AT157184B - Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Erkennen der von einem Bohrloch durchschlagenen Bodenschichten. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Erkennen der von einem Bohrloch durchschlagenen Bodenschichten.

Info

Publication number
AT157184B
AT157184B AT157184DA AT157184B AT 157184 B AT157184 B AT 157184B AT 157184D A AT157184D A AT 157184DA AT 157184 B AT157184 B AT 157184B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
potential difference
current
galvanometer
transmission
spontaneous
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schlumberger Prospection
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlumberger Prospection filed Critical Schlumberger Prospection
Application granted granted Critical
Publication of AT157184B publication Critical patent/AT157184B/de

Links

Landscapes

  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Erkennen der von einem Bohrloch durchschlagenen
Bodenschichten. 



   Bekanntlich ist es   möglieh,   die Beschaffenheit der verschiedenen, von einem Bohrloch durch- schlagenen Erdschichten in dessen noch nicht verrohrtem Teil durch elektrische   Messungen festzu-   stellen, die in den verschiedenen zu untersuchenden Tiefen vorgenommen werden, u.   zw.   insbesondere durch Messungen des spezifischen elektrischen Widerstandes dieser Erdschichten. Auf die gleiche   )   Art kann man in dem zuvor mit Wasser angefüllten Bohrloch die Potentialdifferenzen messen, die 
 EMI1.1 
 von dem   Bahrloch     durchschlagenen   porösen Schichten festzustellen. 



   Bei der Messung des elektrischen Widerstandes kann man insbesondere so vorgehen, dass man einen Strom mittels zweier, elektrisch mit einer Stromquelle verbundener Elektroden in den Boden sendet und die zwischen zwei andern Elektroden erzeugte Potentialdifferenz misst, wobei die vier
Elektroden zusammen in das Bohrloch in die Höhe der zu untersuchenden Bodenschichten abgesenkt oder die eine der Stromsendeelektroden oder die eine der   Messelektroden   oder gleichzeitig eine Strom- selldeelektrode und eine   Messelektrode   auf der   Erdoberfläche   angeordnet sein können. In der fran- zösischen Patentschrift Nr. 678113 ist z.

   B. ein Verfahren beschrieben, nach dem in den nicht verrohrten Teil des Bohrloches eine Elektrode abgesenkt wird, die durch ein isoliertes Kabel mit einer
Stromquelle verbunden ist, deren anderer Pol auf der   Erdoberfläche angeordnet ist, worauf dann mittels   zweier in das Innere des Bohrloches in verschiedene Höhen hinabgelassener Elektroden in der Nachbar- schaft der   Stromlieferungselektrode   die Potentialdifferenz zwischen den beiden Stellen, wo die)   less-   elektroden hinabgelassen sind, gemessen wird.

   Es ist bekannt, dass, wenn i die Stärke des Stromes ist. 
 EMI1.2 
 Formel führt 
 EMI1.3 
 
Es ist zu bemerken, dass das Verfahren, auf das hier Bezug genommen wird, den Wert einer Potentialdifferenz ergibt, der der Summe der durch die Sendung des Stromes in den Boden erzeugten Potentialdifferenz E und der spontanen Potentialdifferenz e entspricht. Um den genauen Wert der von der Stromsendung herrührenden Potentialdifferenz E zu erhalten, aus der sieh der Wert   des spezi-   fischen Widerstandes des Bodens ergibt, kann man in jeder Tiefe zuvor die spontane Potentialdifferenz e messen, indem kein Strom in den Boden gesandt wird, und dann einen Strom in den Boden senden 
 EMI1.4 
 



   In der amerikanischen Patentschrift Nr. 1826961 ist ein Verfahren beschrieben, das ein   umllittel-   bares Bestimmen der Potentialdifferenz E gestattet und auf der Anwendung von Wechselstrom oder periodisch umgekehrten (kommutierten) Gleichstrom beruht. 



   In der französischen Patentschrift Nr. 790904 wird in Vorschlag gebracht, eine unmittelbare, sehr angenäherte Feststellung der Potentialdifferenz und demzufolge des elektrischen Widerstandes der Bodenschichten dadurch zu ermöglichen, dass Gleichstrom angewendet, jedoch die Stärke des durch die Elektroden gesandten Stromes in einem solchen Masse vergrössert wird, dass die spontane Potentialdifferenz e gegenüber der Potentialdifferenz   E   vernachlässigt und somit die Potentialdifferenz E + e für die Belange der Praxis der Potentialdifferenz E, die theoretisch allein gemessen werden sollte, gleichgesetzt werden kann.

   
 EMI1.5 
 und   diefortlanfende Registrierung des spezifischen Widerstandes der durch ein Bohrloch durchschlagenen   Bodenschichten in Abhängigkeit von der Tiefe und gegebenenfalls die Messung und Registrierung der 
 EMI1.6 
 differenzen zu messen, die zwischen den beiden   Messelektroden   auftreten, wobei die Werte, die während der Unterbrechung des Stroms erhalten werden, die spontanen Potentialdifferenzen anzeigen, die gesondert gemessen werden können, während die Werte, die den Zeiten der Sendung des Stroms entsprechen, die gesamten vorhandenen Potentialdifferenzen angeben.

   Die spontanen Potentialdifferenzen 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Ein derartiges Verfahren hat insbesondere gegenüber dem Verfahren, bei dem Wechsel-oder   periodisoh   umgekehrter Strom verwendet wird, den Vorteil, dass nur eine sehr einfache Unterbrechervorrichtung nötig ist, bei der das Auftreten störender Erscheinungen, z. B. Funken, viel weniger zu 
 EMI2.1 
 ist, die Möglichkeit, die spontane Potentialdifferenz unabhängig von dem spezifischen Widerstand zu registrieren, die bedeutend schwieriger bei einem periodisch umgepolte Strom oder einem Wechselstrom zu messen sind, denn die Periode des angewendeten Wechselstromes müsste sehr vergrössert werden, um eine zusätzliche Phase einschieben zu können, die dem Wert der spontanen Potentialdifferenz entspricht.

   Unter zusätzlicher Phase soll ein Zeitabstand verstanden werden, der einer Messzeit ent- 
 EMI2.2 
 
Bei der   Durchführung   des Verfahrens gemäss der Erfindung kann die Messung der Potentialdifferenzen entweder nach der potentiometrisehen Methode, die unmittelbar die Werte der Potential- 
 EMI2.3 
 differenzen erzeugten Stromes ergeben. 



   Bei Anwendung der potentiometrischen Methode kann man zwei Potentiometer mit Nullpunktgalvanometern verwenden, wobei das eine dieser Potentiometer während der Zeit, in der kein Strom ausgesendet wird, zur Messung der spontanen Potentialdifferenz e, und zur Kompensation dieser Potentialdifferenz und das zweite während der Zeiten der Stromsendung zur Messung der Potential- 
 EMI2.4 
 differenz e in diesen Momenten genau durch das erste Potentiometer kompensiert bleibt. 



   Man kann vorteilhaft so grosse Ströme in den Boden senden, dass die Potentialdifferenz B gegen- über der spontanen   Potentialdifferenz. e gross wird. Dadurch   wird in dem Nullpunktgalvanometer 
 EMI2.5 
 Potentialdifferenz hervorgerufen wird, vermindert. 



   Bei der vorerwähnten Vorrichtung kann man auch vorteilhaft folgendes ausführen : Während 
 EMI2.6 
 bzw. zur Kompensation der Störpotentialdifferenz   p   vorgesehen ist, ein dieser Störpotentialdifferenz entsprechender geringer Strom fliessen, der z. B. durch eine Batterie, welche einen entgegengesetzt   fliessenden Strom   erzeugt, kompensiert werden kann. Bei vollständiger Kompensation zeigt dann das zugeordnete Nullpunktgalvanometer Null an. Diesen durch die Störpotentialdifferenz bedingten geringen Strom kann man nun vorteilhafterweise auch dadurch aus dem Endresultat eliminieren, dass man den von der Batterie gelieferten Kompensationsstrom in der nächsten Periode, also bei Sendung des Stromes in den Boden, dem zweiten Galvanometer, welches für die Messung der Potentialdifferenz E vorgesehen ist, in verkehrter Richtung zuführt.

   Bei genügender Trägheit des Galvanometers kann dieses infolge kurzer in entgegengesetzter   Richtung aufeinanderfolgender Stromstösse nicht ausschlagen   ; dadurch ist der Einfluss der Störpotentialdifferenz bzw. der Einfluss eines durch ungenau Kompensation bedingten Reststromes auf das Endresultat   E   ausgeschaltet. 



   Man kann auch so vorgehen, dass die nicht kompensierte spontane Potentialdifferenz e während der Zeit, in der kein Strom in den Boden gesandt wird, an den Klemmen des Galvanometer für die   Messung von Eumgekehrt angrlegt wird ; d. h.   bei der Messung wird in dem Galvanometer, in welchem die Potentialdifferenz E gemessen werden soll, der Anteil infolge der Störpotentialdifferenz dadurch kompensiert, dass dieser Anteil der Störpotentialdifferenz durch den gleichgrossen aber entgegengesetzt gerichteten Strom in der vorhergehenden Periode, in der kein Strom in den Boden gesandt wird, genügende Trägheit des Galvanometers vorausgesetzt, aufgehoben wird. 



   Wie es vorhin schon angegeben wurde, kann man gemäss der Erfindung die Messungen der Potentialdifferenzen auch durch die   galvanometrische   Methode bewirken. Wenn man mit   M und N   die Messelektroden bezeichnet und A V die Potentialdifferenz zwischen diesen beiden Elektroden ist, ergibt sich die Stärke des in dem die Elektroden M und   N   mit einem Messgalvanometer verbindenden Stromkreis abgegebenen Stromes durch die Formel 
 EMI2.7 
 in der R der gesamte konstante Widerstand des Messstromkreises zwischen den Elektroden M und N ist, während   ?'   und   TN   die Widerstände der diese Elektroden umgebenden Räume sind.

   Diese Widerstände werden durch Teile von Schlamm im Bohrloch gebildet, die in der unmittelbaren Nähe der Elektroden   M und N   gelagert sind, wenn diese alle beide in das Bohrloch eingetaucht sind. Wenn nur eine dieser Elektroden in das Bohrloch eingetaucht ist, werden diese Widerstände durch den Teil des Schlammes, der diese Elektrode umgibt und durch das Erdreich zwischen dieser und der auf der Erdoberfläche angeordneten Elektrode gebildet. Diese Widerstände   TM   und ru sind gegenüber R verhältnismässig klein und noch mehr sind ihre Änderungen   verhältnismässig gering   und sogar Null für den Fall, in dem die Elektrode auf der   Erdoberfläche   angeordnet ist. Man kann also den Faktor   R + rJM + als   konstant ansehen.

   Auf der andern Seite werden die Linien gleichen Potentials in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   nennenswerter Weise nicht durch die Gegenwart der Elektroden M und A* und durch den Effekt des verhältnismässig schwachen Stroms geändert, der den Messstromkreis und das Intervall zwischen M und N durchläuft. Man kann also annehmen, dass der durch diese Elektroden in das Messgalvanometer   
 EMI3.1 
 also entweder eine dauernde Bedienung oder, wenn die   Kompensationsvorrichtung   automatisch ist, die Anwendung von genügend kräftigen Verstärkern und genügend schnellen Servomotoren. Diese Einrichtungen haben im allgemeinen eine gewisse Trägheit, die der Geschwindigkeit der Registrierung eine Grenze setzt.

   Die galvanometrische Methode dagegen, die in der einfachen Messung eines Stromes 
 EMI3.2 
 Potentialdifferenz und der durch den Durchtritt des in den Boden gesandten Stroms erzeugten Potentialdifferenz entspricht. Diese Art der Anwendung gestattet insbesondere, die Stromquelle in das   Bohrloch   mit den beiden Stromsendeelektroden und einer einzigen der Messelektroden abzusenken und infolgedessen ein Kabel mit einem einzigen Leiter zu verwenden, das die in das Bohrloch abgesenkte   Messelektrode   mit dem Galvanometer verbindet, oder, wenn die beiden   : Messelektroden   in das Bohrloch 
 EMI3.3 
 zu verwenden. 



   Man kann dadurch, dass man während der Zeiten der Stromsendung in den Boden erfindungsgemäss einen genügend hohen Widerstand R,'in den   Messstromkreis einschaltet   und in bekannter Weise die Stärke des Stromes gross erhält, die durch die spontane Potentialdifferenz e bedingte Ablenkung   vernachlässigbar   gering machen und demzufolge einen unmittelbaren angenäherten Wert der Potentialdifferenz, die durch den Durchtritt des Stroms in den Boden hervorgerufen ist, erhalten, aus dem sich der spezifische Widerstand des Bodens ergibt. 



   Man kann zwei Schnellgalvanometer verwenden, die die getrennte Registrierung der Potentialdifferenzen ermöglichen, die zwischen den   Messelektroden   während der stromlosen Zeiten und während der Zeiten der Stromsendung in den Boden auftreten. In diesem Falle kann man auch den Einfluss der spontanen Potentialdifferenz bei der zweiten Registrierung vernachlässigbar gering machen, indem man einerseits einen zusätzlichen Widerstand in den entsprechenden Messstromkreis einfügt, um dadurch 
 EMI3.4 
 Galvanometers trotz der Vergrösserung des Widerstandes des Stromkreises hervorruft. 



   Endlich kann man auch bei Anwendung der galvanometrischen Methode den Einfluss der spontanen Potentialdifferenz dadurch eliminieren, dass man träge Galvanometer verwendet und während der stromlosen Zeiten, d. h. während der Zeiten, in welchen keine Ströme in den Boden ausgesendet werden, den Strom. der infolge der spontanen Potentialdifferenz auftritt, dem Galvanometer in verkehrter Richtung zuführt. Das Galvanometer erhält also in zwei aufeinanderfolgenden Zeitabschnitten (ein stromloser Abschnitt und ein Zeitabschnitt, in dem Strom gesendet wird) zufolge der Störpotential- 
 EMI3.5 
 da infolge der grossen Trägheit des Galvanometers der Zeiger desselben den einzelnen entgegengesetzten kleinen   Stromstössen   nicht folgen kann. Die Intensität dieser Stromstoss ist deswegen gleich, weil 
 EMI3.6 
 



  Diese Art eignet sich übrigens gut für eine fortlaufende Registrierung. 



   Auf den Zeichnungen sind schematisch verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt. Fig. 1 ist ein Längsschnitt einer ersten Ausführungsform der Erfindung unter Anwendung der potentiometrischen Methode. Fig. 2 ist eine ähnliche Darstellung einer zweiten Ausführungsform unter Anwendung der gleichen   : Methode. Fig. 3   ist eine ähnliche Darstellung 
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 



   Daraus ergibt sich, dass bei der Gruppe b von Kontakten kein Strom durch die Elektroden A und B gesendet wird. Zur gleichen Zeit stehen die Elektroden M und N vermittels des Galvanometers G2 der Kontakte 2 und   1   des Sektors   i1   und des Potentiometers   P2   in Verbindung, das für die Stellung des Galvanometers   G2   auf Null die Potentialdifferenz e kompensiert, misst und gegebenenfalls registriert. 



   Bei der Gruppe von Kontakten a wird die Stromleitung zwischen den Elektroden   A   und B hergestellt. Die Elektroden Mund'N sind durch die Kontakte 1 und   3,   das Potentiometer   ? i   das Galvanometer   6*1   und das Potentiometer   P2   verbunden, das in dem Messstromkreis bleibt und die Potentialdifferenz e kompensiert. Man erhält so die Kompensation und die Messung der Potentialdiffe, renz E allein durch das Potentiometer   ? i, aus   deren Wert sich der spezifische Widerstand ergibt. 



   Im Falle der Fig. 2 bezeichnen dieselben Bezugszeichen die gleichen Teile wie in Fig. 1. Der Sektor   i1   ist in zwei Sektoren   i1   und      unterteilt, die gegeneinander isoliert sind. Der Kontaktgeber 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 Leitung CN verbunden. 



   Diese Schaltung gestattet einerseits, die spontane Potentialdifferenz zu messen, anderseits sie zu kompensieren, wobei diese Kompensation in der nachfolgenden Schaltung bestehen bleibt. 



   Bei der Kontaktgruppe a'wird Strom durch die Elektroden A und B gesendet. Gleichzeitig sind die Elektroden Mund N durch den Kreis : Leitung CM, Potentiometer   P2, Kontakt 1,   Sektor   i2,   Kontakt 6, Galvanometer   Gui, Kontakt   7, Sektor ti, Kontakt 3, Potentiometer   Pj, Leitung CW   verbunden. 



   In diesem Fall wird das Nullpunktgalvanometer   Gy   der spezifischen Widerstände derart gepolt, dass der eventuelle Rückstand der spontanen Potentialdifferenz, der nicht kompensiert ist, in umge-   kehrtem Sinn wie bei der vorhergehenden Schaltung wirkt. Die Gesamtwirkung der spontanen Potential-   differenz ist Null, wenn man dafür sorgt, dass die den beiden Schaltungen nicht gemeinsamen Stromkreise gleiche Widerstände haben. 



   Im Falle der Fig. 3 ist die Stromquelle   8 in   das Bohrloch mit den Elektroden A und B abgesenkt, 
 EMI4.6 
 stellt und aufhebt. Die Elektrode M ist in dem Bohrloch, während sich die Elektrode N auf der Erdoberfläche befindet. Ein Galvanometer G von der   Oscillographenart   mit einer gegenüber der Periode des unterbrochenen Stroms sehr geringen Einstelldauer ist mittels der Leitungen   GM   und CN zwischen die beiden letzterwähnten Elektroden eingeschaltet. 



   Während der Phase, in der kein Strom durch die Elektroden A und B gesandt wird, hat das Galvanometer einen Ausschlag, der proportional ist der spontanen Potentialdifferenz e. Während der Phase der Sendung des Stroms hat es einen Ausschlag, der proportional ist der Summe von E + e. Durch die Registrierung wird man also zwei Kurven erhalten, deren eine e und deren andere   B   + e entspricht. Um dann den spezifischen Widerstand zu ermitteln, genügt es, die Ordinaten dieser beiden Kurven abzuschneiden. Es ist zu bemerken, dass der Messstromkreis keinen Kontaktgeber enthält was gestattet, die Vorrichtung für die Aussendung des unterbrochenen Stroms in das Bohrloch einzutauchen und eine einzige Leitung zu verwenden. 



   Im Falle der Fig. 4 bezeichnen dieselben Buchstaben und Ziffern die gleichen Teile wie in der Fig. 1. Es sind keine Potentiometer vorgesehen. Die Messungen werden durch ein Galvanometer G bewirkt, dessen Einstelldauer sehr klein ist.   Der Kontaktgeber I stellt   nacheinander die nachfolgenden Kontaktgruppen her, 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 wobei R der Gesamtwiderstand des   Messstromkreises   ist. 



   Bei der Kontaktgruppe d'wird Strom durch die Elektroden A und B gesendet. Die Elek-   troden. 11 und N sind   dann durch den Kreis: Leitung CM, Galvanometer G, Widerstand R', Kontakt   2,   Sektor   il, Kontakt 1,   Leitung ON verbunden. Während dieser Phase schlägt das Galvanometer proportional dem Strom aus, der es durchläuft, d. h. 
 EMI5.4 
 
 EMI5.5 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 die Gleichheit der Widerstände der Messstromkreise in den beiden Schaltungen sorgt, ist die Gesamtwirkung dieser Impulse Null. Das Galvanometer   Gi   erhält ausserdem während der Schaltung a'einen Strom, der durch die Potentialdifferenz e hervorgerufen ist. Es registriert also den Mittelwert dieses Stroms, d. h. den spezifischen Widerstand der Bodenschichten. 



   Bei den in den Fig. 5 und 6 beschriebenen Einrichtungen sind die Registrierungen der zwei Parameter, spontane Potentialdifferenz und spezifischer Widerstand voneinander unabhängig, und man kann   natürlich,   wenn man es will, nur den einen der Parameter registrieren, indem man das Galvanometer, das dem andern Kreis entspricht, fortlässt. 
 EMI6.1 
 nach dem man mittels zwei elektrisch mit einer Stromquelle verbundenen Elektroden einen Strom in den Boden sendet und die zwischen zwei andern Elektroden erzeugte Potentialdifferenz misst, wobei die vier Elektroden zusammen in das Bohrloch in die Höhe der zu untersuchenden Bodenschichten abgesenkt oder eine Stromsendeelektrode und eine Messelektrode bzw.

   eine Stromsendeelektrode oder eine Messelektrode auf der Erdoberfläche angeordnet sein können, dadurch gekennzeichnet, dass man in den Boden einen periodisch unterbrochenen Gleichstrom sendet und in den verschiedenen zu untersuchenden Tiefen die zwischen den beiden Messelektroden erzeugte Potentialdifferenz misst, wobei die Werte, die während der Unterbrechungszeiten des Stroms erhalten werden und die die Potentialdifferenzen anzeigen, die spontan in den Erdschichten auftreten, gesondert gemessen werden können, während die Werte, die während der Sendezeiten des Stroms erhalten werden, die gesamtauftretenden Potentialdifferenzen anzeigen, von denen die spontanen Potentialdifferenzen entweder schon bei der Messung oder durch Berechnung eliminiert werden können.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Messungen der Potentialdifferenzen unmittelbar durch die potentiometrische Methode bewirkt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Messungen mittels zweier Potentiometer mit Nullpunktgalvanometern bewirkt, von denen das eine der Potentiometer während der Unterbrechungszeiten des Stroms zur Messung der spontanen Potentialdifferenz und zur Kompensation dieser Potentialdifferenz und das zweite während der Stromsendezeiten zur Messung der Potentialdifferenz dient, die zwischen den beiden Messelektroden durch die Sendung des Stroms erzeugt wird, wobei die spontane Potentialdifferenz in diesen Zeiten durch das erste Potentiometer genau kompensiert bleibt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man während der Unterbrechungszeiten des Stromes den Strom, der durch die spontane Potentialdifferenz oder ihren EMI6.2 meter beigeordnet ist, welches zur Messung der zwischen den beiden Messelektroden durch die Sendung des Stroms erzeugten Potentialdifferenz dient, so dass das Mass dieser Potentialdifferenz unabhängig von der Messung und der Kompensation der spontanen Potentialdifferenz erhalten wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das Potentiometer, das zur Messung der spontanen Potentialdifferenz dient, ebenso wie sein Nullpunktgalvanometer fortlässt, EMI6.3 Potentialdifferenz zu erhalten.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Mass der Potentialdifferenzen, die zwischen den Messelektroden auftreten, aus dem Wert des Stroms folgert, der durch diese Potentialdifferenzen in dem Kreis der Messapparate erzeugt wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass man mittels eines EMI6.4 deren eine der spontanen Potentialdifferenz, die allein während der Unterbrechung des Sendestromes aufgenommen wird und deren andere der Summe der spontanen Potentialdifferenz und der Potentialdifferenz entspricht, die durch den Durchtritt des in den Boden gesandten Stroms erzeugt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man in den Messstromkreis einen genügend hohen Widerstand während der Sendezeiten des Stroms in den Boden einschaltet und die Stärke des Sendestroms erhöht, um die Ablenkung des Galvanometers, die durch die spontane Potentialdifferenz hervorgerufen würde, vernachlässigbar gering zu machen und ein direktes angenähertes Mass EMI6.5 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1. und 6, dadurch gekennzeichnet, dass man mittels zweier sehnellanzeigender Galvanometer die getrennte Registrierung der den Potentialdifferenzen entsprechen- den Kurven bewirkt, die zwischen den Messelektroden während der Unterbrechungszeiten und Sendezeiten des Stroms in den Boden auftreten. <Desc/Clms Page number 7>
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man einen zusätzlichen, genügend hohen Widerstand in den Stromkreis des Galvanometers einschaltet, das die Potentialdifferenz zwischen EMI7.1 vernachlässigbar klein zu machen und ein direktes angenähertes Mass der durch den Durchtritt des Stroms in dem Boden hervorgerufenen Potentialdifferenz zu erhalten. EMI7.2 der Kurven, die der spontanen Potentialdifferenz und der durch die Sendung des Stroms hervorgerufenen Potentialdifferenz entsprechen, mittels Galvanometer mit grosser Einstelldauer bewirkt, wobei man während der Unterbrechungszeiten des Stromes das Galvanometer umgepolt verwendet, EMI7.3 dieser Messung den Einfluss der spontanen Potentialdifferenz auszuschalten.
    12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktgeber EMI7.4 der Unterbrechungszeiten des gesendeten Stromes, in den Messstromkreis für die spontane Potentialdifferenz dasjenige Nullpunktsgalvanometer, das in der andern Gruppe von Zeitabschnitten die durch die Sendung des Stroms hervorgerufene Potentialdifferenz misst, derart einzuführen, dass in zwei auf- EMI7.5 ist, wodurch die Wirkung der spontanen Potentialdifferenz auf dieses Galvanometer, wenn es entsprechend träge ist, vollständig ausgeschlossen wird. EMI7.6 Galvanometer, die zur Messung der spontanen Potentialdifferenz dienen, fortgelassen werden.
    14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kreis der Messelektroden ein genügend schnell anzeigendes Galvanometer EMI7.7 in die Höhe der zu untersuchenden Schichten mit einem Kabel hinabgesenkt sein kann, das nur einen einzigen Leitungsdraht enthält.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Messstromkreis ein schnellanzeigendes Galvanometer und einen Kontaktgeber enthält, der die periodische Sendung und Unterbrechung des Stroms bewerkstelligt und gestattet, den Stromkreis der Messelektroden über einen schwachen Widerstand während der Zeiten der Unterbrechung des Stroms und über einen verhältnismässig hohen Widerstand während der Zeiten der Stromsendung zu schliessen, um so den Einfluss der spontanen Potentialdifferenz auf die Registrierung der durch die Stromsendung hervorgerufenen Potentialdifferenz vernachlässigbar klein zu machen.
    16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1, 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein sehnellanzeigendes Galvanometer, mit dem in Reihe ein verhältnismässig hoher Widerstand geschaltet ist, vorgesehen ist, um die Registrierung der Kurve zu bewirken, die der durch die Sendung des Stromshervorgerufenen Potentialdifferenz entspricht, und ein zweites schnellanzeigendes Galvanometer vorgesehen ist, um die Registrierung der Kurve, die der spontanen Potentialdifferenz EMI7.8 Stroms vollführt und abwechselnd in den Stromkreis der Messelektroden das erste Galvanometer und den zusätzlichen Widerstand oder das zweite Galvanometer einführt.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der dem ersten Galvanometer beigeordnete Widerstand fortgelassen ist, wobei dieses Galvanometer dazu dient, die Kurve zu regi- EMI7.9 spontanen Potentialdifferenz entspricht und wobei das zweite Galvanometer die Kurve registriert, die dieser zuletzt genannten Potentialdifferenz allein entspricht.
    EMI7.10 gekennzeichnet, dass zwei Galvanometer mit grosser Einstelldauer vorgesehen sind, um die Kurven, die der durch die Stromsendung hervorgerufenen Potentialdifferenz und der spontanen Potentialdifferenz EMI7.11 brechung des Stroms vollführt und gestattet, während der ersten der Sendung des Stromes das erste Galvanometer in den Kreis der Messelektroden einzuführen und während der Unterbrechung die beiden Galvanometer in den genannten Stromkreis einzuführen, wobei der Kontaktgeber jedesmal das erste Galvanometer gegenüber den Messelektroden umpolt, um den Einfluss der spontanen Potentialdifferenz auf dieses Galvanometer auszuschalten.
AT157184D 1935-06-12 1936-05-20 Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Erkennen der von einem Bohrloch durchschlagenen Bodenschichten. AT157184B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR157184X 1935-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157184B true AT157184B (de) 1939-10-10

Family

ID=8876272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157184D AT157184B (de) 1935-06-12 1936-05-20 Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Erkennen der von einem Bohrloch durchschlagenen Bodenschichten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157184B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE964810C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zaehlung und/oder Ermittlung der physikalischen Eigenschaften von in einer Fluessigkeit suspendierten Teilchen
DE1953165A1 (de) Bohrlochpruefgeraet zum Messen der Charakteristiken von Erdformationen und Verfahren zu dessen Benutzung
DE2508785C3 (de) Vorrichtung zur elektrophoretischen Analyse von Ionen u.a. elektrisch geladenen Teilchen
DE722455C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Messung zweier oder mehrerer Groessen im Innern eines Bohrloches
DE1473759A1 (de) Verfahren zum Feststellen von Kohlenwasserstoffen in unterirdischen Formationen
AT157184B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Erkennen der von einem Bohrloch durchschlagenen Bodenschichten.
DE3323798A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung zum messen der stroemung eines fluids
AT157785B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Erkennen der von einem Bohrloch durchschlagenen Erdschichten.
DE945172C (de) Bohrschachtuntersuchungsgeraet zur Messung des elektrischen Widerstandes von Erdformationen
DE1773183A1 (de) Verfahren zur Messung der Geschwindigkeit oder der Durchflussmenge eines Fluessigkeitsstroms sowie Geraet zur Datstellung desselben
DE906834C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Untersuchung der von einem Bohrloch durchschlagenen Benschichten
DE898785C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der von einem Bohrloch durchschlagenen Bodenschichten
DE1807966A1 (de) Verfahren zur Messung des elektrischen Widerstandes von Erdformationen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3446015A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem von einem steuerstrom beaufschlagbaren hallgenerator
EP4071447B1 (de) Verfahren zum bestimmen der leitfähigkeit eines mediums, betriebsverfahren eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts, und magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE2932566C2 (de)
DE523530C (de) Elektrisches Mutungsverfahren mit Gleichstrom nach der Sondenmethode
DE746836C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur elektrischen Untersuchung des Untergrundes
DE731397C (de) Vorrichtung zum elektrischen Bestimmung der von einem Bohrloch durchschlagenen Schichten
DE639046C (de) Verfahren zur elektrischen Untersuchung des Untergrundes mittels der in diesem vorhandenen Erdstroeme
DE718002C (de) Verfahren zur Bestimmung der Natur des von einem Bohrloch durchschlagenen Gesteins, insbesondere des Schichtwechsels, mittels elektrischer Sondenmessungen
DE509285C (de) Verfahren zur Bestimmung der Streichrichtung und des Neigungssinnes von durch ein erstes Sondier-Bohrloch getroffenen Gesteinsschichten
DE257650C (de)
DE1966726C3 (de) Verfahren zum Bestimmen der Elektrophoresebeschichtung eines Metallgegenstandes
DE2356169C3 (de) Elektrophoretische Messanordnung