DE968935C - Verfahren zur Herstellung eines pulverfoermigen, magnetischen Eisenoxyds - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines pulverfoermigen, magnetischen Eisenoxyds

Info

Publication number
DE968935C
DE968935C DEM6591A DEM0006591A DE968935C DE 968935 C DE968935 C DE 968935C DE M6591 A DEM6591 A DE M6591A DE M0006591 A DEM0006591 A DE M0006591A DE 968935 C DE968935 C DE 968935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
iron oxide
cooled
coercive force
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM6591A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Herr
Howell K Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE968935C publication Critical patent/DE968935C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70678Ferrites
    • G11B5/70684Ferro-ferrioxydes
    • G11B5/70694Non-stoechiometric ferro-ferrioxydes, e.g. berthollide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide (Fe2O3)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70647Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides with a skin
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties

Description

Erteilt auf Grund des ErstenÜberleitungsgesetzes vom 8. Juli 1949
(WiGBl. S. 175)
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 10. APRIL 1958
DEUTSCHES PATENTAMT PATENTSCHRIFT
Jfc 968 935 KLASSE 12η GRUPPE 2 INTERNAT. KLASSE C 01 g
M 6591 IVa/12 η
Howell K. Smith, Wilfred W. Wetze! und Robert Herr, St. Paul, Minn. (V. St. A.)
sind als Erfinder genannt "worden
Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minn. (V. St. A.)
Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen, magnetischen
Eisenoxyds
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutsdiland vom 30. September I960 an Patentanmeldung bekanntgemacht am 19. Januar 1956
Patenterteilung bekanntgemacht am 27. März 1958 Die Priorität der Anmeldung in den V. St. v. Amerika vom 16. Februar 1946 ist in Anspruch genommen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen, magnetischen Eisenoxyds mit einer Koerzitivkraft von etwa 220 bis 360 Örsted, das den Aufzeichnungsstoff auf oder in einem Magnetogrammträger zu bilden vermag.
Es ist bekannt, daß die Oxyde von Eisen, ζ. Β. Fe2 O3 oder Fe3O4, als Werkstoff für die in der Tontechnik benutzten magnetisierbaren Schichten besonders
gut geeignet sind infolge der erzielbaren Homogenität der Schicht und der hohen Koerzitivkraft. Auch das Herstellungsverfahren durch gegebenenfalls nur teilweise Reduktion einer Eisenoxydverbindung unter Anwendung von Wärme und Abkühlung ist bekannt. Es wurde nun gefunden, daß bei einem unter bestimmten Bedingungen erfolgenden Reduzieren von. nadelähnlichen Ferrioxydteilchen ein besonders wert-
709 951/8
volles magnetisches Eisenoxyd erhalten wird, das die bekannten Aufzeichnungsstoffe für Magnetogrammträger bei weitem übertrifft.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß das nadeiförmige Ferrioxyd der Wirkung eines Kohlenoxyd oder Wasserstoff oder Gemische derselben enthaltenden, reduzierend wirkenden Gases bei Temperaturen von 300 bis 4500 C bis zu 200 Minuten unterworfen und dann das reduzierte Eisenoxyd in Abwesenheit von oxydierend wirkenden Mitteln unter die normale Raumtemperatur abgekühlt wird.
Die Verwendung von nadeiförmigen Teilchen als magnetischen Bestandteil eines Magnetogrammträgers scheint deshalb vorteilhaft zu sein, weil infolge der Gestalt dieser Teilchen die Entmagnetisierungskräfte in Richtung der Kristallängsachse klein sind und daher die Teilchen für diese Richtung eine starke Neigung zum Behalten von Restinduktion oder eine stärkere Koerzitivkraft zeigen als beispielsweise kugel- oder würfelförmige Teilchen. Es ist zwar schwer zu beweisen, daß diese Theorie für die hohen Werte des erfmdungsgemäßen Oxyds bestimmend ist, und es ist möglich, daß die die Bildung des Oxyds begleitenden Umwandlungen im Kristallgefüge die grundlegenden Ursachen für die magnetischen Eigenschaften der nach dem Verfahren behandelten, nadeiförmigen Teilchen sind. Die Tatsache bleibt jedoch bestehen, daß die nadeiförmige Form von Fe2O3, das gemäß dem hier dargelegten Verfahren hergestellt wird, mit seiner hohen Koerzitivkraft weit über den natürlichen und künstlichen Magnetiten steht.
Die Erfindung wird nachstehend ausführlich beschrieben und ist in der Zeichnung veranschaulicht. Fig. ι zeigt Kurven, die die Beziehung zwischen der Reduktionsdauer und dem Reduktionswert, angegeben als FeO-Prozent, für reduzierende Gase wie Wasserstoff, Wasserstoff 4- 3 °/0 Sauerstoff und Leuchtgas darstellen, wobei letzteres aus annähernd 7 % Kohlenoxyd, 34°/o Wasserstoff, 38°/,, Methan und 2,7 % Sauerstoff sowie Kohlendioxyd, Stickstoff und die Leuchtkraft erhöhenden Zusätzen besteht. Diese Reduktionen wurden mit gelbem Ferrioxyd bei 3500 C durchgeführt. FeO-Prozent, auch »Reduzierwert« genannt, ist ein Maß für den Reduktionszustand von Fe2O3. 0% bedeutet: keine Reduktion. Annähernd 31% stellen die vollständige Reduktion zu Fe3O4 dar.
Fig. 2 zeigt weitere Kurven, die unter Anwendung des gleichen Eisenoxyds, der gleichen Reduktionsgase und der gleichen Temperatur wie in Fig. 1 erhalten wurden und die Beziehungen zwischen der Reduktionsdauer und der Koerzitivkraft der reduzierenden Oxyde veranschaulichen.
Werden die nadeiförmigen Eisenoxydteilchen der Wirkung eines reduzierenden Stoffes, z. B. Kohlenoxyd oder Wasserstoff oder Gemischen derselben, bei erhöhten Temperaturen ausgesetzt, so wird ein magnetisches Eisenoxyd erzeugt, das eine Koerzitivkraft innerhalb des Bereiches von 290 bis 360 Örsted hat. Das reduzierte Eisenoxyd wird vor der Herausnahme aus dem Reaktionsgefäß gekühlt und stabilisiert. Zufriedenstellende Ergebnisse sind dadurch erzielt worden, daß die Reduktion bei Temperaturen zwischen 300 und annähernd 4500 C durchgeführt wurde. Im allgemeinen ist die Anwendung niedrigerer Temperaturen innerhalb gewisser Grenzen nicht nur wirtschaftlicher, sondern führt auch zu einem Oxyd von besseren magnetischen Eigenschaften. Vorzugsweise wird das Eisenoxyd 45 bis 90 Minuten lang bei Temperaturen von 315 bis 3800 C (je nach der Menge und Art des reduzierenden Stoffes) reduziert, denn unter diesen Bedingungen wird die höchste Koerzitivkraft in dem Eisenoxyd erzeugt. Je höher die Temperatur, um so kürzer wird- die Reaktionsdauer.
Wie bereits ausgeführt, sind Kohlenoxyd oder Wasserstoff oder Gemische derselben die bevorzugten Reduktionsmittel, obgleich auch andere reduzierende Stoffe verwendet werden können. Propan und Methan sind für diesen Zweck nicht so zufriedenstellend wie Kohlenoxyd oder Wasserstoff, da mit den erstgenannten Gasen die Reduktion viel langsamer verläuft. Gewöhnliches, städtisches Leuchtgas, das ausreichende Mengen Kohlenoxyd oder Wasserstoff enthält, kann als reduzierendes Mittel verwendet werden. Beispielsweise eignet sich ein städtisches Leuchtgas, das annähernd 7°/0 Kohlenoxyd, 38% Wasserstoff, 38°/0 Methan und 2,7% Sauerstoff sowie Kohlendioxyd, Stickstoff und die Leuchtkraft erhöhende Zusätze enthält, ebenfalls gut.
Es wurde nun gefunden, daß das Vorhandensein kleiner Mengen von Sauerstoff in dem reduzierenden Gas, wie im vorstehenden Beispiel Leuchtgas, sehr gute Ergebnisse zur Folge hat, da hierdurch die Reduktion des Eisenoxyds über 31% FeO hinaus wesentlich verhütet wird. Beispielsweise wird durch Zusatz von 2 bis 8% Sauerstoff zu dem reduzierenden Gas der FeO-Gehalt des Fe3O4 auf annähernd 25 bis 31% des magnetischen Stoffes gehalten. Ein Fe O-Gehalt von annähernd 25 bis 31 % scheint Höchstwerte an Koerzitivkraft und Remanenz zu geben.
Die Ergebnisse, die durch den Zusatz kleiner Prozentmengen von Sauerstoff zu einem Wasserstoff enthaltenden Reduktionsmittel erhalten werden, sind graphisch in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Aus Fig. 1 ist erkenntlich, daß der Zusatz kleiner Mengen von Sauerstoff zu dem reduzierenden Mittel eine Abflachung in dem Reduktionsverlauf der Eisenoxydteilchen bildet, so daß es möglich ist, alle Teilchen im wesentlichen gleichmäßig zu reduzieren. Fig. 2 zeigt no die Abflachwirkung in der Kurve: »Koerzitivkraft — Reduktionszeit«, wenn kleine Prozentmengen von Sauerstoff in dem reduzierenden Gas verwendet werden. Diese Wirkung ist zum Herstellen von Teilchen gleichförmiger Koerzitivkraft sehr erwünscht. Diese kann für gewöhnlich nur dann erhalten werden, wenn die Eisenoxydteilchen verhältnismäßig lange erhitzt werden, da manche Teilchen schneller reduziert werden als andere; ohne den Zusatz von Sauerstoff nimmt aber die Koerzitivkraft bei langem Erhitzen aiif hohe Temperaturen ab.
Auch vom Standpunkt der wiederholten Herstellung großer Oxydmengen von nahezu gleichen magnetischen Eigenschaften ist die Entstehung einer Abflachung in der den Reduktionsverlauf zeigenden Kurve sehr erwünscht. Diese Abflachung macht das Problem.
wann die Reduktion zu beenden ist, weniger kritisch, als es der Fall wäre, wenn der Vorgang bei stetig ansteigendem Prozentsatz an FeO oder bei stetig abnehmendem Koerzitivwert verlaufen würde.
Es ist deshalb ersichtlich, daß durch die Einführung von kleinen Mengen von Sauerstoff während der Reduktion und durch die Bildung einer Abflachung sowohl in der "Zeit-FeO-Prozent «-Kurve (Fig. i) als auch in der .»Zeit-Koerzitivkraft<?-Kurve (Fig. 2) nicht nur die Gleichförmigkeit der magnetischen Eigenschaften innerhalb der einzelnen Beschickung, sondern auch die Gleichförmigkeit von Beschickung zu Beschickung leichter zu regeln ist.
Feste Kohlensäure hat sich als gutes Kühlmittel erwiesen und verhütet sehr zufriedenstellend eine unerwünschte Rückoxydation des schwarzen, magnetischen Pulvers. Nachdem die Eisenoxydteilchen zu schwarzem, magnetischem Eisenoxyd reduziert worden sind und die Erwärmung unterbrochen ist, werden die Teilchen zuerst teilweise gekühlt, indem das reduzierende Gas durch die Masse hindurchgeleitet wird, bis die Masse annähernd Raumtemperatur angenommen hat. Dann wird feste Kohlensäure oder ein anderes inertes Kühlmittel, wie z. B. kaltes CO2-GaS oder flüssiger Stickstoff, zugesetzt, und das reduzierende Gas wird abgeschaltet. Luft wird erst dann eingelassen, nachdem das Eisenoxydmaterial auf etwa 0 bis 10° C abgekühlt ist. Der Stoff ,wird auf diese Weise stabil gemacht und bleibt nach seiner Erwärmung auf Raumtemperatur schwarz.
Das reduzierte Eisenoxyd kann auch durch Löschen in Wasser gekühlt und stabilisiert werden. Dieses Verfahren ist jedoch nicht so zufriedenstellend wie. die Verwendung von fester Kohlensäure, da das Material dann anschließend gefiltert, getrocknet und wieder pulverisiert werden muß.
Das bevorzugte Ausgangsmaterial ist gelbes Ferrioxyd. Es ist a-Ferrioxydmonohydrat und bildet nadeiförmige Kristalle. Es wird industriell in fünf Sorten hergestellt, die sich lediglich in Teilchengröße voneinander unterscheiden und von 0,2 · 1 bis 0,5 · 3,5 μ groß sind. Alle diese Sorten sind Monohydrate. Die kleinste Teilchengröße ergibt einen magnetischen Aufzeichnungsstoff, der weniger Geräusch erzeugt und eine kürzere Reduktionszeit erfordert. Teilchen einer Durchschnittsgröße von annähernd 1 bis 2 /( Länge und annähernd 0,2 μ Dicke eignen sich am besten.
Nadeiförmiges, rotes Eisenoxydpigment kann ebenfalls mit zufriedenstellenden Ergebnissen als Ausgangsstoff verwendet werden.
Die hocherwünschten magnetischen Eigenschaften, die durch Reduktion von a-Ferrioxydmonohydrat unter den obigen Bedingungen erhalten werden, sind ziemlich wahrscheinlich das Ergebnis von in den Teilchen vor sich gehenden inneren Kristalländerungen, die eine Raumgitterspannung bewirken. Wird die Spannung in dem reduzierten Oxyd durch Glühen oder mechanische Bearbeitung behoben, so wird die Koerzitivkraft des Stoffes erniedrigt. Beispielsweise
€0 wird, wenn das reduzierte Eisenoxyd hohem Druck unterworfen oder in einem Kautschukwalzwerk geknetet wird, die Koerzitivkraft des Stoffes vermindert. Es steht fest, daß a-Ferrioxydmonohydrat eine dreifache Kristalländerung erleidet, wenn es gemäß dem hier beschriebenen Verfahren reduziert wird. Vennut- 6g lieh wird auch die Oberflächengröße der Teilchen während dieser Reduktion erhöht. Bei der Dehydrierung wird das a-Ferrioxydmonohydrat zu a-Ferrioxyd umgewandelt. Das Kristallgitter von a-Ferrioxydmonohydrat ist orthorhombisch, das Kristallgitter von a-Ferrioxyd dagegen rhomobohedral. Diese Änderung im Kristallgitter findet ohne Änderung im Habitus der Teilchen statt. Wenn die Reduktion bis zum gewünschten Endpunkt von weniger als etwa 311V0 FeO-Gehalt, einem vollständig schwarzen, magnetisehen Oxyd, durchgeführt worden ist, ist das Raumgitter kubisch mit noch keiner sichtbaren Änderung im Habitus der Teilchen.
Die Reduktion der Eisenoxydteilchen kann beispielsweise in einem von außen beheizten Drehofen durchgeführt werden, der mit einem Einlaß und einem Auslaß für Gas, Luft und gasförmige Produkte versehen ist. Um die Luft auszutreiben, wird das reduzierende Gas vorzugsweise durch den Ofen hindurchgeleitet, ehe das a-Ferrioxydmonohydrat oder die nadeiförmigen Roteisenoxydteilchen erwärmt werden. Das reduzierende Gas besteht vorzugsweise aus Kohlenoxyd, Wasserstoff oder Gemischen dieser Gase, wie z. B. dem bereits erwähnten Leuchtgas. Um ein Aufzeichnungsmaterial zu erhalten, dessen Teilchen im go wesentlichen gleichförmige, magnetische Eigenschaften besitzen, werden kleine Mengen (z. B. 2 bis 8 °/0) Sauerstoff dem reduzierenden Gas zugesetzt.
Das reduzierende Gas, z. B. Leuchtgas der beschriebenen Zusammensetzung, wird durch die Eisenoxydmasse von 50 kg mit einer Geschwindigkeit von 2,5 cbm/Stunde hindurchgeleitet. Wenn die Eisenoxydmasse eine Temperatur von 2200 erreicht hat, ist das vorhandene Wasser abgetrieben. Die Masse wird dann erhitzt. Die Temperatur kann von 300 bis 4500 C während eines Zeitraumes bis zu 200 Minuten, vorzugsweise von 315 bis 3800C während eines Zeitraumes von 45 bis 90 Minuten liegen, je nach der Menge und der Art des reduzierenden Gases. Ein befriedigender Zustand der Reduktion ist erreicht,, sobald die Eisenoxydteilchen schwarz sind. Es muß darauf geachtet werden, daß die Temperatur innerhalb des Drehofens genügend unter 10000 C bleibt, da das Gasgemisch bei dieser Temperatur explosiv 3ein kann.
Wenn das schwarze, magnetische Pulver in noch heißem Zustande geregelten Mengen von Luft ausgesetzt wird, wird es zu 7-Fe2O3 -oxydiert und nimmt eine rotbraune Farbe an. Beim Erhitzen auf über etwa 4500 C wird das y-Fe2O3 zu a-Fe2O3 umgewandelt, das nicht hochferromagnetisch ist. Sofern das ng schwarze Oxyd nicht durch ein später beschriebenes Verfahren stabilisiert wird, ist es pyrophor, und bei der Aufbewahrung in nichtluftdichten Behältern wandelt es sich spontan zu γ- oder a-Fe2O3 um, je nach der erreichten Temperatur.
Das Material kann vor dem Entfernen aus dem Ofen durch Löschen mit kaltem Wasser abgekühlt werden. Dies ist jedoch ein kostspieliges Kühlverfahren, da es ein Filtrieren und Trocknen der magnetischen Eisenoxydteilchen sowie ein Zerpulvern des Filterkuchens erfordert. Wird das Trocknen bei
erhöhten Temperaturen durchgeführt, kann eine Oxydation des Materials erfolgen.
Vorzugsweise wird deshalb das magnetische, schwarze Material durch Zusatz eines inerten, gasförmigen Kühlmittels gekühlt, ehe das Material aus dem Ofen herausgenommen wird. Das Material wird zuerst durch Aufgießen von kaltem Wasser auf die Außenwand des Ofens auf Raumtemperatur von etwa 25° C gekühlt, während die reduzierenden Gase noch durch die Eisenoxydmasse hindurchstreichen. Dann wird der Reduktionsgasstrom abgeschaltet und feste Kohlensäure in den Ofen in Mengen eingebracht, die genügen, um die Masse auf annähernd ο bis io° C zu kühlen. Auf diese Weise wird das schwarze, magnetische Material in tiner inerten Atmosphäre unterkühlt. Nachdem die Masse etwa 0 bis 10° C erreicht hat, wird Druckluft — zuerst langsam —15 bis 30 Minuten lang durch die Masse geblasen, um das Ox3?d zu stabilisieren. Man kann zum Kühlen des reduzierten ao Oxyds auch andere Verfahren anwenden, z. B. nach der Reduktion eine Kühlschlange in den Ofen einhängen oder den Ofen in Eis packen.
Bei kaltem Wetter während der Wintermonate kann
das reduzierte magnetische Material manchmal auch ohne Zusatz von fester Kohlensäure auf annähernd io° C gekühlt werden, indem kaltes Leitungswasser über die Außenseite des Ofens gerieselt wird.
Die gemäß dem beschriebenen Verfahren erzeugten
magnetischen, schwarzen Eisenoxydteilchen ergeben einen sehr zufriedenstellenden Magnetogrammträger, wenn sie auf Bahnmaterial aufgebracht oder in das Bahnmaterial eingebettet werden.
Für die Aufnahme und Wiedergabe in industriellen Vorrichtungen, wie sie beim Rundfunk verwendet werden, bei denen verhältnismäßig hohe Bandgeschwindigkeiten von 38 bis 76 cm/Sekunde erreicht werden, wird vorzugsweise ein Band verwendet, das mit rotem ^-Fe2O3 bestrichen ist.
Das rote Eisenoxyd kann durch Oxydieren der in der oben beschriebenen Weise hergestellten schwarzen Eisenoxydteilchen erzeugt werden. Dieses Erzeugnis kann durch Abkühlen der reduzierten gelben Ferrioxydteilchen im Ofen auf annähernd 2000 C und Hindurchleiten eines Luftstromes durch die Masse erhalten | werden. Die Temperatur der Teilchen wird unterhalb 400° C gehalten. Bei Temperaturen von 4500 C oder höher bildet sich a-Ferrioxyd. Die Oxydation ist beendet, sobald die Teilchen eine rötlichgelbe Farbe haben. Die Teilchen sind vor Beginn der Oxydation schwarz und nehmen zunächst eine, schmutzigrötliche und erst dann eine rötlichgelbe Farbe an. Zu diesem Zeitpunkt wird die Luftzufuhr unterbrochen. Die Teilchen werden dann auf Raumtemperatur gekühlt, z. B. durch Aufgießen von kaltem Wasser auf die Außenwand des Ofens, und sind dann stabil.
Ein mit rotem ^-Fe2O3, das in der beschriebenen Weise hergestellt worden ist, belegtes Band hat eine geringere Koerzitivkraft und einen geringeren Sättigungswert als der mit den schwarzen Oxydteilchen hergestellte Streifen. Seine Koerzitivkraft beträgt annähernd 240 Örsted und kann von annähernd 220 bis 290 Örsted schwanken. Der Remanenzwert eines 6,3 mm breiten, mit dem verbesserten y-Ferrioxyd überzogenen Streifens liegt zwischen annähernd 350 und Gauß, je nach dem Verhältnis von Oxyd zu Bindemittel in der Schicht der magnetischen Teilchen. Magnetische Eisenoxydteilchen, die in der beschriebenen Weise hergestellt und auf eine Papier- oder Filmunterlage aufgetragen worden sind, sprechen selbst bei den hohen Aufnahme- und Wiedergabegeschwindigkeiten, wie sie in industriellen Anlagen verwendet werden, gut auf hohe Tonfrequenzen von 10 000 bis 000 Perioden an. Das rote Oxyd kann auf Papier- und Filmunterlagen mit Bindemitteln und in der Weise aufgetragen werden, wie in Verbindung mit den schwarzen Oxydteilchen beschrieben.
Sowohl die erfindungsgemäß hergestellten schwarzen Eisenoxydteilchen als auch die erfindungsgemäß erzeugten roten Eisenoxydteilchen eignen sich auch zur Verwendung bei der Stromstoßaufzeichnung, wenn sie auf die gebräuchlichen Zylinder auf gestrichen werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen, magnetischen Eisenoxyds mit einer Koerzitivkraft von etwa 220 bis 360 Örsted, das den Aufzeichnungsstoff auf oder in einem Magnetogrammträger zu 'bilden vermag, dadurch gekennzeichnet, daß nadeiförmiges Ferrioxyd der Wirkung go eines Kohlenoxyd oder Wasserstoff oder Gemische derselben enthaltenden Gases bei Temperaturen von 300 bis 4500 C bis zu 200 Minuten unterworfen und dann das reduzierte Eisenoxyd in Abwesenheit von Oxydationsmitteln unter die normale Raumtemperatur abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das reduzierende Gas aus Kohlenoxyd oder Wasserstoff oder Mischungen derselben und 2 bis 8°/0 Sauerstoff besteht. ioo
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gekühlte, reduzierte Oxyd dadurch stabilisiert wird, daß Luft darüber geleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines magnetischen, roten y-Fe2O3 mit einer Koerzitivkraft im Bereich von 220 bis 290 Örsted, dadurch gekennzeichnet, daß das reduzierte Material in Abwesenheit von Oxydationsmitteln auf etwa 2000 C gekühlt und dann unter Erhitzen auf Temperaturen bis 400° C ein Oxydationsmittel durch das Material hindurchgeleitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß a-Ferrioxyd auf eine Temperatur zwischen 300 und 4500 C in einer reduzierenden Atmosphäre erhitzt wird und das gebildete Ferroferrioxyd durch Erwärmen in Luft bei Temperaturen unterhalb 4500 C oxydiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Reduktion des a-Ferrioxyds entstehende Erzeugnis in Luft bei einer Temperatur von annähernd 200° C erhitzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines magnetischen Eisenoxyds mit einer Koerzitivkraft im Bereich von 290 bis 360 Örsted,
dadurch gekennzeichnet, daß a-Ferrioxydmonohydrat der Wirkung eines reduzierenden Gases bei Temperaturen unter 4500 C ausgesetzt wird und das reduzierte Eisenoxyd in einem inerten Gasstrom unter Ausschluß von Oxydationsmitteln auf Temperaturen unterhalb Raumtemperatur abgekühlt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 675 490, 712 457.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
$509629/42 1.56 (709 951/8 4.58)
DEM6591A 1948-02-16 1950-09-30 Verfahren zur Herstellung eines pulverfoermigen, magnetischen Eisenoxyds Expired DE968935C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US968935XA 1948-02-16 1948-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968935C true DE968935C (de) 1958-04-10

Family

ID=22259602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM6591A Expired DE968935C (de) 1948-02-16 1950-09-30 Verfahren zur Herstellung eines pulverfoermigen, magnetischen Eisenoxyds

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE968935C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105400B (de) * 1958-04-11 1961-04-27 Wolfen Filmfab Veb Verfahren zur Herstellung pulverfoermiger, als Aufzeichnungsmittel in Magnetogrammtraegern geeigneter, magnetisierbarer Eisenoxyde
DE2254810A1 (de) * 1972-11-09 1974-05-22 Basf Ag Verfahren zur verbesserung der magnetischen eigenschaften von gamma-eisen (iii)oxiden

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE675490C (de) * 1936-06-12 1939-05-10 I G Farbenindustrie Akt Ges Magnetogrammtraeger, bestehend aus einem nicht magnetisierbaren Traegerband, auf oder in dem ferromagnetisches Pulver angeordnet ist
DE712457C (de) * 1935-08-23 1941-10-20 I G Farbenindustrie Akt Ges Magnetogrammtraeger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE712457C (de) * 1935-08-23 1941-10-20 I G Farbenindustrie Akt Ges Magnetogrammtraeger
DE675490C (de) * 1936-06-12 1939-05-10 I G Farbenindustrie Akt Ges Magnetogrammtraeger, bestehend aus einem nicht magnetisierbaren Traegerband, auf oder in dem ferromagnetisches Pulver angeordnet ist

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105400B (de) * 1958-04-11 1961-04-27 Wolfen Filmfab Veb Verfahren zur Herstellung pulverfoermiger, als Aufzeichnungsmittel in Magnetogrammtraegern geeigneter, magnetisierbarer Eisenoxyde
DE2254810A1 (de) * 1972-11-09 1974-05-22 Basf Ag Verfahren zur verbesserung der magnetischen eigenschaften von gamma-eisen (iii)oxiden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE969698C (de) Ferromagnetisches Eisenoxydmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2252564B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kobaltdotiertem metallischem Eisenoxid
US3748119A (en) Process of making acicular stable magnetic iron particles
DE968935C (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverfoermigen, magnetischen Eisenoxyds
DE3116489A1 (de) Verfahren zur stabilisierung pyrophorer, im wesentlichen aus eisen bestehender ferromagnetischer nadelfoermiger metallteilchen
DE2365178A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen materialien mit austauschanisotropieverhalten
DE2428875A1 (de) Verfahren zur herstellung von gammaeisen(iii)oxid
DE675490C (de) Magnetogrammtraeger, bestehend aus einem nicht magnetisierbaren Traegerband, auf oder in dem ferromagnetisches Pulver angeordnet ist
DE3119731A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung eines anisotropen dauermagneten auf oxidbasis&#34;
DEM0006591MA (de)
DE3304635A1 (de) Verfahren zur herstellung von ferriten
DE1089317B (de) Verfahren zum Herstellen von Mangan-Zink-Ferritkoerpern
DE3248533A1 (de) Kobalt-modifizierte eisenoxid-teilchen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2022820C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkoerzitivem Chromdioxid
DE1250803B (de) Verfahren zur Herstellung von y-FeaOs
CH256023A (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Kernes mit geringen Verlusten bei Hochfrequenz.
DE3343019C2 (de)
DE1696392B1 (de) Dauermagnetwerkstoff mit Magnetoplumbitstruktur sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE537625C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen aus magnetisierbarem Pulver, das noch vorseiner Verarbeitung in Kernform mit einem hitzebestaendigen, unmagnetischen Pulver, z. B. Kieselerde, gemischt und geglueht wird
DE3120455C2 (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenoxid
DE2246204C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Barium- beziehungsweise Strontiumferriten
DE2015566C3 (de) Verfahren zur Herstellung von direkt gebundenen, feuerfesten Formkörpern
DE2260962C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mangan-Zink-Ferrit
DE1671218C (de) Chemisch gebundener, basischer, feuer fester Formkörper
DE884622C (de) Verfahren zur Herstellung dielektrisch hochwertiger keramischer Stoffe