlich)
320 7 Ci
Es wurde gefunden, daß die Temperatur, bei welcher das Eisenoxyd mit absorbiertem Kobalt und/oder Nickelsalzen entwässert wird, nicht niedriger als 600° C und nicht höher als 750° C sein darf. Innerhalb dieses Temperaturbereiches wird durch die Absorption der Metallsalze der Oberflächenbereich eines Ooethittciichens wesentlich vergrößert, wobei allgemein bekannt ist, daß je größer der Oberflächenbereich jedes Teilchens ist, desto besser sind die magnetischen Eigenschaften. Das auf der Oberfläche jedes Teilchens des Eisenhydroxyds absorbierte Kobalt und/oder Nickel diffundiert vollständig in den vielen Poren des Eisenoxydteilchens. Auf diese Weise wird ein gleichmäßiges und dauerhaftes Magnetpulver erhalten. Es wurde gefunden, daß bei einer Temperatur unter 600° C zufriedenstellende magnetische Eigenschaften und insbesondere eine Magnetisierung nicht erzielt werden können. Auch bei Temperaturen über 750° C vergrößert sich das Wachstum jedes Teilchens so viel, daß das Teilchen kreis- oder tropfenförmig statt nadeiförmig wird. In einem solchen Fall werden die magnetischen Eigenschaften und insbesondere die Koerzitivkraft (Hr) herabgemindert.
Um das Verhältnis zwischen den magnetischen Eigenschaften der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Pulver unter Berücksichtigung der vielen, bei den Herstellungsverfahren vorkommenden Veränderlichen vollständig zu erklären, sind dieses Verhältnis zeigende Kurven in den Zeichnungen dargestellt; darin zeigt
Fig. 1 das Verhältnis zwischen der Koerzitivkraft Hc und der Dehydrationstemperatur.
Fig. 2 das Verhältnis zwischen der Koerzitivkraft H, und der Kobaltmenge im Metallpulverprodukt.
Fig. 3 das Verhältnis zwischen Magnetisierung ^g und Kobaltmenge im Metallpulverprodukt, und
Fig. 4 das Verhältnis zwischen der Koerzitivkraft Hc und dem pH-Wert tier kolloidalen Suspension des Eisenoxyds und der Kobalt- und/oder Nickclsal/.e. In Fig. I setzt die mit 1 bezeichnete Kurve der Koerzitivkraft mit der Dehydrationstemperatur für nach dem Verfahrendes Beispiels I erhaltene Pulver in Beziehung. Das Pulverprodukt enthält IO Atomprozent Kobalt und 90 Atomprozent Eisen. Die Kurve 2 steht für das durch das in Beispiel II beschriebene Verfahren erhaltene Metallpulver. Das Pulver enthält 30 κι Atomprozent Kobalt und 70 Atomprozent Eisen. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die maximale Koerzitivkraft bei einer Temperatur von etwa 670° C erzielt wird.
In Fi. 2 zeigt die Kurve, daß eine verhältnismäßig hohe Koerzitivkraft H1 innerhalb eines weiten Bereiches der Kobaltkonzentration erhalten werden kann. Es wurde gefunden, daß zufriedenstellende Koerzitivkräfte in einem Pulver erhalten werden, das 0,1 Atomprozent bis 70 Atomprozent Kobalt enthält. 2(i In Fig. 3 zeigt die Kurve, daß die Magnetisierung dg parallel mit der Zunahme des Kobaltprozentsatzes im metallischem Pulver zunimmt und das ag abnimmt, wenn der Prozentsatz des Kobalts 50 Atomprozcnt überschreitet.
In Fig. 4 zeigt die Kurve, daß ein pH-Wert von mindestens 9.0 bei der kolloidalen Suspension aus Eisenoxyd mit Bisen- oder Nickelsalzen zum Erhalt zufriedenstellender Werte der Koerzitivkraft erforderlich ist. Die in Fig. 4 befindlichen Angaben wur-Ki den aus dem Verfahren nach Beispiel I erhalten, wobei nur die Menge des in das Gemisch eingeführten Ammoniaks geändert wurde, um den pH-Wert im Bereich von 8,5 bis 11,5 einzustellen.
Insbesondere wird bevorzugt, daß die Entwässev5 rung bei Temperaturen von 600 bis 650° C stattfindet. Höchst zufriedenstellende Werte der Koerzitivkraft und der Magnetisierung werden erzielt, wenn die Temperatur bei der Entwässerung innerhalb dieses Bereiches liegt. Es wird auch bevorzugt, daß die Re-4(i duktionstemperatur verhältnismäßig niedrig ist, d. h. von 300° C bis 450° C, wogegen die Reduktionszeit verhältnismäßiglangsein soll. d. h. 10 bis 20 Stunden. Es wurde gefunden, daß mit dem hier offenbarten Verfahren die Koerzitivkräfte der erhaltenen Pulver höher als 700 Oersted sind und die Magnetisierung größer als 120 elektromagnetische Einheiten pro Gramm ist. Die Pulver sind daher besonders zur Herstellung von Stammvideobändern geeignet, aus welchen eine Vielzahl Tochterbänder kopiert werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

1 2 (OH) zustabilisieren, wobei dieses mit einer wäßrigen Patentansprüche; Lösung aus Aluminium, Titan, Zirkon oder einem Al- kalimetaü-Silikat behandelt wird. Zum Induzieren ei-
1. Verfahren zur Herstellung von Pulver aus ner beginnenden hydrolytischen Polymerisation ist Eisen und/oder Kobalt und/oder Nickel mit ver- s der pH-Wert der Lösung bei diesem Verfahren so einbesserten magnetischen Eigenschaften für magne- gestellt, daß das sich ergebende FeO (OH) in der getische Aufzeichnungsbänder durch Reduktion ei- wünschten Nadelform erhalten wird. Insbesondere ist nes mit Nickel- und/oder Kobaltsalzen versetzten der pH-Wert der Lösung so eingestellt, daß ς χ nur Eisenoxyds, dadurch gekennzeichnet, daß für Aluminiumsalze und für Natriumsilikat basisch ist eine kolloidale Suspension von Eisenoxyd in Was- io und für Zirkonsalze und Titansalze sauer ist. Der pH-ser hergestellt wird, daß in dieser Suspension ein Wert kann auch für Aluminiumsalze sauer sein. WeipH-Wert von 8,5-11,5 eingestellt wird, damit das ter ist bei diesem Verfahren eine Dehydrierung mög-Eisenoxyd das Salz absorbieren kann, und daß das lieh.
Eisenoxyd mit dem in ihm absorbierten Salz aus Es ist herkömmliche Praxis, Videobänder aus eidem Gemisch entfernt, getrocknet und fein zerteilt 15 nem Stamm- oder Originalmagnetband dadurch herwird und durch Erhitzen in einer nichtreduzieren- zustellen, daß das Originalband mit einem Tochterden Atmosphäre bei einer Temperatur von 600 oder Wiederholungsband in Berührung gebracht wird, bis 750° C entwässert wird. Magnetbänderhoher Dichte werden als Stammbänder
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- verwendet, ein Signal wird auf dem Stammband aufkennzeichnet, daß der pH-Wert auf mindestens 20 gezeichnet, und eine Vielzahl von Tochterbändern 9,0 eingestellt wird. werden durch Inberührungbringen mit dem Stamm-
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch band kopiert. Bei der Herstellung von Video-Magnetgekennzeichnet, daß das Eisenoxyd Goethit ist. bändern nach diesem Verfahren ist häufig nachteilig,
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis daß das auf dem Stammband aufgezeichnete Original-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz ein Ko- 25 signal durch das beim Kopieren verwendete HF-Vorbaltsalz ist. magnetisierungssignal verhältnismäßig leicht gelöscht
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis oder gestört werden kann. Üblicherweise wird zur 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz aus einem Vermeidung der Verschlechterung der Stammbänder Gemisch aus Kobalt- und Nickelsalzen besteht. ein aus einem magnetischen Material hoher Koerzi-
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 30 tivkraft Hc hergestelltes Stammband verwendet. Ins-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz Ko- besondere muß die Koerzitivkraft des Stammbandbalthydroxyd ist. materials 2- bis 2'/2maI größer sein als diejenige des
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis Tochterbandes, um ein Löschen oder eine Ver-
6, dadurch gekennzeichnet, daß r*:e Entwässerung schlechterung des Stammbandsignals zu vermeiden, bei einer Temperatur von 6OO-cj5O° C durchge- 35 Wird beispielsweise V-Ee2O3 als magnetisches Mateführt wird. rial in einem Tochterband verwendet, so muß das
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis Stammband CrO2, Fe-Co oder Co-Fe2O1 (Kobaltfer-
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion des rit) sein, um eine ausreichend hohe Koerzitivkraft zu entwässerten Eisenoxyds bei einer Temperatur erreichen.
zwischen 300 und 450° C durchgeführt wird. 40 Es ist daher Aufgabe der Erfindung, das eingangs
9. Magnetisches Pulver, hergestellt nach dem genannte Verfahren zur Herstellung eines magneti-Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da- sehen Materials mit wesentlich verbesserten magnetidurch gekennzeichnet, daß die Koerzitivkraft Hc sehen Eigenschaften so auszubilden, daß die ergrößer als 700 Oersted ist und die Magnetisierung wünschte hohe Koerzitivkraft erreichbar ist.
ög größer als 120 elektromagnetische Einheiten 45 Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden pro Gramm ist. Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung wird durch die Merkmale der Untcr-
ansprüchc weiter gebildet.
Durch die Erfindung ist es möglich, ein Pulver mit so verbesserten magnetischen Eigenschaften und insbe-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstcl- sondere mit einer Koerzitivkraft von mindestens 700 lung von Pulver aus Eisen und/oder Kobalt und/oder und vorzugsweise 1000 Oersted herzustellen. Weiter Nickel mit verbesserten magnetischen Eigenschaften kann ein magnetisches Material einer Eisen-Kobaltfür magnetische Aufzeichnungsbänder gemäß dem oder metallischen Eisen-Kobalt-Nickel-Massc in Oberbegriff des Anspruchs 1. 55 Form eines feinen Pulvers geschaffen werden. Weiter
Aus der BE-PS 729 304 ist es bekannt, daß zur Ver- kann ein metallisches Pulver, dessen Teilchen nadelwendung bei einer Magnetaufzeichnung geeignete kristallförmig sind, hergestellt werden.
Metallpulver aus Legierungen von Eisen und Nickel Zur Herstellung des Materials mit verbesserten
und/oder Kobalt gebildet werden können und durch magnetischen Eigenschaften werden die folgenden Reduzieren eines Metalloxyds und/oder Hydroxyds mi Verfahrensschritte durchgeführt. Eine kolloidale Suszubereitct werden können. Bei dem bekannten Ver- pension eines Eisenoxyds wird in Wasser gebildet. Ein fahren kann die Qualität der Reduktion der Metall- Salz eines aus der aus Kobalt, Nickel und aus Gcmioxydc und/oder -hydroxyde dadurch verbessert wer- sehen aus Kobalt und Nickel bestehenden und deren den, daß diese einer Gasreduktion unter einem Druck Oxyde und Hydroxyde enthaltenden Gruppe gewähluntcrworlV η werden, der mindestens IO Atmosphären μ ten Metalls wird dann der kolloidalen Suspension von entspricht, wobei ein hygroskopisches Mittel vornan- Eiscnoxyd und Wasser beigegeben. Das Gemisch wird den ist. umgerührt und dessen pH-Wert auf 8.3-11,5 und
Aus der GFi-PS I 122637 ist es 'lekannt, (/-FcO vorzugsweise /wischen 9,0 und 11.5 eingestellt. Bei
DE2130921A 1970-06-23 1971-06-22 Verfahren zur Herstellung von Pulver aus Eisen und/oder Kobalt und/oder Granted DE2130921B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45054581A JPS4922630B1 (de) 1970-06-23 1970-06-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2130921A1 DE2130921A1 (de) 1971-12-30
DE2130921B2 true DE2130921B2 (de) 1980-09-18
DE2130921C3 DE2130921C3 (de) 1987-05-07

Family

ID=12974650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2130921A Granted DE2130921B2 (de) 1970-06-23 1971-06-22 Verfahren zur Herstellung von Pulver aus Eisen und/oder Kobalt und/oder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3702270A (de)
JP (1) JPS4922630B1 (de)
CA (1) CA948078A (de)
DE (1) DE2130921B2 (de)
GB (1) GB1312227A (de)
NL (1) NL173659C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076462A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-13 Agency Of Industrial Science And Technology Verfahren zur Herstellung magnetischer Teilchen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902888A (en) * 1971-08-19 1975-09-02 Fuji Photo Film Co Ltd Process for preparing ferromagnetic alloy powder
JPS5225959B2 (de) * 1972-01-13 1977-07-11
US3977985A (en) * 1972-02-23 1976-08-31 Tdk Electronics Company, Limited Magnetic recording medium comprising cobalt or cobalt alloy coated particles of spicular magnetite
DE2212933A1 (de) * 1972-03-17 1973-09-20 Philips Nv Verfahren zur herstellung eines im wesentlichen aus eisen bestehenden metallpulvers
JPS59962B2 (ja) * 1973-08-15 1984-01-10 富士写真フイルム株式会社 ジキキロクバイタイヨウフンマツジセイザイリヨウ オヨビ セイゾウホウホウ
US4067755A (en) * 1974-06-25 1978-01-10 Tdk Electronics Company, Ltd. Method of making powdered magnetic iron oxide material
DE2434096C2 (de) * 1974-07-16 1985-10-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Nadelförmige, vorwiegend aus Eisen bestehende ferromagnetische Metallteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
IT1026663B (it) * 1974-11-29 1978-10-20 Montedison Spa Procedimento per preparare polve ri metalliche a base di ferro per registrzione hagnetica
US4043846A (en) * 1975-03-17 1977-08-23 Hitachi, Ltd. Method of producing ferromagnetic metal powder by gaseous reduction of silicon compound-coated raw material
US4133677A (en) * 1976-04-05 1979-01-09 Toda Kogyo Corp. Process for producing acicular magnetic metallic particle powder
JPS6044805B2 (ja) * 1976-08-27 1985-10-05 日本ビクター株式会社 磁気記録媒体の製造方法
US4115106A (en) * 1976-10-20 1978-09-19 National Standard Company Method for producing metallic oxide compounds
JPS5813008B2 (ja) * 1977-10-06 1983-03-11 日本ビクター株式会社 磁性鉄粉の製造方法
JPS54122664A (en) * 1978-03-16 1979-09-22 Kanto Denka Kogyo Kk Production of magnetic powder for magnetic recording based on iron
DE2909995C2 (de) * 1978-03-16 1984-06-28 Kanto Denka Kogyo Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur Herstellung eines Magnetpulvers
JPS54122663A (en) * 1978-03-16 1979-09-22 Kanto Denka Kogyo Kk Production of magnetic powder for magnetic recording based on iron
DE2935357A1 (de) * 1979-09-01 1981-09-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung nadelfoermiger ferromagnetischer eisenteilchen und deren verwendung
US4305753A (en) * 1980-07-31 1981-12-15 Hercules Incorporated Process for producing ferromagnetic metallic particles
JPS5979431A (ja) * 1982-10-29 1984-05-08 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 磁気記録媒体
JPS5980901A (ja) * 1982-11-01 1984-05-10 Fuji Photo Film Co Ltd 強磁性金属粉末の製造法
JPS5999706A (ja) * 1982-11-29 1984-06-08 Kanto Denka Kogyo Kk 磁気記録用強磁性金属粉末の製造方法
JP2582764B2 (ja) * 1986-02-05 1997-02-19 バスフ アクチェン ゲゼルシャフト 本質的に鉄から成る針状強磁性金属粉末の製造方法
DE3901027A1 (de) * 1989-01-14 1990-07-26 Studiengesellschaft Kohle Mbh Nadelfoermige eisen-magnetpigmente mit einstellbarer koezitivfeldstaerke und verfahren zu deren herstellung
US6790325B2 (en) * 2001-04-09 2004-09-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Re-usable mandrel for fabrication of ink-jet orifice plates
FI129597B (en) 2018-08-27 2022-05-13 Smidth As F L A method for removing a ferrous sulfate-containing compound from a metal sulfide dissolution circuit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1122637A (en) * 1965-10-20 1968-08-07 Wolfen Filmfab Veb Process for the stabilisation of iron oxides containing water of constitution
US3573980A (en) * 1968-02-19 1971-04-06 Minnesota Mining & Mfg Method of making magnetic particles and recording tape
NL6803123A (de) * 1968-03-05 1969-09-09
JPS6420939A (en) 1987-07-13 1989-01-24 Hitachi Ltd Automatic screw tightening device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076462A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-13 Agency Of Industrial Science And Technology Verfahren zur Herstellung magnetischer Teilchen

Also Published As

Publication number Publication date
CA948078A (en) 1974-05-28
NL173659C (nl) 1984-02-16
JPS4922630B1 (de) 1974-06-10
GB1312227A (en) 1973-04-04
US3702270A (en) 1972-11-07
DE2130921A1 (de) 1971-12-30
NL7108680A (de) 1971-12-27
DE2130921C3 (de) 1987-05-07
NL173659B (nl) 1983-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130921B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulver aus Eisen und/oder Kobalt und/oder
DE1907236B2 (de) Verfahren zur Herstellung von magne tisierbaren, nadelförmigen, mit Kobaltoxid modifizierten Fe tief 2 O tief 3 Teil chen fur die Herstellung von Magnetogramm tragern
DE2434096A1 (de) Verfahren zur herstellung nadelfoermiger, eisenhaltiger ferromagnetischer metallpigmente
DE3017525C3 (de) Magnetisches Eisenoxidpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2045842C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines magnetischen Stoffes für Aufzeichnungsträger
DE3700943A1 (de) Verfahren zur herstellung von lepidokrokit
EP0014902A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
EP0014903B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
EP0018009A1 (de) Modifitiertes nadelförmiges magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2036612C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nadelförmigen, mit Kobalt modifizierten Maghemitpulvers
DE2235383C3 (de) Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer nadelförmiger Teilchen für ein Aufzeichnungssystem
DE2365179C2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Teilchen mit Austausch-Anisotropie und deren Verwendung
DE2225796C3 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischem Material in Pulverform
DE2212435C3 (de) Synthetisches magnetisches γ- Eisen-(III)-oxid, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE3235425C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2650890C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem, magnetischem Eisenoxid
DD150271A5 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetischen materials aus oberflaechenmodifiziertem eisenoxid
DE2045561C3 (de) Verfahren zur Herstellung feiner Goethitkristalle
DE3028556C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetisch stabilen Eisenpulvers
DE3520762C2 (de)
DE2843795C2 (de) Magneteisenpulver mit Molybdänanteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3343019C2 (de)
DE1917644A1 (de) Verfahren zum Herstellen von dauermagnetisierbare Teilchen enthaltenden Platten,Baendern oder Formkoerpern zur magnetischen Speicherung von Informationen
DE3640647C2 (de)
DE2343562C3 (de) Dotierte Ferro-Ferrioxid Teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8225 Change of the main classification

Ipc: B22F 9/20

8281 Inventor (new situation)

Free format text: KAWASAKI, MEIRO, TOKIO/TOKYO, JP HIGUCHI, SHIGETAKA, YOKOHAMA, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)