DE1931664B2 - Ferromagnetische teilchen - Google Patents

Ferromagnetische teilchen

Info

Publication number
DE1931664B2
DE1931664B2 DE19691931664 DE1931664A DE1931664B2 DE 1931664 B2 DE1931664 B2 DE 1931664B2 DE 19691931664 DE19691931664 DE 19691931664 DE 1931664 A DE1931664 A DE 1931664A DE 1931664 B2 DE1931664 B2 DE 1931664B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferromagnetic particles
chromium
magnetic
weight
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691931664
Other languages
English (en)
Other versions
DE1931664A1 (de
Inventor
Ernest Lewis Wolf Jack Dallas Wilmington Del Little jun (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1931664A1 publication Critical patent/DE1931664A1/de
Publication of DE1931664B2 publication Critical patent/DE1931664B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/09Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials mixtures of metallic and non-metallic particles; metallic particles having oxide skin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/24Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from liquid metal compounds, e.g. solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/32Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/52Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with cobalt
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70605Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material metals or alloys
    • G11B5/70615Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material metals or alloys containing Fe metal or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/065Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder obtained by a reduction

Description

Die USA.-Patentschrift 3 206 338 beschreibt ferromagnetische Legierungen von Eisen mit Bor und wahlweise Kobalt und/oder Nickel in Form von feinen nadeiförmigen Teilchen. Trotz der geringen Teilchengröße dieser Legierungen sind sie nicht pyrophor. Gemäß der Erfindung wurde nun gefunden, daß Legierungen, die metallisches Chrom in wesentlichen Anteilen enthalten und verbesserte Oxydationsbeständigkeit (gegenüber den Legierungen des USA.-Patents 3 206 338) und gute magnetische Eigenschäften aufweisen, erhalten werden, wenn Chromsalze in gewisse Reaktionsgemische, die Eisen enthalten, einbezogen werden und die Legierungen einer Reduktion mit einem Borhydrid unterworfen werden. Diese Feststellung ist besonders überraschend, da Chrom als schwer zugängliches Material eingestuft wird, das nicht durch nasse chemische Reduktion seiner Salze hergestellt werden kann.
Die neuen ferromagnetischen Teilchen gemäß der Erfindung haben Querschnittsabmessungen von 0,01 bis 0,3 μ, eine Länge von 0,01 bis 4 μ und vorzugsweise ein Axialverhältnis von wenigstens 3:1. Sie bestehen im wesentlichen aus wenigstens 30 Gewichtsprozent Eisen mit bis zu 35 Gewichtsprozent Kobalt und bis zu 35 Gewichtsprozent Nickel und sind dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem 0,4 bis 20%, vorzugsweise 8 bis 20% Chrom und 1,0 bis 7,5% Bor in Lösung sowie Sauerstoff entweder als Metalloxyd, Metallhydroxyd oder Feuchtigkeit enthalten.
Besonders bevorzugt sind Eisenlegierungen, die 8 bis 12 Gewichtsprozent Chrom, 1,0 bis 7,5 Gewichtsprozent Bor und etwa 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 2,0 Gewichtsprozent wenigstens eines der Metalle Kobalt und Nickel enthalten.
Die Legierungen gemäß der Erfindung werden hergestellt, indem ein Gemisch der entsprechenden Metallsalze mit einem Alkaliborhydrid oder Erdalkaliborhydrid und, wenn langgestreckte Teilchen gewünscht werden, vorzugsweise in Gegenwart eines Magnetfeldes von wenigstens 100 Oe, vorzugsweise von wenigstens 1000 Oe, in Lösung reduziert wird.
Die magnetischen Teilchen gemäß der Erfindung, vorzugsweise in langgestreckter Form oder Nadelform, können zu magnetischen Formteilen verarbeitet werden. Beispielsweise können sie zu vorteilhaften Dauermagneten oder anderen magnetischen Gegenständen mit oder ohne Bindemittel verdichtet werden. Geeignet sind hitzehärtbare oder thermoplastische organische polymere Bindemittel oder lufttrocknende, filmbildende Bindemittel.
Das feinteilige Material gemäß der Erfindung kann auch in magnetischen Aufzeichnungsmaterialien, z. B. magnetischen Aufzeichnungsbändern, verwendet werden.
Das Reduktionsverfahren, nach dem die neuen magnetischen Materialien gemäß der Erfindung hergestellt werden, wird im allgemeinen in wäßriger Lösung durchgeführt, jedoch können auch Alkohole, Tetrahydrofuran oder ähnliche organische Lösungsmittel als Reaktionsmedium verwendet werden.
Die verschiedensten Metallsalze einschließlich der Halogenide, Sulfate und Nitrate können verwendet werden. Salze von organischen Säuren, wie Essigsäure oder Stearinsäure, sind ebenfalls geeignet. Vorzugsweise werden die Metalle in einer niedrigen Wertigkeitsstufe (die mit dem Erfordernis der Löslichkeit vereinbar ist) verwendet, um die für die Reduktion erforderliche Menge der Borhydridverbindungen zu verringern.
Bevorzugt als ionische Borhydridverbindungen für das Verfahren gemäß der Erfindung werden Natrium- und Kaliumborhydride. Auch andere Alkali- und Erdalkaliborhydride, z. B. Lithiumborhydrid, Magnesiumborhydrid und Calciumborhydrid, sind geeignet, jedoch weniger leicht verfügbar. Der Anteil des Metallborhydrids und der Metallsalze kann in sehr weiten Grenzen variiert werden, jedoch wird vorzugsweise etwa 1 Mol Metallborhydrid pro 2 Mol Metallsalze verwendet.
Die Reaktion wird normalerweise bei Normaldruck durchgeführt, jedoch kann gegebenenfalls auch bei höheren oder niedrigeren Drücken gearbeitet werden.
Die Temperatur hat einen deutlichen Einfluß auf den Prozeß. Das Verfahren kann bei Umgebungstemperatur durchgeführt werden, jedoch wurde gefunden, daß der Wirkungsgrad, mit dem Chrommetall in die Legierungen gemäß der Erfindung eingearbeitet wird, mit der Erhöhung der Temperatur bis auf etwa 40° C zunimmt. Oberhalb von 40° C ist der Wirkungsgrad im wesentlichen mit der Temperatur konstant. Der Anteil des eingearbeiteten Bors nimmt mit steigender Temperatur stetig ab, jedoch in geringerem Maße als die Änderung der Einarbeitung des Chroms mit steigender Temperatur. Beim Reduktionsprozeß wird Wärme frei, so daß es schwierig ist, die Verfahrenstemperatur konstant zu halten, besonders wenn große Chargen zu verarbeiten sind. Demgemäß wird der Reduktionsprozeß vorzugsweise mit einer möglichst niedrigen Anfangstemperatur von etwa 400C durchgeführt. Höhere Temperaturen können angewendet werden, jedoch erhöht sich mit steigender Temperatur der Verlust an wertvollem Borhydrid durch die katalytische Wirkung der gebildeten feinen Metallteilchen. Demgemäß wird vorzugsweise bei Temperaturen unter 100° C gearbeitet.
Die Metallsalze werden in Wasser oder in einem anderen Lösungsmittel unter Bildung einer starken, vorzugsweise gesättigten Lösung gelöst. Das Borhydrid wird ebenfalls zu einer starken Lösung gelöst, die dann der Lösung der Metallsalze zugesetzt wird.
Die Lösungen der Reaktionsteilnehmer werden in verhältnismäßig kurzer Zeit, die zweckmäßig 2 Sekunden bis 30 Minuten beträgt, gemischt. Die relativ längeren Zeiten in diesem Bereich kommen für die Herstellung in größerem Maßstab in Frage. 10 Minuten sind im allgemeinen eine geeignete Zeit für die Zumischung der Borhydridlösung zur Lösung der Metallsalze. Das Reaktionsgemisch sollte während der Zugabe der Reagenzien zur Vermischung gerührt werden, jedoch hindert zu starkes Rühren die Bildung von nadeiförmigen Teilchen. Wenn diese gewünscht werden, ist übermäßig starkes Rühren zu vermeiden. Ein rotierender Magnet kann verwendet werden, um die Vermischung zu beschleunigen und ein Magnetfeld anzulegen.
Wie bereits erwähnt, kann die Reaktion in Gegenwart eines Magnetfeldes von wenigstens 100 Oe, vorzugsweise von wenigstens 1000 Oe, durchgeführt werden, um die Bildung von nadeiförmigen Teilchen zu begünstigen. Geeignet zur Durchführung der Reaktion ist ein Verfahren, bei dem ein nichtmagnetisches Reaktionsgefäß, das aus Glas, Keramik oder nichtrostendem Stahl bestehen kann, für die Reaktions-
teilnehmer verwendet und in das Feld eines Dauermagneten oder Elektromagneten gestellt wird.
Nach der Reduktion werden die Teilchen unmittelbar mit Wasser, Aceton od. dgl. gewaschen und dann getrocknet.
Die Strukturanalyse durch Röntgenstrahlenbeugung und Elektronenbeugung des Fe-Cr-B-Pulvers, das in den Beispielen 2, 4 und 5 beschrieben ist, zeigt, daß die hauptsächliche vorhandene Phase die kubisch raumzentrierte Struktur von α-Eisen ist, dessen Reflexion etwas diffus ist. Eine Extrareflexion, die einem Borid oder Boroxyd zugeschrieben werden könnte, ist nicht vorhanden. Da Bor in Eisen bei Raumtemperatur zu weniger als 0,01 Gewichtsprozent löslich ist (M. Hansen, Constitution of Binary Alloys, McGraw Hill, S. 251, 1958), sind die Produkte gemäß der Erfindung mit Bor übersättigte feste Lösungen von metallischem Chrom in α-Eisen.
Die Elementaranalyse zeigt, daß das Produkt gemäß der Erfindung eine geringfügige Sauerstoffmenge enthält, die im Hinblick auf die obige Überlegung und das sehr hohe Oberfläche/Volumenverhältnis der Teilchen teilweise der Oxydation der Oberfläche und teilweise der Absorption von Wasser oder eines anderen sauerstoffhaltigen Lösungsmittels an der Oberfläche der Teilchen zuzuschreiben ist.
Die Querabmessungen der Teilchen variieren von etwa 0,01 bis 0,3 μ, und die Länge beträgt etwa 0,01 bis 4 μ. Das Axialverhältnis des überwiegenden Anteils der langgestreckten Teilchen beträgt wenigstens 3 :1 und kann bis zu 100:1 oder mehr betragen.
Wenn die Produkte in Abwesenheit eines Magnetfeldes hergestellt werden, enthalten sie einen hohen Anteil an gleichachsigen Teilchen, deren Größe von der jeweiligen Zusammensetzung abhängt. Bei Fe-Cr-B-Legierungen liegt die Größe der Teilchen im allgemeinen im Bereich von 0,05 bis 0,08 μ. Geringe Kobalt- und/oder Nickelmengen verringern die Teilchengröße und steigern die Koerzitivkraft. Der Kobalt- oder Nickelanteil, mit dem ein vorteilhafter Effekt erzielt wird, hängt von der Konzentration der anderen Bestandteile ab. Mit 8 bis 12 Gewichtsprozent Cr und 1 bis 7 Gewichtsprozent B sollten die Legierungen etwa 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gewichtsprozent wenigstens eines 45 ■ der Metalle Nickel und Kobalt enthalten, um verbesserte magnetische Eigenschaften zu erzielen.
In Gegenwart eines Magnetfeldes werden langgestreckte Teilchen erhalten, die Ketten von gleichachsigen Teilchen zu sein scheinen. Diese langgestreckten Teilchen können als nadeiförmig bezeichnet werden, obwohl ihre Oberflächen bei der elektronenmikroskopischen Beobachtung gewellt und nicht glatt sind.
Die Teilchen zeigen eine wesentlich höhere Oxydationsbeständigkeit als Eisen- oder Eisenlegierungsteilchen, die kein Chrom enthalten. Zur Erzielung optimaler Stabilität sollte der Chromgehalt wenigstens 5 Gewichtsprozent betragen. Die bevorzugten Legierungen gemäß der Erfindung enthalten etwa 8 bis 20 Gewichtsprozent Chrom.
Die Teilchen können nach bekannten Verfahren der Metallkeramik zu hochwertigen Dauermagneten verdichtet werden. Wahlweise können geringe Mengen eines organischen oder anorganischen Bindemittels vorhanden sein. Im allgemeinen werden etwa 2 bis 30 Gewichtsprozent Bindemittel, bezogen auf die Gesamtmasse, verwendet. Höhere Bindemittelmengen können verwendet werden, sind jedoch im allgemeinen unerwünscht, da das Bindemittel gewöhnlich magnetisch inert ist.
In der Pulverform können die Teilchen mit einem filmbildenden Bindemittel gemischt und zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsmaterialien auf einen geeigneten Schichtträger aufgebracht werden. In F i g. 1 und 2 ist ein Magnetband als eine gebräuchliche Form eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials dargestellt.
F i g. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Magnetband und F i g. 2 einen Querschnitt durch das Band längs der Linie A-A. Als Schichtträger 1 dient im allgemeinen eine flexible Polymerfolie mit geeigneten mechanischen Eigenschaften. Wie bereits erwähnt, muß diese Folie flexibel und mit der Zeit und unter Beanspruchung formbeständig sein. Als Trägerfolien eignen sich beispielsweise Folien von Polyäthylenterephthalat, die durch Recken biaxial orientiert worden sind, Celluloseacetat und ähnlichen Materialien. Ein überzug aus ferromagnetischen Teilchen in einem Bindemittel 2 wird auf die Oberfläche der Trägerfolie aufgebracht und zu einer glatten, gleichmäßigen Schicht kalandriert. Außer üblichen Magnetbändern, die für die magnetische Aufzeichnung verwendet werden, können andere Aufzeichnungsmaterialien, z. B. die für das thermomagnetische Reflexkopieren verwendeten Aufzeichnungsmaterialien unter Verwendung der ferromagnetischen Teilchen gemäß der Erfindung hergestellt werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht. In diesen Beispielen beziehen sich die Mengenangaben auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben. Die Hufeisenmagnete, die bei den in den Beispielen beschriebenen Versuchen verwendet wurden, hatten Feldstärken von 1500 bis 1700 Oe. Die magnetischen Eigenschaften wurden bestimmt, indem das Pulver in Rohre gepackt und die Rohre in ein Extraktionsmagnetometer mit einem angelegten Feld von etwa 4400 Oe gestellt wurden. Die Werte der Sättigungsmagnetisierung as und der remanenten Magnetisierung ar sind in den Beispielen in elektromagnetischen Einheiten/g angegeben.
Beispiel 1
Eine Lösung von 43,5 g FeSO4 ■ 7H2O und 20 g Cr2(SOJ3 ■ xH2O (30 bis 35 Gewichtsprozent H2O) in 500 ml destilliertem Wasser wurde hergestellt. Ferner wurden 7,6 g NaBH4 in 250 ml destilliertem Wasser gelöst. Die NaBH4-Lösung wurde langsam zur Metallsalzlösung gegeben. Eine heftige exotherme Reaktion fand statt, bei der sich ein schwarzer magnetischer Feststoff abschied. Dieser Feststoff wurde mit Wasser und dann mit Aceton gut gewaschen. Er wurde an der Luft trocknen gelassen. Das Produkt wog 6 g. Es enthielt 59,85% Fe, 16,95% Cr, 5,32% B, Rest Sauerstoff und Wasser. Das Produkt hatte eine Koerzitivkraft ;//c von 253 Oe, eine Sättigungsmagnetisierung as von 41,8 elektromagnetischen Einheiten/g und ein Remanenzverhältnis (ar/as) von 0,258.
Beispiel 2
Eine Lösung von 27,8 g FeSO4 · 7H2O und 2,5 g K2Cr2(SOJ4 ■ 24H2O in 200 ml destilliertem Wasser wurde in ein 2-1-Becherglas gegeben, das auf den Polen eines Hufeisenmagneten mit einem Feld von 1500 Oe stand. Eine Lösung von 3,8 g NaBH4 in 100 ml kaltem destilliertem Wasser wurde langsam
innerhalb von 10 Minuten zugesetzt. Die schwarze Fällung wurde abfiltriert und mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen. Sie wurde in 125 ml Aceton 16 Stunden suspendiert, abfiltriert und an der Luft getrocknet. Das Produkt wog 4 g und enthielt 66,86% Fe, 6,82% Cr, 3,06% B, Rest Sauerstoff und Wasser. Das Produkt hatte eine Koerzitivkraft tHc von 417 Oe, eine Sättigungsmagnetisierung as von 96 elektromagnetischen Einheiten/g und ein Remanenzverhältnis (ar/as) von 0,302. Die Teilchen hatten einen mittleren Durchmesser von etwa 0,06 μ und eine mittlere Länge von etwa 1 μ.
Beispiele 3 bis 15
Die Beispiele 3 bis 6 veranschaulichen die Herstellung von Produkten, die Eisen und Chrom in unterschiedlichen Anteilen enthielten. Das im Beispiel 2 beschriebene allgemeine Verfahren wurde angewendet. In allen Fällen wurde eine Lösung von 3,8 g NaBH4 in 100 ml kaltem destilliertem Wasser verwendet.
ίο Die Mengen der Eisen- und Chromsalze und die Analysen werte der Produkte sind nachstehend in Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
FeSO4 -7H2O K2Cr(SO4U- 24H2O Fe Cr B Ungefähr : mittlere Länge
Beispiel g g % % % Größe in μ 2
55,6 20 66,72 10,31 1,53 Durchmesser 1,5
3 55,6 5 74,90 3,67 2,45 0,06 1,5
4 55,6 15 71,29 7,07 1,91 0,05 1
5 55,6 1 77,91 2,31 2,18 0,05
6 0,06
Die magnetischen Eigenschaften der obengenannten Produkte sind nachstehend in Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II Tabelle III
Beispiel A σ, te- "J".
3 438 98 33 0,337
4 490 109 41 0,375
5 440 93 31 0,334
6 530 115 41 0,356
Wie bereits in der allgemeinen Beschreibung der Produkte erwähnt, kann der in den Teilchen gemäß der Erfindung vorhandene Sauerstoff in Form von Metalloxyden und/oder -hydroxyden oder als Feuchtigkeit vorliegen. In einem gemäß Beispiel 3 hergestellten Produkt wurden 3,02% Feuchtigkeit gefunden. Dieser Feuchtigkeitsgehalt wurde wie folgt bestimmt: Der Gewichtsverlust einer Probe, die unter einem Vakuum von 0,1 μ Hg erhitzt wurde, wurde mit einer thermogravimetrischen Analysenapparatur »Du Pont 950« gemessen. Die Probe wurde mit einer Geschwindigkeit von 10°/Minute von Raumtemperatur auf 4000C erhitzt. Zwischen Raumtemperatur und 175° C verlor die Probe 3,02% ihres ursprünglichen Gewichts, während bis 4000C kein weiterer Gewichtsverlust eintrat.
Die Beispiele 7 bis 15 veranschaulichen den Einfluß der Temperatur auf das Produkt bei Verwendung der gleichen Materialmengen und bei Anwendung des gleichen allgemeinen Verfahrens, außer daß das Reaktionsgefäß in einem temperaturkonstanten Bad bei den angegebenen Temperaturen und in einem Feld von 1700 Oe gehalten wurde. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle III genannt.
Bei Tem Cr B 435 90 34 σΓ5
spiel peratur
0C
% % 520 94 35 0,377
7 10 9,16 2,14 508 96 35 0,371
8 25 10,64 2,74 540 93 35 0,365
9 30 11,00 2,00 595 95 37 0,382
10 35 11,36 1,71 690 98 39 0,394
11 40 12,39 1,66 697 106 43 0,398
12 45 11,56 1,91 667 94 37 0,406
13 50 11,47 1,48 751 97 40 0,394
14 55 12,53 1,94 0,412
15 60 12,38 1,69
Die Morphologie der Pulver wurde mit einem Elektronenmikroskop bei 20000facher Vergrößerung bestimmt. Die unterhalb von 400C synthetisierten Teilchen waren zu etwa 50% nadeiförmig mit durchschnittlichen Abmessungen von etwa 1,0 χ 0,08 μ. Die bei 400C oder darüber synthetisierten Teilchen waren zu etwa 80% nadeiförmig mit typischen Abmessungen von 1,6 χ 0,05 μ.
Beispiele 16 bis 19
Diese Beispiele veranschaulichen die Herstellung von Fe-Co-B-Produkten, die unterschiedliche Chromanteile enthalten. Die Herstellung erfolgte nach dem im Beispiel 2 beschriebenen allgemeinen Verfahren. In allen Fällen wurde eine Lösung von 3,8 g NaBH4 in 100 ml kaltem destilliertem Wasser verwendet. Als Eisensalz wurden 33,4 g FeSO4 · 7H2O und als Ko-
&5 baltsalz 22,4 g CoSO4 · 7H2O verwendet. Die verwendeten Mengen des Kaliumchromsulfats und die Analysenwerte der Produkte sind nachstehend in Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
K2Cr2(SO4I4 -24H2O Fe Co Cr B Ungefähre mittlere
Beispiel g % % % % Größe in μ
O 48,72 32,36 0 4,68 Durchmesser Länge
Kontrolle 5 32,07 20,72 1,94 3,01 0,04 0,5
16 10 37,30 16,46 7,42 3,32 0,05 0,2
17 15 37,58 18,36 9,95 3,56 0,05 0,5
18 25 26,52 14,73 15,73 2,37 0,06 0,3
19 0,06 0,1
Die magnetischen Eigenschaften dieser Produkte sind nachstehend in Tabelle V zusammengestellt.
Tabelle V
Beispiel 950 °s 45 njas
Kontrolle 685 104 20 0,433
16 570 50 25 0,400
17 440 62 22 0,403
18 295 60 11 0,377
19 34 0,323
Beispiele 20 bis 24
Diese Beispiele veranschaulichen die Herstellung von Fe-Cr-B-Produkten, die unterschiedliche Kobaltanteile enthalten. Die Herstellung erfolgte nach dem im Beispiel 2 beschriebenen allgemeinen Verfahren. In allen Fällen wurde eine Lösung von 3,8 g NaBH4 in 100 ml kaltem destilliertem Wasser verwendet. Als Eisensalz wurden 44,6 g FeSO4 · 7H2O und als Chromsalz 20 g K2Cr2(SO4J4 · 24H2O verwendet. Die verwendete Kobaltsulfatmenge und die Analysenwerte der Produkte sind nachstehend in Tabelle VI zusammengestellt.
Tabelle VI
Beispiel CoSO4-7H2O Fe Co Cr B Ungefähre
Größi
mittlere
; in μ
g % % % % Durchmesser Länge
20 0 67,50 0 11,48 2,05 0,06 1
21 2,8 59,34 3,31 13,53 2,24 0,05 0,6
22 5,6 0,05 0,5
23 8,4 54,24 8,53 13,27 2,76 0,06 0,3
24 11,2 49,20 10,47 12,18 2,78 0,06 0,3
Die magnetischen Eigenschaften der chemisch hergestellten Produkte sind nachstehend in Tabelle VII angegeben.
Tabelle VII
Beispiel A 82 te- 0,330
20 445 52 29 0,289
21 305 54 15 0,314
22 300 57 17 0,351
23 325 60 20 0,333
24 345 20
Beispiel 25
Eine Lösung von 44,6 g FeSO4 · 7H2O, 10,5 g NiSO4-6H2O und Ig K2Cr2(SOJ4 · 24H2O in 200 ml destilliertem Wasser wurde in ein 2-1-Becherglas gegeben, das auf den Polen eines Hufeisenmagneten einer Feldstärke von 1500 Oe stand. Eine Lösung von 3,8 g NaBH4 in 100 ml kaltem destilliertem Wasser wurde langsam innerhalb von 10 Minuten zugesetzt. Die schwarze Fällung wurde abfiltriert und mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen. Sie wurde in 125 ml Aceton 16 Stunden suspendiert, abfiltriert und an der Luft getrocknet. Das Produkt wog 4,1 g. Es enthielt 48,57% Fe, 18,11% Ni, 1,75% Cr, 3,48% B, Rest Sauerstoff und Wasser. Das Produkt hatte eine Koerzitivkraft ,//c von 1040 Oe, eine Sättigungsmagnetisierung as von 66 elektromagnetischen Einheiten/g und ein Remanenzverhältnis ar/as von 0,425.
Beispiel 26 '
Ein Eisen - Nickel - Chrom - Bor - Legierungspulver wurde in Gegenwart eines Magnetfeldes von etwa 1700 Oe synthetisiert. In ein 2-1-Becherglas, das auf den Polen eines Hufeisenmagneten stand, wurde eine Lösung von 52,8 g FeSO4 · 7H20,2,6 g NiSO4 · 6H2O und 1 g K2Cr2(SOJ4 · 24H2O in 200 ml destilliertem Wasser gegeben. Eine Lösung von 3,8 g NaBH4 in 100 ml destilliertem WasseF wurde langsam innerhalb von 10 Minuten in das Becherglas gegeben. Während der Zugabe der NaBH4-Lösung fand eine heftige exotherme Reaktion statt, bei der ein schwarzes magnetisches Pulver gebildet wurde. Das Pulver wurde abfiltriert und mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen. Nach dem Waschen wurde das Produkt etwa 16 Stunden in Aceton suspendiert, abfiltriert und an der Luft getrocknet.
Das Pulver hatte die folgende chemische Zusammensetzung: 73,78% Fe, 1,27% Ni, 4,10% Cr und
109516/333
2,14% B. Es hatte einen <rs-Wert von 106 elektromagnetischen Einheiten/g, einen ,//C-Wert von 1155 Oe und ein <7r/crs-Verhältnis von 0,47. Das Pulver bestand im wesentlichen aus nadeiförmigen Teilchen mit einer mittleren Breite von etwa 0,04 μ und einer mittleren Länge von etwa 0,6 μ. Wenn ein Pulverprodukt auf die gleiche Weise, jedoch in Abwesenheit eines äußeren Magnetfeldes hergestellt wird, werden gleichachsige Teilchen von etwa 0,03 μ Durchmesser gebildet.
Beispiel 27
Ein Eisen-Kobalt-Nickel-Chrom-Bor-Legierungspulver wurde in Gegenwart eines Magnetfeldes von etwa 1700 Oe synthetisiert. In ein 2-1-Becherglas, das auf den Polen eines Hufeisenmagneten stand, wurde eine Lösung von 50,0 g FeSO4 7H2O, 2,8 g CoSO4 · 7H2O, 2,6 g NiSO4 · 6H2O und 1 g K2Cr2(SOJ4 · 24H2O in 200 ml destilliertem Wasser gegeben. Eine Lösung von 3,8 g NaBH4 in 400 ml destilliertem Wasser wurde langsam innerhalb von 10 Minuten in das Becherglas gegeben. Während der Zugabe der NaBH4-Lösung fand eine heftige exotherme Reaktion statt, bei der ein schwarzes magnetisches Pulver gebildet wurde. Das Produkt wurde abfiltriert und mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen. Nach dem Waschen wurde das Produkt etwa 16 Stunden in Aceton suspendiert, abfiltriert und an der Luft getrocknet.
Das Pulver hatte die folgende chemische Zusammensetzung: 66,56% Fe, 3,47% Co, 1,22% Ni, 5,04% Cr und 2,11% B. Es hatte einen as-Wert von 92 elektromagnetischen Einheiten/g, einen ^H1.-Wert von 1190 Oe und ein ar/as-Verhältnis von 0,48. Das Pulver bestand im wesentlichen aus nadeiförmigen Teilchen mit einer mittleren Breite von etwa 0,04 μ und einer mittleren Länge von etwa 1 μ. Wenn ein Pulver in der gleichen Weise, wie in diesem Beispiel beschrieben, in Abwesenheit eines äußeren Magnetfeldes hergestellt wird, werden gleichachsige Teilchen von etwa 0,03 μ Durchmesser gebildet.
und Wasser. Das Produkt hatte eine Koerzitivkraft iHc von 520 Oe, eine Sättigungsmagnetisierung <rs von 109 elektromagnetischen Einheiten/g, eine Remanenzmagnetisierung ar von 41 elektromagnetischen Einheiten/g und ein Remanenzverhältnis ar/as von 0,376. Es bestand zu etwa 75% aus nadeiförmigen Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von 0,05 μ und einer mittleren Länge von 0,7 μ.
Beispiel 29
Das im Beispiel 28 beschriebene allgemeine Verfahren wurde angewendet. Eine Lösung von 278 g FeSO4 · 7H2O, 50 g K2Cr2(SO4J4 · 24H2O und 12,5 g CoSO4 · 7H2O in 1 1 destilliertem Wasser wurde hergestellt und langsam mit einer Lösung von 19 g NaBH4 in 500 ml kaltem destilliertem Wasser versetzt. Die gebildete Fällung wurde abgetrennt und in der bereits beschriebenen Weise gewaschen. Das Produkt enthielt 71,0% Fe, 8,4% Cr, 3,1% Co und 2,29% B, Rest Sauerstoff, Wasserstoff und Wasser. Die Teilchen hatten eine mittlere Breite von 0,04 μ und die folgenden magnetischen Eigenschaften: ,Hc = 710 Oe; as = 114 elektromagnetische Einhek ten/g; ar = 43 elektromagnetische Einheiten/g; orjas = 0,377. Ein Vergleich der Ergebnisse dieses Versuchs mit den Ergebnissen im Beispiel 5 zeigt, daß durch Zusatz einer geringen Kobaltmenge zu einer Eisen-Chrom-Bor-Legierung die Koerzitivkraft der Teilchen erhöht wird.
Beispiele 30 bis 35
Das gleiche allgemeine Verfahren, das im Beispiel 2 beschrieben ist, wurde bei diesen Beispielen angewendet. In allen Fällen wurde eine Lösung von 3,8 g NaBH4 in 100 ml kaltem Wasser verwendet. Die Mengen der anderen Reaktionsteilnehmer sind in Tabelle VIII genannt. Die Analysenwerte der Produkte sind in Tabelle IX und die magnetischen Eigenschaften der Produkte in Tabelle X angegeben.
45
Beispiel 28
278 g FeSO4-7H2O, 50 g K2Cr2(SO4)4 · 24H2O und 2 g CoSO4 · 7H2O wurden in destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wurde auf 1 1 aufgefüllt und in ein auf 35° C eingestelltes temperaturkonstantes Bad gestellt. Ein drehbarer Hufeisenmagnet von I7OO Oe wurde unter der Anordnung angebracht. Während der Hufeisenmagnet mit etwa 15 UpM gedreht wurde, wurden 500 ml einer Lösung von 19 g NaBH4 in destilliertem Wasser in einer Geschwindigkeit von 25 ml/Minute aus einer Bürette mit biegsamer Spitze der Lösung der Metallsalze zugesetzt. Ein kleiner, mit Kunststoff überzogener magnetischer Rührstab war an der Spitze der Bürette so befestigt, daß er sich in Phase mit dem rotierenden Hufeisenmagneten drehte. Mit fortschreitendem Zusatz schied sich ein schwarzer Feststoff ab. Gelegent-Hch mußte von außen gerührt werden, um das voluminöse feste Produkt zu dispergieren. Nach erfolgtem Zusatz wurde das Gemisch filtriert und das feste Produkt mit 2 1 destilliertem Wasser und 1 1 Aceton gewaschen und 16 Stunden in Aceton gehalten. Es wurde abfiltriert und an der Luft getrocknet. Die Ausbeute betrug 13,0 g. Das Produkt enthielt 76,82% Fe, 0,15% Co und 7,77% Cr, Rest Bor, Sauerstoff
FeSO4 Tabelle VIII NiSO4 Aus
Bei 7H2O K2Cr2(SO4U CoSO4 6H2O beute
spiel g 24H2O 7H2O g
55,6 g _ 2,5
30 55,6 15 _ 2,5 3,2
31 55,6 10 2,5 1,0 2,7
32 55,6 10 2,1 1 3,1
33 55,6 10 1 2,5 2,8
34 55,6 10 1 2,5 3,0
35 15 2,5
Tabelle IX
Bei Fe Cr Co Ni Breite
spiel o o
/O /ο /0 /o μ
30 69,6 11,47 0,07
31 62,3 7,2 3,0 2,0 0,05
32 66,0 8,6 2,7 1,6 0,05
33 70,3 5,7 0,9 2,1 0,04
34 67,7 6,1 1,2 2,6 0,03
35 66,5 12,9 <0,5 <0,5 0,03
Tabelle X
Bei Oe os, elektromagn. a„ elektromagn. (7r/(7s
spiel 540 Einheiten/g Einheiten/g
30 810 97 39 0,402
31 765 93 39 0,419
32 775 88 37 0,420
33 790 96 43 0,447
34 810 88 42 0,477
35 88 42 0,480
Wie bereits erwähnt, sind die chromhaltigen Legierungen gemäß der Erfindung beständiger gegen Oxydation als gleiche Legierungen, die kein Chrom enthalten. Die erhöhte Oxydationsbeständigkeit wird wie folgt veranschaulicht: Ein Fe-B-Pulver und Fe-Cr-B-Pulver mit 2,3, 3,7, 5,7, 7,1 und 11,0% Cr wurden auf die im Beispiel 2 beschriebene Weise hergestellt. Eine Probe jedes Produkts wurde 3 Minuten in 30%iger Salpetersäure bei 25° C gehalten. Eine weitere Probe jedes Produkts wurde 10 Minuten eingetaucht. Jedes Gemisch wurde abfiltriert und der Feststoff mit Wasser gewaschen und in einem Vakuum-Wärmeschrank bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Der Anteil jedes Pulvers, der sich gelöst hatte, wurde in Gewichtsprozent berechnet. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XI genannt. Sie zeigen deutlich die vorteilhafte Wirkung der Erhöhung des Chromgehalts. Die Fe-B-Pulver reagierten heftig und vollständig mit der Salpetersäure, während das Pulver mit 11,0% Cr 3 Minuten keine sichtbare Reaktion mit der Säure zeigte.
Tabelle XI
Cr, % Eintauchen in 30%ige HNO3, 10 Minuten
Cr Fe, % + Cr, % gelöster Anteil 100
in Gewichtsprozent
% 0 3 Minuten
0 2,9 100 89,96
2,3 4,7 97 78
3,7 7,2 77 33
5,7 9,0 66
7,1 13,5 15
11,0 0
unter einem Druck von 5600 kg/cm2 bei Raumtemperatur gepreßt. Der erhaltene Stab wurde magnetisiert, indem er in ein Magnetfeld gebracht wurde. Der Stab hatte eine Koerzitivkraft flc von 335 Oe, eine Sättigungsmagnetisierung von 74,2 elektromagnetischen Einheiten/g und ein Remanenzverhältnis von 0,414.
Beispiel B
Ein Gemisch von mehreren Chargen eines Fe-Cr-B-Pulvers, das auf die im Beispiel 2 beschriebene Weise hergestellt worden war, wurde zu magnetischen Aufzeichnungsbändern verarbeitet. Das Pulvergemisch wurde 5 Stunden mit Kugeln aus Polytetrafluoräthylen in einem rotierenden Kunststoffkanister gemahlen, um sein Schüttgewicht von etwa 0,1 auf 1,0 g/cm3 zu erhöhen. Das Pulvergemisch hatte einen ,■Hc-Wert von 459 Oe, einen as-Wert von 98 elektromagnetischen Einheiten/g und einen σ,,-Wert von 36 elektromagnetischen Einheiten/g. Das Pulver hatte die folgende durchschnittliche chemische Zusammensetzung: 71,6% Fe, 9,6% Cr, 1,5% B und 14,2% O. Nach dem Mahlen wurde das Pulver mit Sand einer Korngröße von 0,59 bis 0,84 mm in einer Aufschlämmung von Sojalecithin in Tetrahydrofuran 1 Stunde gemahlen und dann in der Sandmühle mit einem Bindemittel gemischt, das aus 50 Gewichtsprozent eines löslichen, aus Diisocyanatdiphenylmethan, Adipinsäure und Butandiol hergestellten Polyesterurethanharzes und 50% eines Copolymeren von Vinylidenchlorid und Acrylnitril (80 : 20) bestand. Das System aus Bindemittel und Pulver enthielt etwa 30 Volumprozent Pulver. Nach dem Mischen wurde die Aufschlämmung aus Bindemittel und PuI-ver unter Druck durch ein 2^-Sieb filtriert, um den Sand zu entfernen, überzüge der filtrierten Aufschlämmung wurden dann auf eine 38 μ dicke Folie aus Polyäthylenterephthalat aufgetragen. Die beschichteten Folien, die eine Breite von etwa 7,6 cm und eine Länge von etwa 76 cm hatten, wurden zwischen den Polen von zwei Plattenmagneten durchgeführt, die ein Feld von etwa 800 Oe parallel zur Längsrichtung des Bandes erzeugten. Das Band wurde dann 24 Stunden an der Luft und anschließend etwa 16 Stunden in einem Vakuum-Exsikkator getrocknet. Die gemessenen Eigenschaften des Fe-Cr-B-Magnetbandes sind nachstehend in Tabelle XII genannt.
50
Die Beständigkeit gegen Oxydation durch 30%ige Salpetersäure steht zur Stabilität der Metalle in feuchter Luft in Beziehung (The Corrosion Handbook, Ed. Uhlig, John Wiley & Sons, New York, N. Y., 1948, S. 28).
Wie bereits erwähnt, sind die Legierungen gemäß der Erfindung vorteilhaft für magnetische Anwendungen, z. B. als Magnete und in Magnetbändern. Diese Anwendungen werden durch die folgenden Beispiele A und B veranschaulicht.
Beispiel A
Aus einem auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellten Eisen-Chrom-Bor-Pulver wurde ein Dauermagnet wie folgt hergestellt: Eine 1-g-Probe des Pulvers wurde in einer Form von 38,1 χ 2,54 mm Tabelle XII
Eigenschaften von Fe-Cr-B-Magnetband
a, 1/2"
mx.
Schichtdicke
μ
B,
G.
B,/Bs Oe
1,285 6,6 1530 0,70 440

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Ferromagnetische für magnetische Gegenstände verwendete Teilchen mit Querschnittsabmessungen von 0,01 bis 0,3 μ und einer Länge von 0,01 bis 4 μ, die im wesentlichen mindestens 30 Gewichtsprozent Eisen, bis 35% Kobalt und bis zu 35% Nickel enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem 0,4 bis 20%, vorzugsweise 8 bis 20% Chrom und 1,0
bis 7,5% Bor gelöst sowie Sauerstoff entweder als Metalloxyd, Metallhydroxyd oder als Feuchtigkeit enthalten.
2. Ferromagnetische Teilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Axialverhältnis von mindestens 3 :1 aufweisen.
3. Ferromagnetische Teilchen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Chrom in Anteilen von 8 bis 12 Gewichtsprozent neben 0,1 bis 5% mindestens eines der Metalle Nickel oder Kobalt enthalten.
4. Ferromagnetische Teilchen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Nickel und/oder Kobalt in Mengen von 0,5 bis 2 Gewichtsprozent enthalten.
5. Verfahren zur Herstellung der ferromagnetischen Teilchen nach Anspruch 1 bis 4, bei welchem man Lösungen einer Mischung von Eisen, Nickel und Kobalt umsetzt, dadurch gekenn-
zeichnet, daß man bei gleichzeitiger Gegenwart von Chromsalzen die Reaktion mit einer Lösung eines Borhydridsalzes eines Metalls der Gruppe IA oder IIA des Periodischen Systems durchführt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in wäßriger Lösung durchführt.
7. Magnet, dadurch gekennzeichnet, daß er aus den ferromagnetischen Teilchen nach Anspruch 1 bis 4 besteht.
8. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Substanz aus den ferromagnetischen Teilchen nach Anspruch 1 bis 4 besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines magnetischen Feldes von mindestens 100 Oe, vorzugsweise mindestens 1000 Oe, ausführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691931664 1968-06-25 1969-06-21 Ferromagnetische teilchen Withdrawn DE1931664B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73986068A 1968-06-25 1968-06-25
US82738669A 1969-05-23 1969-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1931664A1 DE1931664A1 (de) 1970-02-19
DE1931664B2 true DE1931664B2 (de) 1971-04-15

Family

ID=27113588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691931664 Withdrawn DE1931664B2 (de) 1968-06-25 1969-06-21 Ferromagnetische teilchen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5010263B1 (de)
BE (1) BE735054A (de)
DE (1) DE1931664B2 (de)
FR (1) FR2014222B1 (de)
GB (1) GB1229758A (de)
NL (1) NL169198C (de)
SE (1) SE374392B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756275A1 (de) * 1976-12-20 1978-11-16 Hitachi Maxell Nadelfoermige ferromagnetische metallteilchen und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743298A1 (de) * 1977-09-27 1979-04-05 Basf Ag Ferromagnetische, im wesentlichen aus eisen bestehende metallteilchen und verfahren zu deren herstellung
JPS5853022A (ja) * 1981-09-24 1983-03-29 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体
JPS5999706A (ja) * 1982-11-29 1984-06-08 Kanto Denka Kogyo Kk 磁気記録用強磁性金属粉末の製造方法
JPS59170211A (ja) * 1983-03-14 1984-09-26 Toho Aen Kk 超微粉の製造方法
JPS62185967U (de) * 1986-05-20 1987-11-26
FR3127110A1 (fr) 2021-09-17 2023-03-24 Robocath MODULE D’ENTRAINEMENT DE ROBOT CATHETER comprenant une base et un support de connecteur y, base de module d’entrainement associéee, support de connecteur y associe
FR3127112A1 (fr) 2021-09-17 2023-03-24 Robocath Robot catheter
FR3127113B1 (fr) 2021-09-17 2024-05-03 Robocath Module d’entrainement en translation d’au moins un instrument medical souple allonge avec canal de guidage den translation de cet instrument medical souple allonge
FR3127111B1 (fr) 2021-09-17 2023-09-29 Robocath Module d’entrainement en translation de plusieurs instruments medicaux souples allonges comprenant un dispositif de convergence vers une piste commune

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1047933A (en) * 1962-09-12 1966-11-09 Exxon Research Engineering Co Catalysts
US3206338A (en) * 1963-05-10 1965-09-14 Du Pont Non-pyrophoric, ferromagnetic acicular particles and their preparation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756275A1 (de) * 1976-12-20 1978-11-16 Hitachi Maxell Nadelfoermige ferromagnetische metallteilchen und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1931664A1 (de) 1970-02-19
JPS5010263B1 (de) 1975-04-19
BE735054A (de) 1969-12-24
NL169198C (nl) 1982-06-16
SE374392B (de) 1975-03-03
GB1229758A (de) 1971-04-28
NL169198B (nl) 1982-01-18
NL6909766A (de) 1969-12-30
FR2014222B1 (de) 1974-06-14
FR2014222A1 (de) 1970-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1592470C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferritpulvern
DE2811473C2 (de)
EP0014902B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2738421C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen metallischen Pulvers
US3535104A (en) Ferromagnetic particles containing chromium
DE2045842C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines magnetischen Stoffes für Aufzeichnungsträger
DE1931664B2 (de) Ferromagnetische teilchen
DE2705967C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE3130425A1 (de) Verfahren zur herstellung nadel (kristall)-foermiger,ferromagnetischer metallpartikel fuer magnetische aufzeichnungsmedien
DE3427632C2 (de) Naßverfahren zur Herstellung von feinen Ferritteilchen mit Magnetoplumbitstruktur
DE2365178C2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Materialien mit Austauschanisotropieverhalten
DE2014500A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Eisen bestehenden magnetisch stabilen Metallpulvers für magnetische Aufzeichnung
DE2365179A1 (de) Magnetische materialien mit austauschanisotropie-verhalten und verfahren zu ihrer herstellung
DE4111481A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexaferrit-teilchen
DE1931664C (de) Ferromagnetische Teilchen
DE3028556C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetisch stabilen Eisenpulvers
DE2650890C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem, magnetischem Eisenoxid
DE1204644B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Ausgangsmaterial fuer die Herstellung von hochkoerzitivem ª†-Eisen(III)-oxyd geeignetem nadelfoermigem Eisenoxydgelb, alpha-OH
EP0368093B1 (de) Herstellung von nadelförmigem, im wesentlichen aus eisenhaltigem Chromdioxid bestehenden, ferromagnetischen Material
EP0433838B1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Chromdioxid und magnetischer Aufzeichnungsträger enthaltend dieses Material
EP0512309B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von nadelförmigen, im wesentlichen aus Eisen bestehenden, ferromagnetischen Metallpulvern
DE1915904C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines dauermagnetisierbaren Eisen-Mischoxids
DE2259255C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Materials, das aus kohlenstoffmodifiziertem (erromagnetischem Chromoxid besteht
DE2328584A1 (de) Verfahren zur herstellung von goethit
DE3640647C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee