DE2743298C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2743298C2 DE2743298C2 DE2743298A DE2743298A DE2743298C2 DE 2743298 C2 DE2743298 C2 DE 2743298C2 DE 2743298 A DE2743298 A DE 2743298A DE 2743298 A DE2743298 A DE 2743298A DE 2743298 C2 DE2743298 C2 DE 2743298C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal particles
- iron
- amount
- weight
- borate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C33/00—Making ferrous alloys
- C22C33/02—Making ferrous alloys by powder metallurgy
- C22C33/0207—Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F1/00—Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
- B22F1/16—Metallic particles coated with a non-metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F9/00—Making metallic powder or suspensions thereof
- B22F9/16—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
- B22F9/18—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
- B22F9/20—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds
- B22F9/22—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds using gaseous reductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/04—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/06—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
- H01F1/061—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder with a protective layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/04—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/06—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
- H01F1/065—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder obtained by a reduction
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft nadelförmige, ferromagnetische, im wesentlichen aus Eisen
bestehende Metallteilchen,
sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Ferromagnetische Metallpulver und Metalldünnschichten sind
wegen ihrer hohen Sättigungsmagnetisierung und der erreichten
hohen Koerzitivkraft von besonderem Interesse für die Herstellung
von magnetischen Aufzeichnungsträgern. Dies steht im
Zusammenhang damit, daß sich auf diese Weise das Energieprodukt
und die Informationsdichte erheblich steigern lassen, was unter
anderem bedeutet, daß man mit solchem Aufzeichnungsmedium gegenüber
dem jetzigen Standard schmälere Signalbreiten und bessere
Signalamplituden erreichen kann. Metalldünnschichten weisen
gegenüber den Pigmenten noch den zusätzlichen Vorteil auf, daß
man ohne den sonst notwendigen Bindemittelanteil den idealen
Füllfaktor von 1,0 erhalten kann. Bei den zuletzt genannten
Metallschichten bedarf es aber eines hohen Fertigungsaufwandes
und zum anderen wird insbesondere der Einsatz als bandförmiges
Aufzeichnungsmedium durch die Bandmechanik problematisch. Bei
optimalen Schichtdicken um 1 µm und weniger muß die Oberfläche
der Schicht wegen des Kopf/Band-Kontaktes sehr glatt sein,
wobei bereits geringster Abrieb oder auch nur Staub zerstörend
wirken können.
Bei der Verwendung von Metallpulvern als Magnetpigmente können
zwar die mechanischen Eigenschaften des Aufzeichnungsmediums
durch geeignete Auswahl der Bindemittelsysteme in weiten Grenzen
beeinflußt werden, jedoch sind hinsichtlich Form, Größe und
Dispergierbarkeit der Metallpigmente besondere Anforderungen zu
erfüllen.
Da hohe Koerzitivkraft und hohe Remanenz bei Magnetpigmenten
für magnetische Speicherschichten Voraussetzung sind, müssen
die entsprechenden Metallpigmente magnetische Einbereichsverhalten
zeigen, außderdem sollte die vorhandene bzw. durch die
magnetische Ausrichtung im Band zusätzlich erzielbare Anisotropie
durch äußere Einwirkungen, wie z. B. Temperatur oder
mechanische Belastung, nur wenig beeinträchtigt sein, d. h. die
kleinen Teilchen sollten formanisotrop, im bevorzugten Fall
nadelförmig sein, und sie sollten im allgemeinen in der Größe
zwischen 0,01 und 1 µm liegen.
In der Patentliteratur sind zahlreiche Verfahren zur Herstellung
magnetischer Metallteilchen beschrieben. So werden bei dem
Verfahren nach der US-PS 29 74 104 magnetische Teilchen durch
Elektroplattieren von Eisen aus einer Elektrolytlösung an einer
flüssigen Quecksilberkathode abgeschieden. Nach der Plattierung
müssen die Teilchen in einem aufwendigen Verfahren vom Quecksilber
abgetrennt werden.
Auch die Reduktion von z. B. Eisensalzen mit Hydriden (J. Appl.
Phys., Vol. 32, S. 184 S, 1961) oder die Vakuumverdampfung der
Metalle mit anschließender Abscheidung als Whiskers (J. Appl.
Phys., Vol. 34, S. 2905, 1963) ist bekannt, aber nicht von technischem
Belang. Es ist weiter bekannt, Metallpulver der beschriebenen
Art durch Reduktion feinverteilter nadelförmiger
Metallverbindungen, wie z. B. von Oxiden, mit Wasserstoff oder
einem anderen gasförmigen Reduktionsmittel herzustellen. Damit
die Reduktion mit einer für die Praxis geeigneten Geschwindigkeit
stattfindet, muß man sie bei Temperaturen von über
350°C durchführen. Dies bringt jedoch die Schwierigkeiten mit
sich, daß die gebildeten Metallteilchen sintern. Dadurch entspricht
jedoch die Teilchenform nicht mehr derjenigen, wie sie
für die magnetischen Eigenschaften erforderlich ist. Zur Verminderung
der Reduktionstemperatur wurde bereits vorgeschlagen,
durch Aufbringen von Silber oder Silberverbindungen auf die
Oberfläche von feinverteiltem Eisenoxid die Reduktion zu
katalysieren (DT-OS 20 14 500). Auch sind Dotierungen des zu
reduzierenden Eisenoxids mit Zinn (DT-AS 19 07 691), mit
Kobalt/Nickel (DT-AS 22 12 934) und Germanium, Zinn oder Aluminium
(DT-AS 19 02 270) bekannt geworden. Die Beeinflussung
der Reduktion der nadelförmigen Ausgangsverbindungen durch die
genannten Metalle ergibt jedoch im allgemeinen weit kleinere
Nadeln als das Ausgangsprodukt mit einem außerdem geringen
Längen-/Dickenverhältnis. Das hat zur Folge, daß das Endprodukt
ein ziemlich großes Teilchengrößenspektrum und verbunden damit
eine breite Verteilung der Formanisotropie aufweist. Aus der
Literatur ist aber bekannt, daß die Teilchengrößenabhängigkeit
von Koerzitivfeldstärke und Remanenz bei magnetischen
Stoffen in der Größenordnung der Einbereichteilchen sehr stark
ist (Kneller, Ferromagnetismus, Springer-Verlag 1962, S. 437
ff.). Kommen hierzu noch die Einflüsse, welche durch einen
Anteil superparamagnetischer Teilchen auftreten, die als
Bruchstücke bei der oben genannten Verfahrensweise entstehen
können, dann sind solche magnetischen Pigmente in hohem Maße,
z. B. wegen ihrer schlechten Höhenaussteuerbarkeit, ungeeignet
für den Einsatz bei der Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger.
Bei solchen heterogenen Mischungen ist die magnetische
Feldstärke, welche zum Ummagnetisieren der Teilchen nötig ist,
sehr unterschiedlich, und auch die Verteilung der remanenten
Magnetisierung als Funktion des angelegten äußeren Feldes ergibt
eine wenig steile Remanenzkurve.
Aufgabe der Erfindung war es daher, nadelförmige ferromagnetische
Metallteilchen bereitzustellen, die sich durch ein enges Teilchengrößenspektrum
bei gleichzeitig ausgeprägter Nadelform der
Teilchen auszeichnen und damit eine hohe Koerzitivfeldstärke,
eine große Steilheit der Remanenzkurve und eine geringe Temperaturabhängigkeit
der magnetischen Eigenschaften aufweisen. Eine
weitere Aufgabe der Erfindung war, ein geeignetes Verfahren
zur Herstellung dieser Metallteilchen aufzuzeigen.
Es wurde nun gefunden, daß nadelförmige, ferromagnetische, im
wesentlichen aus Eisen bestehende Metallteilchen die gestellten
Anforderungen erfüllen, wenn die Oberfläche der Metallteilchen
Borat in einer Menge von 0,11 bis 3,26 Gew.-%, bezogen auf den
Metallgehalt der Teilchen, erhält.
Erfindungsgemäß werden diese im wesentlichen aus Eisen bestehenden
Metallteilchen durch Reduktion feinverteilter nadelförmiger
Eisenoxide mit einem gasförmigen Reduktionsmittel bei Temperaturen
von 250 bis 500°C hergestellt, wobei vor der Reduktion auf
das zu reduzierende Eisenoxid Sauerstoffsäuren des Bors oder
deren Salze in einer Menge von 0,05 bis 5,4 Gew.-% Borat, bezogen auf
das Eisenoxid, aufgebracht werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen, im wesentlichen aus Eisen
bestehenden Metallteilchen eignen sich als Ausgangsmaterialien
alle nadelförmigen Eisenoxide. Bevorzugt werden diese
Oxide aus der Gruppe α-FeOOH, γ-FeOOH, deren Gemenge, bzw.
daraus durch Entwässern oder Tempern erhaltene Eisenoxide,
Fe₃O₄, γ-Fe₂O₃ und deren Mischkristalle oder α-Fe₂O₃
ausgewählt. Diese Oxide lassen sich auch dann zur Herstellung
ferromagnetischer Metallteilchen verwenden, wenn sie andere
Elemente enthalten, vorausgesetzt, daß die Nadelform durch den
Einbau anderer Fremdelemente nicht gestört wird. Besonders
vorteilhafte ferromagnetische Metallteilchen enthalten neben
Eisen bis zu 25 Atomprozent Kobalt.
Als besonders vorteilhaft im Sinne der Erfindung hat sich der
Einsatz von nadelförmigem Goethit, Lepidokrokit bzw. Gemengen
davon mit einer mittleren Teilchenlänge von 0,1 bis 2 µm,
vorzugsweise 0,2 bis 1,2 µm, einem Längen-zu-Dicken-Verhältnis
von 15:1 bis 50:1 und einer spezifischen Oberfläche SN₂ von 24
bis 80 m²/g, vorzugsweise 27 bis 75 m²/g, herausgestellt. In
gleicher Weise lassen sich auch die entwässerten Produkte der
genannten Eisen(III)-oxid-hydroxide verwenden, wobei die Entwässerung
zweckmäßigerweise bei 200 bis 600°C an Luft erfolgt.
Auf die angeführten Eisenoxide werden nun nach dem Verfahren
der Erfindung Sauerstoffsäuren des Bors oder deren Salze aufgebracht.
Hierzu eignen sich z. B. H₃BO₃, HBO₂, B₂O₃, Na₂B₄O₇ · 4 H₂O,
Na₂B₄O₇ · 10 H₂O, NaBO₂, KBO₂ oder KB₅O₈ · 4 H₂O.
Bei der Ausarbeitung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat es
sich als besonders zweckmäßig herausgestellt, nadelförmigen
Goethit, Lepidokrokit bzw. Gemenge davon mit einer mittleren
Teilchenlänge von 0,1 bis 2 µm, vorzugsweise 0,2 bis 1,2 µm,
einem Längen/Dicken-Verhältnis von 15:1 bis 50:1 und einer spezifischen
Oberfläche SN₂ von 24 bis 80 m²/g, vorzugsweise 27 bis
75 m²/g, einzusetzen, die außer mit den genannten Borverbindungen
mit Sauerstoffsäuren des Phosphors oder deren Salze in einer
Menge von 0,31 bis 2,15 Gew.-% Phosphat, bezogen auf das Eisenoxid,
und mit aliphatischen ein- oder mehrbasigen Carbonsäuren
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in einer Menge von 0,1 bis
1,2 Gew.-% Kohlenstoff, bezogen auf das Eisenoxid, behandelt
wurden. Für diese zusätzliche Behandlung kommen Phosphorsäure,
lösliche Mono-, Di- oder Triphosphate wie Kalium-, Ammoniumdihydrogenphosphat,
Dinatrium- oder Dilithium-ortho-phosphat,
Trinatriumphosphat; Diphosphate, insbesondere Natriumpyrophosphat, in Frage. Die
Verbindungen können allein oder in Mischung untereinander angewandt
werden. Carbonsäuren im Rahmen des Verfahrens sind gesättigte
oder auch ungesättigte aliphatische Carbonsäuren mit
bis zu 6 C-Atomen und bis zu 3 Säureresten, wobei ein oder
mehrere Wasserstoffatome der aliphatischen Kette durch Hydroxy-
oder Aminoreste substituiert sein können. Besonders geeignet
sind Oxidi- und Oxitricarbonsäuren, wie Oxalsäure, Weinsäure
oder Zitronensäure.
Zur Durchführung der Ausrüstung der Eisenoxide werden diese in
Wasser oder wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln, bevorzugt
niederen aliphatischen Alkoholen, oder aber Mischungen
dieser organischen Lösungsmittel mit Wasser, vorzugsweise
jedoch in Wasser allein, durch intensives Rühren suspendiert.
Dieser Suspension der Oxidteilchen werden die entsprechenden
Verbindungen zugegeben. Zur gleichmäßigen Verteilung wird nach
der Zugabe noch einige Zeit, zweckmäßigerweise zwischen 10 und
60 Minuten, weitergerührt und anschließend filtriert und getrocknet.
Die Trocknung des ausgerüsteten Oxids erfolgt bei
Temperaturen bis zu 200°C an der Luft oder im Vakuum.
Die Menge der in der Eisenoxid-Suspension vorhandenen Substanzen
wird so bemessen, daß nach der Behandlung auf der
Oberfläche des getrockneten Produkts eine solche Menge an
Zusatzstoffen vorhanden ist, daß nach der Reduktion die
Metallteilchen die erfindungsgemäßen Mengen aufweisen. Die
hierfür erforderliche Konzentration kann nach Auswahl der zu
verwendenden Stoffe leicht durch einige Versuche und analytische
Bestimmungen ermittelt werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das derart behandelte
nadelförmige Oxid in an sich bekannter Weise zum Metall reduziert,
indem man ein gasförmiges Reduktionsmittel, bevorzugt
Wasserstoff, bei Temperaturen bis 500°C, vorzugsweise zwischen
250 bis 450°C, über das oxidische Material leitet. Beispielhaft
für das erfindungsgemäße Verfahren seien Nadeln aus Eisen mit
einer Länge von 0,1 bis 0,8 µm bei einem Längen-/Dickenverhältnis
von 5 bis 25:1 genannt. Die erfindungsgemäßen Metallteilchen
zeichnen sich gegenüber dem Stand der Technik
durch besonders verbesserte Werte sowohl für die Koerzitivfeldstärke
als auch gleichzeitig für die Remanenz aus.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Versuche näher
erläutert.
Die Koerzitivkraft H c [kA/m], die spezifische Remanenz M R/ρ
[nTm³/g] und die Sättigung M S ρ [nTm³/g] der Pulverproben wurden
in einem Schwingmagnetometer bei einer Feldstärke von 160 kA/m
gemessen. Die Koerzitivkraft H c wurde auf die Stopfdichte 1,6
umgerechnet, und zwar nach der Formel:
In sechs parallelen Ansätzen A-F werden je 50 g Goethit mit
einer spezifischen Oberfläche nach BET von 44,5 m²/g, einer
Teilchenlänge von 0,82 µm und einem Längen-/Dickenverhältnis
von 35 unter intensivem Rühren in 750 ml Wasser suspendiert.
Ansatz A wird ohne weitere Behandlung, als Vergleichsversuch,
abfiltriert und der Filterkuchen bei 120°C im Vakuum getrocknet.
Nach der Reduktion mit 30 l/h Wasserstoff bei 350°C
erhält man nach 8 Stunden ein nadelförmiges Eisenpulver.
Zu den Ansätzen B bis F werden folgende Mengen an Borsäure
gegeben:
B: 0,25 g H₃BO₃,
C: 0,5 g H₃BO₃,
D: 1,0 g H₃BO₃,
E: 1,5 g H₃BO₃,
F: 2,0 g H₃BO₃,
C: 0,5 g H₃BO₃,
D: 1,0 g H₃BO₃,
E: 1,5 g H₃BO₃,
F: 2,0 g H₃BO₃,
jeweils gelöst in 10 ml Wasser.
Nach weiterem Rühren von 10 Minuten wird der Feststoff abfiltriert
und der Filterkuchen bei 120°C an Luft getrocknet. Die
Reduktion des so behandelten Goethits bei 350°C im Wasserstoffstrom
von 30 l je Stunde ergibt nach insgesamt 8 Stunden ein
nadelförmiges Eisenpulver. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1
zusammengefaßt.
In zwei parallelen Ansätzen G und H werden je 50 g α-FeOOH mit
einer spezifischen Oberfläche nach BET von 42,4 m²/g unter
intensivem Rühren in 750 ml Wasser suspendiert.
Zu Ansatz G wird eine Mischung von 0,35 ml 85%iger Phosphorsäure
und 0,5 g Oxalsäure (C₂H₂O₄ · 2 H₂O) in 10 ml Wasser gegeben.
Nach weiterem Rühren von 10 Minuten wird der Feststoff
abfiltriert und der Filterkuchen bei 120°C an Luft getrocknet.
Die Reduktion des so behandelten Goethits mit 30 l/h Wasserstoff
bei 350°C ergibt nach 8 Stunden ein nadelförmiges Eisenpulver.
Zu Ansatz H wird eine Mischung von 0,35 ml 85%iger Phosphorsäure,
0,5 g Oxalsäure (C₂H₂O₄ · 2 H₂O) und 0,5 g Borsäure in
10 ml Wasser gegeben und wie bei Ansatz G aufgearbeitet.
Die Analysedaten und Magnetwerte der so erhaltenen Eisenpulver
sind in Tabelle 2 aufgeführt.
5 kg α-FeOOH mit einer spezifischen Oberfläche nach BET von
43,1 m²/g werden einer 60-l-Kanne mit 40 l Wasser unter Rühren
zudosiert. Nach 10 Minuten Eindispergierzeit erfolgt die Zugabe
von 150 g Borsäure (H₃BO₃), gelöst in 3 l Wasser.
Nach beendeter Dispergierung wird das Wasser abfiltriert und
das ausgerüstete Eisen(III)oxidhydroxid bei 140°C an der Luft
getrocknet. Das getrocknete Pigment enthielt 1,96% Borat.
Die Reduktion des so behandelten Goethits wird wie in Beispiel 1
beschrieben zum Eisenpulver reduziert. Das Eisenpigment
enthielt 2,61% Borat. Die magnetischen Werte, bei 160 kA/m
gemessen, betrugen
H c (1,6) = 72,5
M m/p = 136
M r/ρ = 75
M r/M m = 0,55
M m/p = 136
M r/ρ = 75
M r/M m = 0,55
Claims (5)
1. Nadelförmige, ferromagnetische, im wesentlichen aus Eisen
bestehende Metallteilchen, dadurch gekennzeichnet, daß die
Oberfläche der Metallteilchen Borat in einer Menge von
0,11 bis 3,26 Gew.-%, bezogen auf den Metallgehalt der
Teilchen, enthält.
2. Nadelförmige Metallteilchen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberfläche der Metallteilchen neben
Borat, Phosphat in einer Menge von 0,31 bis 2,15 Gew.-%
und Kohlenstoff in einer Menge von 0,02 bis 0,2 Gew.-%,
jeweils bezogen auf den Metallgehalt der Teilchen, enthält.
3. Verfahren zur Herstellung der Metallteilchen gemäß Anspruch 1
durch Reduktion feinverteilter nadelförmiger
Eisenoxide mit einem gasförmigen Reduktionsmittel bei
Temperaturen von 250 bis 500°C, dadurch gekennzeichnet,
daß vor der Reduktion auf das zu reduzierende Eisenoxid
Sauerstoffsäuren des Bors oder deren Salze in einer Menge
von 0,05 bis 5,4 Gew.-% Borat, bezogen auf das Eisenoxid, aufgebracht
werden.
4. Verfahren zur Herstellung der Metallteilchen gemäß Anspruch 2 durch
Reduktion feinverteilter nadelförmiger
Eisenoxide mit einem gasförmigen Reduktionsmittel bei
Temperaturen von 250 bis 500°C, dadurch gekennzeichnet,
daß vor der Reduktion auf das zu reduzierende Eisenoxid
Sauerstoffsäuren des Bors und Phosphors oder deren Salze
in einer Menge von 0,05 bis 5,4 Gew.-% Borat bzw. 0,31 bis
2,15 Gew.-% Phosphat, sowie aliphatische ein- oder mehrbasige
Carbonsäuren mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in einer
Menge von 0,1 bis 1,2 Gew.-% Kohlenstoff, jeweils bezogen
auf das Eisenoxid, aufgebracht werden.
5. Verwendung der Metallteilchen gemäß Anspruch 1 und 2 zur
Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772743298 DE2743298A1 (de) | 1977-09-27 | 1977-09-27 | Ferromagnetische, im wesentlichen aus eisen bestehende metallteilchen und verfahren zu deren herstellung |
NL7809655A NL7809655A (nl) | 1977-09-27 | 1978-09-22 | Ferromagnetische, hoofdzakelijk uit ijzer bestaande metaaldeeltjes en een werkwijze voor de vervaardiging daarvan. |
JP11753178A JPS5457459A (en) | 1977-09-27 | 1978-09-26 | Ferromagnetic metal particles based on iron and prodution |
GB7838119A GB2007113B (en) | 1977-09-27 | 1978-09-26 | Acicular ferromagnetic metal particles essentially containing iron and their manufacture |
FR7827686A FR2404289B1 (fr) | 1977-09-27 | 1978-09-27 | Particules metalliques ferromagnetiques composees essentiellement de fer, et procede pour leur preparation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772743298 DE2743298A1 (de) | 1977-09-27 | 1977-09-27 | Ferromagnetische, im wesentlichen aus eisen bestehende metallteilchen und verfahren zu deren herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2743298A1 DE2743298A1 (de) | 1979-04-05 |
DE2743298C2 true DE2743298C2 (de) | 1989-10-12 |
Family
ID=6019938
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772743298 Granted DE2743298A1 (de) | 1977-09-27 | 1977-09-27 | Ferromagnetische, im wesentlichen aus eisen bestehende metallteilchen und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5457459A (de) |
DE (1) | DE2743298A1 (de) |
FR (1) | FR2404289B1 (de) |
GB (1) | GB2007113B (de) |
NL (1) | NL7809655A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2815712A1 (de) | 1978-04-12 | 1979-10-25 | Bayer Ag | Eisenoxide zur magnetischen signalaufzeichnung und verfahren zu deren herstellung |
US4310349A (en) * | 1979-02-02 | 1982-01-12 | Ampex Corporation | Highly orientable iron particles |
US4316738A (en) * | 1979-02-02 | 1982-02-23 | Ampex Corporation | Economical process for producing metal particles for magnetic recording |
DE3021111A1 (de) | 1980-06-04 | 1981-12-17 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von nadelfoermigen, im wesentlichen aus eisen bestehenden, ferromagnetischen metallteilchen |
DE3026696A1 (de) | 1980-07-15 | 1982-02-18 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Ferromagnetische, im wesentlichen aus eisen bestehende metallteilchen mit einem oberflaechenueberzug, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung zur herstellung von magnetischen aufzeichnungstraegern |
DE3048086A1 (de) * | 1980-12-19 | 1982-07-15 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Agglomerierte ferromagnetische eisenteilchen |
JPS5848611A (ja) * | 1981-09-18 | 1983-03-22 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 強磁性鉄粉体の製造方法 |
JPS5848612A (ja) * | 1981-09-18 | 1983-03-22 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 強磁性鉄粉の製造方法 |
US4437881A (en) * | 1982-07-31 | 1984-03-20 | Toda Kogyo Corp. | Acicular ferromagnetic alloy particles and process for producing said particles |
DE3228659A1 (de) * | 1982-07-31 | 1984-02-02 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von cobalt-epitaxial-beschichteten eisenoxiden fuer die magnetaufzeichnung |
DE3228669A1 (de) * | 1982-07-31 | 1984-02-02 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung nadelfoermiger, im wesentlichen aus eisen bestehender ferromagnetischer metallteilchen |
JPS5953601A (ja) * | 1982-08-24 | 1984-03-28 | Dainippon Ink & Chem Inc | 安定な強磁性金属粉末の製造方法 |
DE3300592C2 (de) * | 1983-01-11 | 1985-11-21 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., Tokio/Tokyo | Verfahren zur Erzeugung von ferromagnetischem Eisenpulver |
JP2582764B2 (ja) * | 1986-02-05 | 1997-02-19 | バスフ アクチェン ゲゼルシャフト | 本質的に鉄から成る針状強磁性金属粉末の製造方法 |
US6989556B2 (en) | 2002-06-06 | 2006-01-24 | Osemi, Inc. | Metal oxide compound semiconductor integrated transistor devices with a gate insulator structure |
US8911663B2 (en) | 2009-03-05 | 2014-12-16 | Quebec Metal Powders, Ltd. | Insulated iron-base powder for soft magnetic applications |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2503947A (en) * | 1947-03-10 | 1950-04-11 | Comm Engineering Pty Ltd | Method of molidng magnetic powder |
US2974104A (en) * | 1955-04-08 | 1961-03-07 | Gen Electric | High-energy magnetic material |
FR1587959A (de) * | 1967-11-25 | 1970-04-03 | ||
DE1931664B2 (de) * | 1968-06-25 | 1971-04-15 | E I Du Pont de Nemours and Co , Wilmington, Del (V St A ) | Ferromagnetische teilchen |
US3567525A (en) * | 1968-06-25 | 1971-03-02 | Du Pont | Heat treated ferromagnetic particles |
US3865627A (en) * | 1972-05-22 | 1975-02-11 | Minnesota Mining & Mfg | Magnetic recording medium incorporating fine acicular iron-based particles |
DE2243231C2 (de) * | 1972-09-01 | 1982-01-28 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von Cobalt-dotiertem γ-Eisen(III)oxid |
US4092459A (en) * | 1975-01-13 | 1978-05-30 | Graham Magnetics Incorporated | Powder products |
-
1977
- 1977-09-27 DE DE19772743298 patent/DE2743298A1/de active Granted
-
1978
- 1978-09-22 NL NL7809655A patent/NL7809655A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-09-26 GB GB7838119A patent/GB2007113B/en not_active Expired
- 1978-09-26 JP JP11753178A patent/JPS5457459A/ja active Pending
- 1978-09-27 FR FR7827686A patent/FR2404289B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2007113B (en) | 1982-01-20 |
FR2404289B1 (fr) | 1985-11-22 |
JPS5457459A (en) | 1979-05-09 |
GB2007113A (en) | 1979-05-16 |
FR2404289A1 (fr) | 1979-04-20 |
NL7809655A (nl) | 1979-03-29 |
DE2743298A1 (de) | 1979-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2646348C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferromagnetischen, im wesentlichen aus Eisen bestehenden Metallteilchen und deren Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern | |
DE2743298C2 (de) | ||
DE2434096C2 (de) | Nadelförmige, vorwiegend aus Eisen bestehende ferromagnetische Metallteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0072436B1 (de) | Verfahren zur Herstellung feinteiliger Ferritpulver | |
DE2434058C2 (de) | Nadelförmige, vorwiegend aus Eisen bestehende ferromagnetische Metallteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2659820A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines magnetkopfes | |
EP0276765B1 (de) | Feststoff zur Herstellung hexagonaler Ferrite | |
EP0014902B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid | |
EP0014903B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid | |
EP0237944B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem alpha-Eisen-III-Oxid | |
DE3312243C2 (de) | ||
EP0203470B1 (de) | Verfahren zur Herstellung feinteiliger und nadelförmiger hexagonaler Ferrite sowie ihre Verwendung zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger und Plastoferrite | |
EP0052210B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligem hochkoerzitivem Bariumferrit | |
DE2639250C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem magnetischem Eisenoxid | |
EP0024694B1 (de) | Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen und deren Verwendung | |
EP0063730A2 (de) | Verfahren zur Stabilisierung pyrophorer, im wesentlichen aus Eisen bestehender ferromagnetischer nadelförmiger Metallteilchen | |
EP0105110B1 (de) | Verfahren zur Herstellung nadelförmiger, im wesentlichen aus Eisen bestehender ferromagnetischer Metallteilchen | |
EP0024692B1 (de) | Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen und deren Verwendung | |
DE69406163T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von magnetischen metallischen Teilchen | |
EP0198110B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxid | |
DE1592492B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxyd | |
EP0160877A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropem kobalthaltigem Ferritpulver | |
EP0237943B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem alpha-Eisen-III-Oxid | |
DE3343019C2 (de) | ||
EP0320863A2 (de) | Nadelförmige, im wesentlichen aus Eisen bestehende, ferromagnetische Metallteilchen und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |