DE964810C - Verfahren und Vorrichtung zur Zaehlung und/oder Ermittlung der physikalischen Eigenschaften von in einer Fluessigkeit suspendierten Teilchen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Zaehlung und/oder Ermittlung der physikalischen Eigenschaften von in einer Fluessigkeit suspendierten Teilchen

Info

Publication number
DE964810C
DE964810C DEC7565A DEC0007565A DE964810C DE 964810 C DE964810 C DE 964810C DE C7565 A DEC7565 A DE C7565A DE C0007565 A DEC0007565 A DE C0007565A DE 964810 C DE964810 C DE 964810C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
suspension
constriction
current
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC7565A
Other languages
English (en)
Inventor
Wallace Henry Coulter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22345996&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE964810(C) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC7565A priority Critical patent/DE964810C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE964810C publication Critical patent/DE964810C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/1031Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects
    • G01N15/12Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects by observing changes in resistance or impedance across apertures when traversed by individual particles, e.g. by using the Coulter principle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/1031Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects
    • G01N15/12Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects by observing changes in resistance or impedance across apertures when traversed by individual particles, e.g. by using the Coulter principle
    • G01N15/13Details pertaining to apertures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 29. MAI 1957
C 7565 IX14*1
suspendierten Teilchen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zahlung und/oder Ermittlung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen.
Die Erfindung sieht einen Apparat vor, welcher die Zahlung und/oder die Ermittlung der Größe von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen ermöglicht, wobei die elektrische Leitfähigkeit der Schwebeteilchen von derjenigen der umgebenden Flüssigkeit verschieden ist. Die nachstehend beschriebene Vorrichtung enthält Teile, die zur Aufbewahrung einer bestimmten Flüssigkeitsmenge bestimmt sind; es sind ferner Mittel vorgesehen, die eine beengte elektrische Stromdurchgangsstelle schaffen, solcher Art, daß die Suspension ein Teil dieser verengten Stromdurchgangsstelle wird. Es sind ferner zusätzlich Mittel vorgesehen, die. eine Bewegung der Suspension in 'bezug auf die vorerwähnte verengte Stromdurchgangsstelle ermöglichen und dabei den Strom modulieren. Diese Modulation wird durch mindestens ein einziges Teilchen bewirkt, das durch oder neben der Verengung vorbeigeht, und es sind schließlich Mittel vorgesehen, die die Beobachtung der vorerwähnten Strommodulation ermöglichen.
Außer dem Vorerwähnten bietet die Erfindung eine verbesserte Methode zur Bestimmung der Größe solcher Teilchen, die einer Suspension in einer Flüssigkeit fähig sind. Eine Ausführungsart des erwähnten Verfahrens besteht darin, daß eine Suspension der zu beobachtenden Teilchen in einem flüssigen Medium hergestellt wird und daß diese Suspension dann im Falle, daß kein genügender Leitfähigkeitsunterschied zwischen der Flüssigkeit selbst und den Schwebeteilchen besteht, so be-
709 524/105
handelt wird, daß die elektrische Leitfähigkeit der umgebenden Flüssigkeit von der der Teilchen verschieden wird; ferner darin, daß ein verengter elektrischer Stromweg im Leitkreis der vorerwähnten Flüssigkeit geschaffen wird, wobei die Größenordnung der Abmessungen dieser Verengung ahn Hch ist der Größenordnung der zu beobachtenden Teilchen, die sich durch die Stromverengung bewegen. Schließlich der letzte Schritt des Verfahrens besteht in der Wahrnehmung und Beobachtung der Strommodulation, die durch die bewegten Teilchen hervorgerufen wird.
Bisher war es schwer, genaue Resultate in der Zählung von kleinen Teilchen zu erhalten, hauptsächlich wegen der den bisher bekannten Apparaten und Verfahren anhaftenden Beschränkungen. Manche der früheren Verfahren beruhten auf kolorimetrischen Methoden, d. h., die Farbendichte einer bestimmten Normalmenge wurde mit der Farbendichte der zu bestimmenden Masse verglichen und hierbei ein gewisser Maßstab für die Anzahl der Teilchen erreicht. In verschiedenen anderen Verf ahren wird die zu beobachtende Masse in eine Zählkammer gebracht und die Teilchen unter dem Mikroskop gezählt, oder auch die zu beobachtende Menge wurde zwischen zwei Mikroskopplatten gebracht, um die Zählung zu erleichtern.
Das Ergebnis, das durch die Bestimmung der Teilchendichte erhalten wird, ist in der Medizin von besonderer Bedeutung. Zählungen von Blutkörperchen und auch die Bestimmung der Teilchendichte in anderen Flüssigkeiten des menschlichen Körpers sind von besonderer Wichtigkeit für diagnostische Zwecke. Durch ihre Kenntnis wird man in die Lage versetzt, auf gewisse pathologische Erscheinungen in verschiedenen Körperstellen und Organen zu schließen. Offenbar ist es von größter Wichtigkeit, daß jegliche Auskunft dieser Art schnell und genau erhalten wird. Die vorerwähnten bisherigen Verfahren waren nicht nur in großem Maße ungenau und zeitraubend, sondern waren dadurch, daß ihre Ausübung spezialisiertem Personal anvertraut werden mußte, nicht allgemein zugänglieh.
Nicht nur, daß die bisherigen Verfahren ungenau waren, sondern sie bedurften auch in den meisten Fällen einer umfangreichen und teuren Apparatur. Alle diese bisherigen Schwierigkeiten und Nachteile sind durch die Erfindung überwunden.
Die Hauptzwecke der Erfindung sind die folgenden:
1. Die Schaffung eines neuen Verfahrens und der dazugehörigen Vorrichtung für die Ermittlung der Größe und/oder Zählung von in einer Flüssigkeit suspendierten Schwebeteilchen;
2. die Schaffung eines solchen Verfahrens und einer Vorrichtung, durch die eine größere Genauigkeit, als es bisher möglich war, erzielt wird;
3. die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung, welche die Zählung der Teilchen durch ungeübtes Personal in kürzester Zeit ermöglicht, und schließlich die Schaffung eines solchen Verfahrens und einer Vorrichtung, mittels welcher die Zählung in wirtschaftlichster und einfachster Weise vorgenommen werden kann.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Beobachtung und Zählung von Teilchen, wobei das zu messende Konzentrat des Zählmusters durch eine Verengung geführt wird, und daß das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Teilchens in der Verengung durch eine meßbare Veränderung der elektrischen Eigenschaften der durch die Verengung gebildeten Stromstrecke angezeigt wird.
Im Laufe der Beschreibung werden andere Zwecke der Erfindung besprochen.
Bs soll an dieser Stelle hervorgehoben werden, daß der Erfindung eine gewisse, wenn auch kleine Beschränkung auferlegt ist. Diese Beschränkung wird erwähnt,,, um eine vollständige Erklärung der Wirkungsweise der Erfindung zu ermöglichen. Um die Teilchen durch das neue Verfahren wahrnehmen und zählen zu können, ist es notwendig, daß diese Teilchen in einer Flüssigkeit ohne nennenswerte Verluste, die etwa durch Senkung verursacht sind, suspendiert werden können. Es kann notwendig sein, eine gewisse und dauernde mechanische Bewegung der Lösung durchzuführen, um eine gleichmäßige Teilchenverteilung in der Suspension zu erhalten.
Eine notwendige Bedingung der Erfindung ist ein gewisser Mindestunterschied zwischen den elektrischen Leitfähigkeiten der Flüssigkeit und der Teilchen. Im allgemeinen ist es beinahe ausgeschlossen, daß Flüssigkeit und Teilchen in einer Suspension dieselbe Leitfähigkeit besitzen. Sollte dies doch der Fall sein, so ist es in den meisten Fällen möglich, entweder die Leitfähigkeit der Flüssigkeit, in welcher die Teilchen suspendiert sind, in einer an und für sich bekannten Weise zu ändern, wie z. B. durch Hinzufügen von Elektrolyten die Leitfähigkeit zu erhöhen oder durch Verdünnen mit nicht leitfähigen Flüssigkeiten, wie z. B. destilliertem Wasser, die Leitfähigkeit zu verringern.
Praktisch wird das Verfahren in der Weise ausgeführt, daß die Suspension so weit verdünnt wird, daß die Teilchen im Verhältnis zur Flüssigkeit no stark verstreut sind. Hierdurch wird erreicht, daß, wenn mehr als ein zu messendes Teilchen an der empfindlichen Meßstelle vorhanden ,ist, der Maskierungseffekt ein Minimum wird. Die Flüssigkeit wird hernach durch eine verengte Stromdurchgangssteile geführt, was durch eine Anzahl verschiedener Wege erreicht werden kann. Entweder fließt die Flüssigkeit durch eine Verengung, durch welche auch gleichzeitig ein elektrischer Strom fließt, oder sie fließt an einer Elektrode von sehr iao geringen Abmessungen vorbei, wobei die Elektrode stromführend ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß eine isolierte Elektrode mit einer nur an der Spitze bloßgelegten Kontaktfläche mit einer konstanten Geschwindigkeit durch die Flüssigkeit bewegt wird.
Mit anderen Worten besteht das erfindungsgemäße Verfahren darin, daß durch Verringerung der Dimensionen oder durch Verengung eines elektrischen Stromweges in einer Flüssigkeit, das Vorhandensein einer kontrollierten Bewegung der Teilchen tragenden Flüssigkeit durch oder entlang einer solchen Stromstrecke die Teilchen zufolge des Unterschiedes in der elektrischen Leitfähigkeit zwischen den Teilchen und der Flüssigkeit veranlaßt werden, den Strom in einer wahrnehmbaren Weise zu modulieren.
Die Vorrichtung zur Durchführung der Erfindung besteht aus verschiedenen Mitteln je nach der Art und Weise, nach welcher die verengte Stromstrecke erhalten wird. Solche Mittel werden nun im einzelnen beschrieben und ihre Wirkungsweise mit Hilfe von Abbildungen erläutert.
Fig. ι ist eine mehr oder weniger schematiscbe
Darstellung der Erfindung, in welcher eine verengte Stromstrecke dadurch erhalten wird, daß ein enges Rohr vorgesehen wird, durch welches die die Teilchen tragende Flüssigkeit durchfließen muß;
Fig. 2, 3 und 4 zeigen schematische Querschnitte der Verengung der in Fig. 1 dargestellten Apparatur und erläutern verschiedene Bedingungen;
Fig. 5 zeigt einen schematischen Querschnitt der Verengung in einer anderen Aueführungsform der Erfindung;
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt einer praktischen Ausführung der auf den in den Fig. 1 bis 4 erläuterten Prinzipien beruhenden Apparatur;
Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Schaltkreises zum Messen des TeTlchendurchflußgradienten in der in Fig. 6 gezeigten Apparatur;
Fig. 8 ist eine mehr oder weniger schematische Darstellung einer Ausführung der Erfindung, in welcher eine verengte Stromstrecke dadurch erhalten wird, daß eine feine Elektrode auf einer gegebenen Strecke in der die Teilchen tragenden Flüssigkeit bewegt wird;
Fig. 9 zeigt einen Teil der Ausführung einer beispielsweisen Elektrode und zeigt, wie das Vorbeifließen eines Teilchens den Stromfluß beeinflußt; Fig. 10, 11, 12 und 13 zeigen schematische Dar-Stellungen von verschiedenen Arten von Flüssigkeitsrohren und erläutern die Folgen des Durchganges von Teilchen darin.
Wie bereits erwähnt, wurden direi verschiedene beispielsweise Ausführungen der Apparatur gewählt, um die Erfindung zu beschreiben und ihre Wirkungsweise zu erläutern. Alle drei dieser Geräte wie auch viele andere möglichen Ausführungsarten des Verfahrens haben das gemeinsame Merkmal, daß eine Stromstrecke geschaffen wird, die durch das Vorbeiströmen von Teilchen durch oder in der Nähe der Strecke moduliert wird, so daß die Stromstärke zufolge des Unterschiedes in der Leitfähigkeit der Teilchen und des Teilchen tragenden Mediums, in welchem eine Gleichgewichtslage des Meßinstrumentes (Abwesenheit von Teilchen bedeutend) festgelegt war, geändert wird.
In Fig. ι ist eine Apparatur dargestellt, in welcher die die Teilchen tragende Flüssigkeit von einer bestimmten Flüssigkeitssäule während einer gewissen Zeitdauer von einem Gefäß in das andere hinüberfließt. In jedem Gefäß befindet sich eine Elektrode, und ein elektrischer Strom wird durch die Verengung geleitet. Das Vorhandensein eines Teilchens in der Verengung verändert die Stromstärke.
In Fig. 5 ist eine Apparatur erläutert, in welcher die Verengung, aus einem Rohr besteht, durch welches die Flüssigkeit fließt. In diesem Fall sind beide Elektroden in der Verengung anstatt in den durch dieselbe verbundenen Gefäßen angebracht.
In Fig. 8 ist ein Apparat dargestellt, in welchem eine feine Elektrode durch das Gefäß, das eine bestimmte Verdünnung der Suspension entihält, mit einer bestimmten Geschwindigkeit bewegt wird, so daß in einer gewissen Zeit ein bestimmtes Volumen der Teilchen beeinflußt wird.
Die Annäherung eines bestimmten Teilchens an die Elektrode wird eine Stromänderung hervorrufen, wenn das Teilchen innerhalb des elekfrischen Einflußkreises der Elektrode gerät.
Obzwar in der Ausübung des Verfahrens nach der Erfindung und bei der Benutzung des erläuterten Apparates durch weniger geübtes Personal als bisher genaue Resultate erzielt werden können, ist die Beobachtung einer gewissen Technik doch notwendig. Dies bezieht sich auch auf die Behandlung der Flüssigkeit. Angenommen, es sei beabsichtigt, die Anzahl gewisser Teilchen in einer bestimmten Flüssigkeit zu bestimmen, dann wird erst ein Teil der in der Flüssigkeit sich befindenden Teilchen sorgfältig verdünnt, so daß ein bekanntes Verhältnis zwischen dem verdünnten und dem ursprünglichen Teil besteht. Durch Versuche wird eine Verdünnung gewählt, bei welcher die Teilchen innerhalb von praktischen Grenzen in der Flüssigkeit zerstreut sind. Der Zweck dieser Maßnahme ist die Vermeidung von ernsteren Maskierungen, die dadurch entstehen können, daß die Teilchen so häufig sind, daß sie Gruppen oder Klumpen bilden, die die Stromstrecke eher beeinflussen würden wie einzelne Teilchen.
Um mit der anmeldungsgemäßen Erfindung befriedigende Untersuchungen zu gewährleisten, müssen die Teilchen und die Flüssigkeit verschiedene elektrische Leitfähigkeiten besitzen. Offensichtlich würden, wenn die Leitfähigkeit der Teilchen und der Flüssigkeit dieselbe wäre, keine elektrischen Stromänderungen hervorgerufen werden, und ein konstanter elektrischer Stromfluß würde angezeigt werden, wie es z. B. der Fall wäre, wenn die Elektroden in einer homogenen Flüssigkeit ohne Teilchen eingebracht wären. Der Unterschied in den Leitfähigkeiten braucht nicht groß zu sein, da es ja ziemlich einfach ist, auch äußerst iao kleine Stromänderungen mit den modernen, wohlbekannten Geräten, wahrzunehmen. Wie oben erwähnt, kann die Leitfähigkeit der Flüssigkeit für die Bedürfnisse des Verfahrens einfach geändert werden.
Eine bekannte Verdünnung der zu messenden Flüssigkeit wird jetzt in einem beliebigen Apparat
vorgenommen, der zur Ausführung der notwendigen Messungen geeignet ist. Angenommen z. B., daß die in der Fig. ι beschriebene Apparatur benutzt wird, so ist dort die Suspension schematiscih durch 20 dargestellt, und die Apparatur soll zwei aus Isoliermaterial bestehende Gefäße 21 und 22 enthalten, welche durch die ebenfalls isolierte Verengung 23 miteinander verbunden sind. Die Verengung 23 ist der Klarheit wegen in vergrößertem Maßstab dargestellt. In. der wirklichen Ausführung ist die Verengung 23 überaus eng, so daß der Einfluß auch eines einzigen Teilchens wahrgenommen werden kann. Wird z. B. die Apparatur für die Zählung roter Blutkörperchen benutzt, dann ist der Durchmesser der Verengung 23 in der Größenordnung von 0,02 mm oder noch kleiner. Ähnlicherweise dst das Rohr 23 selbst so kurz wie möglich gehalten. Hierdurch wird eine Verminderung des Einflusses der durch dasVorbeiströmen in derVerengung 23 von mehr als einem Teilchen bedingten Maskierung erreicht.
Das Gefäß 21 enthält eine Elektrode 24, das Gefäß 22 eine ähnliche Elektrode 25, und beide sind durch, einen Meßkreis verbunden, welcher z. B. in diesem Fall aus einer Batterie 26, einem Strommesser 27 und einem veränderlichen Widerstand 28 bestehen kann. Wenn Strom durch den Stromkreis fließt, wird er auch notwendigerweise durch die Flüssigkeit in der Verengung fließen. Die Gefäße 21 und 22 und die Verengung 23 sind alle aus Isoliermaterial, wie z. B. Glas, hergestellt. Ein Strom i0 wird unter den gegebenen Umständen durch den Stromkreis fließen und durch das Instrument 27 angezeigt werden (s. Fig. 2). Dieser Strom entspricht z. B. dem elektrischen Strom, welcher fließt, wenn keine Teilchen in der Verengung 23 vorhanden sind. Für diesen Zustand wurde der Strom i0 durch die vertikale Lage des Zeigers 29 dargestellt. Während des FHeßens. von einem Gefäß ins andere wird keine Stromänderung auftreten, so lange keine Teilchen in die Verengung 23 gelangen.
Der Flüssigkeitsspiegel 30 des Gefäßes 21 ist höher als derjenige 31 des Gefäßes 22. Hierdurch tritt ein Druckunterschied auf, wodurch die Suspension durch die Verengung 23 von einem Gefäß in das andere strömen wird. Eine Skalenteilung 32 ist neben dem Gefäß 21 dargestellt, welche schematisch anzeigt, daß eine Mengenmessung während der Zeit der Strömung gemacht werden muß, um die Flüssigkeitsmenge, die durch die Verengung 23 durchfließt, genau bestimmen zu können. In der praktischen Ausführung der beschriebenen Apparatur ist der Querschnitt der Verengung so gering, daß Gesdhwindigkeitsveränderungen zufolge Druckverminderung vernachlässigt werden können. Der Flüssigkeitsspdegel 30 ändert sich kaum während der ganzen Meßperiode, so daß der Druck als konstant betrachtet werden kann, ohne daß durch diese Annäherung ein größerer Fehler als der durch andere Faktoren bedingte Fehler begangen wäre. Ein Rührwerk 33 ist auch schematisch dargestellt, dessen Zweck die womögliche Konstanthaltung der Homogenität der Suspension während der ganzen Meßperiode ist. Um Fehler durch Aus-Scheidungen, die etwa durch die verschiedenen Dichten der Teilchen und der Flüssigkeit entstehen können, zu vermeiden, wird die Verengung 23 über dem Boden des Gefäßes 21 angebracht.
Bezugnehmend auf Fig. 2 wird der elektrische Strom i0 konstant bleiben, solange sich keine Teilchen in der Verengung 23 befinden, und in diesem Fall bestimmt dieLeitfähigkeit der Flüssigkeit allein den Widerstand des Stromkreises. Bezugnehmend auf Fig. 3 sei angenommen, daß ein Teilchen 34 in die Verengung des Gefäßes 21 gelangt und diurch die Verengung in das Gefäß 22 strömt. Für eine kurze Strecke wird der Querschnitt der Flüssigkeit innerhalb der Verengung wesentlich verringert, und das Teilchen 34 wird im wesentlichen die elektrische Stromstärke beeinflussen. Das Teilchen 34 hat eine von der Flüssigkeit 20 verschiedene elektrische Leitfähigkeit, so daß eine Stromänderung bewirkt wind und der Wert der Stromstärke nicht mehr i0 sein wird. Wenn die Leitfähigkeit der Teilchen 34 größer ist als diejenige der Flüssigkeit, dann erfolgen offensichtlich eine Verminderung des Widerstandes und eine Zunahme der durch das Instrument 27 gemessenen Stromstärke. Dies wird eine Ablenkung des Zeigers 29 zu dem neuen Wert I1 verursachen, aber in dem Augenblick, in welchem das Teilchen durch die Verengung 23 durchflossen ist, wird der Zeiger 29 wieder zu der in Fig. 2 angezeigten Lage zurückkehren, da sich ja nun kein Fremdkörper mehr in der Verengung befindet, und die Stromstärke wird wieder den Wert i0 annehmen.
In einer gegebenen Zeiteinheit wird eine bestimmte Flüssigkeitsmenge von einem Gefäß in das andere fließen, und es ist daher ersichtlich, daß, wenn man die Anzahl der Ablenkungen des Zeigers 29 von dem Stromwert J0 zu I1 während derselben Zeiteinheit zählt, man einen Maßstab für die Zahl der Teilchen, die in der Mengeneinheit der Suspension enthalten sind, und damit auch einen Maßstab für die Zahl der Teilchen in der Originalflüssigkeit erhält.
In ähnlicher Weise wird man richtige Resultate erhalten, wenn man mit Flüssigkeiten zu tun hat, wo die Teilchen selbst eine geringere Leitfähigkeit als die der umgebenden Flüssigkeit besitzen. So ein Fall ist in der Fig. 4 dargestellt, wo das Teilchen 35 durch Einbringen in die Verengung 23 den Widerstand des Stromkreises erhöht und hierbei den Wert des Ruhestromes i0 auf den neuen Wert J2 herabsetzt und dadurch einen Linksaussohlag des Zeigers 29 verursacht.
Aus der vorhergehenden Beschreibung wird es offenbar, daß Meßkraise benutzt werden können, die sowohl eine Mischung von Teilchen als auch Suspensionen mit nur einer Art von Schwebeteilchen zählen können. Solche Meßkreise können beliebige an und für sich bekannte Zählwerke, z. B. Elektronenzählwerke, .enthalten, und diese können so angeordnet werden, daß der Zählmechanismus
bei verschiedenen Stromwerten ausgelöst wird. In dieser Art kann eine Anzahl von Zählwerken angebracht werden, wobei ein jedes Zählwerk auf eine bestimmte Art von Schwebeteilchen ansprechen wird. In ähnlicher Weise kann man Geschwindigkeitsmeßgeräte benutzen, wobei die Zählwerke die Zahl der pro Zeiteinheit durch die Verengung durchfließenden Schwebeteilchen anzeigen. Durch diese und ähnliche Apparate kann man im Zusammenhang mit der atimeldungsgemäßen Erfindung eine Anzahl von wichtigen Messungen ausführen. Man kann z. B. die Dimensionen der Schwebeteilchen bestimmen, indem man den Strom mißt, der erhalten wird, wenn man die zu messenden Teilchen mit Teilchen bekannter Größe vergleicht. Oder man kann die Anzahl der Teilchen selbst messen und viele andere ähnliche Informationen erhalten.
Um die größtmögliche Empfindlichkeit der Apparatur zu erreichen, ist es erwünscht, daß die Abmessungen der elektrischen Stromstrecke, wie z. B. der Querschnitt der Flüssigkeit in der Verengung 23, von derselben Größenordnung sein soll wie die Abmessungen der Schwebeteilchen selbst. Es können Fälle auftreten, wo die Teilchengröße selbst größer ist als der Querschnitt der elektrischen Stromstrecke selbst. In solchen Fällen wird von einer Elektrodenspitze Gebrauch gemacht, deren Durchmesser geringer ist als der Durchmesser der Schwebeteilchen und welche in einem verengten Flüssigkeitsstromweg eingetaucht ist, wie es beispielsweise in Fig. 5 dargestellt ist. Die Rohröffnung muß größer sein als die Teilchen und in vielen Fällen sogar genügend groß, um eine Verstopfung durch anhaftende Teilchen zu vermeiden.
Fig. 5 stellt eine aus Isoliermaterial, wie z. B. Glas, ausgeführte Verengung 40 dar, welche durch eine Flüssigkeit 47 unter einem gewissen Druck durchflossen wird. Ein Pfropfen 41, ebenfalls aus Isoliermaterial hergestellt, ist wasserdicht innerhalb der Verengung angebracht. Eine Elektrode 42 ist in der Mitte des Pfropfens 51 befestigt, und das Ende der Elektrode, die mit der Flüssigkeit in Beriihrung kommt, besteht aus einer außerordentlich feinen Spitze 43. Eine Gegenelektrode wird durch die Meßplatte 44 innerhalb der Verengung gebildet. und; der elektrische Strom fließt durch die Flüssigkeit von der Elektrodenspitze 43 zur Meßplatte 44. Die Stromverteilung innerhalb des Mediums 47 wird durch die unterbrochenen Linien 45 dargestellt, wobei der ganze Strom durch die Elektrodenspitze 43 fließen muß. Demgemäß wird die Stromdichte in. der Nähe der Elektrodenspitze 43 sehr hoch, und die Gegenwart eines Teilchens 46 wird leicht durch einen Meßkreis 48 wahrgenommen. Der Elektrodenschaltkreis ist durch Zuführungen 49 und 50 mit der Elektrode 42 und Meßplatte 44 verbunden. Die Empfindlichkeit der Meßapparatur wird um so größer, je kleiner die Abmessungen der Elektrodenspkze 43 gemacht werden können und je näher sich Teilchen 46 an der Elektrode befinden. Der Klarheit wegen sind die Abmessungen der Fig. 5 in übertriebenem Maßstab dargestellt.
In Fig. 6 ist eine beispielsweise Ausführung der Erfindung nach Fig. 1 dargestellt, mit welcher gute Erfolge erzielt wurden. Die Suspension 61 ist in einem Glasgefäß 60 untergebracht, in dem eine verhältnismäßig lange Röhre 62 vorgesehen ist, wobei diese Glasröhre mit einer bestimmten Menge der Suspension 61 gefüllt ist. Die Lage der Meßröhre 62 list mit Bezug auf das Gefäß 60 unveränderlich, was z. B. dadurch erreicht werden kann, daß die Röhre 62 mit ihrem Unterteil auf dem Boden 63 des Gefäßes ruht. Sowohl das Gefäß 60 wie auch die Röhre 62 sind aus Isoliermaterial, wie z. B. Glas, hergestellt. In der Nähe und oberhalb des unteren Endes der Röhre 62 ist eine kleine öffnung 65 vorgesehen. Zufolge des Druckunterschiedes 66 wird die Flüssigkeit 61 aus der Röhre 62 durch die Öffnung 65 in das Gefäß 60 fließen. Eine Elektrode 67 ist im Gefäß 60 eingetaucht, wobei die Elektrode mit der Flüssigkeit in Berührung kommt. Eine andere Elektrode 68 ist in der Röhre 62 angebracht. Wird ein Stromkreis über die Elektroden geschlossen, so wird ein Strom durch die öffnung 65 fließen, und das Vorhandensein eines Teilchens in der besagten öffnung wird eine Strom veränderung hervorrufen. Die Elektroden 67 und 68 sind durch die Leitungen 69 und 70 mit einem Meßgerät verbunden, das an sich in der Figur nicht dargestellt ist.
Wie schon oben erwähnt, kann die Erfindung auch ohne Verwendung von zwei Gefäßen einfach dadurch ausgeführt werden, daß eine Elektrode mit einer gegebenen bestimmten Geschwindigkeit durch die Suspension bewegt wird. Dies ist schematisch in Fig. 8 dargestellt, wo ein Gefäß 80 aus Isoliermaterial mit einer Suspension von Schwebeteilchen 81 gefüllt ist. Eine Meßplatte 82 ist am Boden des Gefäßes 80 angebracht, um einen elektrischen Stromfluß durch die Suspension zu ermöglichen. Die Meßplatte ist mit einem Meßkreis verbunden, welcher z. B. aus einem veränderHöhen Wideretand 83, einem Strommeßgerät 84 und einer Batterie 85 bestehen kann. Eine Leitung 86 verbindet die Elektrode 82 und den Widerstand 83. Eine stark zugespitzte Elektrode 87 ist an einem Glied 88 angebracht, welches an einer durch den Motor 90 betriebenen Achse 89 befestigt ist. Die Elektrode 87 ist in Kontakt mit der Flüssigkeit 81. Durch Leitungen 91 ist der Motor 90 an die Netzleitung in jeder beliebigen Weise angeschlossen. Zu Erläuterungszwecken ist beispielsweise ein Drehzahlmeßgerät, wie z. B. der mit der Achse 92 gekoppelte Tachometer 93, dargestellt.
Ein Kollektorring 95 mit Bürsten 96 ist an einer Isolationsscheibe 94 angebracht, welche an der Achse 89 befestigt ist. Bürste und Detektorkreis sind durch die Verbindung 97 verbunden. Eine Ausfü'hrungsweise der Elektrode 87 ist in der Fig. 9 dargestellt, wobei die Elektrode aus einer von einem Isolationsmantel 87 umgebenen leitendem Kernmaterial 98 besteht, das in einer Spitze 99 endet, -welche mit der Suspension in Berührung
/09 524/105
steht. Der Leiterkern 98 ist mit dem Kollektorring 95 durch die Leitung 101 verbunden, was eine Umdrehung der Elektrode in der Flüssigkeit selbst ermöglicht, ohne ihre Verbindung mit dem Meßkreis zu unterbrechen.
Die oben beschriebene Apparatur wird so benutzt, daß ein Stromkreis durch die Suspension geschlossen wird, wodurch ein Stromfeld hoher Dichte und starker Zuspitzung in der Nähe derElektrodenspitze geschaffen wird, wie dies durch die gebrochenen Linien 102 dargestellt ist. Wenn ein Schwebeteilchen 103 in die Einflußsphäre des Stromfeldes gelangt, wird der Leitfähigkeitsunterschied zwischen Schwebeteilchen und Flüssigkeit eine Stromänderung und hier durch, eine Strotnmodulation hervorrufen. Ist das Einflußgebiet der Spitze bekannt und wird die Elektrode 87 mit einer bestimmten Umdrehungszahl im Gefäß in Drehung versetzt, so kann die an der Elektrodenspitze vorbeigeflossene Gesamtmenge mittels der geometrischen Abmessungen des Rotationisweges berechnet und dabei die Anzahl der Stromanzeigen für jede beliebige Einheitsmenge bestimmt werden.
Offensichtlich benutzt der beschriebene Apparat eine Stromverengung ungleichförmiger Stromdichte. Die relative Bewegung zwischen der Flüssigkeit und den Elektroden trägt einige von den Schwebeteilchen in die Verengung, wo die Stromdichte am größten ist und folglich der Einfluß der Teilchen verhältnismäßig groß wird; andere Teilchen, die nicht in die Nähe der größten Stromverengung gelangen, haben keinen so großen Einfluß auf den gesamten elektrischen Stromfluß. So können identische Teilchen verschiedene Wirkungen haben. Die Empfindlichkeit des Meßgerätes muß deshalb genau bekannt sein und für die beabsichtigten Gebrauchszwecke genau kontrolliert werden. Ähnlicherweise müssen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um homogene Suspensionen zu haben, bei welchen die relative Leitfähigkeit zwischen den Teilchen und der Flüssigkeit gleichmäßig ist. Elektrochemische Effekte an den Elektroden müssen soweit als möglich vermieden werden, z. B. durch Benutzung von Wechselstrom. Diese letztgenannte Schwierigkeit ist sehr stark vermindert in dem vorhin beschriebenen Apparat, wo der Strom weg durch eine physikalische Verengung der Flüssigkeit beengt ist.
Um eine Maskierung zu verhindern, ist es bei Ausführung der Erfindung notwendig, eine genügende Verdünnung des Musters zu haben. Maskierungen treten auf, wenn die Bewegung der einzelnen Teilchen in oder aus der Stromverengung durch die Gegenwart anderer Teilchen maskiert wird, so daß keine wahre Anzeige der Einzelteilchen erfolgt. Es ist möglich, das Instrument unter diesen Umständen zu eichen, so daß eine gegebene Anzahl von richtigen Wahrnehmungen einen bestimmten Prozentsatz der Teilchen bedeuten. Dies kann dann ausgeführt werden, wo einzelne Wahrnehmungen eher eine Ausnahme als eine Gesetzmäßigkeit bedeuten, jedoch ist es am günstigsten, die Suspension so zu .verdünnen,,daß die größere Anzahl der Wahrnehmungen von Einzelteilchen hervorgerufen wird. Die Empfindlichkeit des Meßgerätes muß hierbei berücksichtigt werden. Eine Verminderung des Einflusses der Meßger ätempfindliichkeit auf die Zahl und Größe der wahrgenommenen Teilchen kann durch eine scharfe Begrenzung des elektrischen Feldes erreicht werden, z. B. dadurch, daß die Elektroden an entgegengesetzten Innenseiten einer isolierten rechteckigen Röhre angebracht werden, durch welche die die Teilchen tragende Flüssigkeit durchgeleitet wird. Fig. 10 zeigt einen Ausschnitt der Wand beider Gefäße 120 und 121, welche mit einer Verengung in Form eines rechteckigen Rohres 122 miteinander verbunden sind. An den entgegengesetzten Innenwänden des Rohres 122 sind die Elektroden 123' und 124 angebracht, die durch Leitungen 125 und 126 mit einem Meßkreis verbunden sind. Durch so eine Anordnung kann ein begrenztes und verhältnismäßig gleichmäßiges Feld erzeugt werden. Vorausgesetzt, daß eine tragbare Empfindlichkeit beibehalten ist, werden bei einem solchen Apparat große Veränderungen der Meßgerätempfindlichkeit weniger Einfluß auf die Gesamtzahl der gemessenen Teilchen haben als Verengungen im unbegrenzten Feld. Fig. 5 zeigt eine Abart dieser Verengung. Auch andere Abarten sind möglich, wie z. B. Ersatz einer der Elektroden in einem der flüssigen Massen an irgendeinem Ende der Röhre durch eine »gleichgültige« Elektrode. Ein großer Vorzug der dargestellten Verengung besteht darin, daß das genaue Volumen der abgetasteten Flüssigkeit bequem und pünktlich bestimmt werden kann. Die Verengung zwischen den zwei Gefäßen in der in Fig. ι und dann auch in Fig. 6 gezeigten Apparatur kann je nach dem Zweck verschiedene Formen annehmen, wie z. B. eine Röhre mit kreisförmiger Ausbohrung, deren Länge einige Durchmesser beträgt, oder eine Perforierung in einer außerordentlich dünnen Membran, die die beiden Flüssigkeiten voneinander trennt; sie kann einen zugespitzten Eingang und eine plötzliche Änderung im Querschnitt des Ausflusses haben, oder auch umgekehrt; oder beide Enden mögen zugespitzt oder jäh geändert sein. Die Stromänderung zufolge einer dieser Verengungen kann für verschiedene Zwecke benutzt werden, wie z. B. Meßkreis zum Antrieb von Auslöseschaltungen oder zur Impulsgebung an Instrumente oder Detektorgeräte.
Fig. 11 zeigt eine solche Verengung der vorerwähnten Membran mit einer Perforierung in stark übertriebenem Maßstab, wobei in der kleinen Kurve der elektrische Strom i in Abhängigkeit von Zeit oder Lage aufgetragen ist. Wenn ein Teilchen von einer Seite der Membran 130 zur anderen Seite gelangt, erfolgt eine Stromzunahme gemäß der Abbildung (angenommen, daß die Leitfähigkeit des Teilchens größer ist als die der Flüssigkeit). Die Stromdichte ist am größten innerhalb der Verengung 131, dementsprechend der Einfluß der Teilchen am größten, und folglich wird ein Stromimpuls 132 erfolgen, sobald ein Teilchen durch die Verengung 131 gelangt. Veränderungen in der Lei t-
fähigkeit der Teilchen beeinflussen die Größe der Stromveränderung, d. h., die Amplitude des Impulses 132, Veränderungen der Teilchengröße beeinflussen auch die Dauer oder die Wellenform des Impulses 132 (vorausgesetzt, daß die Abmessungen der Verengung von derselben Größenordnung sind wie die des Teilchens).
In Fig. 12 ist eine verhältnismäßig lange Röhre 140 aus Isoliermaterial dargestellt, die zur Untersuchung der Leitfähigkeit der Teilchen während ihrer Bewegung durch die genannte Röhre dient. Das Meßinstrument kann so geeicht werden, daß die Maskierung durch das Vorhandensein von mehr als einem Teilchen in der Röhre in Betracht gezogen wird. Die Stromdichte in der Mitte der Röhre ist konstant, und daher ist das Teilchen dem Einfluß der veränderlichen Dichte der Enden nicht unterworfen. In der in Fig. 12 gezeigten Verengung sind die Elektroden 141 und 142 in den die Verengung verbindenden Gefäßen angebracht. Die Stromkurve zeigt, daß, wenn ein Teilchen durch die Röhre 140 geht, Werte 143 gebildet werden, wobei plötzliche Veränderungen 144 und 145 am Anfang und Ende auftreten.
Wenn der Strom differenziert wird, wird eine Stromänderungskurve di, wie sie in der Figur gezeigt ist, erhalten. Durch das plötzliche Anwachsen entsteht am Anfang ein positiver Impuls 146; während das Teilchen in der Röhre 140 ist, ist der Stromfluß konstant, und demgemäß wird keine Ausgangsleistung in der Differentialschaltung vorhanden sein; wenn das Teilchen die Röhre verläßt, wird durch die plötzliche Stromabnahme ein negativer Impuls 147 erzeugt; all dies unter der Annähme, daß das Teilchen eine größere Leitfähigkeit besitzt alls die Flüssigkeit der Suspension. In Fig. 13 ist eine Verengung 150 mit einem engen Eingang und einem erweiterten Ausgang gezeigt, die beim Durchgang des Teilchens einen Impuls 151 erzeugt.
Offensichtlich können je nach der Wahl der Form der Verengung verschiedene Impulse für verschiedene Zwecke erhalten werden. Offensichtlich können auch verschiedene Arten von Teilchen gleichzeitig gezählt und studiert werden und dabei Zähl- und Meßgeräte benutzt werden, deren Selektivität durch Strompolarität, Stromamplitude, Gradienten des Stromanstieges, Dauer des Stromes und viele andere Faktoren für das Zählen und die Klassifizierung der Teilchen bedingt ist.
In Fig. 7 ist eine praktische Schaltung eines Meßgerätes und eines Durchganganzeigegerätes dargestellt. Diese Schaltung kann im Zusammenhang mit dem in Abb. 6 beschriebenen Gerät benutzt werden. Die Elektrode 67 ist durch die Leitung 70 mit der Erde 160 verbunden. Die Batterie 161 und der Widerstand 162 sind zwischen den Elektroden 68 und 6j in Reihe geschaltet, und die relative Leitfähigkeit der Teilchen und der Flüssigkeit 61 ist so gewählt, daß der Durchgang eines Teilchens durch die öffnung 65 (Fig. 6) einen wahrnehmbaren Impuls erzeugt. Dieser Impuls speist den Verstärker 163. Der Verstärker kann beliebiger Konstruktion sein und ist daher im Blockschaltbild in der Figur wiedergegeben. Die Batterie 107 erteilt dem Gitter 165 genügend hohe negative Vorspannung, so daß der negative Spannungsstoß über die Leitung 164 den Anodenstrom der Röhre 166 vollständig unterbricht. Die Anode ist durch die Ziffer 168, das Schirmgitter durch 169, der Schirmgitterwiderstand durch 170, die Kathode durch 171 und das zweite Gitter duroh 172 gekennzeichnet. Der Anoden widerstand ist mit der Ziffer 174 angedeutet. Der Impuls von der Anode 168 ist durch einen Blockkondensator 175 zur Anode 176 der Diode 177 geführt, wobei der Kondensator 178 aufgeladen wird. Der negative Ausgangsstoß des Verstärkers 163 und die Sperrung der Röhre 166 erzeugen einen hohen positiven Impuls, der auf die Anode 176 übertragen wird. Offensichtlich ist die Diode 179 nicht beeinflußt, da ihre Katfhode 180 mit der Anode verbunden ist. Im Anodenkreis der Röhre 166 wird ein negativer Impuls erzeugt, wenn das Gitter 165 zur normalen Spannung zurückkehrt. Hierdurch wird der Anodenkreis leitfähig und durch die Diode 179 zur Erde geshuntet, da ihre Anode 181 mit der Erde 160 verbunden ist. Die Kathode 182 der Diode 177 ist mit dem Kondensator 178, welcher klein im Verhältnis zum Blockkondensator 175 ist, verbunden. Konstantes Pulsieren des Kreises durch wiederholtes Anwachsen im Stromfluß zwischen den Elektroden 67 und 68 schafft eine Ladung am Kondensator 178, welche durch den Abfluß widerstand 183 und Strommesser 184 zur Erde abgeleitet wird. Je häufiger die Impulse, um so größer wird die Ladung am Kondensator 178 und um so größer der Ausschlag des Instrumenteis 184. Dieser kann direkt in Teilchenzahlen pro Sekunde durch die Verengung 65 geeicht werden.
Obwohl angenommen wird, daß die Erfindung in allen ihren Einzelheiten beschrieben wurde, muß darauf hingewiesen werden, daß der Umfang der Erfindung sowohl was das Verfahren wie auch den Apparat betrifft, viele Abarten zuläßt. Der Erfindungsumfang ist daher lediglich durch die nachstehenden Patentansprüche beschränkt.

Claims (13)

  1. Patentansprüche:
    ι . Verfahren zur Ermittlung und/oder Zählung xio der Größe von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension einem elektrischen Feld ausgesetzt wird, wodurch die Schwebeteilchen bei ihrer Annäherung oder Durchgang durch dieses Feld infolge der Verschiedenheit der elektrischen Faktoren der Suspensionsflüssigkeit und der Schwebeteilchen, wie z.B. des elektrischen Leitwertes, in einem dieses Feld einschließenden Stromkreis Stromänderungen hervorrufen, die durch entsprechende Mittel angezeigt und gezählt werden, so daß die Anzahl der Stromänderungen ein Maß für die Anzahl der suspendierten Teilchen und der Modulationsgrad ein Maß für die Größe des suspendierten Teilchens darstellen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension und damit die Teilchen durch eine Verengung geführt werden, die entweder zugleich eine Feldeinengung darstellt oder innerhalb der ein elektrisches Feld ausgebildet ist, deren Querschnitt vorzugsweise in der Größenordnung oder einiger Größenordnungen, der Teilchen liegt, wodurch einmal die Stromänderung ein Maximum wird und der Maskierungseffekt herabgesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Feld gegenüber der Suspension vorzugsweise auf einer bestimmten geometrischen Baihn bewegt wird, so daß während einer bestimmten Zeit ein bestimmtes Volumen der Suspension beeinflußt wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein bestimmtes Volumen der Suspension stark verdünnt wird, so daß die Schwebeteilchen stark verstreut sind, von denen mindestens ein einziges eine Stromänderung bewirkt.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die von unterschiedlichen Teilchen der gleichen Suspension hervorgerufenen Stromänderungen, die z. B. verschiedene Amplituden aufweisen und/oder verschieden gerichtet sind, verschiedene Zählmittel ansprechen, so daß auch unterschiedliche Teilchen dm gleichen Meßvorgang gezählt werden.
  6. 6. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis S, gekennzeichnet durch Gefäße, vorzugsweise aus Isoliermaterial, die sowohl nebeneinander als auch ineinander aufstellbar sind und die zur Aufnahme der Suspension dienen und miteinander durch eine Verengung in Verbindung stehen, sowie durch zwei Elektroden, die so angeordnet sind, daß entweder ein Stromweg von einem Gefäß zum anderen über die Verengung entsteht, so daß die Verengung die größte Stromdichte aufweist, oder im Falle, daß die Elektroden in der verengten Durahlaßstelle selbst untergebracht sind, ein Stromweg nur in der Durchlaßstelle entsteht und die Elektroden außerhalb der Suspension mit einer Energiequelle und einem Anzeigegerät in Verbindung stehen, sowie ferner durch ein Rührwerk, das für eine dauernde gleichmäßige Verteilung der Schwebeteilchen in der Suspension sorgt, sowie durch Mittel, die für die Bewegung der Suspension durch die Durchlaßstelle sorgen.
  7. 7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gefäße durch eine Verengung miteinander in Verbindung stehen, deren Querschnitt in der Größenordnung oder einiger Größenordnungen der suspendierten Teilchen liegt.
  8. 8. Vorrichtung nach, Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei Gefäßen, von denen das eine im anderen Gefäß angeordnet ist, die Verengung im inneren Gefäß durch eine Perforierung von der Größenordnung oder einigen Größenordnungen der Schwebeteilchen dargestellt wird.
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verengung sich oberhalb des Bodens der Gefäße befindet, so daß Ausscheidungen der Suspension während der Messung das Untersuchungsergebnis nicht beeinträchtigen.
  10. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Verengung bzw. ihr veränderlicher Querschnitt entsprechend der gewünschten Form der Stromänderung wählbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle, daß die beiden Elektroden in der verengten Durchgangsstelle für die Flüssigkeit mit den Schwebeteilchen angeordnet sind, die eine Elektrode als Flächenelektrode und die zweite Elektrode als Spitzenelektrode ausgebildet ist, die in einem Isolierpfropfen untergebracht ist, aus dem die Elektrodenspitze herausragt.
  12. 12. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gefäß aus Isoliermaterial zur Aufnahme der Flüssigkeit mit den Schwebeteilchen zwei Elektroden vorgesehen sind und die eine Elektrode als Plattenelektrode und die zweite als Nadelelektrode ausgebildet ist, die in Rotation auf einer begrenzten Bahn versetzbar ist, und beide Elektroden außerhalb des Gefäßes an einen Stromkreis mit einer Stromquelle und einem Detektorgerät angeschlossen sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze der Nadelelektrode die Größenordnung der suspendierten Teilchen aufweist und aus einer Isolierung der Elektrode heraueragt.
    105
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 542 197;
    französische Patentschrift Nr. 984 042.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ® 609 736/324 12.56 (709 524/105 5. 57)
DEC7565A 1949-08-27 1953-05-13 Verfahren und Vorrichtung zur Zaehlung und/oder Ermittlung der physikalischen Eigenschaften von in einer Fluessigkeit suspendierten Teilchen Expired DE964810C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC7565A DE964810C (de) 1949-08-27 1953-05-13 Verfahren und Vorrichtung zur Zaehlung und/oder Ermittlung der physikalischen Eigenschaften von in einer Fluessigkeit suspendierten Teilchen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US112819A US2656508A (en) 1949-08-27 1949-08-27 Means for counting particles suspended in a fluid
DEC7565A DE964810C (de) 1949-08-27 1953-05-13 Verfahren und Vorrichtung zur Zaehlung und/oder Ermittlung der physikalischen Eigenschaften von in einer Fluessigkeit suspendierten Teilchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964810C true DE964810C (de) 1957-05-29

Family

ID=22345996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC7565A Expired DE964810C (de) 1949-08-27 1953-05-13 Verfahren und Vorrichtung zur Zaehlung und/oder Ermittlung der physikalischen Eigenschaften von in einer Fluessigkeit suspendierten Teilchen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2656508A (de)
DE (1) DE964810C (de)
FR (1) FR1080716A (de)
GB (1) GB722418A (de)
NL (1) NL94112C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272008B (de) * 1961-04-06 1968-07-04 Wallace H Coulter Geraet zum Zaehlen und Klassieren von in einer Fluessigkeit suspendierten Teilchen
DE1292877B (de) * 1961-06-23 1969-04-17 Cap Ges Fuer Entwicklung Von M Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen photoelektrischen Zaehlen, Registrierenund Differenzieren von Teilchen
DE1297346B (de) * 1961-09-20 1969-06-12 Coulter Wallace H Geraet zum Zaehlen und Klassieren von in einer Fluessigkeit suspendierten Teilchen
DE1498642B1 (de) * 1963-07-13 1971-08-26 Coulter Electronics Vorrichtung zur untersuchung von in einer elektrisch leiten den fluessigkeit sispendierten teilchen insbesondere von blutkoerperchen
DE2219778A1 (de) * 1972-04-22 1973-10-31 Licentia Gmbh Verfahren zur ermittlung physiologischer eigenschaften nativer blutzellen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (286)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709781A (en) * 1952-06-20 1955-05-31 American Chem Paint Co Instrument for determining the electrical conductance of liquids
US2836792A (en) * 1956-01-30 1958-05-27 Gen Electric Dielectric testing device
BE562451A (de) * 1956-05-09
NL236797A (de) * 1958-03-06
US3233173A (en) * 1958-04-28 1966-02-01 United Res Inc Method of determining the volume of particles in a mixture
NL127771C (de) * 1958-12-29
US3015775A (en) * 1959-01-09 1962-01-02 Coulter Electronics Fluid metering system and apparatus
US3259842A (en) * 1959-08-19 1966-07-05 Coulter Electronics Particle analyzing device
US3083909A (en) * 1960-04-05 1963-04-02 New Brunswick Scientific Co Bacteria-counting apparatus
US3057758A (en) * 1960-10-26 1962-10-09 Harry H Walker System for measuring and increasing flow through pipelines
US3141113A (en) * 1961-01-26 1964-07-14 Exxon Research Engineering Co Process of controlling electrostatic charges
US3160785A (en) * 1961-01-26 1964-12-08 Exxon Research Engineering Co Process of reducing electrostatic charges in fluid flow lines
US3165692A (en) * 1961-05-15 1965-01-12 Technicon Instr Continuously operable apparatus and method for counting particles in successive portions of a flowing fluid stream
GB1042144A (en) * 1961-11-10 1966-09-14 Atomic Energy Authority Uk Apparatus for indicating the metal oxide content of a liquid metal
US3264557A (en) * 1961-12-06 1966-08-02 Heeps Brian Hamilton Method and apparatus for detecting and measuring minute quantities of water presentin liquid hydrocarbon fuels
US3286167A (en) * 1962-04-25 1966-11-15 Shell Oil Co Monitoring of heterogeneity of alkylation emulsions
US3220777A (en) * 1962-09-20 1965-11-30 Allis Chalmers Mfg Co Head control for particle counter
US3287638A (en) * 1962-10-02 1966-11-22 Univ Iowa State Res Found Inc Method of counting erythrocytes utilizing high frequency current
US3324720A (en) * 1963-07-29 1967-06-13 Friends Of Psychiatric Res Inc Apparatus and method for determining rate of flow by measurement of electrical property of stream
NL137000C (de) * 1964-03-26
US3395343A (en) * 1964-07-21 1968-07-30 Coulter Electronics Electronic particle study apparatus and vessel construction therefor
US3345502A (en) * 1964-08-14 1967-10-03 Robert H Berg Pulse analyzer computer
US3289916A (en) * 1964-11-16 1966-12-06 Coulter Electronics Variable pressure pump for manometric metering device
US3502972A (en) * 1965-03-08 1970-03-24 Robert H Berg Continuous flow particle size analyser apparatus having suspension level maintaining means
US3380584A (en) * 1965-06-04 1968-04-30 Atomic Energy Commission Usa Particle separator
US3444464A (en) * 1965-11-26 1969-05-13 Coulter Electronics Multiple aperture fittings for particle analyzing apparatus
US3369984A (en) * 1966-03-04 1968-02-20 Dow Chemical Co Control apparatus
US3479884A (en) * 1967-08-15 1969-11-25 Paul Imris Method and apparatus for measuring specific surface area of powders
US3810010A (en) * 1968-11-02 1974-05-07 Telefunken Patent Particle analysis method and apparatus wherein liquid containing particles is sucked into a constricted flow path
US3993948A (en) * 1969-12-15 1976-11-23 Coulter Electronics, Inc. Particle analyzer having scanning apparatus series coupled between a d.c. power source and the parallel connection of a d.c. short-circuiting device and a voltage sensitive signal detector
US3768084A (en) * 1972-07-14 1973-10-23 Becton Dickinson Co Particle counter having a clog and bubble alarm
US3973194A (en) * 1972-08-07 1976-08-03 Becton, Dickinson And Company Particle counter
US3984307A (en) * 1973-03-05 1976-10-05 Bio/Physics Systems, Inc. Combined particle sorter and segregation indicator
US3944917A (en) * 1973-08-13 1976-03-16 Coulter Electronics, Inc. Electrical sensing circuitry for particle analyzing device
US3961249A (en) * 1973-10-15 1976-06-01 Coulter Electronics, Inc. Particle size distribution analyzation employing trailing edge differentiation
US3976429A (en) * 1973-10-16 1976-08-24 Coulter Electronics, Inc. Backwash system for diluting apparatus
DE2428082C3 (de) * 1974-06-11 1979-05-17 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V., 3400 Goettingen Schaltangsanordnung zur Eichung einer Meßanordnung zur Volumen-Messung von Partikeln
US3921006A (en) * 1974-09-16 1975-11-18 Coulter Electronics Particle counting apparatus including isolated manometer
US4130754A (en) * 1977-06-16 1978-12-19 Cortex Research Corporation Particle counting
US4244513A (en) * 1978-09-15 1981-01-13 Coulter Corporation Centrifuge unit
US4293221A (en) * 1979-04-17 1981-10-06 Research Corporation Multidimensional slit-scan flow system
US4240029A (en) * 1979-04-20 1980-12-16 Becton Dickinson & Company Apparatus for counting particles in a liquid suspension
US4263508A (en) * 1979-04-20 1981-04-21 Research Corporation Pulse edge measurement for determining particle dimensional characteristics
US4299726A (en) * 1979-05-07 1981-11-10 Coulter Electronics, Inc. Process for preparing whole blood reference controls having long term stability, preconditioning diluent and media therefor
US4298836A (en) * 1979-11-23 1981-11-03 Coulter Electronics, Inc. Particle shape determination
US4278936A (en) * 1980-02-05 1981-07-14 Coulter Electronics, Inc. Biological cell parameter change test method and apparatus
US4453266A (en) * 1980-04-21 1984-06-05 Rush-Presbyterian-St. Luke's Medical Center Method and apparatus for measuring mean cell volume of red blood cells
US4350892A (en) * 1980-07-31 1982-09-21 Research Corporation X'-, Y'-, Z'- axis multidimensional slit-scan flow system
US4395676A (en) * 1980-11-24 1983-07-26 Coulter Electronics, Inc. Focused aperture module
US4472506A (en) * 1981-01-13 1984-09-18 Liburdy Robert P Method for determining cell membrane dielectric breakdown
US4368423A (en) * 1981-01-13 1983-01-11 Liburdy Robert P Apparatus for determining cell membrane dielectric breakdown
US4374644A (en) * 1981-04-06 1983-02-22 Coulter Electronics, Inc. Blood cell volume monitoring
US4580096A (en) * 1981-07-06 1986-04-01 Coulter Electronics, Inc. Isotachophoresis analyzer for inductively detecting boundaries between adjoining substances having different conductivities
US4535284A (en) * 1981-07-10 1985-08-13 Coulter Electronics, Inc. High and low frequency analysis of osmotic stress of cells
JPS5829450A (ja) * 1981-08-18 1983-02-21 株式会社豊田中央研究所 ヘマトクリツト測定装置
US4484134A (en) * 1981-08-31 1984-11-20 Coulter Electrnonics, Inc. Elongate particle sensing aperture
US4450435A (en) * 1981-11-30 1984-05-22 Bobby Dencil James Analog debris alarm
US4515274A (en) * 1981-12-02 1985-05-07 Coulter Corporation Particle analyzing and sorting apparatus
US4510438A (en) * 1982-02-16 1985-04-09 Coulter Electronics, Inc. Coincidence correction in particle analysis system
US4527114A (en) * 1982-02-25 1985-07-02 Coulter Electronics, Inc. Electrical slit scanning apparatus
DE3233055C2 (de) * 1982-09-06 1994-07-28 Coulter Electronics Durchflußvorrichtung zur Untersuchung einzelner, in einer Flüssigkeit suspendierter Teilchen
US4555662A (en) * 1983-03-03 1985-11-26 Limca Research Inc. Method and apparatus for the detection and measurement of particulates in molten metal
US4633169A (en) * 1983-07-08 1986-12-30 Kontron Holding Ag Blood particle analyzer
US4710021A (en) * 1983-10-14 1987-12-01 Sequoia-Turner Corporation Particulate matter analyzing apparatus and method
US4704364A (en) * 1984-05-18 1987-11-03 Coulter Electronics, Inc. Hematology control compositions for three populations of leukocytes; and methods for their preparation and use in whole blood control systems
US4751179A (en) * 1984-05-31 1988-06-14 Coulter Electronics, Inc. Method and reagents for differential determination of four populations of leukocytes in blood
JPS61124850A (ja) * 1984-11-21 1986-06-12 Eruma Kogaku Kk 超純水の不純物測定装置
GB2177804A (en) * 1985-05-31 1987-01-28 Coulter Electronics Analysing and editing electrical pulses
US4791355A (en) * 1986-10-21 1988-12-13 Coulter Electronics Inc. Particle analyzer for measuring the resistance and reactance of a particle
KR970007077B1 (ko) * 1987-03-13 1997-05-02 코울터 일렉트로닉스 인커퍼레이티드 광산란 기술을 이용한 다중-부분식별 분석 방법
US5389549A (en) * 1987-05-29 1995-02-14 Toa Medical Electronics Co., Ltd. Method for classifying leukocytes and a reagent used therefor
JPH02170053A (ja) * 1988-12-23 1990-06-29 Meiji Seika Kaisha Ltd 微生物の検出方法及び装置
US4957008A (en) * 1988-12-28 1990-09-18 Coulter Electronics, Inc. Fluid sampling and transfer valve assembly
JP2815435B2 (ja) * 1989-12-22 1998-10-27 株式会社日立製作所 粒子解析装置及び血球カウンタ
DK111990D0 (da) * 1990-05-04 1990-05-04 Biometic Aps Apparat og fremgangsmaade til analyse af en vaeskesuspension
US5194909A (en) * 1990-12-04 1993-03-16 Tycko Daniel H Apparatus and method for measuring volume and hemoglobin concentration of red blood cells
US5158751A (en) * 1990-12-13 1992-10-27 Coulter Corporation Liquid metering and transfer valve assembly
US6362003B1 (en) 1992-02-24 2002-03-26 Coulter Corporation Hematological reference control composition containing leukocyte analogs, methods of making, and uses thereof
US6509192B1 (en) * 1992-02-24 2003-01-21 Coulter International Corp. Quality control method
BR9305952A (pt) * 1992-02-24 1997-10-21 Coulter Corp Produto de controle de hematologia processo para utilizar o mesmo e processo para fabricação de análogos de leucócito
AU669692B2 (en) * 1992-02-24 1996-06-20 Coulter International Corporation Suspension media for hematological composition and method for its use
GB9215733D0 (en) * 1992-07-24 1992-09-09 British Tech Group Method of and apparatus for determining a property of a sample
US5395588A (en) * 1992-12-14 1995-03-07 Becton Dickinson And Company Control of flow cytometer having vacuum fluidics
IL106662A (en) * 1993-08-11 1996-10-31 Yissum Res Dev Co Install a flow cell to monitor blood or any single cell suspension under flow
GB9405028D0 (en) * 1994-03-15 1994-04-27 Counting Tech Ltd Fluid diluter
US5895869A (en) * 1995-11-17 1999-04-20 Mwi, Inc. Method and apparatus for analyzing particulate matter
US5817518A (en) * 1995-12-18 1998-10-06 Coulter International Corp. Reagent and method for differential determination of leukocytes in blood
JP3276550B2 (ja) * 1995-12-19 2002-04-22 シスメックス株式会社 試料定量装置
US5686309A (en) * 1996-01-19 1997-11-11 Coulter International Corp. Method and apparatus for determination of hemoglobin content of individual red blood cells
US6221654B1 (en) * 1996-09-25 2001-04-24 California Institute Of Technology Method and apparatus for analysis and sorting of polynucleotides based on size
EP0946278A1 (de) * 1996-10-21 1999-10-06 Smithkline Beecham Plc Vorrichtung und verfahren zur verteilung von kügelschen
GB2337598B (en) * 1996-11-20 2000-08-16 Microbial Systems Ltd Particle sizing apparatus
GB9624096D0 (en) 1996-11-20 1997-01-08 Microbial Systems Ltd Apparatus and method of use thereof
US6418802B1 (en) * 1996-11-21 2002-07-16 Michael Anthony Wood Particle sizing apparatus and method of use thereof
US5882934A (en) * 1997-01-21 1999-03-16 Coulter International Corp. Composition and method for hemoglobin and cell analysis
US6111398A (en) * 1997-07-03 2000-08-29 Coulter International Corp. Method and apparatus for sensing and characterizing particles
US6175227B1 (en) 1997-07-03 2001-01-16 Coulter International Corp. Potential-sensing method and apparatus for sensing and characterizing particles by the Coulter principle
US7214298B2 (en) * 1997-09-23 2007-05-08 California Institute Of Technology Microfabricated cell sorter
US6833242B2 (en) * 1997-09-23 2004-12-21 California Institute Of Technology Methods for detecting and sorting polynucleotides based on size
US6540895B1 (en) 1997-09-23 2003-04-01 California Institute Of Technology Microfabricated cell sorter for chemical and biological materials
CA2229528A1 (en) 1998-02-13 1999-08-13 Shailesh Mehta Apparatus and method for analyzing particles
US5994139A (en) * 1998-04-07 1999-11-30 Coulter International Corp. Stable hematology control composition and method of use
US6507400B1 (en) 1999-02-27 2003-01-14 Mwi, Inc. Optical system for multi-part differential particle discrimination and an apparatus using the same
US6259242B1 (en) 1999-05-26 2001-07-10 Coulter International Corp. Apparatus incorporating a sensing conduit in conductive material and method of use thereof for sensing and characterizing particles
CA2381285C (en) * 1999-08-06 2010-04-27 Ulrik Darling Larsen Particle characterisation apparatus
US6232125B1 (en) 1999-08-09 2001-05-15 Coulter International Corp. Method and apparatus for differentiating and enumerating leukocytes
US6587792B1 (en) * 2000-01-11 2003-07-01 Richard A. Thomas Nuclear packing efficiency
US6646742B1 (en) 2000-02-19 2003-11-11 Mwi, Inc. Optical device and method for multi-angle laser light scatter
US20020012926A1 (en) * 2000-03-03 2002-01-31 Mycometrix, Inc. Combinatorial array for nucleic acid analysis
US6624621B2 (en) 2000-04-03 2003-09-23 Howard L. North, Jr. Particle counter volume sensor
US6363801B1 (en) * 2000-04-26 2002-04-02 General Electric Company Apparatus and process for selecting and positioning particles
US6514763B2 (en) 2000-04-28 2003-02-04 Hematronix, Inc. Hematology blood control and method for preparation of same
US7351376B1 (en) * 2000-06-05 2008-04-01 California Institute Of Technology Integrated active flux microfluidic devices and methods
WO2002000343A2 (en) 2000-06-27 2002-01-03 Fluidigm Corporation A microfluidic design automation method and system
WO2002023163A1 (en) 2000-09-15 2002-03-21 California Institute Of Technology Microfabricated crossflow devices and methods
AU1189702A (en) 2000-10-13 2002-04-22 Fluidigm Corp Microfluidic device based sample injection system for analytical devices
US7049093B2 (en) * 2000-11-08 2006-05-23 Sysmex Corporation Method of classifying and counting nucleated bone marrow cells
US20050196785A1 (en) * 2001-03-05 2005-09-08 California Institute Of Technology Combinational array for nucleic acid analysis
EP1384022A4 (de) 2001-04-06 2004-08-04 California Inst Of Techn Nukleinsäure-amplifikation verwendende mikrofluidvorrichtungen
US6410330B1 (en) 2001-07-27 2002-06-25 Coulter International Corp. Method for measurement of nucleated red blood cells
US6472215B1 (en) * 2001-07-27 2002-10-29 Coulter International Corp. Method of analyzing nucleated red blood cells in a blood sample
JP2005506525A (ja) 2001-07-27 2005-03-03 ベックマン コールター,インコーポレーテッド 有核赤血球の計測法の方法
US6916658B2 (en) * 2001-07-27 2005-07-12 Beckman Coulter, Inc. Method for measurement of immature granulocytes
US8440093B1 (en) 2001-10-26 2013-05-14 Fuidigm Corporation Methods and devices for electronic and magnetic sensing of the contents of microfluidic flow channels
US7691333B2 (en) 2001-11-30 2010-04-06 Fluidigm Corporation Microfluidic device and methods of using same
JP4355210B2 (ja) * 2001-11-30 2009-10-28 フルイディグム コーポレイション 微小流体デバイスおよび微小流体デバイスの使用方法
AU2003224817B2 (en) 2002-04-01 2008-11-06 Fluidigm Corporation Microfluidic particle-analysis systems
US7312085B2 (en) 2002-04-01 2007-12-25 Fluidigm Corporation Microfluidic particle-analysis systems
US6709868B2 (en) * 2002-05-20 2004-03-23 Portascience Inc. Method and apparatus for measuring white blood cell count
EP1552276A1 (de) * 2002-06-11 2005-07-13 Chempaq A/S Wegwerfkassette zur charakterisierung von in einer fl ssigkeit suspendierten partikeln
US20040090613A1 (en) * 2002-07-17 2004-05-13 Goix Philippe J. Method for measuring the volume of cells or particles
US8206903B2 (en) 2002-12-20 2012-06-26 Acea Biosciences Device and method for electroporation-based delivery of molecules into cells and dynamic monitoring of cell responses
US7470533B2 (en) 2002-12-20 2008-12-30 Acea Biosciences Impedance based devices and methods for use in assays
US7732127B2 (en) * 2002-12-20 2010-06-08 Acea Biosciences, Inc. Dynamic monitoring of cell adhesion and spreading using the RT-CES system
US7560269B2 (en) * 2002-12-20 2009-07-14 Acea Biosciences, Inc. Real time electronic cell sensing system and applications for cytotoxicity profiling and compound assays
US7468255B2 (en) * 2002-12-20 2008-12-23 Acea Biosciences Method for assaying for natural killer, cytotoxic T-lymphocyte and neutrophil-mediated killing of target cells using real-time microelectronic cell sensing technology
US8263375B2 (en) 2002-12-20 2012-09-11 Acea Biosciences Dynamic monitoring of activation of G-protein coupled receptor (GPCR) and receptor tyrosine kinase (RTK) in living cells using real-time microelectronic cell sensing technology
AU2003267998A1 (en) * 2002-07-20 2004-02-09 Acea Biosciences, Inc. Impedance based devices and methods for use in assays
US7192752B2 (en) * 2002-12-20 2007-03-20 Acea Biosciences Real time electronic cell sensing systems and applications for cell-based assays
CA2500283A1 (en) 2002-09-25 2004-04-08 California Institute Of Technology Microfluidic large scale integration
AU2003299541A1 (en) 2002-10-02 2004-05-25 California Institute Of Technology Microfluidic nucleic acid analysis
CA2501778A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-21 The Procter & Gamble Company Dynamic electrostatic aerosol collection apparatus for collecting and sampling airborne particulate matter
US10539523B2 (en) 2002-12-20 2020-01-21 Acea Biosciences, Inc. System and method for monitoring cardiomyocyte beating, viability, morphology, and electrophysiological properties
US9709548B2 (en) 2008-05-05 2017-07-18 Acea Biosciences, Inc. Label-free monitoring of excitation-contraction coupling and excitable cells using impedance based systems with millisecond time resolution
US10551371B2 (en) 2003-11-10 2020-02-04 Acea Biosciences, Inc. System and method for monitoring cardiomyocyte beating, viability and morphology and for screening for pharmacological agents which may induce cardiotoxicity or modulate cardiomyocyte function
US10215748B2 (en) 2002-12-20 2019-02-26 Acea Biosciences, Inc. Using impedance-based cell response profiling to identify putative inhibitors for oncogene addicted targets or pathways
US11346797B2 (en) 2002-12-20 2022-05-31 Agilent Technologies, Inc. System and method for monitoring cardiomyocyte beating, viability, morphology and electrophysiological properties
US20060078893A1 (en) 2004-10-12 2006-04-13 Medical Research Council Compartmentalised combinatorial chemistry by microfluidic control
GB0307428D0 (en) 2003-03-31 2003-05-07 Medical Res Council Compartmentalised combinatorial chemistry
GB0307403D0 (en) 2003-03-31 2003-05-07 Medical Res Council Selection by compartmentalised screening
US7604965B2 (en) 2003-04-03 2009-10-20 Fluidigm Corporation Thermal reaction device and method for using the same
US7476363B2 (en) 2003-04-03 2009-01-13 Fluidigm Corporation Microfluidic devices and methods of using same
US8828663B2 (en) 2005-03-18 2014-09-09 Fluidigm Corporation Thermal reaction device and method for using the same
US20050145496A1 (en) 2003-04-03 2005-07-07 Federico Goodsaid Thermal reaction device and method for using the same
US7413712B2 (en) 2003-08-11 2008-08-19 California Institute Of Technology Microfluidic rotary flow reactor matrix
US7208319B2 (en) * 2004-02-10 2007-04-24 Beckman Coulter, Inc. Method of measurement of nucleated red blood cells
US7008792B2 (en) * 2004-02-10 2006-03-07 Beckman Coulter, Inc. Method of measurement of nucleated red blood cells
US20050221339A1 (en) 2004-03-31 2005-10-06 Medical Research Council Harvard University Compartmentalised screening by microfluidic control
US7225682B2 (en) * 2004-06-22 2007-06-05 Concretec Ltd. Method, apparatus and system for monitoring hardening and forecasting strength of cementitious material
US7968287B2 (en) 2004-10-08 2011-06-28 Medical Research Council Harvard University In vitro evolution in microfluidic systems
WO2006084472A1 (en) 2005-02-10 2006-08-17 Chempaq A/S Dual sample cartridge and method for characterizing particle in liquid
CA2855108A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dual sample cartridge and method for characterizing particles in liquid
US7531357B2 (en) * 2005-04-04 2009-05-12 Bio-Rad Laboratories, Inc. Preparation of platelet analogs
US7235404B2 (en) * 2005-05-04 2007-06-26 Beckman Coulter, Inc. Cyanide-free lytic reagent composition and method of use for hemoglobin and white blood cell measurement
US7417418B1 (en) 2005-06-14 2008-08-26 Ayliffe Harold E Thin film sensor
US7451646B2 (en) * 2005-07-28 2008-11-18 The Regents Of The University Of California Device and method for resonant high-speed microscopic impedance probe
US7482165B2 (en) * 2005-08-24 2009-01-27 Beckman Coulter, Inc. Method of preventing white blood cell interferences to red blood cell measurements of a blood sample
US7586589B2 (en) * 2005-09-24 2009-09-08 Beckman Coulter, Inc. Methods of determination of responsiveness to erythropoietin treatment
US7609369B2 (en) * 2005-09-24 2009-10-27 Beckman Coulter, Inc. Methods of detection of iron deficiency and hemochromatosis
CA2624236A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Pulse-Immunotech Corporation Method of assaying substance with affinity in sample including step of destroying blood-cell ingredient
JPWO2007037409A1 (ja) * 2005-09-30 2009-04-16 パルスイムノテック株式会社 血球成分を含む試料中の親和性物質の測定方法
US7397232B2 (en) * 2005-10-21 2008-07-08 The University Of Akron Coulter counter having a plurality of channels
WO2007081387A1 (en) 2006-01-11 2007-07-19 Raindance Technologies, Inc. Microfluidic devices, methods of use, and kits for performing diagnostics
WO2007084976A2 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Beckman Coulter, Inc. Methods of detection of iron deficiency
US7520164B1 (en) 2006-05-05 2009-04-21 E.I. Spectra, Llc Thin film particle sensor
US9452429B2 (en) 2006-02-02 2016-09-27 E. I. Spectra, Llc Method for mutiplexed microfluidic bead-based immunoassay
US8616048B2 (en) * 2006-02-02 2013-12-31 E I Spectra, LLC Reusable thin film particle sensor
US9293311B1 (en) 2006-02-02 2016-03-22 E. I. Spectra, Llc Microfluidic interrogation device
US20110189714A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-04 Ayliffe Harold E Microfluidic cell sorter and method
US8171778B2 (en) * 2006-05-05 2012-05-08 E I Spectra, LLC Thin film particle sensor
WO2007119081A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 Institut Rudjer Boskovic Amperometric method and apparatus for measurement of soft particles in liquids by analyzing the adhesion of these particeles to an electrode
US9562837B2 (en) 2006-05-11 2017-02-07 Raindance Technologies, Inc. Systems for handling microfludic droplets
EP2047910B1 (de) 2006-05-11 2012-01-11 Raindance Technologies, Inc. Mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren
EP3536396B1 (de) 2006-08-07 2022-03-30 The President and Fellows of Harvard College Fluorkohlenstoffemulsionsstabilisierende tenside
US7288219B1 (en) 2006-08-30 2007-10-30 Ermi Roos Method and apparatus for size measurement of particles of carbon black
US8041515B2 (en) * 2006-09-20 2011-10-18 Acea Biosciences, Inc. Use of impedance-based cytological profiling to classify cellular response profiles upon exposure to biologically active agents
WO2008097559A2 (en) 2007-02-06 2008-08-14 Brandeis University Manipulation of fluids and reactions in microfluidic systems
US8592221B2 (en) 2007-04-19 2013-11-26 Brandeis University Manipulation of fluids, fluid components and reactions in microfluidic systems
JP5681965B2 (ja) * 2007-09-26 2015-03-11 瑞穂 森田 検出素子およびそれを用いた検出装置
JP5658566B2 (ja) 2007-09-29 2015-01-28 イーアイ・スペクトラ・エルエルシー 計装ピペット先端
WO2009070246A1 (en) * 2007-11-27 2009-06-04 E.I Spectra, Llc Fluorescence-based pipette instrument
ITTO20080104A1 (it) * 2008-02-08 2009-08-09 Silicon Biosystems Spa Apparato e metodo per il conteggio e l'identificazione di particelle di interesse in un fluido
WO2009109190A1 (en) * 2008-03-03 2009-09-11 Chempaq A/S High resolution classification
JP5303028B2 (ja) * 2008-04-07 2013-10-02 イーアイ・スペクトラ・エルエルシー マイクロ流体センサの製造方法
US20100122907A1 (en) * 2008-05-06 2010-05-20 Government of the United States of America, Single molecule mass or size spectrometry in solution using a solitary nanopore
CN102119212B (zh) 2008-06-30 2014-08-20 迈克必斯生物系统公司 分选细胞的方法及装置
EP2315629B1 (de) 2008-07-18 2021-12-15 Bio-Rad Laboratories, Inc. Tröpfchenbibliotheken
WO2010037085A1 (en) 2008-09-29 2010-04-01 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Dna sequencing and amplification systems using nanoscale field effect sensor arrays
US8522604B2 (en) * 2008-10-31 2013-09-03 The University Of Akron Metal wear detection apparatus and method employing microfluidic electronic device
WO2010054180A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-14 Beckman Coulter, Inc. High sensitivity parameters for the detection of vitamin b12 and/or folate deficiencies and methods of use
CN102282467B (zh) 2008-11-13 2014-08-13 贝克曼考尔特公司 对血红蛋白测量的颗粒干扰的校正的方法
FR2939199B1 (fr) * 2008-12-02 2011-02-11 C2 Diagnostics Procede et dispositif de cytometrie en flux sans fluide de gainage
DE102009007060B4 (de) 2009-02-02 2014-07-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Statistisches Verfahren zur resistiven Bestimmung der Partikeldichte und Partikelgröße in Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2411148B1 (de) 2009-03-23 2018-02-21 Raindance Technologies, Inc. Manipulation von mikrofluidiktröpfchen
EP2422181A1 (de) * 2009-04-24 2012-02-29 Beckman Coulter, Inc. Verfahren zur charakterisierung von partikeln
US8665439B2 (en) * 2009-06-30 2014-03-04 Microbix Biosystems, Inc. Method and apparatus for limiting effects of refraction in cytometry
US8621943B2 (en) 2009-09-30 2014-01-07 Weyerhaeuser Nr Company Method of singulating embryos
US10520500B2 (en) 2009-10-09 2019-12-31 Abdeslam El Harrak Labelled silica-based nanomaterial with enhanced properties and uses thereof
EP2517025B1 (de) 2009-12-23 2019-11-27 Bio-Rad Laboratories, Inc. Verfahren zur reduzierung des austauschs von molekülen zwischen tröpfchen
US8906308B2 (en) 2010-01-15 2014-12-09 Abbott Laboratories Method for determining volume and hemoglobin content of individual red blood cells
GB2477287B (en) 2010-01-27 2012-02-15 Izon Science Ltd Control of particle flow in an aperture
US9678055B2 (en) 2010-02-08 2017-06-13 Genia Technologies, Inc. Methods for forming a nanopore in a lipid bilayer
US20110192723A1 (en) * 2010-02-08 2011-08-11 Genia Technologies, Inc. Systems and methods for manipulating a molecule in a nanopore
US8324914B2 (en) 2010-02-08 2012-12-04 Genia Technologies, Inc. Systems and methods for characterizing a molecule
US9605307B2 (en) 2010-02-08 2017-03-28 Genia Technologies, Inc. Systems and methods for forming a nanopore in a lipid bilayer
US9399797B2 (en) 2010-02-12 2016-07-26 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
US9366632B2 (en) 2010-02-12 2016-06-14 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
US10351905B2 (en) 2010-02-12 2019-07-16 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analyte analysis
WO2011100604A2 (en) 2010-02-12 2011-08-18 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
WO2011146531A1 (en) 2010-05-18 2011-11-24 Acea Biosciences, Inc Data analysis of impedance-based cardiomyocyte-beating signals as detected on real-time cell analysis (rtca) cardio instruments
US9562897B2 (en) 2010-09-30 2017-02-07 Raindance Technologies, Inc. Sandwich assays in droplets
US9999886B2 (en) * 2010-10-07 2018-06-19 The Regents Of The University Of California Methods and systems for on demand droplet generation and impedance based detection
JP5617532B2 (ja) 2010-10-29 2014-11-05 ソニー株式会社 誘電サイトメトリ装置及び誘電サイトメトリによる細胞分取方法
EP2638393B1 (de) 2010-11-09 2019-03-06 The General Hospital Corporation Zählung von teilchen mithilfe eines elektrischen differentialzählers
US8973531B2 (en) * 2010-12-09 2015-03-10 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Automated continuous zooplankton culture system
JP5410406B2 (ja) 2010-12-13 2014-02-05 日本光電工業株式会社 血液測定装置
GB2500360B (en) 2010-12-22 2019-10-23 Genia Tech Inc Nanopore-based single DNA molecule characterization, identification and isolation using speed bumps
US9581563B2 (en) 2011-01-24 2017-02-28 Genia Technologies, Inc. System for communicating information from an array of sensors
US9110478B2 (en) 2011-01-27 2015-08-18 Genia Technologies, Inc. Temperature regulation of measurement arrays
US8901914B2 (en) 2011-01-31 2014-12-02 The Regents Of The University Of California High throughput label free nanoparticle detection and size assay
US9364803B2 (en) 2011-02-11 2016-06-14 Raindance Technologies, Inc. Methods for forming mixed droplets
MX353585B (es) 2011-02-15 2018-01-19 Microbix Biosystems Inc Métodos, sistemas y aparato para realizar citometrías de flujo.
WO2012112804A1 (en) 2011-02-18 2012-08-23 Raindance Technoligies, Inc. Compositions and methods for molecular labeling
US9347929B2 (en) 2011-03-01 2016-05-24 The Regents Of The University Of Michigan Controlling translocation through nanopores with fluid wall
DE202012013668U1 (de) 2011-06-02 2019-04-18 Raindance Technologies, Inc. Enzymquantifizierung
US8841071B2 (en) 2011-06-02 2014-09-23 Raindance Technologies, Inc. Sample multiplexing
US8658430B2 (en) 2011-07-20 2014-02-25 Raindance Technologies, Inc. Manipulating droplet size
KR102023754B1 (ko) 2011-07-27 2019-09-20 더 보오드 오브 트러스티스 오브 더 유니버시티 오브 일리노이즈 생체분자 특성규명용 나노포어 센서
US8986629B2 (en) 2012-02-27 2015-03-24 Genia Technologies, Inc. Sensor circuit for controlling, detecting, and measuring a molecular complex
WO2013136430A1 (ja) 2012-03-13 2013-09-19 株式会社 東芝 一粒子解析装置および解析方法
US8804105B2 (en) 2012-03-27 2014-08-12 E. I. Spectra, Llc Combined optical imaging and electrical detection to characterize particles carried in a fluid
US10564147B2 (en) 2012-05-25 2020-02-18 The Regents Of The University Of California Microfluidic systems for particle trapping and separation using cavity acoustic transducers
US8735853B2 (en) 2012-06-09 2014-05-27 E.I. Spectra, Llc Fluorescence flow cytometry
EP2861768A4 (de) 2012-06-15 2016-03-02 Genia Technologies Inc Chip-setup und hochgenaue nukleinsäuresequenzierung
US9605309B2 (en) 2012-11-09 2017-03-28 Genia Technologies, Inc. Nucleic acid sequencing using tags
US9423336B2 (en) 2013-01-24 2016-08-23 Beckman Coulter, Inc. Systems and methods for particle sensing and characterization
US9759711B2 (en) 2013-02-05 2017-09-12 Genia Technologies, Inc. Nanopore arrays
US9557292B2 (en) 2013-02-25 2017-01-31 The Regents Of The University Of Michigan Nanopore-based determination of protein charge, shape, volume, rotational diffusion coefficient, and dipole moment
US9772274B2 (en) 2013-03-15 2017-09-26 Beckman Coulter, Inc. Compound optical flow cells and method of manufacture and use
US9753009B2 (en) 2013-04-17 2017-09-05 Revalesio Corporation Methods and apparatus for trapping and size resolution of nanoparticles and nanobubbles
US11901041B2 (en) 2013-10-04 2024-02-13 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analysis of nucleic acid modification
DK3058337T3 (en) 2013-10-15 2019-04-15 Ecole Polytechnique Fed Lausanne Epfl MEASUREMENT TIP WITH ELECTRIC IMPEDANCE SENSOR
US9551697B2 (en) 2013-10-17 2017-01-24 Genia Technologies, Inc. Non-faradaic, capacitively coupled measurement in a nanopore cell array
US9567630B2 (en) 2013-10-23 2017-02-14 Genia Technologies, Inc. Methods for forming lipid bilayers on biochips
CA2926138A1 (en) 2013-10-23 2015-04-30 Genia Technologies, Inc. High speed molecular sensing with nanopores
US9944977B2 (en) 2013-12-12 2018-04-17 Raindance Technologies, Inc. Distinguishing rare variations in a nucleic acid sequence from a sample
US11193176B2 (en) 2013-12-31 2021-12-07 Bio-Rad Laboratories, Inc. Method for detecting and quantifying latent retroviral RNA species
EP3283221B1 (de) 2015-04-15 2022-09-07 Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) Vorrichtungen, systeme und verfahren zur ausgabe und analyse von partikeln
WO2016180918A1 (en) 2015-05-12 2016-11-17 Platod Combination of pharmacological and microfluidic features for improved platelets production
US10647981B1 (en) 2015-09-08 2020-05-12 Bio-Rad Laboratories, Inc. Nucleic acid library generation methods and compositions
US9862941B2 (en) 2015-10-14 2018-01-09 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Single cell microfluidic device
US10604784B2 (en) 2016-08-05 2020-03-31 Trustees Of Boston University Method and device for antibiotic susceptibility testing based on fluctuations of electrical resistance in a microchannel
WO2018071448A1 (en) 2016-10-11 2018-04-19 The Regents Of The University Of California Systems and methods to encapsulate and preserve organic matter for analysis
EP3349005A1 (de) 2017-01-16 2018-07-18 Fundació Institut Català de Nanociència i Nanotecnologia Sensoren für translokationsanalyten mit nanometer- oder subnanometerdicken heterostrukturierten funktionsschichten und verfahren zur messung von translokationsanalyten
CN110582569B (zh) 2017-03-03 2024-04-02 安捷伦科技有限公司 用于iPSC和ESC衍生的心肌细胞的功能成熟的方法和系统
EP3592695A1 (de) 2017-03-09 2020-01-15 Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPFL) Mikrofluidischer sensor und verfahren zur herstellung solch eines sensors
US10780438B2 (en) 2017-06-09 2020-09-22 The Regents Of The University Of California High-efficiency encapsulation in droplets based on hydrodynamic vortices control
US11517901B2 (en) 2017-06-09 2022-12-06 The Regents Of The University Of California High-efficiency particle encapsulation in droplets with particle spacing and downstream droplet sorting
WO2019075409A1 (en) 2017-10-12 2019-04-18 The Regents Of The University Of California ISOLATION AND IDENTIFICATION WITHOUT MICROFLUIDIC LABEL OF CELLS USING FLUORESCENCE LIFE IMAGING (FLIM)
US11745179B2 (en) 2017-10-20 2023-09-05 The Regents Of The University Of California Microfluidic systems and methods for lipoplex-mediated cell transfection
US11499127B2 (en) 2017-10-20 2022-11-15 The Regents Of The University Of California Multi-layered microfluidic systems for in vitro large-scale perfused capillary networks
CN111801568B (zh) 2018-04-28 2024-05-24 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 测定血小板浓度的方法及系统
CN108680461A (zh) * 2018-05-18 2018-10-19 招远市大明仪表有限公司 一种全量程溶液浓度检测变送器及检测方法
CN112384804A (zh) 2018-06-05 2021-02-19 克洛诺斯健康公司 用于控制液体运动和分析生物样品的装置、盒和传感器
US11440007B2 (en) 2018-10-02 2022-09-13 Lawrence Livermore National Security, Llc Electrical sensing, tracking, and actuation of droplets
EP3647405A1 (de) 2018-11-02 2020-05-06 Microfluidx Zellkulturvorrichtung und verfahren zur verwendung davon
CN109765253B (zh) * 2019-01-04 2022-05-10 潍坊华鼎电子技术有限公司 一种增强器输出屏用荧光粉浆料的检测方法
WO2020160501A1 (en) 2019-02-01 2020-08-06 Labcyte Inc. Acoustic concentration, transfer and analysis of samples containing particles
WO2020184482A1 (ja) * 2019-03-12 2020-09-17 国立大学法人東北大学 エンドトキシン検出装置、及びエンドトキシンの検出方法
CN109959585B (zh) * 2019-04-08 2024-01-19 生态环境部南京环境科学研究所 一种入河口悬浮物分级计量装置
US11327084B2 (en) 2019-09-19 2022-05-10 Invidx Corp. Joint hematology and biochemistry point-of-care testing system
US11161109B2 (en) 2019-09-19 2021-11-02 Invidx Corp. Point-of-care testing cartridge with sliding cap
CN111999490B (zh) 2019-12-19 2021-07-30 瑞芯智造(深圳)科技有限公司 一种检测样品体系中微量蛋白的方法
USD941488S1 (en) 2020-02-07 2022-01-18 Agilent Technologies, Inc. Instrument for analyzing biological cells
EP3985379A1 (de) 2020-10-13 2022-04-20 Charité - Universitätsmedizin Berlin Vorrichtung und verfahren zur messung einer in situ simulierten virusausbreitung in aerosolen
WO2023186905A1 (en) 2022-03-29 2023-10-05 LAVA Therapeutics N.V. A method of treating a hematological cancer following screening for cd1d positive tumor cells

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE542197C (de) * 1930-01-29 1932-01-21 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration von stroemenden Elektrolyten
FR984042A (fr) * 1949-02-05 1951-07-02 Déceleur de liquides secondaires contenus dans un liquide primaire

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1070556A (en) * 1913-01-03 1913-08-19 William Walker Strong Device for detecting suspended matter in gases.
US1168227A (en) * 1913-01-30 1916-01-11 Int Precipitation Co Method and means for indicating suspended matter in gases.
US1995492A (en) * 1928-06-11 1935-03-26 Smith Corp A O Device for determining the composition of fluid bodies in motion and for selectively distributing the flow of portions of said bodies to predetermined locations
US2122363A (en) * 1935-07-02 1938-06-28 Soren L Christie Concentration testing apparatus and method
US2262370A (en) * 1939-08-18 1941-11-11 Westinghouse Electric & Mfg Co Smoke meter
US2349992A (en) * 1939-10-23 1944-05-30 Schrader Walter Device for indicating contaminations in oil circulation systems
US2492768A (en) * 1947-09-18 1949-12-27 Gen Electric Cloud moisture meter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE542197C (de) * 1930-01-29 1932-01-21 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration von stroemenden Elektrolyten
FR984042A (fr) * 1949-02-05 1951-07-02 Déceleur de liquides secondaires contenus dans un liquide primaire

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272008B (de) * 1961-04-06 1968-07-04 Wallace H Coulter Geraet zum Zaehlen und Klassieren von in einer Fluessigkeit suspendierten Teilchen
DE1292877B (de) * 1961-06-23 1969-04-17 Cap Ges Fuer Entwicklung Von M Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen photoelektrischen Zaehlen, Registrierenund Differenzieren von Teilchen
DE1297346B (de) * 1961-09-20 1969-06-12 Coulter Wallace H Geraet zum Zaehlen und Klassieren von in einer Fluessigkeit suspendierten Teilchen
DE1498642B1 (de) * 1963-07-13 1971-08-26 Coulter Electronics Vorrichtung zur untersuchung von in einer elektrisch leiten den fluessigkeit sispendierten teilchen insbesondere von blutkoerperchen
DE2219778A1 (de) * 1972-04-22 1973-10-31 Licentia Gmbh Verfahren zur ermittlung physiologischer eigenschaften nativer blutzellen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
GB722418A (de) 1955-01-26
FR1080716A (fr) 1954-12-13
NL94112C (de) 1960-05-16
US2656508A (en) 1953-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE964810C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zaehlung und/oder Ermittlung der physikalischen Eigenschaften von in einer Fluessigkeit suspendierten Teilchen
DE2448320A1 (de) Zellenanalysevorrichtung
DE3043814A1 (de) Teilchenerfassungsvorrichtung und -verfahren
DE3009835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der eigenschaften eines segmentierten fluids, ohne in das fluid einzudringen
DE2656654A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von mindestens zwei messungen von eigenschaften in einer partikelsuspension suspendierter partikel
DE2824831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur teilchenanalyse
DE1673006B1 (de) Detektionsverfahren und vorrichtung fuer die chromatographie
DE2508785C3 (de) Vorrichtung zur elektrophoretischen Analyse von Ionen u.a. elektrisch geladenen Teilchen
DE3103792C2 (de)
DE1915170A1 (de) Verfahren zum Nachweis der in der Elektrophorese vorkommenden Zonen und zur quantitativen Bestimmung der Stoffe darin
DE2050672A1 (de) Durchströmungskammer zur optischen Messung von Teilcheneigenschaften
DE2510762A1 (de) Durchflussmesser
DE2928324A1 (de) Einrichtung zur messung von ozon in wasser
DE1598120A1 (de) Verfahren zur Durchfuehrung einer Linearanalyse auf Oberflaechen heterogen aufgebauter metallischer oder nichtmetallischer Stoffe mit Hilfe einer Mikrosonde
DEC0007565MA (de)
DE2931774A1 (de) Durchfluss-pruefzelle zum messen der ionenaktivitaet einer loesung
DE1498996B2 (de) Sonde für die "in situ" - Bestimmung der korrodierenden Wirkung des umgebenden Mediums auf einen metallischen Werkstoff
DE2709055B2 (de) Differential-Refraktometer
DE2819128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen der durchblutung eines organs
DE1918661A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Feststellung von lebenden Bakterien
DE3924536C2 (de)
DE2120342C3 (de) Anordnung zum automatischen Zählen und Messen von suspendierten Teilchen
DE2219778C3 (de) Verfahren zur Ermittlung physiologischer Eigenschaften nativer Blutzellen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2025594C3 (de) Elektrode zur induktiven Strömungsmessung, zum Messen von Wechselspannungen in einem freien Elektrolyten
AT157184B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Erkennen der von einem Bohrloch durchschlagenen Bodenschichten.