DE969117C - Schalt- und Zaehlwerk fuer Rechenmaschinen - Google Patents

Schalt- und Zaehlwerk fuer Rechenmaschinen

Info

Publication number
DE969117C
DE969117C DED3414D DED0003414D DE969117C DE 969117 C DE969117 C DE 969117C DE D3414 D DED3414 D DE D3414D DE D0003414 D DED0003414 D DE D0003414D DE 969117 C DE969117 C DE 969117C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
wheels
counting
drive
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED3414D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred G Weimershaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Original Assignee
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG filed Critical Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority to DED3414D priority Critical patent/DE969117C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE969117C publication Critical patent/DE969117C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/083Design features of general application for actuating the drive by mechanical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Schalt- und Zählwerk für Rechenmaschinen Die Erfindung betrifft ein Schalt- und Zählwerk für Rechenmaschinen, bei denen Zählglieder und deren Antriebsglieder auf gleicher Achse gelagert und durch Stirnräder miteinander koppelbar sind, und hat sich die Aufgabe gestellt, derartige Einrichtungen zu verbessern und zu vereinfachen.
  • Es sind bereits Zählwerke bekanntgeworden, bei denen Verstellungen der Zählglieder durch Einrücken von Kupplungszahntrieben, die eine Verbindung von Antrieb und Zählglied herstellen, bewirkt werden. Bei diesen Zählwerken wurden die Kupplungszahnräder entweder von dem unter Strom stehenden Elektromagnet oder bei anderen Einrichtungen nur von einer gespannten Feder im Eingriff gehalten. Bei der ersterwähnten Art könnte es bei schnell laufenden Zählwerken vorkommen, daß falsche Wertübergabe dadurch eintritt, daß die Kupplungsräder durch die Remanenz des Magnets zu spät außer Eingriff gelangen. Bei der letzterwähnten Art ist bei Ermüdung der Federspannung kein sicherer Eingriff gewährleistet, so daß auch dadurch fehlerhafte Resultate möglich sind. Nachteilig, insbesondere in bezog auf die Lebensdauer, wirkt sich das In- und Außer-Eingriff-Gehen der Kupplungsräder bei voller Tourenzahl aus, wie dies bei den bisher bekannten Zählwerken allgemein üblich war. Die stets steigenden Anforderungen an eine Erhöhung der Rechengeschwindigkeit bedingen daher neben möglichst geringer Baugröße der Zählwerke Einrichtungen, die eine einwandfreie Wertübergabe auch bei schnelllaufenden Zählwerken gewährleisten. Bei dem Schalt- und Zählwerk gemäß der Erfindung sind die Kupplungsräder nach der Einrückung entgegen der Wirkung von Federn in der eingerückten Lage sperrrbar, und die Ausrückung wird durch Ausrückmagnete durch Entsperrung bewirkt. Insbesondere ist die Anordnung so getroffen, daß vor die Triebachse ein für das Einrücken der Kupplungsräder kurzzeitige Stillstände der Triebachse bewirkendes Rastgetriebe geschaltet wird.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird in der folgenden Beschreibung an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Auf einer durch den Kraftantrieb der Maschine drehbaren Achse i sind zehnzähnige Zahnräder 2 und 3 (Fig. i und 2) aufgereiht, und zwar sind die Zahnräder 2 auf der Achse i befestigt, während die Zahnräder 3 auf ihr lose laufen. Auf einer Achse q. ist pro Wertstelle ein Schwinghebel 5 gelagert, der an seinem einen Ende ein zehnzähniges Zahnrad 6 trägt, während sein anderes Ende als Sperrnase 7 ausgebildet ist. Zahnrad 6 ist so breit gehalten, daß es beim Verschwenken des Schwinghebels 5 im Gegenuhrzeigersinn sowohl mit Rad 2 als auch mit Rad 3 in Eingriff kommt. Die Sperrnase 7 greift in die Verzahnung nur des lose drehbaren und das Zählglied darstellenden Rades 3 ein. Die Kupplungsräder 6 werden in der ausgerückten Lage durch einen Rechen g ausgerichtet und in ihrer Lage fixiert.
  • Die Achse i ist also gleichzeitig Zählwerks- und Schaltwerksachse, zu jeder Wertstelle gehört ein zehnzähniges Zahnrad 2 als Antriebsglied, ein zehnzähniges Zahnrad 3 als Zählglied und ein zehnzähniges Zahnrad 6 als Kupplungsglied. Die Achse i macht für jede Werteintragung eine Umdrehung. Zu Beginn dieser Umdrehung werden die Kupplungsräder 6 in 2 und 3 entgegen der Wirkung von Federn eingerückt und in der eingerückten Lage gesperrt. Nach einer Anzahl von Zehntelumdrehungen, die dem Wert der jeweils einzutragenden Ziffer entspricht, wird durch Entsperren der Schwinge 5 das Wiederausrücken der Kupplungsräder 6 bewirkt, so daß also das Zählrad 3 um eine dem Wert der einzutragenden Ziffern entsprechende Zahl von Zähnen bzw. Zehntelumdrehungen mitgedreht worden ist. Beim Ausrücken der Kupplungsräder 6 fällt gleichzeitig die Sperrnase 7 ein und sichert das Zählrad 3 gegen Überschleudern bzw. gegen weitere Mitdrehung durch Reibung. Gleichzeitig wird durch die Anbringung des Kupplungsrades 6 und der Sperrnase 7 an dem gemeinsamen Schwinghebel 5 erreicht, daß für den Entsperrungsaugenblick ein gewisser Spielraum gegeben ist, indem das Kupplungsrad erst dann austritt, wenn die Sperrnase in den Zahngrund eingefallen ist, so daß auch bei kurz vorher erfolgender Entsperrung die Mitnahme des Zählrades 3 bis zu der gewünschten Stellung erfolgt.
  • Zum Ein- und Ausrücken der Kupplungsräder 6 sind in dem Ausführungsbeispiel Elektromagnete vorgesehen, und zwar dienen die Elektromagnetega und 9b zum Einrücken, die Elektromagnete ioa und io b zum Entsperren, d. h. Ausrücken der Kupplungsräder 6. Für jede Wertstelle ist ein Einrückmagnet 9 und ein Ausrückmagnet io vorgesehen. Zur Erzielung geringeren Raumbedarfes sind die Betätigungsmagnete der einzelnen Wertstellen abwechselnd gegeneinander versetzt, derart, daß die Betätigungsmagnete je zweier aufeinanderfolgender Wertstellen in einer Flucht senkrecht zur Triebachse liegen. Wirken auf eine Wertstelle die Magnete 9a, und ioa, so sind der nächstfolgenden Wertstelle die Magnete g b und i o b zugeordnet. In Fig. 2 sind der Übersichtlichkeit halber nur die Anker der äußeren Magnete ioa und iob wiedergegeben.
  • Zieht einer der Magnete 9 a bzw. 9 b seinen Anker i i a bzw. i i b an, so verschwenkt ein Hebel 12 a bzw. 12 b am Anker mittels des in einen Schlitz des Schwinghebels 5 eingreifenden Stiftes 13a bzw. 13 b diesen Schwinghebel 5 entgegen der Wirkung der Ankerfedern 1q.a bzw. i4b. Hierbei fällt der am Anker 15 a bzw. 15 b befestigte Sperrhebel 16 a bzw. 16 b hinter die Sperrnase 17 abzw. 17 b des Schwinghebels 5, und zwar durch die Wirkung der Ankerfedern iSa bzw. i8 b. Die Kupplungsräder 6 sind damit in der Einrücklage gesperrt und die Antriebsräder i und Zählräder 3 zu gemeinsamer Drehung gekuppelt. Erhält ein Magnet ioa bzw. iob einen Stromstoß, so zieht er seinen Anker 15 a bzw. 15 b an und zieht dadurch Sperrhebel 16 a bzw. 16 b unter der Sperrnase 17a bzw. 17 b weg, wodurch unter der Wirkung der Federn 14abzw.14 b der Schwinghebel 5 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird und die Kupplungsräder 6 ausgerückt werden, während die Sperrnase 7 in die Zahnlücke von Zahnrad 3 einfällt.
  • Die Durchgabe der Ausrückimpulse zu den Magneten io erfolgt durch einen in Fig. 6 dargestellten Prüfschalter ig, dessen Kontaktarm 2,o auf der Antriebsachse i befestigt ist (vgl. auch Fig. q.). Die zu den zehn Prüfkontakten 2i des Schalters ig führenden, den Werten o bis 9 entsprechenden Leitungen 22 führen, wie aus dem Schaltschema Fig. 7 ersichtlich, zu einem Kontaktfeld an sich bekannter Art, in dem durch Verbindung eines Wertdrahtes 22 mit einem Stellendraht 23 der betreffende Wert für die betreffende Stelle bereitgestellt wird. Die Leitungen 23 führen zu einem ebenfalls an sich bekannten und deswegen nicht näher dargestellten Dekadenordner 2.4, der die Leitungen 23 auf wechselnde Gruppen von aufeinanderfolgenden Leitungen a5 umzuschalten vermag und dadurch die Stellenverschiebung bewirkt. Über die Leitungen 23 wird auf die Ausrückmagnete io ein Stromstoß gegeben, sobald der Kontaktarm 2o des Prüfschalters i9 den Kontakt überfährt, der durch Auswahl der Leitung 22 stromführend ist. Die Prüfkontakte 21 sind um 36° gegeneinander versetzt, so daß also, wie erwähnt, die Ausrückung der Kupplungsräder 6 der einzelnen Stellen nach einer Anzahl von Zehntelumdrehungen der Welle i erfolgt, die der in der betreffenden Stelle einzutragenden Ziffer entspricht.
  • Für die Einrückung der Kupplungsräder 6 mittels der Magnete 9 werden Einrichtungen benutzt, die gleichzeitig der Zehnerschaltung dienen und daher bei der nachfolgenden Beschreibung der Zehnerschaltung näher erläutert werden.
  • Die Zehnerschaltung zwischen den Zählgliedern erfolgt nicht in der üblichen Art gestaffelt, sondern in allen Stellen gleichzeitig, wodurch sie nur geringen Zeitaufwand benötigt und die sonst erforderlichen großen Schaltabschnitte der Werteintragungsorgane überflüssig macht.
  • Werden zti Beginn einer Rechenumdrehung von i sämtliche Kupplungsräder 6 eingerückt und hierauf die Zählräder 3 um eine dem Wert der einzutragenden Ziffer entsprechende Anzahl von Zähnen gedreht, so kommt in denjenigen Stellen, die hierbei den Grenzwert 9 (bzw. bei substraktiver Rechnung o) überschreiten, die Zehnerschaltnase 26 (Fig. i, 2 und 4) zur Wirkung und verschwenkt den der betreffenden Stelle zugeordneten Zehnerschalthebel 27 entgegen dem Uhrzeiger und entgegen der Wirkung der Blattfeder 33 (Fig. i) um die Achse 28. Der unter der Wirkung von Feder 29 einfallende Sperrhebel 3o hält mit seiner Umlappung 3i den Zelinerschalthebe127 in der Vorbereitungsstellung fest. In dieser Vorbereitungsstellung hält der Zehnerschalthebel 27 mittels seines Lappens 27 a einen Federkontakt 32 geschlossen (Fig. i und 4). Dieser Kontakt werde als Zehnerschaltkontakt bezeichnet. Nach 9/1ö Umdrehung der Welle i sind alle Werteintragungen in die Zählglieder 3 vollendet, und es wird nunmehr mittels Kontaktfedern 34 die Stellung der Zählglieder abgetastet. Die Kontaktfedern 34 liegen als Schleiffedern auf einer mit jedem Zählrad fest verbundenen kleinen Kontakttromme135 aus Isoliermaterial, auf der ein metallischer Schleifring 36 mit einer Verbreiterung 37 aufgebracht ist (Fig. 2 und 4). Die Verbreiterung 37 steht dann, wenn die betreffende Ziffernrolle in ihrer Grenzstellung steht, unter dein Schleiffederpaar 34 und stellt die leitende Verbindung zwischen dessen beiden Federn her. Die Kontakte 37 seien als Brückenkontakte bezeichnet. Sie bilden nämlich, wenn sie unter der Schleiffeder stehen, eine Brücke nach der nächsthöheren Dekade hin, da ja, wenn eine Ziffernrolle auf einem Grenzwert steht, ein auf diese Ziffernrolle gelangender Zehnerschaltschritt an die nächsthöhere Dekade weitergegeben werden muß. Die Schaltung der Zehnerschaltkontakte und der Brückenkontakte ist aus dem Schaltschema der Fig. 7 ersichtlich. Eine Stromzuführungsleitung 38 erhält nach 9/1o-Umdreliung der Welle i über einen Kontakt 39 (Fig. 6) des Prüfschalters i9 einen Stromstoß. Ist ein Zehnerschaltkontakt 32 geschlossen, so gelangt dieser Stromstoß über diesen Kontakt 32 auf den Einrückmagnet 9 der nächsthöheren Dekade (in Fig. 7 ist die niedrigste Wertstelle links liegend zu denken). Steht die Ziffernrolle dieser Dekade aber gerade auf einem Grenzwert, so ist der Brückenkontakt 37 dieser Dekade geschlossen, und man erkennt, daß der Zehnerschalt-Stromstoß hierdurch gleichzeitig auf den Einrückmagnet 9 der nächstfolgenden Dekade gelangt. Durch diese Brückenbildung ist eine Staffelung der Zehnerschaltung nicht erforderlich, vielmehr kommen in allen Wertstellen, die einen Zehnerschaltschritt ausführen müssen, die Einrückmagnete 9 zur Wirkung und rücken durch Anziehen ihres Ankers die Kupplungsräder 6 der betreffenden Stellen wieder ein. Während nun die Welle i ihre letzte Zehnteldrehung ausführt, sind mithin alle die Stellen, die einen Zehnerschaltschritt ausführen müssen, angekuppelt und erhalten eine zusätzliche Werteinheit durch Drehung um einen Zahn.
  • Die Subtraktion kann in dem beschriebenen Rechenwerk nach an sich bekannter Art durch Addition von Komplementwerteii, die durch elektrische Umschaltung leicht herzustellen sind, bewirkt werden. Es kann jedoch auch vor die Antriebswelle i ein Wendegetriebe geschaltet werden (das dann hinter dein Prüfschalter i9 liegen muß, so daß dieser nicht umgeschaltet wird). In diesem Falle ist bei Subtraktion die Grenzstellung, in der die Brückenbildung durch die Brückenkontakte 37 erfolgen muß, die Stellung »o« der Ziffernrolle. Die Kontaktfedern 34 sind gemäß Fig. 3 und 4 auf einer Schwinge 62, 57 befestigt, die um die Welle i beispielsweise mittels des Handhebels 58 um 36° verschwenkbar ist, so daß also mit den Kontakten 34 entweder die Stellung »9« oder die Stellung »o« der Zählglieder abtastbar ist.
  • Nach Durchführung der Zehnerschaltungen steht die Welle i wieder in ihrer Grundstellung, in der, wie erwähnt, sämtliche Kupplungsräder6 für eine neue Werteintragung einzurücken sind. Das Einrücken der Kupplungsräder 6 erfolgt also nach ')/"-Umdrehung der Welle i für alle diejenigen Wertstellen, die einen Zelinerschaltschritt empfangen, und nach einer vollen Umdrehung bzw. zu Beginn einer neuen Umdrehung der Welle i in sämtlichen Wertstellen. Zum Einrücken der Kupplungsräder 6 werden kurzzeitige Stillstände der Welle i nach 9,11()- und 1°/1o-Umdrehung der Welle i herbeigeführt durch ein Rastgetriebe, das in Fig. 5 dargestellt ist (vgl.auchFig.4). Diez.B.durcheinenMotorgleichmäßig gedrehte Welle 4o trägt einen Arm 4i, an dessen Ende ein Winkelhebe142 drehbar gelagert ist. Der Stift 43 an einem Arm des Winkelhebels gleitet in einer Schlitzführung44 einer Platte45, während der Stift 46 in einen Gabelhebel 47 greift, der auf der Antriebswelle i befestigt ist. Läuft der Arm 41 aus der gezeichneten Stellung, die der Ausgangsstellung von Rechenwelle i entspricht, im Uhrzeigersinn um. so wird zunächst, da Schlitz 4a. sich dem .Mittelpunkt nähert, der Winkelhebel 42 entgegen dem Uhrzeiger auf 41 verschwenkt, wodurch Welle i gegenüber der Welle 4o vorauseilt. Nach 9/"-Umdrehung von i kämmt der erste, ansteigende Teil der Schlitzführung 44 zur Wirkung und verschwenkt den Winkelhebel 42 so, daß 47 gegegenüber 41 zurückbleibt, und zwar um so viel, wie 41 während dieser Zeit vorauseilt, so daß ein kurzzeitiger Stillstand der Welle i hervorgerufen wird. Hierauf kommt ein Teil von Schlitz 44, der einem Kreisbogen um Achse i entspricht, so daß die Welle i wieder mit Welle 40 mitläuft und das letzte Zehntel ihrer Umdrehung ausführt, worauf erneut ein ansteigender Teil von 44 wirksam wird und einen erneuten kurzzeitigen Stillstand von i vor Beginn der neuen Rechenumdrehung herbeiführt. Während des ersten kurzzeitigen Stillstandes nach 9/1.-Umdrehung von i erfolgt unter Ausprüfung der Stellungen der Zählglieder der Zehnerschalt-Stromstoß über den Kontakt 39 und damit die Einrückung der Zehnerschaltungen empfangenden Stellen mittels der Einrückmagnete 9. Während des zweiten kurzzeitigen Stillstandes von i nach 10/1ö Umdrehung kommt ein Nocken 48 (Fig. 5) einer Nockenscheibe 49 zur Wirkung, die über Zahnräder So, 5 1 (Fig. 4 und 5) von der inzwischen weiterlaufenden Welle 4o angetrieben wird. Ein zweiter, entsprechender Nocken 48 sitzt, von der durchgehenden Welle 52 angetrieben, auf der anderen Seite der Maschine. Die Nocken 48 verschwenken Hebel 53, die durch eine Querschiene 54 zu einer Schwinge verbunden sind. Die Querschiene 54 trägt eine Isolierleiste 55, die bei Betätigung der Schwinge auf sämtliche Zehnerschaltkontakte 32 einwirkt (Fig. i und 7) und diese schließt. Während des vor Beginn einer neuen Rechenwellenumdrehung stattfindenden kurzen Stillstandes dieser Welle erhalten hierdurch sämtliche Einrückmagnete 9 einen Stromstoß, so daß sämtliche Kupplungsräder 6 eingerückt werden. Für die unterste Stelle ist zu diesem Zweck ein für die Zehnerschaltung an sich nicht erforderlicher zusätzlicher Federkontakt 56 (Fig. 7) vorgesehen. Der Einrück-Stromstoß erfolgt über den Kontakt des Prüfschalters i9, auf dem der Kontaktarm 20 in der gezeichneten Grundstellung zu Beginn einer neuen Rechenwellenumdrehung steht. Dieser Kontakt ist mithin einmal an die Leitung 38, zum anderen an den Leiter »o« der Leitergruppe 22 angeschlossen. Über diesen Kontakt wird also, falls in einer Stelle der Wert o eingestellt ist, sowohl der Einrückmagnet als auch der Ausrückmagnet der betreffenden Stelle betätigt, jedoch ist die Schaltperiode des Nockens 48 und damit der Schwinge 54 beendet, bevor der Arm 2o den o-Kontakt verläßt, so daß in den Stellen, wo eine o eingestellt ist, zwar auch eine Einrückung der Kupplungsräder 6 erfolgt, diese jedoch sogleich wieder in die ausgerückte Stellung zurückfallen und mithin keine Mitnahme des betreffenden Zählgliedes erfolgt.
  • Bei der vor Beginn jeder Rechenwellenumdrehung erfolgenden Betätigung der Schwinge 53 bis 55 drückt die abgewinkelte Kante der Schiene 54 auf die Arme 63 sämtlicher Sperrhebel 30 (Fig. i), wodurch die Sperrhebel 3o ausgeschwenkt werden und die noch in Vorbereitungsstellung befindlichen Zehnerschalthebe127 freigeben. Diese kehren mithin durch ihre Blattfedern 33 in die Grundstellung zurück.
  • Zur Löschung der Zählglieder sind zwei Ausführungsmöglichkeiten dargestellt. Gemäß Fig.2 ist neben jedem Zählrad 3 und fest mit diesem verbunden ein Löschzahnrad 59 angeordnet. Dieses Zahnrad ist ebenso wie 2, 3 und 6 zehnzähnig ausgebildet, jedoch ist ein Zahn weggeschnitten, der in der Nullstellung des Zählrades vor dem Kupplungsrad 6 steht. Statt dessen kann auch das Zählrad selbst breiter ausgeführt und ein Teil des betreffenden Zahnes weggeschnitten werden. Die Ausrichteschiene 8 ist gleichzeitig als Kamm ausgebildet, zwischen dessen Zinken die Kupplungsräder 6 geführt sind und der um einen geringen Betrag seitlich verschoben werden kann, so daß die Kupplungsräder beim Einrücken nur noch mit den Löschrädern 59 in Eingriff kommen. Diese Verschiebung des Kammes 8 kann z. B. durch eine Löschtaste erfolgen, die in nicht näher dargestellter Weise z. B. mittels Eintourenkupplung eine Umdrehung der Welle i auslöst und gleichzeitig einen Kontakt 6o (Fig. 7) schließt sowie die Schwinge 53 bis 55 (Fig. i) verschwenkt. Hierdurch erhalten über die Kontakte 32 und 56 sämtliche Einrückmagnete Strom, und die Kupplungsräder 6 bleiben für eine volle Umdrehung der Welle i im Eingriff, so, daß die Zählglieder unter zwangläufigem Antrieb durch die Antriebsräder gedreht werden. Sobald jedoch der weggeschnittene Zahn vor die Kupplungsräder 6 gelangt, ist eine weitere Drehung des dann auf o gestellten betreffenden Zählrades nicht mehr möglich, und dieses bleibt in der Nullstellung stehen. Ein Überschleudern kann in an sich bekannter Art durch Festhalten der Zehnerschalthebel 27 verhindert werden, an denen sich dann die Zehnerschaltnase 26 fängt.
  • Eine andere Ausführung der Löschung, bei der der Antrieb ebenfalls zwangläufig durch die Zählräder erfolgt, ist mit Hilfe der Brückenkontakte 37 durchführbar. Zu diesem Zweck wird die Schwinge 57 (Fig. 3) in die Stellung verschwenkt, in der die Stellung »o« der Ziffernrollen abgetastet wird. Von Hand, etwa wieder durch eine Löschtaste, werden ferner Kontakte 61 (Fig. 8) umgeschaltet, die die Brückenkontakte 37 von dem Einrückmagnet 9 der nächstfolgenden Stelle auf den Aus.rückmagnet io der eigenen Wertstelle umschalten. Gleichzeitig werden wieder die Kontakte 6o und 32 geschlossen. Erfolgt jetzt nach Einrückung der Kupplungsräder 6 ein Umlauf der Antriebswelle i, so gelangt, sobald eine Ziffernrolle in die Nullstellung einläuft, ein. Stromstoß auf den Ausrückmagnet io der betreffenden Wertstelle, so daß das betreffende Kupplungsrad ausgerückt wird und eine Weiterdrehung des Zählrades nicht mehr erfolgt, dieses vielmehr durch Nase 7 in der Nullstellung festgehalten wird. Die Anordnung besonderer Nullstellräder 59 bzw. einer teilweisen Zahnlücke in den Zählrädern 3 sowie die seitliche Verschiebung der Kupplungsräder 6 erübrigen sich in diesem Falle.
  • Die Einstellung der Zählräder 3 kann durch angesetzte bzw. von 3 angetriebene Ziffernrollen ablesbar gemacht oder in sonstiger Art, z. B. durch während des Löschens einrückbare Abgreifräder, abgegriffen werden.
  • Die Betätigung der Schwinghebel 5, die im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel unter elektrischer Steuerung durch Magnete erfolgt, kann auch durch rein mechanisch arbeitende Glieder, z. B. verstellbare Kurvenführungen, erfolgen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schalt- und Zählwerk für Rechenmaschinen, bei denen Zählglieder und deren Antriebsglieder auf gleicher Achse gelagert und durch Stirnräder miteinander kuppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsräder (6) nach der Einrückung entgegen der Wirkung von Federn (i4) in der eingerückten Lage sperrbar sind und die Ausrückung durch Ausrückmagnete (io) durch Entsperrung bewirkt wird.
  2. 2. Schalt- und Zählwerk nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein vor die Triebachse (i) esclialtetes, für das Einrücken der Kupplungsräder (6) kurzzeitige Stillstände der Triebachse bewirkendes Rastgetriebe (4i bis 47),
  3. 3. Schalt- und Zählwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrückung der Kupplungsräder (6) durch Elektromagnete (9) bewirkt wird.
  4. 4. Schalt- und Zählwerk nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmagnete (9 und io) der Wertstellen abwechselnd gegeneinander versetzt sind, derart, daß die .Betätigungsmagnete je zweier aufeinanderfolgender Wertstellen in einer Flucht (senkrecht zur Triebachse) liegen.
  5. 5. Schalt-undZählwerknachdenAnsprücheni bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählradlöschung durch die Antriebsräder (2) unter Mitwirkung der Kupplungsräder (6) und eines eine Zahnlücke aufweisenden Zahnrades (59) bzw. eines Nullkontaktes (37) und der Ausrückniagnete (io) bewirkt wird.
  6. 6. Schalt-undZählwerknachdenAnsprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Zehnerschaltung mittels der ohnehin vorhandenen Betätigungsmagnete (9) zur Ausführung gebracht und durch Bildung von Neunerbrücken in allen Stellen gleichzeitig erfolgt.
  7. 7. Schalt- und Zählwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Werteintrag in die Zählglieder (3) während 9/1.-Umdrehung der Triebachse (i) und der Antriebsräder (2) und die Zehnerschaltungen nach Wiederankupplung der in Frage kommenden Zählglieder während der restlichen Zehntelumdrehung erfolgen. B. Schalt-und Zählwerkna,ch den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rückstellung der Zehnerschaltvorbereitungsglieder (27) bewirkenden :Mittel (53 bis 55) gleichzeitig mittels der Zehnerschaltkontakte (32) die Einrückung sämtlicher Kupplungsräder (3) nach Abschluß einer Rechenumdrehung bewirken. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 2i4200, 259081, 268194, 319485, 334685, 442295, 595588 und 687699.
DED3414D 1944-08-24 1944-08-24 Schalt- und Zaehlwerk fuer Rechenmaschinen Expired DE969117C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED3414D DE969117C (de) 1944-08-24 1944-08-24 Schalt- und Zaehlwerk fuer Rechenmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED3414D DE969117C (de) 1944-08-24 1944-08-24 Schalt- und Zaehlwerk fuer Rechenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969117C true DE969117C (de) 1958-04-30

Family

ID=7030461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED3414D Expired DE969117C (de) 1944-08-24 1944-08-24 Schalt- und Zaehlwerk fuer Rechenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969117C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293484B (de) * 1957-10-31 1969-04-24 Burroughs Corp Addierwerk

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE334685C (de) * 1914-09-09 1921-03-21 Hermann Hollerith Dr Anzeigevorrichtung mit Druckwerk, besonders fuer statistische Maschinen
DE319485C (de) * 1917-04-24 1922-03-30 Arthur Greier Elektrische Rechenmaschine
DE442295C (de) * 1924-06-21 1927-03-29 Tabulating Machine Company Zaehlwerk
DE595588C (de) * 1930-02-21 1934-04-14 Ibm Saldenbildende Rechenmaschine mit elektrischem Zehneruebertragungsmechanismus
DE687699C (de) * 1935-11-14 1940-02-03 Hollerith Maschinen G M B H De Zaehlerelement fuer Lochkartenmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE334685C (de) * 1914-09-09 1921-03-21 Hermann Hollerith Dr Anzeigevorrichtung mit Druckwerk, besonders fuer statistische Maschinen
DE319485C (de) * 1917-04-24 1922-03-30 Arthur Greier Elektrische Rechenmaschine
DE442295C (de) * 1924-06-21 1927-03-29 Tabulating Machine Company Zaehlwerk
DE595588C (de) * 1930-02-21 1934-04-14 Ibm Saldenbildende Rechenmaschine mit elektrischem Zehneruebertragungsmechanismus
DE687699C (de) * 1935-11-14 1940-02-03 Hollerith Maschinen G M B H De Zaehlerelement fuer Lochkartenmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293484B (de) * 1957-10-31 1969-04-24 Burroughs Corp Addierwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505330A1 (de) Zaehl- und/oder zeitwerk
DE969117C (de) Schalt- und Zaehlwerk fuer Rechenmaschinen
DE679641C (de) Durch Lochkarten gesteuerte druckende Rechenmaschine
DE698621C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Addier- und Druckwerk
DE905207C (de) Zehnerschaltung fuer Rechenmaschinen
DE742538C (de) Steuer- und Sperrvorrichtung fuer Schreib-, Rechen-, Buchungs- und Lochkartenmaschinen
DE1293193B (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Typentraegers in Fernschreibmaschinen oder Datenfernschreibmaschinen
DE469295C (de) Multipliziervorrichtung zum Umrechnen von Fremdwaehrungsbetraegen u. dgl.
DE561663C (de) Durch Registrierkarten gesteuerte Geschaeftsmaschine
DE434275C (de) Vorrichtung zum Umschalten des Resultat- und Quotientenzaehlwerkes an Rechenmaschinen
DE701875C (de) Zehneruebertragung fuer Zaehlwerke an Registrierkassen u. dgl.
DE719396C (de) Zehnerschaltung fuer Umdrehungszaehlwerke
DE744948C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Saldiermaschine
DE534046C (de) Verrechnungsmaschine mit Einrichtung zur Durchfuehrung von Subtraktionsrechnungen
DE919787C (de) Rechenmaschine
DE416567C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE555377C (de) Typendrucktelegraph
DE441142C (de) Zehneruebertragung fuer Rechenmaschinen o. dgl. mit mehreren Tastenreihen
AT129509B (de) Telegraphenempfänger.
DE530003C (de) Selbsttaetige Steuerungseinrichtung, insbesondere fuer Auswertungsvorrichtungen von Lochkarten o. dgl.
DE860417C (de) Schaltradtrieb fuer Zaehlwerke von Rechenmaschinen u. dgl.
AT159910B (de) Durch Zählkarten gesteuerte Maschine mit Addier- und Druckwerken.
DE391468C (de) Tabelliermaschine
DE974019C (de) Multiplikationssteuerung fuer Rechenmaschinen
DE957081C (de) Multiplikationssteuerung fuer Rechenmaschinen