DE3248533A1 - Kobalt-modifizierte eisenoxid-teilchen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Kobalt-modifizierte eisenoxid-teilchen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3248533A1
DE3248533A1 DE19823248533 DE3248533A DE3248533A1 DE 3248533 A1 DE3248533 A1 DE 3248533A1 DE 19823248533 DE19823248533 DE 19823248533 DE 3248533 A DE3248533 A DE 3248533A DE 3248533 A1 DE3248533 A1 DE 3248533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
cobalt
compound
iron oxide
oxide particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823248533
Other languages
English (en)
Other versions
DE3248533C2 (de
Inventor
Shigeo Daimon
Kazuo Itami Hyogo Okamura
Yoshiyuki Osaka Shibuya
Kohji Kawanishi Hyogo Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daikin Industries Ltd
Original Assignee
Daikin Industries Ltd
Daikin Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56210787A external-priority patent/JPS58117803A/ja
Priority claimed from JP57198138A external-priority patent/JPS5987802A/ja
Application filed by Daikin Industries Ltd, Daikin Kogyo Co Ltd filed Critical Daikin Industries Ltd
Publication of DE3248533A1 publication Critical patent/DE3248533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3248533C2 publication Critical patent/DE3248533C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G51/00Compounds of cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide [Fe2O3]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • G11B5/70668Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant
    • G11B5/70673Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant containing Co
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • C01P2002/54Solid solutions containing elements as dopants one element only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description

dr. V. SCHMIED-KOWARZIK · dr. P. WEINHOLD · dr. P. BARZ · München DIPL.-INC. C. DANNENBERG · dr. D. CUDEL· dipl-ing. S. SCHUBERT · Frankfurt
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT
SIEGFRIEDSTRASSE 8 ΘΟΟΟ MÜNCHEN 4O
TELEFONt (089) 335024 + 335025 TELEGRAMME: WIRPATENTE TELEXt 5215679
DKD-225
DAIKIN KOGYO COMPANY, LTD.
12/39, Umeda 1-chome,
Kita-ku, Osaka-shi,
Osaka-fu / JAPAN
KOBALT-MODIFIZIERTE EISENOXID-TEILCHEN UND VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG
Kobalt-modifizierte Eisenoxid-Teilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung magnetisierbarer Teilchen, insbesondere magnetisierbarer Kobalt-modifizierter Eisenoxid-Teilchen.
In jüngerer Zeit haben sich die Anforderungen an magnetisierbare Teilchen für die magnetische Aufzeichnung wesentlich erhöht. Um z.B. die Speicherdichte zu erhöhen, müssen sie eine hohe Koerzitivkraft aufweisen, während zur Erhöhung der Signal-Ausgangsleistung eine hohe Magnetflußdichte erforderlich ist. Die bloße Erhöhung der Magnetflußdichte von magnetisierbaren Teilchen bewirkt jedoch eine nicht zufriedenstellende Verbesserung, da sie z.B. aufgrund der erhöhten Selbst-Demagnetisierung eine schlechte Linearität im Hochfrequenzbereich zur Folge hat. Es muß deshalb auch die Koerzitivkraft erhöht werden und Bedarf besteht für magnetisierbare Teilchen mit einem ausgewogenen Gleichgewicht von hoher Koerzitivkraft und Magnetflußdichte.
Bekanntlich hängen die magnetischen Eigenschaften von Eisenoxidteilchen z.B. von der Rest-Magnetflußdichte (Br) und der Koerzitivkraft (Hc) ab. Je größer die durch (BH) definierte Fläche ist, desto besser sind auch die
max
Magneteigenschaften; siehe Hyomen, Bd. 16, Nr. 6, S. 380.
Es sind bereits verschiedene Untersuchungen an magnetisierbaren Materialien durchgeführt worden, die Eisenoxid-Teilchen enthalten. Z. B. ist vorgeschlagen worden, Teil-
chen von Y-Fe„O_ oder Magnetit in einer gemischten wäßrigen Lösung eines Eisen(II)-Salzes und eines Kobaltsalzes oder in einer wäßrigen Dispersion, die Eisen(II)-hydroxid und Kobalthydroxid enthält, zu dispergieren. Die erhaltene Dispersion wird in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre in Gegenwart einer Alkalibase erhitzt, um Kobalt-modifizierte Magnetitteilchen herzustellen; siehe JP-AS 36 751/77 und 36 863/77. Bei diesem Verfahren kommt es zu einer Polykonden sation zwischen den γ-Fe_0 -Teilchen und dem Fe(OH)3- und Co(OH)2-Niederschlag über Hydroxylgruppen, wodurch Fe(II)- und Co-Ionen in die Y-Fe2O3-Teilchen diffundieren.
Tatsächlich wird in den Patentschriften angegeben, daß die gewünschte Modifikation durch Diffusion von Fe(II)- und Co-Ionen bewirkt wird. Charakteristisch für die beschriebenen Verfahren ist, daß das Erhitzen in einer nicht—oxidierenden Atmosphäre durchgeführt wird, um eine Oxidation von Eisen(II)-hydroxid und Kobalthydroxid in der Dispersion zu verhindern. Die genannten japanischen Patentschriften enthalten somit keinerlei Hinweis auf den vollständigen oder teilweisen Ersatz der Eisen(II)-Verbindung durch eine Eisen(III)-Verbindung, die einen höheren Oxidationszustand darstellt. Vielmehr soll offensichtlich der Zusatz von Eisen(III)-Verbindungen vermieden werden.
In der JP-AS 49 128/82 (entsprechend US-PS 4 066 565) ist beschrieben, daß Kobalt-modifizierte Eisenoxid-Teilchen dadurch hergestellt werden, daß man eine wäßrige Alkalilösung und Co(II)- und Fe(III)-Ionen zu einer Dispersion von magnetischen Eisenoxid-Teilchen gibt und das Gemisch auf 8O0C oder darüber erhitzt, wobei die Menge der Fe(III)-Ionen nicht mehr als 1 Äquivalent, bezogen auf die Co(II)-ionen beträgt, d.h. nicht mehr als 0,67, ausge-
drückt als Ätomverhältnis zu Co. Dieses Verfahren ist jedoch nicht wirtschaftlich, da die kostspieligen Co(II)-lonen in relativ großer Menge verwendet werden.
Ziel der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung von Kobalt-modifizierten Eisenoxid-Teilchen bereitzustellen, die hohe und gut ausgewogene Koerzitivkraft und Magnetflußdichte haben und bei gleicher Koerzitivkraft wie nach bekannten Methoden hergestellte Teilchen mit einer geringeren Kobaltmenge herstellbar sind.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Kobalt-modifizierten Eisenoxid-Teilchen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(1) magnetische Eisenoxid-Teilchen mit a) einer Kobaltverbindung,
b) einer Eisenkomponente in Form von (b ) einer Eisen-(III)-Verbindung in einem Ätomverhältnis zur Kobaltverbindung im Bereich von 0,68 bis 2 oder (bo) einer Kombination aus einer Eisen(II)-Verbindung und einer Eisen(III)-Verbindung und
c) einer Alkalibase in ausreichender Konzentration, um Kobalt und Eisen als Hydroxide auszufällen versetzt und
(2) das Gemisch in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre auf eine Temperatur von mindestens 50 C, jedoch nicht höher als die Rückflußtemperatur, erhitzt.
In einer Ausführungsform wird nur eine Eisen(III)-Verbindung in einem Atomverhältnis zu der Kobaltverbindung im Bereich von 0,68 bis 2 zugesetzt. Die erhaltenen magnetischen Teilchen zeigen hohe und gut ausgewogene Koerzitivkraft und Magnetflußdichte.
• ·
in einer anderen Ausführungsform werden eine Eisen(II)-Verbindung und eine Eisen(III)-Verbindung in Kombination zugesetzt. Hierbei wurde gefunden, daß sich auf der Oberfläche der Teilchen von Eisenoxid, z.B. Y-Fe3O3, ein überzug ausbildet, der sich hinsichtlich seiner Struktur von denen bekannter Methoden unterscheidet. Dabei sind magnetisierbare Teilchen mit einer gleich hohen Koerzitivkraft wie in bekannten Methoden unter Verwendung von weniger Kobalt herstellbar und das Produkt besitzt hohe und gut ausgewogene Koerzitivkraft und Magnetflußdichte.
Insbesondere bei dieser letzteren Ausführungsform wird ein neuartiges Verfahren angewandt, bei dem die magnetischen Teilchen sowohl mit einer Eisen(II)- als auch einer Eisen(III)-Verbindung zusammen mit der Kobaltverbindung versetzt werden. Es wird angenommen, daß die neuartigen magnetisierbaren Teilchen nach folgendem Mechanismus entstehen. Die drei genannten Metallverbindungen gehen auf der Oberfläche der magnetischen Eisenoxid-Teilchen eine Wechselwirkung ein, wobei in kurzer Zeit ein amorpher komplexer Ferrit aus diesen Metallen entsteht. Danach erfolgt allmählich die Kristallisation des komplexen Ferrits. Der Modifizierungsmechanismus unterscheidet sich somit von dem bekannter Verfahren, bei dem die gewünschte Modifizierung durch Diffusion bewirkt wird.
Erfindungsgemäß werden magnetisierbar^ Teilchen erhalten, die gegenüber denen bekannter Verfahren eine unterschiedliche Struktur aufweisen und nach einem unterschiedlichen Bildungsmechanismus entstehen. Ferner sind sie hinsichtlieh verschiedener Eigenschaften überlegen, z.B. der Koerzitivkraft, der Sättigungs-Magnetflußdichte und der Rest-Magnetflußdichte.
Die erfindungsgemäß verwendeten magnetischen Eisenoxid-Teilchen können nach bekannten Methoden hergestellt werdenSpezielle Beispiele sind Maghemit (Y-Fe3O3), Magnetit (Fe3O ) und Berthollid (Eisenoxide mit einem Oxidationsgrad, der zwischen dem von Maghemit und Magnetit liegt). Erfindungsgemäß verwendbare Kobalt-, Eisen(II)- und Eisen(III)-Verbindungen sind z.B. die Sulfate,, Nitrate, Chloride und Hydroxide von Co- ,Fe und Fe .
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird z.B. eine wäßrige Dispersion von magnetischen Eisenoxid-Teilchen, in der eine oder mehrere Kobalt- und Eisenverbindungen gelöst sind, mit einer Alkalibase in ausreichender Konzentration behandelt, um die in der Dispersion vorhandenen Kobalt- und Eisenionen als Hydroxide auszufällen. Die Dispersion wird auf eine Temperatur von mindestens 50°C, jedoch nicht höher als ihre Rückflußtemperatür, in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre erhitzt, um die gewünschten Kobalt-modifizierten Eisenoxid-Teilchen zu ergeben. Geeignete Alkalibasen sind z.B. Hydroxide und Carbonate von Alkalimetallen, wie g5 Na, K und Li, oder Erdalkalimetallen, wie Ca, Ba und Mg, sowie Ammoniak und Ammoniumhydroxid. Vorzugsweise werden sie in Form von Feststoffen oder wäßrigen Lösungen verwendet.
„_ Die Kobaltverbindung wird vorzugsweise in einer Menge von 0,3 bis 10, insbesondere 0,5 bis 5 Gewichtsteilen (als Kobaltmetall) pro 100 Gewichtsteile der magnetischen Eisenoxid-Teilchen eingesetzt.
„ In der Ausfuhrungsform, in der nur eine Eisen(III)-Verbindung als Eisenkomponente verwendet wird, sollte die Menge der Eisen(III)-Verbindung so gewählt werden, daß das Ver-
hältnis von Eisenatomen in der Eisen(III)-Verbindung zu den Kobaltamtomen in der Kobaltverbindung im Bereich von 0,68 bis 2, vorzugsweise 1 bis 1,8, liegt. Innerhalb dieses Bereiches werden magnetisierbare Teilchen mit gut ausgewogener Koerzitivkraft und Magnetflußdichte erhalten.
In der anderen Ausführungsform, in der eine Kombination aus einer Eisen(II)-Verbindung und einer Eisen(III)-Verbindung als Eisenkomponente eingesetzt wird, verwendet man die Eisen(II)-Verbindung in einer Menge, daß das Verhältnis der Eisenatome in der Eisen(II)-Verbindung zu den Kobaltatomen in der Kobaltverbindung im Bereich von 1,3 bis 2,5 liegt, während die Eisen(III)-Verbindung vorzugsweise in einer Menge verwendet wird, bei der das Verhältnis der Eisenatome in der Eisen(III)-Verbindung zu den Kobaltatomen im Bereich von 0,5 bis 1,3. liegt. Diese Bereiche werden bevorzugt, um die gewünschten magnetisierbaren Teilchen zu erhalten.
Die Alkalibase sollte in ausreichender Menge zugesetzt werden, um die Eisen- und Kobaltionen in dem Reaktionsgemisch als Hydroxide auszufällen. Gewöhnlich wird die Menge so gewählt, daß der pH des Reaktionsmediums auf mindestens 9,5, vorzugsweise mindestens 12, erhöht wird. Die Alkalibase kann in jedem beliebigen Stadium während der Herstellung der Dispersion zugesetzt werden.
Die Dispersion wird dann in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre erhitzt, um eine Oxidation von Co zu Co zu vermeiden. Führt man das Erhitzen in einer oxidierenden Atmosphäre durch, so kann die Modifizierung mit Kobalt nicht ausreichend erfolgen und es wird kein brauchbares Produkt erhalten. Der Ausdruck "nicht-oxidierende Atmos-
phäre" bedeutet, daß in die Atmosphäre insbesondere kein Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gas eingeleitet wird und er umfaßt alle Bedingungen, die durch Sauerstoff nicht nennenswert beeinflußt werden, z.B. das Erhitzen der Dispersion bei Rückflußtemperatur. Die nicht-oxidierende Atmosphäre umfaßt selbstverständlich auch das Erhitzen in einem Inertgasstrom, wie Stickstoff, und das Einleiten eines derartigen Gases.
Die erhaltenen magnetisierbaren Teilchen werden mit Wasser gewaschen, filtriert und vor der Verwendung auf übliche Weise getrocknet. Gegebenenfalls können sie vor dem Einsatz noch bei etwa 200 bis 300°C weiter oxidiert werden.
Die erfindungsgemäßen Kobalt-modifizieften Eisenoxid-Teilchen unterliegen bei Einwirkung von Wärme oder Druck weniger einer Demagnetisierung, erfahren keine zeitliche Änderung der Koerzitivkraft, sind druck- und stoßstabil und besitzen hohe Koerzitivkraft neben hoher Sättigungsund Rest-magnetflußdichte, wie aus den folgenden Beispielen ersichtlich ist. Sie eignen sich daher insbesondere als magnetisierbare Materialien für die magnetische Aufzeichnung.
Insbesondere im Falle der Verwendung einer Kombination aus einer Eisen(II)-Verbindung und einer Eisen(III)-Verbindung kann die zur Herstellung magnetisierbarer Teilchen mit gleich hoher Koerzitivkraft wie bekannte magnetisierbare Teilchen erforderliche Menge an der relativ teuren Kobaltverbindung gegenüber dem Fall, in dem nur eine Eisen(II)-Verbindung verwendet wird, verringert werden. Es wird somit eine wesentliche Verringerung der Produktionskosten erzielt»
Beispiel 1
In einem 300 ml-Vierhalskolben, der mit Rückflußkühler und Rührer ausgerüstet ist, werden 15 g Y-Fe2O (mittlere Teilchenlänge 0,45 um; Nadelverhältnis 1/9; Koerzitivkraft 350 Oe) mit 100 g einer wäßrigen 25 % Natronlauge versetzt, um den pH der Lösung auf mindestens 12 einzustellen, worauf man das Gemisch unter Rühren auf 70 C erhitzt. Dann wird eine Lösung von 3,7 g Kobaltsulfat-heptahydrat und 2,8 g Eisen(III)-sulfat-hydrat, das 65 Gewichtsprozent Eisen(III)-sulfat enthält, in 100 g Wasser zugegeben, worauf man das Gemisch unter Rühren 4 Stunden bei Rückflußtemperatur (1030C) erhitzt. Die erhaltene Aufschlämmung wird mit Wasser gewaschen, filtriert und 24 Stunden bei 60 C getrocknet, wobei man Kobalt-modifizierte Teilchen erhält. Bei der Untersuchung mit dem Elektronenmikroskop sind nur nadeiförmige Teilchen zu beobachten. Die Sättigungs-Magnetflußdichte (Bm) beträgt 3210 Gauss, die Rest-Magnetflußdichte (Br) 1675 Gauss und die Koerzitivkraft (Hc) 515 Oe. Diese magnetischen Eigenschaften der Teilchen werden nach der Gauss-Methode unter Verwendung eines Hall-Elements bestimmt, wobei der Packungskoeffizient 0,2 beträgt. In den folgenden Beispielen werden die magnetischen Eigenschaften der Produkte genauso bestimmt.
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch verwendet man 5,55 g Eisen(III)-sulfat-hydrat. Die Sättigungs-Magnetflußdichte der erhaltenen Kobalt-modifizierten Teilchen beträgt 3 315 Gauss, die Rest-Magnetflußdichte 1695 Gauss und die Koerzitivkraft 500 Oe.
/5
Beispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch ersetzt man das Y-Fe9O- durch Magnetit mit einer Koerzitivkraft von 390 Oe. Die erhaltenen Kobalt-modifizierten Teilchen haben eine Sättigungs-Magnetflußdichte von 3420 Gauss, eine Restfluß-Magnetflußdichte von 1780 Gauss und eine Koerzitivkraft von 560 Oe.
Beispiel 4
In einem 300 ml-Vierhalskolben, der mit Rückflußkühler und Rührer ausgerüstet ist, werden 15 g Y-Fe3O3 (mittlere Teilchengröße 0,45 \imj Nadelverhältnis 1/9; Koerzitivkraft 350 Oe) mit 100 g einer wäßrigen 25gewichtsprozentigen Natronlauge versetzt, um den pH der Lösung auf 12 oder darüber einzustellen. Das Gemisch wird unter Rühren auf 700C erhitzt, dann mit einer Lösung von 3,7 g Kobaltsulfatheptahydrat, 2,43 g Eisen(III)-sulfat-hydrat, das 65 Gewichtsprozent Eisen(III)-sulfat enthält, und 7,32 g Eisen(II)-sulfat-heptahydrat, gelöst in 100 g Wasser, versetzt und hierauf 4 Stunden unter Rühren auf Rückflußtemperatur (1030C) erhitzt. Die erhaltene Aufschlämmung wird mit Wasser gewaschen, filtriert und 24" Stunden bei 6O0C getrocknet, um Kobalt-modifizierte Teilchen herzustellen. Unter dem Elektronenmikroskop zeigen sich nur nadeiförmige Teilchen. Die Sättigungs-Magnetflußdichte der Teilchen beträgt 3250 Gauss, die Rest-Magnetflußdichte 1755 Gauss und die Koerzitivkraft 565 Oe.
-yf-
If
Beispiel 5
Das Verfahren von Beispiel 4 wird wiederholt, jedoch verwendet man 4,86 g Eisen(III)-sulfat-hydrat. Die erhaltenen Kobalt-modifizierten Teilchen haben eine Sättigungs-Magnetflußdichte von 3285 Gauss, eine Rest-Magnetflußdichte von 1680 und eine Koerzitivkraft von 570 Oe.
Vergleichsbeispiel 1
Das Verfahren von Beispiel 4 wird wiederholt, jedoch läßt man das Eisen(III)-sulfat-hydrat weg. Die erhaltenen Teilchen haben eine Sättigungs-Magnetflußdichte von 3045 Gauss, eine Rest-Magnetflußdichte von 1570 Gauss und eine Koerzitivkraft von 530 Oe.
Vergleichsbeispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 4 wird wiederholt, jedoch verwendet man 1,62 g EisenjIII)-sulfat-hydrat. Die erhaltenen Teilchen haben eine Sättigungs-Magnetflußdichte von 3205 Gauss, eine Rest-Magnetflußdichte von 1670 Gauss und eine Koerzitivkraft von 543 Oe.
Vergleichsbeispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 4 wird wiederholt, jedoch verwendet man 5,67 g Eisen(III)-sulfat-hydrat. Die erhaltenen Teilchen haben eine Sättigungs-Magnetflußdichte von 3060 Gauss, eine Rest-Magnetflußdichte von 1530 Gauss und eine Koerzitivkraft von 530 Oe.
Die Ergebnisse der Beispiele 4 und 5 und Vergleichsbeispiele 1 bis 3 sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Tabelle I
Vergleichs
beispiel 1
Fe2VCo2+
Atomverhältnis
3+.„ 2+
Fe /Co
Ätomverhältni s
Hc Br Bm
Vergleichs
beispiel 2
2,0 0 530 1570 3045
15 Beispiel 4 2,0 0,4 543 1670 3205
Beispiel 5 2,0 0,6 565 1755 3250
Vergleichs
beispiel 3
2,0 1,2 570 1680 3285
20 2,0 1,4 530 1530 3060
Beispiel
Das Verfahren von Beispiel 4 wird wiederholt, jedoch verwendet man 5,5 g Eisen(II)-sulfat-heptahydrat und 2,8 g Eisen(III)-sulfat-hydrat. Die erhaltenen Kobalt-modifizierten Teilchen haben- eine Sättigungs-Magnetflußdichte von 3145 Gauss, eine Rest-Magnetflußdichte von 1805 Gauss und eine Koerzitivkraft von 640 Oe.
Beispiel
Das Verfahren von Beispiel 4 wird wiederholt, jedoch verwendet man 9,15 g Eisen(II)-sulfat-heptahydrat. Die erhal-
tenen Kobalt-modifizierten Teilchen.haben eine Sättigungs-Magnetflußdichte von 3150 Gauss, eine Rest-Magnetflußdichte von 1610 Gauss und eine Koerzitivkraft von 575 Oe.
Vergleichsbeispiel 4
Das Verfahren von Beispiel 4 wird wiederholt, jedoch verwendet man 10,98 g Eisen(II)-sulfat-heptahydrat und 4,86 g Eisen(III)-sulfat-hydrat. Die erhaltenen Teilchen haben eine Sättigungs-Magnetflußdichte von 3110 Gauss, eine Rest-Magnetflußdichte von 1510 Gauss und eine Koerzitivkraft von 515 Oe.
Die Ergebnisse von Beispiel 5 bis 7 und Vergleichsbeispiel 4 sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt,
20 wobei auch die
angegeben sind:
Ergebnisse von Beispiel 1 0,7 zum Vergleich Bm
Tabelle II 0,7 3210
0,6 Hc Br 3145
25 Beispiel 1 Fe /Co Fe /Co
Atomverhältnis Atomverhältnis
1,2 515 1675 3150
Beispiel 6 0 1,2 640 1805 3285
Beispiel 7 1,5 575 1610 3110
30 Beispiel 5 2,5 570 1680
Vergleichs
beispiel 4
2,0 515 1510
3,0
35

Claims (1)

  1. s Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung Kobalt-modifizierter Eisenoxid-Teilchen,, dadurch gekennzeichnet,, daß man
    (1) magnetische Eisenoxid-Teilchen mit
    (a) einer Kobaltverbindung,
    (b) einer Eisenkomponente in Form von (b.) einer Eisen(III)-Verbindung in einem Atomverhältnis zu der Kobaltverbindung im Bereich von 0,68 bi£ 2 oder (b2) einer Kombination aus einer Eisen(II)-
    Verbindung und einer Eisen(III)-Verbindung und
    (c) einer Alkalibase in ausreichender Konzentration, um Kobalt und Eisen als Hydroxide auszufällen, versetzt und
    (2) das Gemisch bei einer Temperatur von mindestens 500C, jedoch nicht oberhalb der Rückflußtemperatur, in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre erhitzt.
    2ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kobaltverbindung, bezogen auf Co-Atome, in einer Menge von 0,3 bis 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der magnetischen Eisenoxid-Teilchen zusetzt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Kobaltverbindung, bezogen auf Co-Atome, 0,5 bis 5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der magnetischen Eisenoxid-Teilchen beträgt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenkomponente eine Eisen(III)-Verbindung ist, die in einem Fe-Co-Atomverhältnis im Bereich von 1 bis 1,8 zugesetzt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenkomponente eine Kombination aus einer Eisen(II)-Verbindung in einem Fe/Co-Atomverhältnis im Bereich von 1,3 bis 2,5 und einer Eisen(III)-Verbindung in einem Fe/Co-Atomverhältnis im Bereich von 0,5 bis 1,3 ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als magnetisches Eisenoxid Y-Fe3O3, Fe3O4 oder ein Berthollid-Eisenoxid mit einem Oxidationsgrad zwisehen dem von γ-Fe-O und Fe3O4 verwendet.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kobaltverbindung Co(II)—sulfat, -nitrat, -chlorid oder -hydroxid verwendet.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Eisen(II)-Verbindung Fe(II)-sulfat,
    -nitrat, -chlorid oder -hydroxid verwendet.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Eisen(III)-Verbindung Fe(III)-sulfat,
    -nitrat, -chlorid öder -hydroxid verwendet.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkalibase in ausreichender Konzentration zusetzt, um den pH des Reaktionssystems auf
    9,5 oder darüber einzustellen.
    5 11« Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß man die Alkalibase in ausreichender Konzentration zusetzt, um den pH des Reaktionssystems auf 12 oder darüber einzustellen»
    10 12o Kobalt-modifizierte Eisenoxid-Teilchen, erhältlich nach dem Verfahren eines der Ansprüche 1 bis
DE19823248533 1981-12-29 1982-12-29 Kobalt-modifizierte eisenoxid-teilchen und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE3248533A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56210787A JPS58117803A (ja) 1981-12-29 1981-12-29 磁性粒子粉末の製造法
JP57198138A JPS5987802A (ja) 1982-11-10 1982-11-10 磁性粒子粉末の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3248533A1 true DE3248533A1 (de) 1983-07-14
DE3248533C2 DE3248533C2 (de) 1987-04-02

Family

ID=26510786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823248533 Granted DE3248533A1 (de) 1981-12-29 1982-12-29 Kobalt-modifizierte eisenoxid-teilchen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4457955A (de)
DE (1) DE3248533A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150580A1 (de) * 1983-12-26 1985-08-07 Toda Kogyo Corp. Herstellung von Bariumferritpartikeln
DE3504704A1 (de) * 1984-02-14 1985-08-14 TDK Corporation, Tokio/Tokyo Magnetisches aufzeichnungsmedium
EP0188765A2 (de) * 1985-01-09 1986-07-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von isometrischen magnetischen Eisenoxidpigmenten
DE3910782C2 (de) * 1988-12-24 2003-08-28 Toda Kogyo Corp Verfahren zur Herstellung von magnetischen Eisenoxiden und so erhaltene Pigmente

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59207024A (ja) * 1983-05-10 1984-11-24 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 磁気記録媒体
JPS6090345A (ja) * 1983-10-24 1985-05-21 Fuji Xerox Co Ltd 電子複写機の現像剤キヤリヤ
US4683167A (en) * 1984-06-25 1987-07-28 Ampex Corporation Magnetic iron oxide pigment and recording media
JPH02263407A (ja) * 1989-04-04 1990-10-26 Showa Denko Kk 磁気記録用磁性酸化鉄粉の連続製造法と装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH306367A (de) * 1951-04-09 1955-04-15 Agfa Ag Verfahren zur Herstellung eines magnetisierbaren, pulverförmigen Eisen-Kobalt-Mischoxydes.
DE2629931A1 (de) * 1975-07-02 1977-01-27 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur herstellung eines kobalt- und eisenhaltigen ferromagnetischen pulvers
DE2905351A1 (de) * 1979-02-13 1980-08-21 Basf Ag Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem kobalthaltigem, magnetischem eisenoxid

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6044254B2 (ja) * 1977-03-16 1985-10-02 富士写真フイルム株式会社 強磁性粉末の製造方法
NL7902902A (nl) * 1978-04-17 1979-10-19 Montedison Spa Werkwijze ter bereiding van magnetische poeders op basis van gamma-fe203, de aldus verkregen poeders en magnetische banden, die deze poeders bevatten.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH306367A (de) * 1951-04-09 1955-04-15 Agfa Ag Verfahren zur Herstellung eines magnetisierbaren, pulverförmigen Eisen-Kobalt-Mischoxydes.
DE2629931A1 (de) * 1975-07-02 1977-01-27 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur herstellung eines kobalt- und eisenhaltigen ferromagnetischen pulvers
DE2905351A1 (de) * 1979-02-13 1980-08-21 Basf Ag Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem kobalthaltigem, magnetischem eisenoxid

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150580A1 (de) * 1983-12-26 1985-08-07 Toda Kogyo Corp. Herstellung von Bariumferritpartikeln
DE3504704A1 (de) * 1984-02-14 1985-08-14 TDK Corporation, Tokio/Tokyo Magnetisches aufzeichnungsmedium
EP0188765A2 (de) * 1985-01-09 1986-07-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von isometrischen magnetischen Eisenoxidpigmenten
EP0188765A3 (en) * 1985-01-09 1988-11-17 Bayer Ag Method for the preparation of isometric magnetic iron oxide pigments
DE3910782C2 (de) * 1988-12-24 2003-08-28 Toda Kogyo Corp Verfahren zur Herstellung von magnetischen Eisenoxiden und so erhaltene Pigmente

Also Published As

Publication number Publication date
DE3248533C2 (de) 1987-04-02
US4457955A (en) 1984-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811473C2 (de)
DE3044772A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetpulvers fuer ein magnetisches aufzeichnungsmedium
EP0014902B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2202853A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen, nadelfoermigen, magnetischen eisenoxiden
EP0014903B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
EP0018009A1 (de) Modifitiertes nadelförmiges magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2036612C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nadelförmigen, mit Kobalt modifizierten Maghemitpulvers
DE3248533A1 (de) Kobalt-modifizierte eisenoxid-teilchen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2235383B2 (de) Ferromagnetische nadeiförmige Teilchen für ein Aufzeichnungssystem
DE2365178A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen materialien mit austauschanisotropieverhalten
DE3228021A1 (de) Verfahren zur herstellung von kobalthaltigem, ferromagnetischem eisenoxid
DE3235425C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3142117A1 (de) "verfahren zur herstellung von (gamma)-eisen(iii)-hydroxyoxid"
DE3344299A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kobalthaltigen magnetischen eisenoxidpulvers
DE2829344C2 (de)
DE2650890C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem, magnetischem Eisenoxid
DE3325613C2 (de)
DE3911039A1 (de) Magnetpulver fuer magnetische aufzeichnungstraeger und verfahren zum herstellen eines solchen pulvers
EP0024692A2 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen und deren Verwendung
DE3513723A1 (de) Verfahren zur herstellung von ferromagnetischem chromdioxid
DE2550308C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem a-Eisen(III)-Oxidhydrat
DE2447386C2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ-Eisen(III)oxid
DE3243868A1 (de) Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem (alpha)-feooh fuer magnetische aufzeichnungsmaterialien
DE2045561B2 (de) Verfahren zur herstellung feiner goethitkristalle
DE2308791B2 (de) Verfahren zum herstellen eines magnetischen materials in pulverform

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee