DE963467C - Verfahren zur Herstellung eines luftdurchlaessigen, impraegnierten Verbandstoffes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines luftdurchlaessigen, impraegnierten Verbandstoffes

Info

Publication number
DE963467C
DE963467C DEH5570D DEH0005570D DE963467C DE 963467 C DE963467 C DE 963467C DE H5570 D DEH5570 D DE H5570D DE H0005570 D DEH0005570 D DE H0005570D DE 963467 C DE963467 C DE 963467C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
solutions
fabric
permeable
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH5570D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Habil Guenter Spengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HORST GUENTER WACKER
Original Assignee
HORST GUENTER WACKER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HORST GUENTER WACKER filed Critical HORST GUENTER WACKER
Priority to DEH5570D priority Critical patent/DE963467C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE963467C publication Critical patent/DE963467C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/24Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00987Apparatus or processes for manufacturing non-adhesive dressings or bandages
    • A61F13/00991Apparatus or processes for manufacturing non-adhesive dressings or bandages for treating webs, e.g. for moisturising, coating, impregnating or applying powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/425Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00102Wound bandages oblong
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/530182Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp characterized by the connection between the fibres

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Zur Herstellung eines luftdurchlässigen, imprägnierten Verbandstoffes ist es bekannt, dünnflüssige Lösungen als. Imprägniermittel zu. verwenden; die Gasdurchlässigkeit wird nach dem bekannten Verfahren dadurch erreicht, daß man bereits imprägnierte Fäden zu Geweben verspinnt.
  • Es ist auch bekannt, fertige Gewebe mit Gummilösungen zu imprägnieren, anschließend zu vulkanizieren und die Luftdurchlässigkeit des Gewebes durch Durchblasen von Luft durch das noch feuchte Gewebe zu erreichen. Es ist ferner vorgeschlagen worden, Fasern oder Gewebe mit Kautschukquellungen (z. B. in Benzol) zu imprägnieren, die in Druckgefäßen unter Rühren durch eine Wärmebehandlung bei 100 bis 150° (von mindestens 1 Stunde Dauer für 1- bis 5%ige Lösungen und entsprechend längerer Dauer bei höherer Konzentration der Lösungen3 so weit depolymerisieft worden sind, daß echte Lösungen des ursprünglich angewandten Kautschuks vorliegen. Es. ist weiter bekann, wasserundurchlässige, dabei aber luftdurchlässige Gewebe für Wundpflaster zu erhalten, indem man die Gewebe mit Vinyl- oder Acrylpolymerisaten tränkt. Die Luftdurchlässigkeit der imprägnierten Gewebe wird dabei durch die Verfahrensmaßnahme erreicht, daß man die Faserstoffbahnen auf eine Lage der gelösten Polymerisate, auf z. B. einer Glasplatte oder Metallplatte, durch die eigene Schwere aufsinken läßt und trocknet. Offenbar ist dabei die Größe der Adhäsionskraft zwischen der Polymerisatlösung und der Unterlage (Glas oder Metall) ausreichend, um das vollkommene Schließen der Gewebeporen zu verhindern, so daß dann das imprägnierte, trockene Gewebe feinste Kapillaren aufweist.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich die Verfahrensmaßnahmen des Vulkanisierens, der Wärmebehandlung in Druckgefäßen oder das Auftragen der Imprägnierflüssigkeit auf Unterlagen aus Glas oder Metall mit nachfolgendem Aufsinkenlassen des zu imprägnierenden Gewebes auf diese präparierten Unterlagen erübrigen, wenn man an Stelle von Kautschuklösungen oder von Vin.yl- oder Acrylpolymerisaten einen Verschnitt aus Kautschuk oder Kunststoffkleber mit Polymerisaten. in geeigneten Lösungsmitteln verwendet. Es ist dann. lediglich notwendig, die Gewebe, z.B. ein weitmaschiges Mullgewebe, in. bekannter Weise durch. Tauchen oder Bestreichen mit den erfindungsgemäßen Lösungen zu imprägnieren und anschließend zu trocknen, um zu spiegelfreien und luftdurchlässigen Geweben zu gelangen. Durch die Anwendung des erfin.dungsgemäßen Verschnitts in Lösungsmitteln von hoher Oberflächenspannung, z. B. Benzol, Dioxan, Ester u. dgl., wird erreicht, daß die Flüssigkeitshäutchen zwischen den Gewebefäden vor oder während des Trocknens von selbst zerreißen und so das imprägnierte Gewebe porös bleibt.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, einen Verschnitt aus hochviskosen Lösungen von Kautschuk oder Kunststoffkleber und dünnflüssigen Lösungen von acrylsäureester, Methacrylsäureester, Polyvinylchloriden u. dgl. als Imprägnierungsmittel zu verwenden.
  • Nach dem Imprägnieren kann durch das Gewebe Luft oder Wasser getrieben werden. Das mit Imprägniermittel überzogene, noch feuchte Gewebe wird gewalzt, z. B. mit Hilfe von Gelatinewalzen.
  • Das nachfolgende Beispiel veranschaulicht die Vorteilhaftigkeit und Einfachheit des neuen Verfahrens.
  • Bei.spiel Eine 5%ige Kautschuklösung in Benzol wird mit einem 10%igen Polyacrylsäureester in Benzol verschnitten. Das Verhältnis Kautschuk zu Kunststoff ist I: I (fest). Ein Mullgewebe wird in der üblichen Weise getaucht und dann in einem Trockenkanal getrocknet. Das erzielte Gewebe ist praktisch spiegeifrei und luftdurchlässig.
  • Die Figuren zeigen eine Ausführungsform des erflndunggemäßen Gewebes, und zwar Fig. I den Grundriß, Fig. 2 den Querschnitt.
  • Mit a. sind die Fäden des Gewebes bezeichnet, an denen das Imprägniermittel b haftet. Zwischen den einzelnen, mit Imprägniermittel benetzten Fäden a verbleiben freie Räume c, welche die Luftdurchlässigkeit gewährleisten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung eines luftdurchlässigen «spiegelfreien« Verbandstoffes durch Imprägnieren eines weitmaschigen Mullgewebes mit kautschukhaltigen Lösungen hoher Oberflächenspannung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschnitt aus hochviskosen Kautschuklösungen und dünnflüssigen Lösungen von Acrylsäureestern, Methacrylsäureestern oder Polyvinylchloriden als Imprägnierungsmittel verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man durch das Gewebe nach dem Imprägnieren Luft oder Wasser durch treibt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Imprägniermittel überzogene, noch feuchte Gewebe gewalzt wird, z. B. mit Hilfe von Gelatinewalzen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 383 43', 411 444, 644 204; R. H o u w i n k, Chemie und Technologie der Kunststoffe, Leipzig 1939, S. 356/357.
DEH5570D 1941-08-22 1941-08-22 Verfahren zur Herstellung eines luftdurchlaessigen, impraegnierten Verbandstoffes Expired DE963467C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH5570D DE963467C (de) 1941-08-22 1941-08-22 Verfahren zur Herstellung eines luftdurchlaessigen, impraegnierten Verbandstoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH5570D DE963467C (de) 1941-08-22 1941-08-22 Verfahren zur Herstellung eines luftdurchlaessigen, impraegnierten Verbandstoffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963467C true DE963467C (de) 1957-05-09

Family

ID=7144427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH5570D Expired DE963467C (de) 1941-08-22 1941-08-22 Verfahren zur Herstellung eines luftdurchlaessigen, impraegnierten Verbandstoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963467C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236720B (de) * 1962-05-17 1967-03-16 Dr Med Gerhard Ott Hautprothese

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE383431C (de) * 1919-03-22 1923-10-13 Runge Werke Akt Ges Verfahren zum Impraegnieren von Fasern, Faser- und Zellstoffen, Geweben, Papier und aehnlichen Stoffen mit Kautschuk
DE411444C (de) * 1923-03-11 1925-03-28 Oskar Skaller Akt Ges Fa Verfahren zur Herstellung gummielastischer Gewebe
DE644204C (de) * 1937-04-26 Eugen Sander Wundpflaster und Verfahren zur Herstellung desselben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644204C (de) * 1937-04-26 Eugen Sander Wundpflaster und Verfahren zur Herstellung desselben
DE383431C (de) * 1919-03-22 1923-10-13 Runge Werke Akt Ges Verfahren zum Impraegnieren von Fasern, Faser- und Zellstoffen, Geweben, Papier und aehnlichen Stoffen mit Kautschuk
DE411444C (de) * 1923-03-11 1925-03-28 Oskar Skaller Akt Ges Fa Verfahren zur Herstellung gummielastischer Gewebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236720B (de) * 1962-05-17 1967-03-16 Dr Med Gerhard Ott Hautprothese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444167C3 (de) Kunstleder
DE2813442C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sportbällen
DE963467C (de) Verfahren zur Herstellung eines luftdurchlaessigen, impraegnierten Verbandstoffes
DE2053892A1 (de)
DE1619240A1 (de) Streichkunstleder
DE1469416C3 (de)
DE2550980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von saugfaehigen rohpapieren
DE833704C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfaehigkeit von Textilfasern an Kautschuk
DE1610998A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren von Schichtstoffen mit Polymerloesungen
DE1234672B (de) Verfahren zum zweistufigen Beschichten von Unterlagen
DE839460C (de) Vorderkappen fuer Schuhwerk und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE967564C (de) Verfahren zum Herstellen poroes doublierter Gewebe
DE870546C (de) Verfahren zur Herstellung eines lederartigen Werkstoffes
DE742551C (de) Verfahren zur Traenkung von Faservliesen
DE2326604C3 (de) Kunstleder mit Knautschnarben und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2339467A1 (de) Kuenstlicher wischlederlappen
DE1619253B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE1560877A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
AT164174B (de) Verfahren zur Herstellung eines lederartigen Werkstoffes
DE729601C (de) Verfahren zum Herstellen von Kunstleder
DE2101036A1 (en) Bandaging material mfre - having considerable transversal strength
DE2929213C2 (de) Imprägniermittel zur Erhöhung der Spaltfestigkeit von Polyesterspinnvliesen bei nur geringer Zunahme der Biegesteifigkeit
AT102935B (de) Verfahren zur Herstellung von Lederersatz, Wachstuchen u. dgl.
DE1469468A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen
DE1544912B2 (de) Herstellen von wasserdampfdurchlaessigen flaechengebilden