DE3120455C2 - Verfahren zur Reduktion von Eisenoxid - Google Patents

Verfahren zur Reduktion von Eisenoxid

Info

Publication number
DE3120455C2
DE3120455C2 DE3120455A DE3120455A DE3120455C2 DE 3120455 C2 DE3120455 C2 DE 3120455C2 DE 3120455 A DE3120455 A DE 3120455A DE 3120455 A DE3120455 A DE 3120455A DE 3120455 C2 DE3120455 C2 DE 3120455C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
hydrogen
matrix
reduction
iron oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3120455A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3120455A1 (de
Inventor
William F. Hayward Calif. Acebo
Hillard M. San Francisco Calif. Kahan
Yu Cheun Newark Calif. Lee
Lawrence M. Scott
Michael K. Santa Clara Calif. Stafford
Irving W. Los Altos Calif. Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ampex Corp
Original Assignee
Ampex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ampex Corp filed Critical Ampex Corp
Publication of DE3120455A1 publication Critical patent/DE3120455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3120455C2 publication Critical patent/DE3120455C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/20Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds
    • B22F9/22Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds using gaseous reductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/008Use of special additives or fluxing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B15/00Other processes for the manufacture of iron from iron compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/065Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder obtained by a reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduktion von nadelförmigem Eisenoxid zur Herstellung von nadelförmigen, hochorientierbaren Metallteilchen, die zur magnetischen Aufzeichnung geeignet sind, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Oxidteilchen mit einer wäßrigen Lösung von Natriumtripolyphosphat behandelt, das auf diese Weise überzogene Oxid unter Erhalt einer Matrix trocknet, und das Oxid durch Inkontaktbringen dieser Matrix mit Wasserstoff bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines dehydratisierenden Mittels reduziert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduktion von nadclförmlgem Elsenoxid zur Herstellung von nadelförmlgen Eisenteilchen.
Die zur Herstellung von magnetischem Aufzeichnungsmaterial, wie z. B. Magnetbändern, verwendeten magnetischen Teilchen bestehen Im allgemeinen aus nadeiförmigem y-Elsenoxld.
Es wurde schon seit langem erkannt, daß Elsen selbst Im Hinblick auf das Slgnal/Lärm-Verhältnls, das magnetische Moment und die Koerzitivkraft dem y-Elsenoxld überlegen ist.
Trotz der offensichtlichen Vorteile des Eisens wurden Elsenteilchen In magnetischen Aufzeichnungssystemen nicht In großem Ausmaß verwendet, well bei der Herstellung der Elsentellchen mit bekannter. Verfahren die Teilchen häufig nicht die gewünschte nadeiförmige Form haben und deshalb schwierig orientierbar sind.
Zur Herstellung reiner Elsentellchen wurden chemische Reduktionsprozesse verwendet, die aber meist nicht zu der gewünschten nadeiförmigen Struktur führen, und die außerdem äußerst kostspielig durchzuführen sind. Die Elsenteilchen eignen sich nicht gut für übliche Verfahren zur Pigmentverarbeitung und zur Herstellung von Bändern oder anderem magnetischen Speichermaterial.
Es wurden auch Reduktionsmethoden In der Gasphase für Elsenoxidtellchcn vorgeschlagen, aber solche Verfahren führen im allgemeinen zu einem metallischen Legierungspigment, welches sich nicht für eine magnetische Orientierung eignet. Vermutlich führen solche Reduktionsverfahren in der Gasphase zum Sintern und zu der Zerstörung der gewünschten nadeiförmigen Form der Elsentcilchen.
Die direkte Reduktion von Elsenoxid mit Wasserstoff weist zwei Probleme auf. Erstens bildet das Eisenoxid eine kompakte Masse und es Ist schwer, einen Innigen Kontakt zwischen dem festen Oxid und Wasserstoff zu erreichen. Zweitens Ist das Verfahren mit dem teuren Wasserstoff sehr verschwenderisch; wenn das Oxid mit dem Wasserstoff reagiert, wird Wasser gebildet, welches die Reaktion hemmt.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren geschaffen, mit welchem ein magnetischer Elsenoxid-Vorläufer geeignet gemacht wird Für eine Gas/Festphasen-Reduktlon zu einem metallischen magnetischen Legierungspigment hoheir Energie, welches In eine Überzugsformulierung für ein Magnetband mit einem hohen Grad an magnetischer Orienllerbarkelt eingebaut werden kann. Gegenstand der Erfindung Ist deshalb ein Verfahren nach Anspruch 1.
Das erste Merkmal der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren, in welchem ein Eisenoxidteilchen mit der gewünschten Form mit einer Schicht eines anorganischen oberflächenaktiven Mittels, d. h. Natrlumtrlpoly-SO phosphat, überzogen und getrocknet wird. Das hat die folgenden Vorteile:
a) Die Teilchen werden auseinandergehalten,
b) ein Sintern zwischen Teilchen durch Massendiffusion (mass diffusion) wird verhindert, und
c) es wird eine stoffliche Matrix (material matrix) geschaffen.
Nach einer normalen Gas/Festphasenrcdukllon Hegt dieses Material In Form einer magnetischen metallischen Legierung vor und zeigt und/oder besitzt:
a) In einem magnetischen Speichermedium einen höheren Grad an magnetischer Orientierung als ein unbehandeltes oder mit anderen organischen Substanzen behandeltes Material,
b) In dem gleich nach der Reduktion vorliegenden Pigmentzustand In der Form einer stofflichen Matrix (material matrix) eine mechanische Unversehrtheit.
c) einen PhosphatrUckstand, der mit Formulierungen verträglich Ist, die zum Einbringen magnetischer Pigmente In verschiedene Informationsspeicher verwendet werden, und
d) einen hohen Grad an Stabilität In tier Pigmentform oder Im endgültigen Speichermaterial.
Obgleich die Erfindung nicht auf Irgendeiner Vcrfahrcnsthcorlc beruht, wird vermutet, daß eine solche Tensldschlchi durch über Sauerstoflloncn verursachte Bindungen /wischen Phosphor- und Elsenloncn bewirkt
wird. Wie nachfolgend näher beschrieben, kann das so überzogene Material einer Gas/Festphasen-Reduktion In Gegenwart von Wasserstoff unterworfen werden, und ergibt ein magnetisches Metall oder metallische Legierung, die In einem Speichermaterial einen hohen Grad an magnetischer Orientierung besitzt. Die Matrix ermöglicht auch eine leichte Abtrennung des verbrauchten Trocknungsmittels von der umgesetzten Masse, weil die Matrixteilchen viel gröber als die Teilchen des Trocknungsmittels sind, und letztere durch Sieben entfernt werden können. Diese Matrix kann leicht zur Freisetzung der Teilchen gemahlen werden, wofür tatsächlich das normale Mahlen des Pigmentes bei der Herstellung der Magnetbänder ausreicht, so daß eine getrennte Mahlstufe nicht notwendig ist. Die Menge des Matrix materials Ist so gering, daß sie die Eigenschaften des Magnetbandes nicht verschlechtert.
Das zweite Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Reduktionsapparat mit einem Tracknungsmlttel zu versehen. Durch Absorption des Reaktionswassers gleich nach seiner Bildung wird die Ausnutzung des Wasserstoffs stark erhöht, wodurch das Verfahren wirtschaftlicher ist. Ferner kann die Reaktionszeit und/oder Temperatur verringert werden, und die Umsetzung wird vollständiger.
Als Trocknungsmittel können Calclumhydrld, Calciumca±-ld, metallisches Calcium oder Mischungen davon verwendet werden. Das bevorzugte Trocknungsmittel ist Calciummetall, welches wirksam und billig ist. Ein weiteres wirksames Trocknungsmittel Ist eine Mischung aus Calclumhydrld und CalclummetaH In einem Verhältnis von ca. 3 :1 bis 1 :3.
Die Reduktion der Eisenoxidteilchen stellt einen Teil der vorliegenden Erfindung dar, und Im allgemeinen können die Ausgaugsmaterlallen entweder rotes oder gelbes nadeiförmiges Elsenoxid oder nadeiförmiges y-Elsenoxld sein, die in einem Wasserstoffstrom In Gegenwart eines Trocknungsmittels zu metallischem Eisen reduzien werden.
Im allgemeinen werden ungefähr 2 Gew.-Telle Trocknungsmittel für einen Teil des Eisenoxld-Ausgangsmaterlals (2:1) verwendet, obgleich dieses Verhältnis nicht kritisch Ist und Abweichungen davon möglich sind, z. B. ein Verhältnis von 0,65:1 bis 3:1. Vorzugswelse wird das Verfahren bei relativ niedriger Temperatur ausgeführt, um ein Sintern zu verhindern und die nadeiförmige Teilchenform zu erhalten. Im allgemeinen darf die Temperatur nicht über 450° C Heger, und vorzugsweise nicht über 340° C. Es existiert keine untere Grenze der Temperatur; sie muß aber hoch genug sein, damit die Reaktion, um ökonomisch ta sein, rasch genug verläuft. Normalerwelse beträgt die anwendbare Mlndesttemperatur der Umsetzung ca. 275° C.
Bei der Durchführung des Verfahrens wird das Eisenoxld-Ausgangsmaterlal zuerst mit einer wäßrigen Lösung von Natrlumpolyphosphal gerührt, dann gefiltert und getrocknet. Der Anteil drei Natrlumtrlpolyphosphates In bezug auf Elsenc.ld kann zwischen 0,5 bis 10 Gew.-% variieren und beträgt vorzugsweise ca. 4 Gew.-SS. In vielen Fällen Ist es bevorzugt, die Behandlung vor der Reduktion zu wiederholen. Man kann z. B. mit der Lösung behandeln, das Produkt trocknen und dann wieder mit der Lösung behandeln, worauf sich eine zweite Filtration und Trocknung und die nachfolgende Reduktion anschließt.
Die auf diese Welse hergestellte trockene Matrix wird dann In Gegenwart eines Trocknungsmittels In ein J5 beheiztes Reaktionsgefäß gebracht und Wasserstoff durch das Gefäß geleitet.
Die höchste Ausnützung des Trocknungsmittels wird erreicht, wenn eine Reduktion bei einer kontinuierlichen Beschickung Im Gegenstromverfahren durchgeführt wird. Auf diese Welse befindet sich ar. einem Ende des Systems das ankommende Elsenoxid In Nachbarschaft mit dem verbrauchten Trocknungsmittel, während fast vollständig reduziertes Elsen In Nachbarschaft mit frischem Trocknungsmittel Ist. Alternative Ausführungsformen verwenden einen Gegenstrom-Chargenprozeß, In welchem In einer Serie von Stufen In einer ersten Stufe frisches Elsenoxid mit verbrauchtem Trocknungsmittel iishandelt wird, und In der letzten Stufe die Elsenreduktlon In Gegenwart von frischem Trocknungsmittel ausgeführt wird. Die Vorteile der Erfindung können aber in hohem Ausmaß sogar in einem Chargenprozeß erhalten werden.
Die folgenden Beispiele beschreiben verschiedene bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, ohne sie darauf zu beschränken. In jedem Fall wurde als Ausgangsmalerlal y-FejO] mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1,0: 0,15 μιη verwendet. Zu 300 g des y-Elsenoxids wurde eine Lösung von 12 g Natriumtrlpolyphosphat In 7 I reinem Wasser zugefügt; dann wurde In einer Mischapparatur über Nacht gemischt. Die erhaltene Mischung wurde filtriert und der erhaltene feuchte Filterkuchen In einem Trockenofen bei 100° C über Nacht getrocknet. Das getrocknete Material wurde dann mil dem verbrauchten Trocknungsmittel vermischt und In einer Verbrennungsschale aus Porzellan in einen elektrischen Ofen eingebracht, und Wasserstoffgas In das Rohr eingeleitet. Nachdem das Rohr 10 min lang mit Wasserstoffgas gespült wurde, wurde das Rohr während einer In den Beispielen angegebenen Zeitspanne auf eine In den Beispielen angegebene Temperatur erhitzt. Danach wird das Produkt auf Raumtemperatur abgekühlt und Sauerstoff In Gegenwart eines Inertgases langsam eingeleitet; dies stabilisiert das Material.
Beispiel 1 (Vergleich, ohne Trocknungsmittel): Es wurde ein mit Natrlumtrlpolyphosphat behandeltes y-FejOi mit Wasserstoff reduziert. Gewicht des mit Natrlumtrlpolyphosphat behandelten V-Fe1Oi: 4,2 g Wasserstoff-Durchsatz: 0,453 NmVh Reduktionszelt: 9 Stunden Reduktionstemperatur: 340° C Eigenschaften des Magnetbandes (Tape magnetics): Br/Bs = 0,80, Hc = 960
Oe
Beispiel 2
Mit Natrtumtrtpolyphosphat behandeltes y-Fe2Oj wurde in Gegenwart von CaH2 und Wasserstoff reduziert.
Gewicht des mit Natriumtrlpolyphosphat behandelten V-Fe2O5: 4,4 g Gewicht des CcH2: 8,8 g Wasserstoff-Durchsatz: 0,056 NmVh Reduktionszeil: 7 Stunden
?.eduktlonstemperatur. 340° C
Eigenschaften des Magnetbandes: Br/Bs = 0,79 bis 0,80, Hc
= 970 Oe
Die obigen Beispiele zeigen, daß bei Verwendung von Calclumhydrld die Wasserstoff-Durchsatzmenge (um einen Faktor 8) und die Reaktionszeit verringert werden können.
Beispiel 3
Mit Natriumtrlpolyphosphat behandeltes y-Fe2Oj wurde in Gegenwart von CaHj und Wasserstoff reduziert.
Gewicht an mit Nalrlumlripolyphosphat behandeltem V-Fe2Oj: 250 g Gewicht an CaH2: 500 g Wasserstoff-Durchsatz: 0,056 NmVh Reduktionszeit: 12 Stunden Reduktionstemperatur: 340° C Eigenschaften des Magnetbandes: Br/Bs = 0,77 bis 0,80, Hc
= 900 Oe
Beispiel 4
Wie vorstehend; es wurde aber (unbehandeltes) V-Fe2O1 mit Wasserstoff reduziert. Es wurden CaH2/Fe20j-Verhaitnlsse von 0,65 bis zu 3/1 verwendet, wodurch der Wasserstoffverbrauch um 85 bis 9096 verringert wird. Das beste CaH2/V-Fe2Oj-Verhältnis, welches 2/1 Ist, erlaubt ferner die wiederholte Verwendung von CaH2, welches bis zu dreimal for die Reduktionen erfolgreich wlederverwendel wurde.
Beispiel 5 Mit Natriumtrlpolyphosphat behandeltes y-Fe2Oj: 5,5 g Gewicht von CaH2: 11 g Reduktionszeit: 8 Stunden
«ο Reduktionstemperatur·. 340° C
Wasserstoff-Durchsatz: 0,056 NmVh Eigenschaften des Magnetbandes: Br/Bs = 0,78, Hc = 980 Beispiel 6 Gewicht des mit Natriumtrlpolyphosphat behandelten y-Fc2Oi: 5,3 g Gewicht von CaH2: Ug Reduktionszeit: 8 Stunden Reduktlo?stemperatur: 340° C Wasserstoff-Durchsatz: 0,056 NmVh Beispiel 7
Es wurde unter den Verfahrensbedingungen von Beispiel 5 gearbeitet unter Verwendung des CaH: von Beispiel 6 (dritte Verwendung). Das Oxid wurüe nur zu 88% reduziert. Eine vollständige Reduktion kann mit etwas längeren Reduktionszeiten erreicht werden.
Die obigen Beispiele zeigen, daß das Calclumhydrld mit geringem Wirksamkeitsverlust mehrmals verwendet werden kann.
M) Beispiel 8
Mit Natriumtrlpolyphosphat behandeltes V-Fe2Oj wurde In Gegenwart von CaHj und Wasserstoff In e:lnem Drehrohrofen unter Gegenstrom von Elsenoxid und Trocknungsmittel reduziert:
Ofenbeschickung: 5 kg CaH3, 2,5 kg mit Natriumtrlpolyphosphat behandeltes V-Fe2O) Wasseirioff-Durchsatz: 0,226 NmVh Temperatur: 330° C Reduktionszeit: 19 Stunden Eigenschaften des Magnetbandes:
Br/Bs = 0.78 bis 0.80. Hc = 950 Oe
Beispiel 9
2,5 kg y-Elsenoxld wurden mit 3,15 kg Calclumhydrld und 1,05 kg Calcium gemischt. Das Oxid wurde dann bei 330° C 72 h lang mit Wasserstoff bei einem Durchsatz von 0,28 NmVh reduziert. Das erhaltene Produkt wurde gekühlt, stabilisiert und sowohl hinsichtlich der Teilchen selbst als auch hinsichtlich der aus den Teilchen hergestellten Magnetbänder bewertet.
Beispiel 10
2,5 kg y-E!senoxld wurden mit 2,15 kg Calcium und 2,1 kg Calclumhydrld gemischt. Dieses Material wurde bei 330" C 72 h lang mit Wasserstoff bei einem Durchsatz von 0.28 NmVh reduziert. Das resultierende Produkt wurde gekühlt, stabilisiert und wie In Beispiel 1 bewertet.
Beispiel Il
2.5 kg /-Eisenoxid wurde π mit 3,5 kg Calcium und !,05 kg Calclurr.hydrid gemisch1.. D:is Oxid wurde bei 330° C 51 h lang mit Wasserstoff bei einem Durchsatz von 0,28 NmVh reduziert. Das erhaltene Produkt wurde gekühlt, stabilisiert und wie In Beispiel 1 bewertet.
Beispiel 12
2,5 kg y-Elsenoxld wurden mit 4,2 kg Calcium gemischt. Dieses Material wurde bei 330° C 73 h lang mit Wasserstoff bei einem Durchsalz von 0,28 NmVh reduziert. Das erhaltene Produkt wurde gekühlt, stabilisiert und wie In Beispiel 1 bewertet.
Beispiel 13
2,5 kg v-Elsenoxld wurden mit 3,15 kg Calcium und 1,05 kg Calciumcarbid gemischt. Das Oxid wurde bei 330° C 72 h lang mit Wasserstoff bei einem Durchsatz von 0.28 NmVh reduziert. Das erhaltene Produkt wurde gekühlt, stabilisiert und wie In Beispiel I bewertet.
Die magnetischen Eigenschaften der gemäß den vorangehenden Beispielen 9 bis 13 erhaltenen metallischen Eisenteilchen wurden gemessen, und es wurden auch Proben der verschiedenen Eisenteilchen mit einem Harz-Blndemlttel zur Herstellung eines Magnetbandes kombiniert. Die Eigenschaften des Bandes wurden gemessen. Mit den gemäß den verstehender! Beispielen erhalt
bändern wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Magnetische Eigenschaften
Beispiel Trocknungsmittel/ *) Pulverelgcnschaften öS Rcchteckllgkelts- ·*) Bandeigenschaften Rechtecklg-
Reduktionsmittel Hc(Oe) (Emu/g) verhällnl'i Hc(Oe) keltsverhaltnls
(Gewichtsverhaltnls) (Squareness) (Squareness)
(Br/Bs)
148 0,47 0,81
9 CaH2/Ca(3/l) 999 138 0,45 960 0,80
10 CaHj/Ca(l/l) 966 136 0,45 917 0,79
11 CaH2/Ca (1/3) 965 140 0,46 932 0,79
12 Ca 1011 148 0,47 939 0,81
13 Ca/CaC2(3/l) 999 960
•)Happ: 8Koe D.C.
·*) H... : 5Koe D.C.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigen Metalltellchen durch Reduktion von nadeiförmigem Elsenoxid mit einem reduzierenden Gas bei erhöhter Temperatur In Gegenwart eines dehydratlslerenden
s Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidteilchen mit einer wäßrigen Lösung von Natriumtripolyphosphat behandelt, das auf diese Welse behandelte Oxid unter Erhalt einer Matrix trocknet und danach durch Inkontaktbrlngen der Matrix mit Wasserstoff In Gegenwart von Calclummetall, Calclumhydrid und/oder Calciumcarbid reduziert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von dehydratlslerendem Mittel zur Eisenoxid-Matrix 0,65 :1 bis 3 :1 betragt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von dehydratlsierendem Mittel zur Eisenoxid-Matrix 2 : 1 betragt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Elsenoxid y-Eisenoxld Ist.
S. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als kontinuierliches
Verfahren durchgeführt wird. In welchem die Oxidteilchen und das dehydratlslerende Mittel im Gegenstrom durch eine erhitzte Reaktionszone fließen.
DE3120455A 1980-05-23 1981-05-22 Verfahren zur Reduktion von Eisenoxid Expired DE3120455C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/152,899 US4316738A (en) 1979-02-02 1980-05-23 Economical process for producing metal particles for magnetic recording

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3120455A1 DE3120455A1 (de) 1982-04-15
DE3120455C2 true DE3120455C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=22544928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3120455A Expired DE3120455C2 (de) 1980-05-23 1981-05-22 Verfahren zur Reduktion von Eisenoxid

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4316738A (de)
JP (1) JPS5850284B2 (de)
BE (1) BE888932A (de)
CA (1) CA1162051A (de)
DE (1) DE3120455C2 (de)
FR (1) FR2482944B1 (de)
IT (1) IT1170981B (de)
NL (1) NL8102542A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3867011A4 (de) * 2018-10-17 2022-08-10 Saint-gobain Abrasives, Inc Verpackung mit schleifartikel und trockenmittel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879154A (en) * 1956-10-02 1959-03-24 Franklin Inst Of The State Of Acicular metal particles and method of making the same
US2963360A (en) * 1957-06-14 1960-12-06 Dow Chemical Co Agglomerating titaniferous materials by use of hydrochloric acid
US3185563A (en) * 1961-05-17 1965-05-25 R N Corp Method and means for prevention of reoxidation of iron concentrates and the like
NL6803123A (de) * 1968-03-05 1969-09-09
US3558371A (en) * 1968-05-20 1971-01-26 Gen Electric Method of making permanent magnet material powders
US3626124A (en) * 1969-11-17 1971-12-07 Peter A Denes Arc and spark extinguishing contacts utilizing single domain magnetic particles
US3653875A (en) * 1971-03-02 1972-04-04 Us Interior Recovery of metals and phosphate from waste phosphate sludge
SU438692A1 (ru) * 1972-03-13 1974-08-05 Научно-исследовательский институт по проблемам Курской магнитной аномалии им.Л.Д.Шевякова Способ получени железорудных окатышей из переувлажненных концентратов
DE2434096C2 (de) * 1974-07-16 1985-10-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Nadelförmige, vorwiegend aus Eisen bestehende ferromagnetische Metallteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2646348C2 (de) * 1976-10-14 1986-08-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferromagnetischen, im wesentlichen aus Eisen bestehenden Metallteilchen und deren Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
US4072501A (en) * 1977-04-13 1978-02-07 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of producing homogeneous mixed metal oxides and metal-metal oxide mixtures
DE2743298A1 (de) * 1977-09-27 1979-04-05 Basf Ag Ferromagnetische, im wesentlichen aus eisen bestehende metallteilchen und verfahren zu deren herstellung
DE2909995C2 (de) * 1978-03-16 1984-06-28 Kanto Denka Kogyo Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur Herstellung eines Magnetpulvers

Also Published As

Publication number Publication date
CA1162051A (en) 1984-02-14
NL8102542A (nl) 1981-12-16
DE3120455A1 (de) 1982-04-15
FR2482944A1 (fr) 1981-11-27
US4316738A (en) 1982-02-23
FR2482944B1 (fr) 1985-12-20
IT1170981B (it) 1987-06-03
JPS5850284B2 (ja) 1983-11-09
JPS579806A (en) 1982-01-19
BE888932A (fr) 1981-09-16
IT8148490A0 (it) 1981-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1592470A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines spinellartigen Ferritpulvers,sowie nach diesem Verfahren hergestellte Ferritteilchen
DE2811473C2 (de)
DE2252564B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kobaltdotiertem metallischem Eisenoxid
EP0014902B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
EP0014903B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
EP0024693B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem ferrimagnetischem Eisenoxid und seine Verwendung
DE3130425A1 (de) Verfahren zur herstellung nadel (kristall)-foermiger,ferromagnetischer metallpartikel fuer magnetische aufzeichnungsmedien
DE2235383C3 (de) Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer nadelförmiger Teilchen für ein Aufzeichnungssystem
DE3344299C2 (de)
DE3120455C2 (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenoxid
DE2428875A1 (de) Verfahren zur herstellung von gammaeisen(iii)oxid
EP0105110A2 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger, im wesentlichen aus Eisen bestehender ferromagnetischer Metallteilchen
EP0024692A2 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen und deren Verwendung
EP0097900A2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferrimagnetischen Eisenoxiden
EP0078950B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferrimagnetischen Eisenoxiden
DE3325613C2 (de)
DE2559248A1 (de) Von lunker- bzw. blaseneinschluessen freie und gleichzeitig eine ueberlegene bestaendigkeit aufweisende nadelfoermige ferrimagnetische gamma-eisen(iii)-oxydteilchen und verfahren zur herstellung derselben
DE1204644B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Ausgangsmaterial fuer die Herstellung von hochkoerzitivem ª†-Eisen(III)-oxyd geeignetem nadelfoermigem Eisenoxydgelb, alpha-OH
EP0875066A1 (de) Ferromagnetische pigmente
EP0100484B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cobalt-epitaxial-beschichteten Eisenoxiden für die Magnetaufzeichnung
EP0246501B1 (de) Verfahren zu Herstellung kobalthaltiger nadelförmiger, magnetischer Eisenoxide
DE2648305C3 (de) Modifiziertes ferromagnetisches Chromdioxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1958606A1 (de) Dauermagnetisierbares Material
DE2045561A1 (de) Verfahren zur Herstellung feiner Goethitknstalle
EP0512309B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von nadelförmigen, im wesentlichen aus Eisen bestehenden, ferromagnetischen Metallpulvern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition